Freie Presse

Für Wahrheit und Meinungsbildung

Russland   -  aus der Sicht eines Putin-Verstehens


26.09.2023:  Mischustin: Russische Wirtschaft wächst trotz Druck von außen. Der russische Ministerpräsident, Michail Mischustin, sagte am Freitag auf einer Regierungssitzung, bei der der Haushaltsentwurf für 2024–2026 erörtert wurde, dass es der russischen Wirtschaft gelungen sei, trotz des Drucks von außen zu einem nachhaltigen Wachstum überzugehen. Mischustin wies darauf hin, dass die Haushaltseinnahmen Russlands im Jahr 2024 voraussichtlich 35 Billionen Rubel erreichen werden. Video und mehr …

23.09.2023:  LIVE: Nach Rede vor UN-Generalversammlung – Lawrow gibt Pressekonferenz. Der russische Außenminister Sergei Lawrow gibt im Anschluss an seine Rede vor der 78. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York eine Pressekonferenz. Lawrow hält sich zu einem viertägigen offiziellen Besuch in den Vereinigten Staaten auf. Video und mehr …

20.09.2023:  Rüstungsindustrie boomt: Putin besucht eine der größten Drohnenfabriken Russlands. Der russische Präsident Wladimir Putin stellte bei einem Besuch in Ischewsk fest, dass es den Rüstungsbetrieben trotz der schwierigen Bedingungen gelungen sei, das Produktionsvolumen zu steigern. Video und mehr …

18.09.2023: Verhandlung zur Klage der Ukraine. Wieso Russland den IGH für unzuständig hält. Verhandlung im Verfahren der Ukraine gegen Russland wegen des Vorwurfs des Staatsterrorismus am 6.6.2023 in Den Haag. Russland hält den IGH für unzuständig, um über die Klage der Ukraine wegen des von russischer Seite erhobenen Völkermordvorwurfs zu entscheiden.
Der IGH verhandelt über die Klage der Ukraine gegen Russland wegen eines Völkermordvorwurfs. Am ersten Tag positionierte Russland sich deutlich: Die Rechtsposition der Ukraine sei "hoffnungslos fehlerhaft" und der IGH nicht zuständig. Es war das erste Mal, dass Russland sich im Verfahren gegen die Ukraine vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) äußerte. Von Zurückhaltung in der Wortwahl gab es keine Spur. Der stellvertretende russische Botschafter bei den Vereinten Nationen, Gennadi Kusmin, erklärte am ersten Tag der Anhörung in Den Haag, Russland sei "stets ein starker Unterstützer der Völkermordkonvention" gewesen. 2014 hatten prorussische Separatisten die ostukrainischen Gebiete Luhansk und Donezk als unabhängige "Volksrepubliken" proklamiert, die Ukraine habe in diesem Zusammenhang dort einen Krieg angezettelt. Der Vertreter Moskaus wiederholte zudem Behauptungen, wonach die Politik der Ukraine von "Neonazis" bestimmt werde.
Auch zum konkreten Verfahren nahm Kusmin Stellung: "Die Ukraine wirft Russland nicht vor, Völkermord zu begehen. Die Ukraine wirft Russland auch nicht vor, Völkermord nicht verhindert oder bestraft zu haben. Im Gegenteil, die Ukraine sagt, dass im Donbass kein Völkermord passiert." Wenn es keinen Völkermord gibt, könne es auch keine Verletzung der Völkermordkonvention geben, so Kusmin. Die Ukraine stützt ihre Klage auf den von russischer Seite erhobenen Vorwurf, sie begehe einen Völkermord im Donbass. Dieses Argument nutzt Russland auch als Rechtfertigung für den seit anderthalb Jahren andauernden Angriffskrieg gegen die Ukraine. Mit der Klage will die Ukraine dieser Argumentation den Boden entziehen.
Konkret möchte die Ukraine vor dem IGH die Feststellung erreichen, dass sie in Luhansk und Donezk keinen Völkermord begeht und Russland dementsprechend auch die "besondere militärische Operation" auf ukrainischem Territorium nicht auf eine Verletzung der Völkermordkonvention stützen kann. Russland hat gegen die Zuständigkeit des Gerichtshofes sowie die Zulässigkeit der Klage sogenannte vorgängige prozessuale Einreden (preliminary objections) erhoben. Bei der Anhörung am Montag bekam zunächst Russland die Möglichkeit, seine Argumente vorzubringen.
Russland: Keine Streitigkeit über Völkermordkonvention. Russland hält den IGH im konkreten Fall für unzuständig. Sowohl Russland als auch die Ukraine haben sich nicht generell der Gerichtsbarkeit des IGH unterworfen, sodass die Ukraine einen "Umweg" wählte: Art. IX der Völkermordkonvention legt den IGH als zuständiges Gericht für Streitigkeiten über die Anwendung und Erfüllung der Konvention zwischen Vertragsstaaten – sowohl Russland als auch die Ukraine zählen dazu – fest.
Maßgebliche Zulässigkeitsfrage wird sein, ob hier eine solche Streitigkeit vorliegt. Nach Ansicht Russlands ist das nicht der Fall. Die Ukraine müsse eine konkrete Verpflichtung aus der Völkermordkonvention nennen, gegen die Russland verstoßen habe. Laut russischem Vertreter habe die Ukraine gerade das nicht getan. Ebenso habe die Ukraine Russland vor der Klage nicht auf eine mögliche Verletzung der Völkermordkonvention hingewiesen, wie es die Rechtsprechung allerdings erfordere. Mehr …

15.09.2023:  Russische Medienaufsicht kündigt mögliche Sperrung von WhatsApp an. Der Messengerdienst WhatsApp, der Teil des US-Konzerns Meta ist, kann in Russland blockiert werden, sollten darüber "verbotene Informationen" verbreitet werden. Dies teilten russische Staatsmedien unter Verweis auf die Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor mit. Mehr …

Kim Jong-un besichtigt Flugzeughersteller in Komsomolsk am Amur. Nordkoreas Staatschef Kim Jong-un setzt seine Reise im Fernen Osten Russlands fort. Gemeinsam mit dem russischen Minister für Wirtschaft und Handel besucht er die Stadt Komsomolsk am Amur. Dort macht sich Kim mit den neusten Entwicklungen im Bereich Flugzeugbau bekannt. Mehr …

Importsanktionen gegen Russland. Medwedew über Umgang mit russischen Autos verärgert: „Diplomatische Beziehungen mit der EU vorübergehend aussetzen“. Die jüngsten EU-Maßnahmen gegen Russland haben starke Gegenreaktionen ausgelöst. Estland, Lettland und Litauen haben ihre Grenzen für in Russland zugelassene Fahrzeuge geschlossen. Autos mit russischen Kennzeichen müssen umkehren oder werden konfisziert – sie dürfen nicht mehr in die EU einfahren.
Dmitri Medwedew, derzeit stellvertretender Vorsitzender des russischen Sicherheitsrates, hat kürzlich offen erklärt, dass es für Russland vielleicht an der Zeit sei, alle diplomatischen Beziehungen zur EU abzubrechen. Auf seinem Telegram-Kanal wetterte er, dass er seine Geduld gegenüber der EU verloren habe. Europa könne zudem im Konflikt mit der Ukraine im Moment keine Vermittlerrolle übernehmen. Mehr …

14.09.2023:  Russland weist US-Diplomaten aus. Das russische Außenministerium hat die Ausweisung von zwei US-amerikanischen Diplomaten angekündigt, die zuvor beschuldigt worden waren, einen russischen Staatsbürger als vertraulichen Informanten angeworben zu haben. Die US-Botschafterin Lynne Tracy wurde am Donnerstag vorgeladen, um eine Demarchie, eine Form des diplomatischen Protestes, gegen David Bernstein und Jeffrey Sillin zu erhalten, teilte die russische diplomatische Abteilung mit.
Moskau erklärte die Aktivitäten der Botschaftsmitarbeiter aufgrund ihres Status für inakzeptabel. Sie hätten sieben Tage Zeit, das Land zu verlassen, hieß es. Ende August identifizierte der russische Sicherheitsdienst FSB die beiden US-Amerikaner im Rahmen einer Untersuchung als Personen von Interesse. Sie wurden verdächtigt, den russischen Staatsbürger Robert Schonow als vertraulichen Informanten rekrutiert zu haben. Die Straftat, die dem Mann vorgeworfen wird, wurde erst letztes Jahr in das russische Strafgesetzbuch aufgenommen. Eine Person, die an der geheimen Zusammenarbeit mit einem ausländischen Staat oder einer internationalen Organisation beteiligt ist und deren Handlungen "auf die Schädigung der Sicherheit Russlands gerichtet sind", kann mit bis zu acht Jahren Gefängnis bestraft werden. Schonow wurde im Mai verhaftet.
Washington hat jegliches Fehlverhalten abgestritten und vor einigen Wochen bezeichnete der Sprecher des US-Außenministeriums, Matt Miller, die russischen Anschuldigungen als "völlig unbegründet". Er bezeichnete die Vorwürfe gegen die Diplomaten als einen Versuch, das Botschaftspersonal "einzuschüchtern und zu schikanieren". Mehr …

Russische Hardliner drängen Putin zur Eskalation, da die USA weitere "rote Linien" überschreiten. Kreml-Kritiker werden immer lauter. Moskau drohe nur, während Washington sich immer mehr am Krieg beteiligt. Zieht Putin wegen ATACMS-Raketen die harte Linie? Am Sonntag signalisierte US-Außenminister Antony Blinken, dass die USA die Ukraine nicht daran hindern würden, Langstreckenraketen aus amerikanischer Produktion einzusetzen, um Ziele innerhalb Russlands anzugreifen. "Was ihre Entscheidungen über Ziele angeht, so ist das ihre Entscheidung, nicht unsere", sagte Blinken dem Sender ABC, bevor er hinzufügte, dass "wir den Einsatz von Waffen außerhalb des ukrainischen Territoriums weder ermutigt noch ermöglicht haben".
Inzwischen sind die russischen Falken zunehmend frustriert über Präsident Wladimir Putin. Viele prominente Persönlichkeiten vertreten die Ansicht, dass der russische Staatschef mehr tun muss, um die Amerikaner von einer Beteiligung an dem Krieg abzuhalten. Dieser zunehmende Druck könnte Putin zu einem drastischen Schritt veranlassen, so George Beebe vom Quincy Institute. "Die Gefahr besteht darin, dass Putin in dem Maße, in dem Washington sicher sein kann, dass es keine russischen Vergeltungsmaßnahmen zu befürchten hat, zunehmend unter Druck gerät, dem Westen gegenüber rote Linien durchzusetzen", so Beebe.
Seine Kritiker argumentieren, wenn er nicht bald eine harte Linie zieht, wird es keine Grenzen für das geben, was die Vereinigten Staaten Kiew anbieten könnten. Da die Gefahr einer Eskalation immer größer wird, ist es sinnvoll, einen Blick zu werfen darauf, wie der Druck auf Putin als Reaktion auf westliche Entscheidungen, rote Linien zu überschreiten, gewachsen ist. Mehr …

12.09.2023:  Putin: Der Westen vernichtet das globale Wirtschaftssystem. Während der Westen das gegenwärtige Wirtschaftssystem vernichtet, wollen viele Nationen jedoch für die gesamte Menschheit arbeiten, nicht nur für die wenigen Reichen, sagte der russische Präsident. Video und mehr …

Kim Jong-un in Russland – Seoul taxiert Gespräche zwischen Moskau und Pjöngjang. Nordkoreas Staatschef Kim Jong-un weilt derzeit in Russland. Auf dem Programm stehen Verhandlungen mit Präsident Wladimir Putin. Der Besuch lässt Südkorea aufhorchen. Die Regierung in Seoul befürchtet eine Übergabe von Waffen und Technologien. Südkorea will die bevorstehenden Verhandlungen zwischen Wladimir Putin und Kim Jong-un im Fernen Osten Russlands genau verfolgen. Offenbar befürchtet die Regierung in Seoul einen Transfer von Waffen und Technologien zwischen Russland und Nordkorea. Die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap zitiert in diesem Zusammenhang den Sprecher des Verteidigungsministeriums in Seoul, Jeon Ha-kyu, mit den Worten:  "Angesichts der großen Zahl an Begleitern aus Militärkreisen verfolgen wir genau, ob es zu Verhandlungen über einen Waffendeal oder einen Transfer von Technologien zwischen Russland und Nordkorea kommt."
Aus den Aufnahmen, die die Nachrichtenagentur KCNA nach der Abfahrt des Sonderzugs des nordkoreanischen Führers am 10. September in Pjöngjang verbreitet hat, geht hervor, dass Kim unter anderem vom Vize-Vorsitzenden des Zentralen Militärkomitees der Partei der Arbeit, Marschall Ri Pyong-chol, dem Leiter der Militärabteilung beim Zentralkomitee der Partei der Arbeit, Pak Jong-chon, und der nordkoreanischen Außenministerin Choe Son-hui begleitet wird. Wie Yonhap berichtet, hofft der südkoreanische Außenminister Park Jin seinerseits, dass sich das Verhältnis zwischen Moskau und Pjöngjang so entwickeln werde, dass es zu Frieden und Stabilität beitrage. Der Minister fordert in diesem Sinne die Befolgung aller UN-Resolutionen in Bezug auf das Nachbarland. Park schließt dabei mögliche Gegenmaßnahmen nicht aus, sollte es zu einem Waffenabkommen zwischen Moskau und Pjöngjang kommen.
Russland zeigt sich bereit, Südkorea über die Ergebnisse des Besuchs des nordkoreanischen Führers zu informieren. Die Nachrichtenagentur RIA Nowosti zitiert den russischen Vize-Außenminister Andrei Rudenko mit den Worten: "Sie haben eine Botschaft in Moskau. Wenn sie wollen, können wir ihnen disponible Informationen zur Verfügung stellen. Unsere Kontakte zu Südkorea bestehen fort. Obwohl sich Südkorea den Sanktionen angeschlossen hat, bleibt es unser Handelspartner." Inzwischen hat Kremlsprecher Dmitri Peskow gegenüber der Nachrichtenagentur Interfax bestätigt, dass Kim bereits in Russland ist. Das russische Fernsehen zeigt ein Video, auf dem der nordkoreanische Sonderzug zu sehen ist. Mehr …

Putin: Anklagen gegen Donald Trump sind politische Verfolgung. Die USA stellen die Verrottung ihres politischen Systems vor der gesamten Welt zur Schau. "Die USA zeigen, was man zu Sowjetzeiten 'den bestialischen Blick des Imperialismus' nannte", sagte Putin. Die zahlreichen strafrechtlichen Anklagen gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump kommen einer Verfolgung gleich und offenbaren die "Verrottung" des US-amerikanischen politischen Systems, erklärte der russische Präsident Wladimir Putin.
Die USA in ihrem derzeitigen Zustand "können nicht das Recht für sich beanspruchen, andere in Sachen Demokratie zu belehren", sagte der russische Staatschef am Dienstag während einer Diskussionsrunde auf dem Östlichen Wirtschaftsforum in Wladiwostok. Laut Putin: "Was mit Trump geschieht, ist die Verfolgung eines politischen Konkurrenten … Das ist, was es ist. Und es geschieht vor den Augen der amerikanischen Öffentlichkeit und der ganzen Welt." Die Kontroverse ist für Russland insofern von Vorteil, als sie Washington "als das entlarvt", was es ist, so Putin. Die US-Regierung habe sich entschieden, Moskau gegenüber feindselig zu sein und habe ihre Bevölkerung dazu gebracht, sie als solche wahrzunehmen. Laut Putin: "Die USA zeigen, was man zu Sowjetzeiten 'den bestialischen Blick des Imperialismus' nannte." Mehr …

Auf dem Weg nach Omsk: Airbus muss auf Weizenfeld notlanden. Im russischen Gebiet Nowosibirsk ist eine Passagiermaschine auf einem Weizenfeld notgelandet. An Bord des Airbus A320 befanden sich 159 Fluggäste und sechs Besatzungsmitglieder. Nach der Notlandung am Dienstagmorgen mussten mindestens vier Menschen ärztlich behandelt werden. Video und mehr …

12.09.2023:  Putin: Der Westen vernichtet das globale Wirtschaftssystem. Während der Westen das gegenwärtige Wirtschaftssystem vernichtet, wollen viele Nationen jedoch für die gesamte Menschheit arbeiten, nicht nur für die wenigen Reichen, sagte der russische Präsident. Mehr …

11.09.2023:  Kreml: Kim Jong-un wird Russland besuchen. Der nordkoreanische Staatschef wird "in den kommenden Tagen" an einem nicht genannten Ort eintreffen, wie Beamte in Moskau mitteilten. Der nordkoreanische Staatschef Kim Jong-un wird in naher Zukunft auf Einladung des russischen Präsidenten Wladimir Putin zu einem offiziellen Besuch nach Russland reisen, wie der Kreml am Montag mitteilte. Die Ankündigung des Besuchs, der laut dem Kreml "in den kommenden Tagen" stattfinden soll, folgte auf einen Bericht des südkoreanischen Senders YTN, der einen hohen Regierungsbeamten mit den Worten zitierte, Kim bewege sich "langsam in einem Privatzug innerhalb Nordkoreas in Richtung der nordöstlichen Grenze". Russland und Nordkorea teilen sich einen kurzen gemeinsamen Grenzabschnitt in der Nähe der russischen Stadt Wladiwostok im Fernen Osten.
Anfang dieses Monats berichtete die New York Times unter Berufung auf US-amerikanische und andere westliche Beamte, Kim wolle mit seinem russischen Amtskollegen über eine weitere militärische Zusammenarbeit sprechen. Unterdessen ist Wladimir Putin am Montag zu einer zweitägigen Reise nach Wladiwostok gestartet, wo er am Östlichen Wirtschaftsforum teilnehmen wird. Das letzte Treffen zwischen Putin und Kim fand 2019 statt, als der nordkoreanische Staatschef mit seinem Panzerzug in Wladiwostok eintraf. Im Mittelpunkt der Gespräche standen damals die Denuklearisierung, die Lage auf der koreanischen Halbinsel und eine Reihe von Fragen der bilateralen Beziehungen.
Die Ankündigung des Kremls folgt auch auf einen Überraschungsbesuch des russischen Verteidigungsministers Sergei Schoigu in Pjöngjang im Juli, wo er gemeinsam mit Kim an einer Militärparade anlässlich des 70. Jahrestages des Endes des Koreakriegs teilnahmen. Der russische Verteidigungsminister schlug damals auch gemeinsame Militärübungen vor. Unterdessen warnte das russische Außenministerium am Montag vor einer drohenden Sicherheitskrise auf der koreanischen Halbinsel und verwies auf die eskalierenden Spannungen und die kriegerische Rhetorik zwischen Nordkorea auf der einen Seite und den USA, Südkorea, Japan und ihren Verbündeten auf der anderen Seite. In den letzten Wochen war es in der Region zu einer Reihe von nordkoreanischen Raketenstarts und zu umfangreichen Militärübungen der USA gemeinsam mit Südkorea gekommen. Quelle und mehr …

Moskau – Indien bietet Russland die Möglichkeit, festsitzende Rupien zu verwenden. Neu-Delhi und Moskau werden "vielversprechende Bereiche" identifizieren, in denen Milliarden von Rupien, die auf indischen Bankkonten liegen, investiert werden können. Der russische Außenminister Sergej Lawrow kündigte am Sonntag an, Indien wolle verschiedene Investitionsmöglichkeiten für die "Milliarden Rupien" vorschlagen, die Russland durch seine Exporte angehäuft hat. Lawrow machte diese Ankündigung auf einer Pressekonferenz in Neu-Delhi im Anschluss an den von Indien ausgerichteten G-20-Gipfel.
Moskau und Neu-Delhi stünden in Bezug auf die bilateralen Angelegenheiten, einschließlich der Zahlungsangelegenheiten, in ständigem Kontakt miteinander, sagte der Minister gegenüber den Medien. Laut Lawrow: "Ich habe mich kürzlich mit meinem Amtskollegen S. Jaishankar getroffen und bilaterale Fragen erörtert, darunter auch die Frage des Handelsausgleichs. In der gegenwärtigen Situation hat Russland Milliarden von Rupien auf den Konten indischer Banken angesammelt, und wir diskutieren darüber, wie sie verwendet werden können. Unsere indischen Freunde haben uns mitgeteilt, dass sie vielversprechende Bereiche vorschlagen werden, in denen diese Gelder für Investitionen genutzt werden können."
Der Minister fügte hinzu, dass andere bilaterale Abkommen, auch im Verteidigungssektor, trotz der Zahlungsschwierigkeiten, die durch die von den USA und ihren Verbündeten verhängten Sanktionen verursacht wurden, wie geplant weiterlaufen. Mehr …

09.09.2023:  Vorerst bis Arsamas, demnächst bis zum Ural: Wladimir Putin weiht völlig neue Autobahn ein. Russland hat große Pläne für ein landesweites Netz von Autobahnen europäischen Standards. Am Freitag weihte Präsident Wladimir Putin das erste, 415 Kilometer lange Teilstück der komplett neuen Autobahn M-12 ein, die bis 2030 Moskau mit dem Ural und später mit Sibirien verbinden wird. Mehr

"Ich fühle mich als vollwertiger Bürger dieses Landes" – Einwohner Lugansk freuen sich über die Wahl. In 26 Verwaltungsbezirken der Russischen Föderation haben am Samstag die Wahlen begonnen. Darunter sind zum ersten Mal seit ihrer Eingliederung in die Russische Föderation auch die vier neuen Föderationssubjekte: die Gebiete Cherson und Saporoschje sowie die Volksrepubliken Donezk und Lugansk. Video und mehr …

08.09.2023: Wahlen in Russland. Erster Bericht von der Wahlbeobachtung. Da ich seit Donnerstag als Wahlbeobachter die Wahlen in den neuen russischen Regionen beobachte, will ich hier einen ersten Zwischenbericht geben. In Russland finden jedes Jahr Anfang September alle Wahlen außer den Präsidentschaftswahlen statt. Bürgermeister, Stadt- Regionalparlamente, deren Amtszeit in dem Jahr ablaufen, werden alle an einem Tag gewählt. Da in diesem Jahr auch die vier neuen russischen Regionen Lugansk, Donezk, Saporoschje und Cherson zum ersten Mal ihre Regionalparlamente wählen, wurde dafür auch dieses Jahr wieder eine Gruppe internationaler Beobachter und Experten zusammengestellt, zu der auch ich gehöre.
Aus Sicherheitsgründen haben wie Wahlbeobachter vorher nicht erfahren, wohin wir geschickt werden. Wir haben uns am Mittwoch in Moskau in einem Hotel getroffen und sind am Donnerstagmorgen mit einer Regierungsmaschine in den Süden geflogen. In Rostov am Don gab es eine Zwischenlandung, bei der die Beobachter ausgestiegen sind, die in Lugansk und Donezk tätig sind. Der Rest, dazu gehöre auch ich, ist weiter auf die Krim geflogen, wo wir am Donnerstag ein wenig Freizeit hatten. Am Freitag sind wir schon um 5.30 Uhr morgens aufgebrochen, weil wir hunderte Kilometer Landstraße mit dem Auto zurücklegen mussten, um in Saporoschje und Cherson tätig zu werden. Ich gehöre zur Gruppe, die in Saporoschje unterwegs ist und unser Ziel war die Stadt Melitopol, die als Hauptstadt der Region fungiert, solange Saporoschje noch unter ukrainischer Kontrolle ist. Mehr …

"Man konnte sich das nicht vorstellen" – Erinnerung an Belagerung von Leningrad vor 82 Jahren. Vor 82 Jahren begann eine der schwersten Phasen des Zweiten Weltkriegs: die Belagerung von Leningrad, dem heutigen Sankt Petersburg. Der promovierte Historiker und amtierende Leiter des Museums des Sieges, Walerij Kulitschkow, erinnert daran, welchen herausragenden Mut die Bewohner und Verteidiger der Stadt gezeigt haben. Video und mehr …

80. Jahrestag der Befreiung des Donbass von Nazi-Besatzern. Vor 80 Jahren befreite die Rote Armee der Sowjetunion die Stadt Stalino, die heute Donezk genannt wird. Der russische Präsident Wladimir Putin gratulierte den Russen zum Jahrestag der Befreiung. Video und mehr …

06.09.2023:  Lawrow schwelgt in Erinnerungen: "Der gute alte Kalte Krieg". Anlässlich der Eröffnung des Gipfels der Vereinigung Südostasiatischer Nationen (ASEAN) zu Ostasien traf der russische Außenminister Sergei Lawrow am Mittwoch in Jakarta mit dem Generalsekretär der Indian Ocean Rim Association (IORA), Salmān al-Fārisī, zu einem geselligen Austausch zusammen. Dabei bezeichnete Lawrow die Zeiten als die des "guten alten Kalten Krieges", was seinem Kollegen ein schallendes Gelächter entlockte. Video und mehr …

Putin: Widerlich, dass ein ethnischer Jude die Verherrlichung des Nazismus deckt. Im Gespräch mit einem Journalisten am Dienstag nannte es der russische Präsident Wladimir Putin "extrem widerlich", dass der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij, der selbst ethnischer Jude ist, die Verherrlichung von ukrainischen Nazi, in seinem Land deckt und unterstützt. Video und mehr …

05.09.2023:  Putin: "Der Westen täuscht mit Getreide-Deal" – Sie nahmen das Getreide für sich, nicht für Arme. Im Westen behaupten Politiker vehement, Russland verschärfe mit der Aufkündigung des Getreideabkommens den Hunger in der Welt. Erst gestern behauptete die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock in Berlin erneut, dass "Putins zynisches Spiel mit dem Getreideabkommen" den "globalen Hunger verschärfe". Video und mehr …

Putin: Trotz Sanktionen erfüllen russische Energieunternehmen ihre Aufgaben erfolgreich. Trotz der feindseligen westlichen Strafmaßnahmen bleiben die russischen Öl- und Gasunternehmen stabil und führen ihre Tätigkeit weiterhin erfolgreich aus, sagte Russlands Präsident Wladimir Putin bei einem Treffen am Montag. Mehr …

Mysteriöse „Pilzvergiftung“ in Russland - Putins Raketenforscher stirbt nach gescheiterter Mondmission. Moskau - Nur wenige Wochen nach dem gescheiterten Versuch Russlands, eine Raumsonde auf den Mond zu schicken, ist ein Wissenschaftler aus dem beteiligten Team verstorben. Die Todesursache soll laut der russischen Zeitung MKRU eine „Pilzvergiftung“ sein. Doch die Umstände um den Tod des 77-jährigen Witaly Melnikow werfen Fragen auf.
Wie MKRU am Donnerstag berichtete, verstarb Melnikow am Mittwochmorgen in einem Moskauer Krankenhaus, nachdem er bereits am 11. August mit einer schweren Vergiftung eingeliefert wurde. Über Wochen hinweg sollen Ärzte versucht haben, dem Wissenschaftler das Leben zu retten. Jedoch ohne Erfolg. Der 77-Jährige habe unter Nierenversagen gelitten und sei schließlich an den Folgen verstorben.
Mysteriöse „Pilzvergiftung“: Putins Raketenforscher stirbt nach gescheiterter Mondlandung
Kurz darauf wurden weitere Details zu seinem Tod bekannt. Melnikow soll laut neuen Informationen der Zeitung MKRU selbst gesammelte Pilze gegessen haben, die er in einem Wald in der Nähe von Moskau gepflückt hatte. Dabei war er laut Angaben seiner Familie eigentlich ein Experte auf dem Gebiet. „Seinen Verwandten zufolge sammelte er jeden Sommer Pilze und war bisher noch nie durch Waldnahrung vergiftet worden. Er ging immer allein auf Pilzsuche und genoss es, eins mit der Natur zu sein“, schreibt die Zeitung weiter.
Die Hintergründe und Informationen über Melnikows Tod lassen sich nicht unabhängig überprüfen. Laut offiziellen Informationen wurde der Wissenschaftler bereits vor dem Absturz der Sonde ins Krankenhaus eingeliefert, sodass offenbar beide Ereignisse unabhängig voneinander stattfanden. Dass der 77-Jährige jedoch langjähriger Pilzsammler war und am Mittwoch kurze Zeit nach dem Fehlschlag der Mission verstarb, lässt zumindest Zweifel aufkommen. Mehr …

04.09.2023: Nach Rückzug des US-Dollars: Chinesische Banken überschwemmen Russland mit Geld. Anstelle von Euro und US-Dollar: Chinesische Banken haben seit dem Beginn des Ukraine-Krieges die Kreditvergabe an russische Finanzinstitute drastisch erhöht. Chinesische Banken haben seit dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine die Kreditvergabe an russische Finanzinstitute deutlich erhöht. Darüber berichtet die britische Zeitung Financial Times. In den ersten 14 Monaten von Februar 2022 bis März 2023 haben sich die Vermögenswerte der chinesischen Banken in Russland sogar vervierfacht. Quelle …

02.09.2023:  Nach Abkühlung der Beziehungen: Was steht beim Treffen von Putin und Erdoğan auf der Tagesordnung? Nach dem jüngsten Zerwürfnis zwischen Moskau und Ankara strebt die Türkei eine Neuauflage des Getreideabkommens an. Die Türkei ist einer der wichtigsten Handelspartner Russlands und ein logistisches Drehkreuz für den russischen Außenhandel inmitten der westlichen Sanktionen gegen Moskau.
Russlands Präsident Wladimir Putin und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan treffen sich am kommenden Montag zu Gesprächen in der russischen Stadt Sotschi. Das teilte das russische Präsidialamt mit. Die Türkei strebt eine Neuauflage des Getreideabkommens an, das der Ukraine nach Kriegsbeginn Exporte über das Schwarze Meer ermöglicht hatte. Russland war im Juli aus dem Abkommen ausgestiegen.
Die Ankündigung beendete wochenlange Spekulationen darüber, wann und wo sich die beiden Staatsoberhäupter das nächste Mal treffen könnten, während die internationalen Bemühungen fortgesetzt werden, das Getreideabkommen zu retten. Ankara spielt in dem Prozess eine Schlüsselrolle, da die Türkei zu den wichtigsten Handelspartnern Russlands zählt und als logistisches Drehkreuz für den russischen Außenhandel inmitten der westlichen Sanktionen fungiert.
Russland hat sich darüber beklagt, dass seine Agrarexporte durch Transport- und Versicherungsbeschränkungen behindert werden, womit die Länder im Globalen Süden dem Risiko einer schweren Hungersnot ausgesetzt werden. Mit diesem Argument kündigte Moskau das Abkommen vor etwa zwei Monaten auf. Mehr …

01.09.2023:  Putin: Russland war und bleibt "absolut unbesiegbar". Die Stärke einer Nation wird durch die Entschlossenheit ihres Volkes definiert, sagte der russische Präsident Wladimir Putin vor einer Gruppe von Schülern in einer offenen Unterrichtsstunde zum Tag des Wissens. Er fügte hinzu, dass Russland "absolut unbesiegbar" war und bleibt. Mehr …

Lawrow: Sonderoperation hat Gerechtigkeit und Multipolarität einen starken Impuls gegeben. Russlands Außenminister Sergei Lawrow hielt am ersten September eine traditionelle Rede vor den Studenten des Moskauer Instituts für Internationale Beziehungen. Darin erörterte er aktuelle Themen, unter anderem die derzeitigen Möglichkeiten und Aussichten für russische diplomatische Missionen, und analysierte Trends in der Weltpolitik. Video und mehr …

Außenminister der Türkei und Russlands besprechen mögliche Rückkehr zum Getreide-Deal. Der Außenminister der Türkei, Hakan Fidan, ist vom 31. August bis 1. September zu einem Arbeitsbesuch in Moskau. Zuvor hatte das russische Außenministerium mitgeteilt, dass bei dem Treffen zwischen Sergei Lawrow und Fidan unter anderem die Situation im Zusammenhang mit der Sonderoperation in der Ukraine und dem Getreideabkommen erörtert werden soll. Video und mehr …

31.08.2023:  Russischer MiG-31-Jäger vereitelt Verletzung der Staatsgrenze durch norwegisches Militärflugzeug. MiG-31 der russischen Luftstreitkräfte hinderte ein Flugzeug der norwegischen Luftstreitkräfte daran, die russische Staatsgrenze über der Barentssee zu verletzen. Am 24. August näherte sich bereits ein norwegisches Flugzeug der russischen Grenze.
Wie das russische Verteidigungsministerium mitteilt, entdeckte die russische Luftraumüberwachung am 31. August ein Objekt, das sich der russischen Grenze über der Barentssee näherte. Umgehend sei ein MiG-31-Kampfjet der Nordflotte in die Luft gebracht worden, um es zu identifizieren, so das Ressort. Es wurde festgestellt, dass es sich dabei um ein Seefernaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug der norwegischen Luftstreitkräfte vom Typ P-8A Poseidon handelt. In der Erklärung des russischen Verteidigungsministeriums hieß es weiter: "Als sich der russische Kampfjet näherte, drehte das ausländische Militärflugzeug ab und entfernte sich von der russischen Staatsgrenze." Mehr …

LIVE: Außenminister Russlands und der Türkei geben gemeinsame Pressekonferenz. Der russische Außenminister Sergei Lawrow empfängt seinen türkischen Amtskollegen Hakan Fidan in Moskau. Geplant ist ein Meinungsaustausch über die Ukraine-Krise und Optionen für eine diplomatische Beilegung, sowie über Alternativen zum ausgelaufenen Getreide-Deal. Zudem sollen weitere Gespräche auf höchster Staatsebene abgestimmt werden. RT DE überträgt die Pressekonferenz live auf Deutsch.  Video und mehr

Schoigu inspiziert Rüstungsbetriebe im Gebiet Tula. Am Mittwoch traf Russlands Verteidigungsminister Sergei Schoigu im Gebiet Tula zu einer Inspektion ein, um die Erfüllung des staatlichen Rüstungsvertrags zu prüfen. Laut einer offiziellen Erklärung besuchte der Minister Betriebe des Rüstungsunternehmens Almas-Antei, wo moderne Modelle von Radarsystemen hergestellt werden. Video und mehr …

Sacharowa: Ukrainische Drohnenangriffe ohne Beteiligung des Westens nicht möglich. Maria Sacharowa, Pressesprecherin des russischen Außenministeriums, äußerte sich am Mittwoch in ihrem Briefing zu den Angriffen ukrainischer Drohnen auf verschiedene Regionen der Russischen Föderation. Sie betonte erneut die direkte Beteiligung des Westens an solchen Angriffen, da derartige Aktionen ohne die Verwendung von Satellitendaten unmöglich seien. Video und mehr …

30.08.2023:  "Wir müssen unseren Planeten sauber halten" – Hunderte Freiwillige nehmen an Öko-Festival im Elbrus. Echter Umweltschutz: Hunderte Freiwillige sammeln 20 Tonnen Müll am höchsten Berg Russlands ein. Mehr als 800 Freiwillige aus verschiedenen Regionen Russlands versammelten sich am Hang des Elbrus, um am jährlichen Umweltfestival "Sauberer Berg" (rus. "Tschistaja Gora") teilzunehmen. Das Festival findet seit 2018 statt. Jedes Jahr wächst die Zahl der Teilnehmer, während es immer weniger Müll an den Berghängen des Elbrus gibt. Mehr …

28.08.2023:  Russischer Botschafter: "BRICS sind nicht anti-westlich, BRICS sind nicht-westlich". Der Botschafter Russlands in Südafrika und Lesotho, Ilja Rogatschew, äußerte sich zur BRICS-Erweiterung. Den Wunsch, den BRICS beizutreten, habe die Politik des Westens beeinflusst, die besagt: "Entweder du bist für uns oder du bist gegen uns", so Rogatschew. Beim 15. BRICS-Gipfel in Johannesburg wurden sechs neue Kandidaten für die Vollmitgliedschaft im BRICS-Block vorgestellt: Argentinien, Ägypten, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Video und mehr …

Lukaschenko: Putin hat nichts mit Prigoschins Tod zu tun. Am Freitag hat sich der Präsident Weißrusslands, Alexander Lukaschenko, bei seinem ersten öffentlichen Auftritt zum Tod vom Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin geäußert. Lukaschenko sagte, er könne sich nicht vorstellen, dass der russische Präsident Wladimir Putin in den Absturz von Prigoschins Geschäftsflugzeug verwickelt sei. "Ich kenne Putin und weiß, wie genau und vorsichtig er ist. Ich glaube es nicht, dass er so was tun würde", so Lukaschenko. Video und mehr …

27.08.2023:  Russlands Ermittlungskomitee bestätigt Prigoschins Tod: Leiche identifiziert. Das russische Ermittlungskomitee hat den Tod von Jewgeni Prigoschin bestätigt. Am Sonntag wurde die Identifizierung aller menschlichen Körper abgeschlossen, die am Absturzort der Maschine des Wagner-Chefs entdeckt worden waren. Diese wurde mittels einer genetischen Analyse möglich. Mehr …

Russlands Finanzminister prognostiziert Wirtschaftswachstum: Womöglich 2,5 Prozent im Jahr 2023. Trotz der gegen sein Land verhängten Sanktionen ist Russlands Finanzminister Anton Siluanow optimistisch gestimmt. Für das laufende Jahr prognostiziert er ein Wachstum für die heimische Wirtschaft. Die Inflation wird nach seiner Prognose bei sechs Prozent bleiben. Mehr …

Medwedew exklusiv 15 Jahre nach Georgien-Krieg: USA haben ihn provoziert. Zum Jahrestag dieses Konfliktes gab Dmitri Medwedew, der stellvertretende Leiter des russischen Sicherheitsrates und frühere russische Präsident, dem Sender RT und der Nachrichtenagentur TASS ein exklusives Interview. Medwedew ordnete damals die Militär-Operation im Kaukasus an. Video und mehr …

26.08.2023: Flugzeug explodierte. Was über den Tod von Prigoschin bekannt ist und wer dahinter stecken könnte. Am 23. August ist das Flugzeug, in dem Wagner-Chef Prigoschin saß, auf einem Flug von Moskau nach Petersburg abgestürzt. Die bisher bekannten Informationen deuten auf einen Mord hin.
Die Videos von dem Flugzeugabsturz, die im Netz kursieren, zeigen eindeutig, dass es sich kaum um einen „normalen“ Flugzeugabsturz gehandelt haben kann. Das Flugzeug fiel senkrecht zu Boden und auf mindestens einem Video hat eine Augenzeugin von Explosionen gesprochen, die sie gehört hätte. Sie war der Meinung, die Flugabwehr habe eine ukrainische Drohne abgeschossen. Auch die inzwischen bekannt gewordenen Informationen sprechen dafür, dass das Flugzeug durch eine Explosion zum Absturz gebracht wurde, denn offenbar sind Teile des Hecks und ein Flügel abgerissen worden und mehrere Kilometer vom Rest des Rumpfes zu Boden gegangen. Das Auseinanderbrechen eines Flugzeuges ist in jedem Fall ein Hinweis auf eine Explosion in großer Höhe.
Allerdings ist unklar, was zu der Explosion geführt hat. Es gibt zwei Versionen im Netz. Die eine behauptet, das Flugzeug wäre von einer Flugabwehrrakete getroffen worden, die andere besagt, es habe eine Bombe im Flugzeug gegeben. Das Flugzeug war angeblich vor dem Flug einige Tage lang zur Wartung und es wurde auch angeblich mindestens eine Person identifiziert, die Zugang zu dem Flugzeug hatte, nun aber unauffindbar ist und angeblich zur Fahndung ausgeschrieben wurde.
Prigoschin und Wagner sind in Afrika sehr populär und Russland will seine Beziehungen zu Afrika verbessern. Prigoschin während des BRICS-Gipfels zu töten, wäre ein sehr negatives Signal an die afrikanischen Länder gewesen. Und man kann Putin nachsagen, was man will, aber niemand hält ihn für dumm. Hinzu kommt, dass Putin dafür bekannt ist, seine Entscheidungen rational zu treffen und dass er immer danach fragt, welchen Vorteil Russland von einer Entscheidung oder Maßnahme hätte.
Hier sehe ich schlicht keinen Vorteil, den Russland oder Putin – noch dazu zu diesem Zeitpunkt – von Prigoschins Tod haben könnten. Selbst wenn Putin sich an Prigoschin für dessen „Marsch auf Moskau“ vor zwei Monaten hätte rächen wollen, hätte er das auch ein früher oder später tun können. Der Zeitpunkt ist für mich das wichtigste Argument gegen die These, dass die russische Regierung hinter dem Absturz steckt. Und da kommt die Frage der Bombe ins Spiel, die laut Quellen das Flugzeug zum Absturz gebracht haben soll.
Prigoschin hatte viele Feinde. An erster Stelle steht natürlich die ukrainische Regierung, die schon einige Bombenanschläge in Russland durchgeführt hat. Aber es können auch westliche Geheimdienste sein, denn es ist allgemein bekannt, wie sehr die Wagner-Gruppe zum Beispiel Frankreich ärgert, weil sie eine Mitschuld daran trägt, dass Frankreichs Einfluss in seinen ehemaligen Kolonien derzeit rapide abnimmt. Während jahrelange Einsätze französischer Soldaten in den afrikanischen Ländern keine Fortschritte im Kampf gegen Terrorgruppen gemacht haben, kann Wagner dort, wo sie gerufen werden, Erfolge vorweisen. Das ist einer der Gründe, warum Mali, Burkina Faso und andere Länder lieber mit Wagner als mit dem französischen Militär zusammenarbeiten.
Wie gesagt, ist noch nicht viel bekannt. Ich bin Analyst, das bedeutet, dass ich mich mit Spekulationen zurückhalte, bis es Fakten gibt. Das erfordert Geduld, also warten wir ab, was in Zukunft offiziell bekannt wird. Mehr ..

Der Flugzeugabsturz von Prigoschin: Über Verschwörungen und Konsequenzen. Die Community der alternativen Medien hat ein Video in den sozialen Netzwerken verbreitet, in dem Putin sagt, er könne alles verzeihen – außer Verrat. Die Mainstream-Medien erinnerten an Warnungen, dass das Leben von Prigoschin in Gefahr sein könnte. Beide Lager gehen davon aus, dass Putin für den Tod des Wagner-Chefs verantwortlich ist. Beides hält einer Überprüfung nicht stand. Die langjährige Rivalität der Wagner-Gruppe mit dem russischen Verteidigungsministerium geriet Ende Juni endgültig außer Kontrolle und mündete in einen Putschversuch der Wagner-Gruppe. Präsident Putin gelang es jedoch, die Krise friedlich zu beenden und begnadigte de facto die Beteiligten. Einige der Kämpfer und Kader gingen anschließend nach Weißrussland, andere reisten nach Afrika. Dieses Ergebnis stand im Einklang mit den nationalen Interessen Russlands, wurde jedoch von einigen Mitgliedern aus der Community der alternativen Medien, als Beweis für einen "inszenierten Putsch unter falscher Flagge" gewertet. Unbestreitbar ist jedoch, dass die Wagner-Gruppe weiterhin als Instrument des russischen Staates fungiert.
Prigoschin hatte in den Tagen vor seinem Tod ein Video veröffentlicht, das ihn in der Sahelzone zeigte, in dem er erklärte, er mache "Russland auf allen Kontinenten noch größer und Afrika noch freier." Der Kontext zu Afrika besteht darin, dass es in den vergangenen Jahren in dieser Region zu antifranzösischen Aufständen kam, in Form von patriotischen Militärputschen, zuletzt in Niger, das nun durch eine von Frankreich unterstützte Invasion durch die Staaten der ECOWAS unter nigerianischer Führung bedroht ist.
Die wachsende Rolle der Wagner-Gruppe, bei der Unterstützung der Staaten in der Sahelzone, bei der Wahrung ihrer nationalen Souveränität, wird von einigen Beobachtern als Grund für die angebliche Ermordung des Wagner-Chefs durch Akteure aus dem Westen gewertet. Zwar liegen noch keine Beweise vor, die diese Theorie stützen würden, doch das Treffen zwischen Präsident Putin mit Kadern der Wagner-Gruppe Ende Juni, erklärt, warum die Afrika-Operationen dieser Gruppe auch ohne Prigoschin an der Spitze weitergehen werden.
Beide Lager kommen zum Schluss, dass der russische Präsident für den Vorfall vom vergangenen Mittwoch verantwortlich ist. Wobei die alternativen Medien andeuteten, dass dies aus persönlichen Gründe geschah, während die Mainstream-Medien ihre Zielgruppe glauben machen möchte, dass es sich hierbei um einen weiteren "politischen Mord", in einer langen Reihe von vielen "politischen Morden" gehandelt hat. In beiden Fällen muss akzeptiert werden, dass Präsident Putin gelogen haben soll, als er im nationalen Fernsehen verlautbarte, er werde sein Versprechen halten. Die Beteiligten an den Ereignissen von Ende Juni, können über ihre eigene Zukunft entscheiden, ohne dass sie Angst vor staatlicher Repression haben müssen.
Darüber hinaus glauben die Anhänger beider Verschwörungstheorien, dass Putin anschließend den Tod von Prigoschin auf eine der dramatischsten Arten angeordnet hat, die man sich ausdenken kann, wobei Putin gleichzeitig unverantwortlich das Risiko einging, unschuldige Zivilisten am Boden zu gefährden, zusätzlich zu den zivilen Piloten und der zivilen Stewardess in der Unglücksmaschine. Es gibt zwingende Gründe, an dieser Interpretation der Ereignisse stark zu zweifeln. Zunächst einmal sind sowohl der Ausgang des Geschehens als auch die damit verbundene Optik nachteilig für die nationalen Interessen Russlands. Es ist absurd sich vorzustellen, dass Präsident Putin geplant hat, die Interessen seines eigenes Land auf diese Weise zu untergraben.
Die Eliminierung von Prigoschin und Mitgliedern des Kaders dieser Gruppe, wäre ein eklatanter Verstoß gegen das Versprechen, das er ihnen öffentlich im nationalen Fernsehen gegeben hat. Und dies könnte die Basis von Wagner, zusammen mit ihren Unterstützern in den Streitkräften und in der Zivilgesellschaft, dazu veranlassen, als Reaktion darauf über antistaatliche Aktionen nachzudenken. Diejenigen, die sich von dieser Verschwörungstheorie beeinflussen lassen, könnten sich selbst einreden, dass sie die Nächsten sein könnten, weshalb sie dann unter Umständen aus Notwehr zuerst handeln und so eine sich selbst erfüllende Prophezeiung in Gang setzen. Mehr …

Der Flugzeugabsturz von Prigoschin: Über Verschwörungen und Konsequenzen. Die Community der alternativen Medien hat ein Video in den sozialen Netzwerken verbreitet, in dem Putin sagt, er könne alles verzeihen – außer Verrat. Die Mainstream-Medien erinnerten an Warnungen, dass das Leben von Prigoschin in Gefahr sein könnte. Beide Lager gehen davon aus, dass Putin für den Tod des Wagner-Chefs verantwortlich ist. Beides hält einer Überprüfung nicht stand. Mehr …

25.08.2023:  FSB warnt Russen vor Beteiligung an Sabotageakten im Auftrag ukrainischer Geheimdienste. Laut einer Mitteilung des Inlandsgeheimdienstes FSB werben ukrainische Nachrichtendienste russische Bürger aktiv im Internet an, um diese mit Sabotageakten in Russland zu beauftragen. Dies könne lange Haftstrafen zur Folge haben, warnt die Behörde in Moskau. Ermittlungen zu Brandstiftungen an russischen Behördengebäuden sowie der Eisenbahninfrastruktur weisen darauf hin, dass die ukrainischen Geheimdienste direkt an deren Organisation beteiligt waren. Dies gibt der russische Inlandsgeheimdienst FSB in einer Mitteilung am Freitag bekannt. Hierzu stellt die Behörde fest, dass russische Staatsbürger via Internet angeworben und in die Sabotageakte in Russland einbezogen werden. Wie es weiter heißt, handele es sich um die Werbeanzeigen im Internet, welche schnelles Geld versprächen.
"Mit Beginn der militärischen Spezialoperation in der Ukraine ist die Zahl der Anzeigen zum Thema 'schnelles Geld' auf verschiedenen Internetseiten, in Telegram-Kanälen zur Jobsuche, in Online-Casinos und Internet-Drogen-Shops dramatisch gestiegen." Der Schwerpunkt sei dabei, Jugendliche, ältere sowie radikal eingestellte Menschen, aber auch marginalisierte Bevölkerungsgruppen an illegalen Aktivitäten teilnehmen zu lassen, so die Behörde in Moskau. Darüber hinaus würden Minderjährige und Personen mit psychischen Erkrankungen rekrutiert, die nicht über juristische Grundkenntnisse verfügten und sich der Schwere der begangenen Taten nicht bewusst seien. Darüber hinaus rufen nach Angaben des FSB Mitarbeiter der ukrainischen Geheimdienste sowie Informationszentren über beliebte Messengerdienste russische Bürger an und geben sich für Angestellte von Banken, des Ermittlungskomitees, des Innenministeriums sowie des Inlandsgeheimdienstes aus. Mithilfe psychologischer Beeinflussungstechnologien würden die Menschen gezwungen, erhebliche Geldbeträge auf vermeintlich "sichere Konten" zu überweisen, um "sich vor Betrügern zu schützen". Anschließend würden sie, auch unter Androhung einer strafrechtlichen Verfolgung, dazu überredet, Verwaltungsgebäude in Brand zu setzen. Mehr …

Schnäppchen der Woche? Heineken verkauft sein russisches Geschäft für einen Euro. Nach dem langen Hin und Her verlässt der Bierkonzern Heineken den russischen Markt. Wie Vertreter des Konzerns nun erklärten, beträgt der Kaufpreis für das Geschäft von Heineken Russland einen Euro für 100 Prozent der Anteile. Mehr …

Lawrow zum Flugabsturz von Wagner-Chef: "Konzentrieren wir uns nicht auf Berichte westlicher Medien". Der Absturz eines Privatflugzeugs mit hohen Vertretern der "Wagner"-Gruppe schlägt in der westlichen Presse hohe Wellen. Der russische Außenminister Sergei Lawrow hat dazu aufgerufen, sich an Fakten zu orientieren und Spekulationen nicht für bahre Münze zu nehmen. Russlands Außenminister Sergei Lawrow rief dazu auf, sich an Fakten und nicht an den Erzählungen westlicher Medien zum Flugzeugabsturz des Wagner-Chefs Jewgeni Prigoschin zu orientieren.
So hatte das Wall Street Journal Quellen mit der Aussage zitiert, dass nach vorläufigen Einschätzungen von US-Behörden Prigoschins Geschäftsflugzeug abgestürzt sei, nachdem eine Bombe an Bord detoniert sei. Gleichzeitig zitiert Reuters andere Quellen, wonach dem Pentagon zufolge eine Boden-Luft-Rakete die Ursache für den Absturz gewesen sei. Das Pentagon hat derartige Berichte mittlerweile dementiert. Prigoschins Privatflugzeug stürzte am Abend des 23. August 2023 in der Region Twer ab. Nach Angaben der russischen Luftfahrtbehörde Rosawiazija befanden sich an Bord der abgestürzten Legacy 600 sowohl Prigoschin selbst als auch Dmitri Utkin, ein ranghoher Kommandeur der Wagner-Gruppe. Weitere Fluggäste sollen Sergei Propustin, Jewgeni Makarjan, Alexander Totmin, Waleri Tschkalow und Nikolai Matussejew gewesen sein. Die Besatzung habe aus Pilot Alexei Lewschin, Co-Pilot Rustam Karimow und der Flugbegleiterin Kristina Raspopowa bestanden. Präsident Wladimir Putin hat den Familien aller bei dem Flugzeugabsturz ums Leben gekommenen Personen sein Beileid ausgesprochen und erklärt, dass die Ermittlungen vollständig durchgeführt und zu einem Abschluss gebracht würden. Video und mehr …

Putin zum Tod Prigoschins: Er war ein sehr talentierter Mann. Russlands Präsident Wladimir Putin hat den Absturz des Flugzeugs von Jewgeni Prigoschin als Tragödie bezeichnet und den Angehörigen der Opfer sein Beileid ausgesprochen. Das Thema kam bei einem Treffen des russischen Staatsoberhauptes mit dem stellvertretenden Leiter der Volksrepublik Donezk, Denis Puschilin, auf. Er bezeichnete diesen Verlust als "besonders schmerzhaft", da unter den Opfern Personen waren, die bei der Befreiung von Artjomowsk eine bedeutende Rolle gespielt hatten. Video und mehr …

Kreml: Russland ist nicht für den Tod von Prigoschin verantwotlich. Entsprechende Behauptungen des Westens bezeichnete Kreml-Sprecher Dmitri Peskow als «absolute Lüge». Am Mittwoch teilte das russische Ministerium für Notfallsituationen mit, dass ein Privatflugzeug auf dem Weg von Moskau nach St. Petersburg in der Region Twer abgestürzt sei. Alle zehn Menschen an Bord seien ums Leben gekommen. Nach Angaben der Föderalen Luftverkehrsbehörde Rosaviatsia befand sich Jewgeni Prigozhin, Chef der paramilitärischen Gruppe Wagner, an Bord des Flugzeugs. Eine Untersuchung des Unfalls ist im Gange.
In westlichen Staaten gibt es viele Spekulationen über den Absturz. Dabei wird meistens der Kreml als mutmasslicher Verantwortlicher genannt. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow bezeichnete diese Anschuldigungen am Freitag als «absolute Lüge», wie Sputnik berichtet. Der russische Präsident Wladimir Putin habe sich in letzter Zeit nicht mit Prigoschin getroffen, sagte Peskow. Laut dem Beamten gibt es noch wenige Fakten über den Fall. Die offiziellen Ergebnisse der Untersuchung des Flugzeugabsturzes würden veröffentlicht werden. Die Zukunft der Wagner-Gruppe sei schwer zu beurteilen, so Peskow, da sie de jure nicht als Struktur existiere. Quelle …

Russland und Armenien erweitern Zusammenarbeit: Handelsumsatz bricht alle Rekorde. Die Regierungschefs Russlands und Armeniens, Michail Mischustin und Nikol Paschinjan, haben sich am Donnerstag in Moskau getroffen. Sie berieten über den Ausbau der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen beider Länder. Video …

"Schwerer Schlag für Russland" – Wer hatte Interesse an der Ermordung Prigoschins? Der Geschäftsmann und Chef der Wagner-Gruppe Jewgeni Prigoschin und seine Vertraute kamen bei dem Absturz seines privaten Flugzeugs ums Leben. Der Westen sieht klar Wladimir Putin hinter dem Anschlag. Doch die einfache Frage "Wem nutzt Prigoschins Liquidierung auf diese Art und Weise?" lenkt den Verdacht in eine ganz andere Richtung.
Als mögliche Ursachen für den Absturz kommen aktuell ein Abschuss, die Zerstörung des Flugzeugs durch einen an Bord versteckten Sprengsatz oder technisches Versagen infrage.  "Natürlich können wir auch die Version des technischen Versagens nicht ausschließen", sagte Schurygin in diesem Zusammenhang über den Absturz von Prigoschins Maschine.
Dann geht er allen anderen Versionen nach. Da bislang auf keinem der zahlreichen Augenzeugenvideos Spuren einer Boden-Luft-Rakete zu sehen waren, hält er einen Abschuss des Flugzeugs für wenig wahrscheinlich. Eine Bombe an Bord sei dagegen viel wahrscheinlicher. Mehrere Zeugen berichteten von zwei Explosionen, die zu hören gewesen sein sollen. Nach bislang nicht offiziell bestätigten Informationen "aus dem Umkreis der Ermittler" könnte ein Sprengsatz im Radkasten die Maschine zum Absturz gebracht haben. Aufgrund einer Detonation in der Luft stürzte das Heckteil des Flugzeugs mehrere Kilometer vom Rumpf ab. Einige Luftfahrtexperten halten jedoch eine Detonation im Inneren des Flugzeugs für wahrscheinlicher.
Der Militärexperte, der den Gründer des Militärunternehmens seit 2014 persönlich kannte, betonte, dass Prigoschin jede Menge Feinde und im Laufe der Zeit viel Blut vergossen hatte. Dass er mit neun Unbeteiligten jedoch von den russischen Geheimdiensten derart beseitigt werden konnte, hält er für äußerst unwahrscheinlich: "Verdammt, am helllichten Tag, am russischen Himmel, in der Nähe von Moskau, und dann auch noch so, dass der Informationsraum in die Luft fliegt? Ich kann es nicht glauben! Prigoschin war gerade aus Afrika zurückgekehrt – niemand wurde daran gehindert, ihn dort 'auszuschalten'."
Der Präsident habe Prigoschin sein Wort gegeben, dass ihm und seinen Kämpfern trotz menschlicher Opfer bei der regulären Armee während der kurzzeitigen Meuterei am 24. Juni keine Repressalien drohen, schreibt Schurygin dazu. Prigoschin habe ohnehin schon einen beträchtlichen Teil seines Besitzes und seines Ansehens verloren gehabt, und ihm nachzutreten würde weder für Putin noch für die russische Militärführung mehr Sinn machen. Außerdem berge so ein spektakulärer Anschlag in der Mitte Russlands viele unkalkulierbare Risiken, die die russische Führung auf keinen Fall eingehen würde.
Kalkulierbar ist dagegen der Nutzen, den ausländische Geheimdienste gerade aus einer derartig spektakulär ausgeführten Beseitigung Prigoschins schöpfen könnten. "Die CIA, der MI6, die französische DGSE und der ukrainische GUR könnten so etwas tun", sagt Schurygin. Er führt weiter aus: „Die öffentliche Ermordung einer der medienwirksamsten und einflussreichsten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ist ein schwerer Schlag für das russische kollektive Unterbewusstsein. Auch hier geht es um die Beseitigung eines gefährlichen Feindes, der auf die Umverteilung Afrikas aus ist. Die Ermordung Prigoschins ist eine Provokation der 'Zwietracht' in der russischen militärischen und politischen Führung und eine emotionale Explosion im militärischen Umfeld, wo Prigoschin und Wagner viele Anhänger und Bewunderer haben. Ein perfekter Treffer an der Schmerzgrenze der Gesellschaft!"
Ähnlich bewertet auch der Politikwissenschaftler und Medienexperte Semjon Uralow den Schaden für Russland. Er weist darauf hin, dass Prigoschin ein starker und unabhängiger medialer Akteur war, der die Probleme an der Front und in der Gesellschaft offen und frech anzusprechen wagte. Er stellte nicht nur eine äußerst kampffähige Privatarmee zusammen. Er leistete effektive Medienarbeit und war gewiefter Propagandist. "Solche Naturtalente können nicht gezielt gezüchtet werden, sie brauchen Jahre, um zu keimen. Dies ist ein großer Verlust für die Fronten im kognitiven Krieg. Russland hat nun keine Medienfigur mehr, die bedrohlich (nach außen) wirken könnte", schrieb Uralow auf seinem Telegram-Kanal. Zudem wäre ein solcher Anschlag auch ein Zeichen der Schwäche der Staatsmacht. "Ein Terroranschlag solchen Ausmaßes, egal, wie er realisiert wird, wird von den Menschen als Schwächung der Kontrolle über die Eliten und der Kontrollierbarkeit der Eliten interpretiert", schreibt Tsargrad. Mehr …

24.08.2023:  Russland: Wagner-Chef Prigoschin mit Privatflugzeug abgestürzt. Im nordwestrussischen Gebiet Twer ist ein Privatflugzeug von Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin am Mittwoch abgestürzt. Nach Angaben des russischen Katastrophenschutzministeriums kamen dabei alle Insassen ums Leben. Darunter war nach Auskunft der russischen Luftfahrtbehörde Rosawiazija auch Prigoschin selbst. Video und mehr …

Erfolgreiches Attentat auf Wagner-Chef Prigoschin. Erst Putins Koch, dann Chef der mächtigsten Privat-Armee der Welt und jetzt tot: Ein Attentat auf Prigoschin war erfolgreich. Das könnte einiges auslösen. Abgestürzt mit dem Privatjet, unweit von Moskau. Das Absturzvideo zeigt, wie der Flieger mit abgerissenem Flügel zu Boden geht. Aktuell wird viel spekuliert – rein technisches Versagen kann aber wohl ausgeschlossen werden. Neun Personen waren an Bord, darunter auch Prigoschins Kommandant Utkin. Während das russische Staatsfernsehen und auch Wagner-Nahe Kanäle den Tod des Chefs bereits bestätigen, reicht das dem Westen nicht ganz. Die New York Times greift sogar Thorien auf, dass alles nur eine Inszenierung gewesen wäre. Gleichzeitig aber berichtete die Financial Times schneller als die russische Presse. Die NY Post machte Prigoschin sogar zu einem „Dissidenten“.
Jedenfalls: Für die veröffentlichte Meinung im Westen war es sofort klar, dass Putin verantwortlich sei. Auch Joe Bilden meldete sich umgehend zu Wort, um das klarzustellen. Mehr …

Flugzeugabsturz: Wagner-Chef Prigoschin an Bord? Was derzeit bekannt ist. Jewgeni Prigoschins Privatflugzeug, unter dessen Passagieren er sich laut Behördenmitteilung befand, stürzte am Abend des 23. August 2023 im russischen Gebiet Twer ab. Überlebende gab es nicht. Ermittlungen laufen. RT präsentiert die bisher bekannten Daten. Videomaterial, das von den Nachrichtenkanälen Mash und Baza auf Telegram veröffentlicht wurde und in Zusammenhang mit dem Absturz der RA-02795 gebracht wird, zeigt den Absturz einer Maschine ähnlicher Größe. Eine weibliche Stimme kommentiert: ", da wurde eine Drohne abgeschossen! Zweimal hat es geknallt, zwei Explosionen. Jetzt fällt sie. Schau dir das an, sie fällt! . , wo wird sie hinknallen? Wo ist sie abgestürzt? Da fliegen Trümmer. Irgendwo ist sie abgestürzt –, schau dir den Rauch an, was da für Wolken aufsteigen! Und da fallen noch Trümmer. , ich krieg hier das Zittern. !. Da, bei dem Bauernhof! Es brennt. Ich verstehe nicht, ist das bei dem Bauernhof oder nicht?"
Nach den zwei besagten Knallgeräuschen habe die Maschine ihr Heck samt Rudern sowie eine Tragfläche verloren, die nahe einer verlassenen Farm in Kuschenkino niedergingen. Das Wrack des Flugzeugs fing nach dem Absturz Feuer. Laut einer Kinderstimme seien am Wrack drei Leichen zu sehen gewesen. Überlebende gibt es nicht. Die zweite Maschine, eine ERJ-135BJ Legacy 650 mit der Bordnummer RA-02748, soll den Flug zum Zielflughafen abgebrochen haben und am Business-Flughafen Ostafjewo des Moskauer Verwaltungsbezirks Neu-Moskau gelandet sein – offiziell bestätigt wurde dies jedoch bisher nicht.
Nach Angaben der russischen Luftfahrtbehörde Rosaviazija befanden sich an Bord der abgestürzten Legacy 600 sowohl Jewgeni Prigoschin selbst als auch Dmitri Utkin, ein ranghoher Kommandeur der Wagner-Gruppe. Weitere Fluggäste sollen Sergei Propustin, Jewgeni Makarjan, Alexander Totmin, Valeri Tschkalow und Nikolai Matussejew gewesen sein. Die Besatzung habe aus Pilot Alexei Lewschin und Copilot Rustam Karimow und der Flugbegleiterin Kristina Raspopowa bestanden. Die Behörde betont:  Der Flug des Flugzeugs Embraer-135 (EBM-135BJ) wurde auf der Grundlage einer Genehmigung für die Nutzung des Luftraums durchgeführt, die gemäß dem festgelegten Verfahren erteilt wurde. Video und mehr …

Exklusiv: FSB-Informationen über finnische Spionage in Russland. Finnische Geheimdienste versuchen seit Jahren, sich in die inneren Angelegenheiten Russlands einzumischen und Spione aus diplomatischen Kreisen anzuwerben. Das teilte eine Quelle aus dem Russischen Föderalen Sicherheitsdienst gegenüber RT mit.
Der russische Föderale Sicherheitsdienst (FSB) hat offenbar ein finnisches Spionagenetzwerk aufgedeckt, das seit Jahren versucht, russische Bürger, darunter auch Diplomaten, anzuwerben, um Daten über Moskaus innere Angelegenheiten zu sammeln. Eine Quelle innerhalb des FSB, die anonym bleiben wollte, erklärte am Montag gegenüber RT, dass Finnland Dutzende von Abhörposten an verschiedenen Orten rund um die russische Botschaft in Helsinki eingerichtet und russische Mitarbeiter, die dort arbeiteten, überwacht habe.
Einige Diplomaten sollen sogar von Mitarbeitern des finnischen Geheimdienstes SUPO angesprochen worden sein. Ihnen wurde angeboten, Informationen über die inneren Angelegenheiten Russlands zu liefern. Eine russische Wirtschaftsvertreterin berichtete sogar von einem Anwerbeversuch durch eine britische MI6-Agentin auf finnischem Boden. Außerdem haben finnische Behörden offenbar mehrere Dienstleister aus dem diplomatischen Umkreis als Informanten abgeworben – Reiseunternehmer, zwielichtige Geschäftsleute und Handelsvertreter. Die meisten von ihnen seien inzwischen vom FSB enttarnt worden. Einer von ihnen, der ehemalige Wirtschaftsvertreter der russischen Teilrepublik Tatarstan in Finnland, Awubaker Magschanow, sei nach Zypern ausgewandert, wo er nach wie vor als Informant für finnische Geheimdienste tätig sei. Video und mehr …

FSB-Enthüllung: Finnisches Spionagenetzwerk zur Einmischung in innere Angelegenheiten Russlands. Der russische Sicherheitsdienst FSB hat nach eigenen Angaben ein Spionagenetzwerk des finnischen Geheimdienstes aufgedeckt. Es umfasse finnische Agenten und russische Rekruten und ziele darauf ab, sich in die inneren Angelegenheiten Russlands einzumischen. RT-Korrespondentin Marina Kosarewa berichtet.  Video und mehr …

Putin: Ukraine schont ihre Soldaten nicht – "als ob es nicht ihre Bürger sind". Wladimir Putin traf am Mittwoch, den 23. August, mit dem Oberhaupt der Lugansker Volksrepublik Leonid Pasetschnik zusammen. Auf der Agenda standen Sicherheitsfragen in der Region. Putin betonte, dass die LVR-Verwaltung trotz der Kampfhandlungen in der unmittelbaren Nähe alle Aufgaben meistert. Video und mehr …

Tod des Wagner-Chefs: «Wladimir Putin ist der ultimative Apostel der Rache». Der Aufstand von Jewgeni Prigoschin vor zwei Monaten war eine Demütigung für Wladimir Putin. Am Mittwoch ist der Wagner-Chef bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Vor genau zwei Monaten, am 23. Juni, startete Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin seinen Kurz-Aufstand gegen Moskaus Militärführung. Nun ist sein Privatjet in der Nähe von Moskau abgestürzt. Mutmaßlich wurde das Flugzeug abgeschossen oder in der Luft gesprengt.
Bereits beim Aufstand Prigoschins waren sich westliche Medien einig, dass Putin sich rächen werde. Der Kremlchef, der im Laufe seiner über 20-jährigen Herrschaft die Opposition ausgeschaltet und die Medien gleichgeschaltet hat, sah an diesem 23. Juni geschwächt wie noch nie aus. Die Wagner-Kämpfer konnten scheinbar ungehindert Hunderte Kilometer Richtung Moskau marschieren. Für Putin eine Demütigung und Blamage. «Putin wird sich mit seiner Rache Zeit lassen», hieß es damals.
Nach dem «Marsch auf Moskau» von Jewgeni Prigoschin sagte CIA-Chef William Burns voraus, dass der russische Präsident Wladimir Putin sich Zeit lassen werde, um sich zu rächen. «Was wir hier sehen, ist ein sehr komplizierter Tanz», meinte Burns auf dem Aspen Security Forum im Juli. «Putin ist der ultimative Apostel der Rache», so der CIA-Chef. Auch wenn die genauen Geschehnisse unmittelbar nach dem angeblichen Tod des Söldnerbosses bei einem Flugzeugabsturz noch im Dunkeln liegen, so scheint für die meisten Analysten klar zu sein, dass Putin persönlich den Befehl erteilt hat, den Wagner-Chef ein für alle Mal auszuschalten. Das russische Verteidigungsministerium und der Kreml haben das private Militärunternehmen Wagner seit der Rebellion weitgehend zerstört und Prigoschins Autorität damit geschwächt – und die Ermordung der Führungsspitze von Wagner war wahrscheinlich der letzte Schritt zur Beseitigung von Wagner als unabhängige Organisation. Das schreibt die renommierte US-Denkfabrik Institute for the Study of War ISW.
Putin hat laut ISW mit größter Wahrscheinlichkeit die russische Militärführung angewiesen, Prigoschins Flugzeug abzuschießen. Es sei äußerst unwahrscheinlich, dass Teile des russischen Militärs, insbesondere der russische Verteidigungsminister Sergei Schoigu und der Generalstabschef Waleri Gerassimow, Prigoschin ohne Putins Befehl hinrichten würden. Die gesamte russische Politik- und Sicherheitssphäre dürfte das weitere Überleben Prigoschins nach Wagners Rebellion als im Ermessen Putins liegend betrachtet haben.
Nach der Schwächung der Wagner-Gruppe könnte Putin nun zu dem Schluss gekommen sein, dass er Prigoschin ausreichend von Wagner getrennt hatte, um ihn töten zu können – ohne Prigoschin zu einem Märtyrer für die übrigen Wagner-Mitglieder zu machen. Weiter wird vermutet, dass die Söldnergruppe in finanzielle Schwierigkeiten geraten sei und man deshalb kaum mehr neue Söldner habe rekrutieren können. Mehr noch: Aktive Wagner-Söldner sollen sich bereits Redut-Antiterror angeschlossen haben, ein weiteres privates Militärunternehmen, das unter anderem vom kremltreuen Gazprom finanziert wird. Mehr …

„In Russland findet der Unfall dich“: Wagner-Chef Prigoschin stirbt bei Flugzeugabsturz. Zwei Monate nach seinem kurzzeitigen Aufstand gegen die russische Militärführung ist der Chef der russischen Söldner-Gruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, nach Behördenangaben bei einem Flugzeugabsturz in Russland ums Leben gekommen. Die Spekulationen über eine mögliche Rache aus dem Kreml mehren sich. Luftwaffengeneral Surowikin soll abgesetzt und unter Arrest gestellt worden sein.
Sowohl Prigoschin als auch sein Stellvertreter Dmitri Utkin befanden sich „an Bord des Flugzeugs“, teilte die russische Luftfahrtbehörde Rosawiatsija am Mittwochabend unter Berufung auf die Fluggesellschaft mit. Alle zehn Menschen an Bord sind nach vorläufigen Angaben des russischen Katastrophenschutzministeriums tot. Vor dem Wagner-Hauptquartier in St. Petersburg legten Menschen am Donnerstag Blumen, Kerzen und Aufnäher mit dem Wagner-Logo nieder. Zuvor hatten die russischen Nachrichtenagenturen „Tass“, „Ria Nowosti“ und „Interfax“ unter Berufung auf die Luftfahrtbehörde gemeldet, Prigoschins Name stehe auf der Passagierliste der Maschine. Das Flugzeug war demnach am Mittwoch in der Region Twer zwischen Moskau und St. Petersburg abgestürzt.
Wie Fotografen der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, bewachten am frühen Donnerstagmorgen Sicherheitskräfte die Absturzstelle nahe dem Dorf Kuschenkino. Neben Prigoschin befanden sich demnach auch Wagner-Gründer und Kommandant Dmitri Utkin und Logistikchef Waleri Tschekalow an Bord der Maschine. Der Wagner nahestehende Telegram-Kanal „Grey Zone“ meldete am Mittwoch selbst, dass Prigoschin bei einem Flugzeugabsturz in Russland ums Leben gekommen sei. Gleiches berichtete der kremlnahe Fernsehsender „Zargrad TV“ unter Berufung auf eigene Quellen. Es stünden lediglich noch DNA-Analysen zum Zwecke der Identifizierung aus.
Einem von „Ria Nowosti“ zitierten Leiter der Rettungsdienste zufolge wurden an der Absturzstelle bis zum Abend zunächst acht Leichen gefunden. „Tass“ berichtete später von sieben geborgenen Leichen. „Uns fehlen die Worte“, sagte ein maskierter Mann vor dem Wagner-Sitz in St. Petersburg zur AFP. Er trug einen Helm und ein Sweatshirt mit dem Logo der Organisation und rief dazu auf, Prigoschin „und alle unsere Kommandanten“ zu unterstützen.
Laut Rosawiatsija gehörte das Privatflugzeug des Typs Embraer Legacy dem auf Geschäftsreisen spezialisierten Unternehmen MNT-Aero. Die Luftfahrtbehörde erklärte, dass sie eine Sonderkommission zur Untersuchung des Absturzes eingesetzt habe. Auch das für schwere Straftaten zuständige Untersuchungskomitee Russlands leitete nach eigenen Angaben ein Ermittlungsverfahren wegen „Verstoßes gegen die Sicherheitsvorschriften im Luftverkehr“ ein. Das Komitee schickte demnach ein Ermittlerteam an die Absturzstelle. Mehr …

Russland: Wagner-Chef Prigoschin wirklich tot? Nach dem Absturz eines Privatjets etwa 200 Kilometer nordwestlich von Moskau, bei dem angeblich 10 Personen ums Leben gekommen sein sollen, schießen die Spekulationen ins Kraut. Sowohl Wagner-Chef Jewgenij Prigoschin als auch der Wagner-Gründer Dmitri Utkin  sollen unter den Opfern sein. Fest steht, daß es inzwischen Reaktionen aus dem “Wertewesten” gibt.
Wagner-Chef Prigoschin scheint auf den Tag genau zwei Monate nach seiner Meuterei gegen die russische Militärführung mit dem Flugzeug abgestürzt zu sein. Ob dem tatsächlich so ist, müsste sich feststellen lassen. Bislang gibt es lediglich Indizien und Vermutungen.  So soll sich Prigoschin seit Mittwoch Abend nicht mehr gemeldet haben, heißt es. Und daß er sich wohl gemeldet haben würde, wenn er noch am Leben wäre, heißt es auch. Das scheint das Einzige zu sein, was feststeht: Daß sich Prigoschin nicht mehr gemeldet hat und daß er offensichtlich von der Bildfläche verschwunden ist. Auf dem Telegram-Kanal von Wagner wurde der Söldner-Chef am Mittwoch Abend bereits für tot erklärt. Was immer noch lebt, ist der alte Spruch: Totgesagte leben länger. In einem Gespräch mit Andrew Napolitano am gestrigen Tag gab Ex-Un-Waffeninspekteur Scott Ritter zu bedenken, daß in Geheimdienstkreisen gelte, niemand sei tot, so lange seine Leiche nicht identifiziert worden ist. Was steht fest?
Es gibt ein Amateur-Video von einem offenbar abstürzenden Flugzeug. Es soll sich dabei um eine Embraer Legacy 600 handeln, einen Business-Jet, von dem mindestens zwei Exemplare als Geschäftsflugzeuge der Wagner-Gruppe registriert sind. Die “Flugbewegungen” während des Absturzes sehen so aus, als sei dem Flugzeug vorher eine Tragfläche abhanden gekommen. Es gibt kein Video vom Aufschlag des Flugzeugs auf dem Boden. Es gibt ein Amateur-Video von der Wagner-Embraer Legacy 600, die abgestürzt sein soll. Auf diesem Video brennen noch die Überreste eines Flugzeugs. Direkt neben dem brennenden Schrott ist ein augenscheinlich ziemlich unverbeultes und nicht angekokeltes Triebwerk in demselben Blau zu sehen, in dem das Triebwerk der Wagner-Embraer lackiert ist. Es sieht danach aus, als sei das, was da brennt, die abgestürzte Wagner-Embraer. Mehr …

Putin äußert sich zum Tod von Prigoschin: "Es war eine Tragödie". Der russische Präsident Wladimir Putin hat den Absturz des Flugzeugs von Jewgeni Prigoschin als Tragödie bezeichnet. Dies erklärte das Staatsoberhaupt bei einem Treffen mit dem stellvertretenden Leiter der Volksrepublik Donezk Denis Puschilin. "Was diesen Flugzeugabsturz betrifft, so möchte ich vor allem den Familien aller Opfer mein aufrichtiges Beileid aussprechen, es ist immer eine Tragödie", sagte Russlands Präsident Wladimir Putin zu dem Unglück, bei dem Jewgeni Prigoschin ums Leben gekommen war. "Die ersten Daten deuten darauf hin, dass Mitarbeiter der Firma Wagner an Bord waren", führte er weiter aus. Er betonte: "Es handelt sich um Menschen, die einen wesentlichen Beitrag zu unseren gemeinsamen Bemühungen im Kampf gegen das Neonazi-Regime in der Ukraine geleistet haben. Wir erinnern uns daran, wir wissen es, und wir werden es nicht vergessen." Putin erklärte, dass er Prigoschin seit den frühen 90er-Jahren kannte. Er sei ein Mann mit einem komplizierten Schicksal gewesen, der in seinem Leben auch schwere Fehler gemacht habe. Mehr …

23.08.2023:  Medienbericht: Wagner-Chef Prigoschin mit Privatflugzeug im Gebiet Twer abgestürzt. Am Mittwoch ist in dem russischen Gebiet Twer ein Privatflugzeug abgestürzt, das Medienberichten zufolge dem Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin gehörte. Alle Insassen sollen verunglückt sein. Prigoschin selbst soll sich nach Angaben der russischen Luftfahrtbehörde an Bord der abgestürzten Maschine befunden haben. Medienberichten zufolge ist am Mittwochabend in der russischen Region Twer ein Privatflugzeug vom Typ Embraer Legacy abgestürzt, die Zahl der Verunglückten an Bord wird mit zehn Menschen angegeben. Alle Insassen – sieben Passagiere und drei Mitglieder der Crew – sind nach Angaben des russischen Katastrophenschutzministeriums bei dem Absturz ums Leben gekommen.
Inzwischen hat die russische Luftfahrtbehörde Rosawiazija auf Anfrage von RT bestätigt, dass Jewgeni Prigoschin an Bord der abgestürzten Maschine war. Dies schreibt Margarita Simonjan auf ihrem Telegramkanal. Nach anderen Medienberichten soll auch der Gründer der Wagner-Gruppe, Dmitri Utkin, an Bord gewesen sein. Bestätigt hat den Tod von Prigoschin und Utkin inzwischen der provisorische Verwaltungschef des Gebiets Saporoschje, Wladimir Rogow. Er berief sich dabei auf hochrangige Offiziere der "Wagner"-Gruppe.  Das Flugzeug war nach Angaben der Luftfahrtbehörde auf dem Weg von Moskau nach Sankt Petersburg. Rettungsdienste sind am Ort des Absturzes und führen Bergungsarbeiten durch. Sie konnten inzwischen die sterblichen Überreste von acht Menschen bergen. Die Such- und Ermittlungsarbeiten dauern an.
Der Gouverneur der Region Twer, Igor Rudenja, hat die Kontrolle über die Situation nach dem Flugzeugabsturz übernommen. Nach Angaben der Regionalregierung sind die Strafverfolgungsbehörden und das Ministerium für Notfälle vor Ort. Sie sind dabei, die Einzelheiten des Vorfalls zu ermitteln und die Zahl der Toten zu bestimmen. Iswestija hat Videos veröffentlicht, auf denen der Absturz der Embraer sichtbar sein soll. Video und mehr …

Medienbericht: Prigoschins Flugzeug wurde gesprengt – Wagner-Gruppe will Erklärung abgeben. Einem Bericht des russischen TV-Senders Zargrad am späten Abend zufolge, wurde das Flugzeug, in dem Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin und Wagner-Gründer Dmitri Utkin vermutlich ums Leben kamen, vor seinem Absturz während des Fluges gesprengt. Die Kommandeure der Wagner-Gruppe wollen demnächst eine gemeinsame Erklärung abgeben. Unterdessen wird berichtet, dass der Kommandierendenrat der Wagner-Gruppe zu einer Dringlichkeitssitzung zusammengekommen ist. Der Rat will "Entscheidungen über das weitere Vorgehen angesichts der bestätigten Informationen über den Tod von Jewgeni Prigoschin und seinen Stellvertretern" treffen. Anschließend soll, so die Medienberichte, eine Videobotschaft veröffentlicht werden, in der die Kommandeure des PMC "Wagner" eine gemeinsame Erklärung abgeben werden. Dies soll in Kürze geschehen. Mehr …

LIVE von Absturzstelle des Wagner-Flugzeuges  Video …

Putin: Entdollarisierung ist unumkehrbar und gewinnt an Tempo. Der russische Präsident Wladimir Putin wandte sich am Dienstag via Videoschalte an die Gäste und Teilnehmer des BRICS-Wirtschaftsforums, das traditionell vor dem BRICS-Gipfel abgehalten wird. Er sprach über die Erfolge und Ziele des Staatenbündnisses – und über die Loslösung von der Weltleitwährung Dollar. Während die westlichen Staaten die Welt zunehmend in Probleme stürzten – etwa durch das massive "Gelddrucken" und illegale Sanktionen, die Inflation, Preisexplosionen und Ressourcenknappheit verursachen –, wolle man innerhalb der BRICS dieser Entwicklung entgegenwirken.
Ziel sei es deshalb, die Loslösung von der Weltleitwährung US-Dollar voranzutreiben und "auf den Grundsätzen der Gleichberechtigung, der partnerschaftlichen Unterstützung und der Achtung der Interessen des jeweils anderen" die Wohlstandssteigerung der Bürger, Industriemodernisierung, effiziente Transport- und Logistikketten sowie die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Branchen weiter auszubauen und zu vertiefen. Die BRICS-Vereinigung wolle eine zuverlässige und ununterbrochene Versorgung der Weltmärkte mit Energie- und Nahrungsmittelressourcen sicherstellen. Video und mehr …

Westen verliert Billionen, Russland wird nur reicher – Wohlstandbilanz des Jahres 2022. Die Schweizer Bank bzw. Vermögensverwalter UBS bescheinigt Russland im vergangenen Jahr einen Vermögenszuwachs von insgesamt 600 Milliarden Dollar. Auch die Zahl der Millionäre und sehr vermögenden Privatpersonen stieg im ersten Jahr des Krieges in der Ukraine. Mehr …

Fugzeugabsturz. Alle Personen an Bord getötet. Russische Behörden: Wagner-Chef Prigoschin auf der Passagierliste des abgestürzten Flugzeugs. Lange hat Jewgeni Prigoschin finstere Kampfaufträge für den Kreml erfüllt. Dann meuterte er. Zwei Monate danach ist der Söldnerchef angeblich bei einem Flugzeugabsturz getötet worden. Der russische Söldnerführer Jewgeni Prigoschin soll zwei Monate nach seiner rätselhaften Meuterei beim Absturz eines Flugzeugs in Russland getötet worden ein. Prigoschins Name stehe auf der Passagierliste, teilte die Luftfahrtbehörde Rosawiazija am Mittwoch mit, wie russischen Agenturen meldeten. Alle zehn Personen an Bord seien vorläufigen Informationen zufolge ums Leben gekommen, teilte der russische Zivilschutz mit.
Die Maschine vom Typ Embraer Legacy sollte von Moskau nach St. Peterburg fliegen, wo Prigoschins Firmen ihren Sitz haben. Sie stürzte demnach im Gebiet Twer bei dem Ort Kuschenkino mehr als 200 Kilometer von Moskau entfernt ab. An Bord waren drei Mann Besatzung. Prigoschin (62) hatte auf den Tag genau vor zwei Monaten mit seiner Privatarmee Wagner gegen die russische Führung gemeutert, wobei die Hintergründe dieser Ereignisse bis heute unklar sind. Präsident Wladimir Putin nannte ihn einen Verräter. Die Meuterei endete damit, dass Prigoschin und Tausende seiner Bewaffneten nach Belarus gehen konnten.
Häftlinge für Kriegseinsatz angeworben. Die von ihm aufgebaute Söldnertruppe hatte für Russland erst inoffizielle Spezialaufträge in Syrien, später auch in mehreren Staaten Afrikas erfüllt. Im Angriffskrieg auf die Ukraine warb Prigoschin Häftlinge aus russischen Gefängnissen an. Die Truppe erlitt schwere Verluste in den Kämpfen um die ostukrainische Stadt Bachmut. Priogoschin warf der regulären Militärführung Unfähigkeit und Korruption vor. Priogschin hatte selbst im Gefängnis gesessen und später Karriere als Hoflieferant für den Kreml gemacht, daher rührt sein Beiname „Putins Koch“.
Weißes Haus: Tod von Wagner-Chef Prigoschin wäre „keine Überraschung“. „Wir haben gesehen, was (über den Absturz) berichtet wurde. Wenn es bestätigt wird, wäre es für niemanden eine Überraschung“, erklärte die Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrats der USA, Adrienne Watson. US-Präsident Joe Biden wurde nach Angaben des Weißen Hauses nach dem Flugzeugabsturz in Russland über die Lage auf dem Laufenden gehalten.  Mehr …

20.08.2023:  Trauriges Ende von Luna-25: Russische Mondsonde stürzt ab. Die russische Luna-25-Mission zum Mond hat ein trauriges Ende gefunden. Wie Roskosmos am Sonntag bestätigte, ist die Mondsonde nach Verlust der Funkverbindung am Sonnabend abgestürzt. Nach Angaben der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos ist die automatische Mondsonde Luna-25 in der Nacht zum Sonntag auf die Mondoberfläche abgestürzt und existiert nicht mehr.
Als Grund für den Absturz wird der Verlust der Signalverbindung zwischen der Sonde und dem Kontrollzentrum angeführt. In der Folge habe sich die Sonde auf eine falsche Umlaufbahn eingestellt. Der Ort des Absturzes und die Ursachen des technischen Versagens bei der Anpassung der Umlaufbahn werden noch ermittelt. Der Abbruch der Signalverbindung hat sich nach offiziellen Angaben um 14:57 Uhr Moskauer Zeit am Sonnabend ereignet. Die Mission von Luna-25 war Russlands erster Versuch, 47 Jahre nach dem Ende des sowjetischen Luna-Programms wieder auf dem Mond zu landen. Die Mondsonde startete am 11. August in der Region Chabarowsk und erreichte am 15. August ihre Umlaufbahn um den Erdsatelliten. Am 17. August übermittelte sie erste Aufnahmen der Mondoberfläche an das Kontrollzentrum. Die Landung war für den 21. August vorgesehen. Derzeit ist noch die indische Mondsonde Chandrayaan-3 im Mondorbit. Ihre Landung auf der Mondoberfläche ist für den 23. oder 24. August vorgesehen.  Quelle …

19.08.2023:  "EU-Chefdiplomat" Borrell beleidigt Russland, Sacharowa antwortet. "EU-Chefdiplomat" Josep Borrell wird am Sonnabend von der spanischen Zeitung El País mit der Aussage zitiert, Russland sei ein "wirtschaftlicher Zwerg" und eine "Tankstelle". Die Sprecherin des russischen Außenministeriums Maria Sacharowa antwortete darauf prompt. Der außenpolitische Beauftragte der EU, Josep Borrell, hat sich in einem Artikel in El País am Sonnabend beleidigend über Russland geäußert. Russland sei ein "wirtschaftlicher Zwerg, der mehr einer Tankstelle gleicht, deren Besitzer eine Atomwaffe hat", zitiert das Blatt den 76-jährigen Spanier.
Die Pressesprecherin des Außenministeriums Russlands, Maria Sacharowa, reagierte auf diese Äußerung prompt. Im Gespräch mit RIA Nowosti schrieb sie Borrells Aussage der "ohnmächtigen Wut" der Europäer zu, da es Russland besser und der EU schlechter gehe als erwartet. "Menschen, die nicht wissen, ob sie männlich oder weiblich sind, sollten besser schweigen, bis sie ihre Identität endgültig geklärt haben", sagte Sacharowa.
Die EU selbst gleiche einem Bankrotteur, der sich hochwertigen Kraftstoff nicht mehr leisten könne. Russland finde dennoch neue Käufer und handele weiter mit seinem Kraftstoff, während europäische Unternehmen zunehmend ins Ausland abwandern. "Nur ein einziges EU-Land verfügt über Atomwaffen, die anderen waren nie in der Lage, sie zu produzieren", so die Diplomatin weiter. Diese Länder haben nichts, worauf sie stolz sein können, und deshalb strahlen sie Wut aus, meint sie. "All dies wurde von Borrell aus Neid und Hilflosigkeit gesagt", schlussfolgerte Sacharowa. Mehr …

Die Achterbahnfahrt des Rubel zeigt: Mit der Gesellschaft muss man reden. Der Wechselkurs des Rubel erlebte in den zurückliegenden zwei Wochen eine Achterbahnfahrt, die nationale Währung Russland schien vorübergehend im freien Fall zu sein. Ökonomisch hat eine Entwertung des Rubel ihren Sinn, doch sollten die Währungshüter offener mit der Gesellschaft reden, findet die Kolumnistin von RIA Nowosti Wiktorija Nikiforowa. Mehr …

Putin berät im Stab der Sonderoperation in Rostow am Don. Wladimir Putin hat den Stab der militärischen Sonderoperation besucht. Der russische Präsident hörte sich im südrussischen Rostow am Don Berichte des Militärkommandos an. Die Beratung fand zwar hinter verschlossenen Türen statt, der Kreml teilte aber ein kurzes Video. Mehr

Lukaschenko im Interview mit ukrainischer Journalistin: Putin ist nicht mehr der Alte. Alexander Lukaschenko gab der ukrainischen Journalistin Diana Pantschenko ein ausführliches, zweistündiges Interview. RT DE präsentiert einen kurzen Auszug, in dem der weißrussische Präsident Details über den Wagner-Aufstand preisgibt und die Frage beantwortet, ob Putin noch derselbe sei. Video und mehr …

Russland: Sorge über militärisch-biologische Aktivitäten der USA. Das russische Verteidigungsministerium erkennt ein Muster, bei dem Krankheitserreger wie SARS-CoV-2, mit denen sich die USA befassen, zu globalen Pandemien werden, von denen US-Pharmafirmen profitieren. Der Generalleutnant Igor Kirillov, Chef der nuklearen, chemischen und biologischen Schutztruppen der russischen Streitkräfte, informierte über die Analyse der militärisch-biologischen Aktivitäten der USA. Das russische Verteidigungsministerium zeigt sich besorgt über die potenzielle Sicherheitsbedrohung, die von diesen Aktivitäten ausgeht.
Die USA betreibe Forschung mit doppeltem Verwendungszweck, so Kirillov. Angeblich diene diese zur Überwachung von Krankheiten und zur Unterstützung von Entwicklungsländern. Sie stehe jedoch im Verdacht, die internationalen Verpflichtungen aus dem Übereinkommen über biologische Waffen zu umgehen. Laut dem russischen Verteidigungsministerium konzentrieren sich US-amerikanische Militärprojekte in erster Linie auf die Erforschung von Erregern biologischer Waffen - darunter Anthrax, Tularemie, Coronavirus und «wirtschaftlich bedeutsame Infektionen» – sowie Vogelgrippe und Afrikanische Schweinepest. Mehr …

18.08.2023:  Russland baut Schnellzugnetz aus – auch in neuen Regionen. Am Donnerstag, dem 17. August, eröffneten Wladimir Putin und Sergei Sobjanin die dritte Linie des "Moskauer Schnell-Diameters" (MSD-3). Auf der neue Schnellzugstrecke werden moderne Zügen des Typs "Iwolga 3.0" verkehren, die über eine große Fahrgastkapazität und erhöhten Komfort verfügen. Dies wird dazu beitragen, die Metro zu entlasten und den Einwohnern der Moskauer Vororte die Möglichkeit geben, schneller und bequemer in die Hauptstadt zu gelangen. Video und mehr …

Ehemaliger Pentagon-Analyst: "Putin ist ein rationaler Politiker mit kühlem Kopf". Der ehemalige Pentagon-Analyst David T. Pyne sagte kürzlich in einem Interview für den YouTube-Kanal "Dialogue Works", der russische Präsident Wladimir Putin sei ein "rationaler" und "besonnener" Politiker. Die Vorstellung der Biden-Regierung, Russland durch einen endlosen Krieg in der Ukraine politisch und militärisch schwächen zu können, bezeichnete Pyne als wahnwitzig. Video und mehr …

17.08.2023:  Ehemaliges BMW-Werk in Russland nimmt Produktion chinesischer Autos auf. Der chinesische Autobauer JMC und der russische Automobilhersteller Avtotor haben sich darauf geeinigt, schrittweise eine vollstufige Automobilproduktion an der Montagelinie in Kaliningrad aufzunehmen. Chinesische Hersteller füllen die Lücke, die westliche Firmen hinterlassen haben.
Das Avtotor-Werk im russischen Gebiet Kaliningrad hat mit der Herstellung chinesischer Nutzfahrzeuge der Marke JMC begonnen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Drei Modelle der chinesischen Marke wurden in dem Werk, das zuvor deutsche BMW und südkoreanische Hyundai- und Kia-Fahrzeuge hergestellt hatte, in Produktion genommen. Das Unternehmen teilte mit: "Der Kaliningrader Automobilhersteller Avtotor kooperiert mit dem chinesischen Unternehmen JMC bei der Produktion von Hightech-Nutzfahrzeugen. Die Produktion von drei Modellen der Marke – dem kompakten städtischen Nutzfahrzeug Carrying, dem universellen Nutzfahrzeug Conquer und dem Pick-up Vigus – hat begonnen." Mehr …

Antiautoritäres Russland. In dem Land, das im Westen oft als besonders autoritär dargestellt wird, gibt es eine reiche anarchistische Tradition. Russland wird in den Medien und in der Politik des Westens oftmals falsch dargestellt. Es ist längst nicht das Land der dem “Diktator Putin” unterworfenen, armen Menschen, die sich wehrlos einer übergriffigen Regierung gegenübersehen. Das ist kaum mehr als eine Projektion aus dem Westen auf ein ihm oftmals unbekanntes Volk. In Wahrheit erlauben die Russen sich viele Freiheiten, und die Regierung lässt sie großzügig gewähren. Russland ist ein Land, in dem Anarchismus Teil der Grundeinstellung vieler Menschen ist. Ein Text zur Reihe Russlands Schätze, deren Ziel es ist, die liebenswerten Seiten und kulturellen Perlen des Landes, einmal abseits der tagespolitischen Debatten um den Russland-Ukraine-Konflikt, zu porträtieren. Mehr …

Moskauer Sicherheitskonferenz: Multipolare Welt ist "unumkehrbar", Widerstand gegen NATO wird lauter. Die 11. Moskauer Konferenz für Internationale Sicherheit brachte in diesem Jahr über 800 Vertreter aus Verteidigungsministerien, internationalen Organisationen, Militärexperten und Diplomaten aus 76 Ländern zusammen. Mehr …

Weltherrschaft durch Schaffung künstlicher Krisen biologischer Natur – Kirillow über US-Biolabore. In einem Interview für den russischen Fernsehsender "Swesda" am Mittwoch äußerte sich der Chef der russischen ABC-Abwehrtruppen, Igor Kirillow, erneut zu US-Biolaboren. Dabei betonte er auch, welche politische Macht über das Weltgeschehen man mit der Schaffung von "künstlichen Krisen, die biologischer Natur sind" erlangen kann. Mit Blick auf die "kolossalen" Gewinne der Pharmaunternehmen durch die COVID-Pandemie, konstatiert Kirillow: "Sie haben verstanden, dass das funktioniert." Video und mehr …

16.08.2023:  Kriegsbeute aus der Ukraine: Westliche Waffen bei Armeemesse ausgestellt. Ein auf großes Interesse stoßender Teil der Fachmesse "Armee 2023" für Militärgerät ist eine Ausstellung von während der militärischen Sonderoperation in der Ukraine erbeuteten Waffen und Militärausrüstung. Besondere Aufmerksamkeit erregen die "Trophäen" aus westlicher Herstellung, wie beispielsweise der schwedische Schützenpanzer vom Typ CV90-40 oder der französische Spähpanzer vom Typ AMX-10 RC. Video und mehr …

Russischer Inlandsgeheimdienst vereitelt ukrainischen False Flag-Anschlag. Am Mittwoch versuchte eine Gruppe ukrainischer Soldaten, in das russische Gebiet Brjansk einzudringen. Dabei hat sie neben Waffen aus ausländischer Produktion auch Aufklärungsdrohnen mit der Aufschrift "Eigentum des FSB" mit sich geführt. Der russische Geheimdienst sieht dies als Beweis für die Vorbereitung von Angriffen unter falscher Flagge.
Russische Sicherheitskräfte und das Militär haben den Versuch einer ukrainischen Saboteur- und Aufklärungsgruppe vereitelt, in das Gebiet Brjansk einzudringen, teilte der russische Inlandsgeheimdienst (FSB) mit. Der örtliche Gouverneur Alexandr Bogomas fügte hinzu, dass der vereitelte Vorstoß in den frühen Morgenstunden des Mittwochs stattfand. Laut einer Erklärung des Geheimdienstes hätten die Ukrainer versucht, von der ukrainischen Grenze in den Kreis Starodub des Gebiets Brjansk einzudringen. Der Versuch sei von FSB-Agenten und Kräften des russischen Verteidigungsministeriums, die die Sicherheitsbehörde unterstützen, vereitelt worden. Mehr …

Moskau erklärt das Ende der militärischen Dominanz des Westens. Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu zog historische Parallelen zum Kampf der Roten Armee gegen den Faschismus und sieht die Niederlage der «vom Westen unterstützten ukrainischen Neofaschisten» als Faktor zur Bekämpfung des modernen Neokolonialismus. Wir erleben gerade eine deutliche Verschiebung der globalen Machtdynamik. Diese stellte auch der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu fest.
In seiner Rede auf der 21. Internationalen Sicherheitskonferenz in Moskau erklärte Schoigu, die militärische Dominanz des Westens habe begonnen abzunehmen. Wie RT berichtet, hob er den zunehmenden Einfluss asiatischer, afrikanischer und lateinamerikanischer Nationen als Beweis für diesen Wandel hervor. Der Verteidigungsminister führte diese Verschiebung auf die Intervention Russlands in der Ukraine zurück und behauptete, sie habe die Vormachtstellung des Westens im militärischen Bereich beendet. Er erklärte: «So wie die Niederlage des Faschismus durch die Rote Armee in Europa im letzten Jahrhundert den antikolonialen Bewegungen auf der ganzen Welt einen starken Auftrieb gab, so wird auch die Niederlage der vom Westen unterstützten ukrainischen Neofaschisten als Faktor zur Bekämpfung des modernen Neokolonialismus dienen.» Mehr …

15.08.2023:  Lawrow: Selenskijs "Friedensformel" bedeutet Vernichtung alles Russischen in der Ukraine. Bei der 11. Moskauer Konferenz für Internationale Sicherheit, der MCIS, machte Außenminister Sergei Lawrow deutlich, dass die sogenannte "Selenskij-Friedensformel" bloß eine Fortsetzung der anti-russischen Politik des Kiewer Regimes darstelle. Video und mehr …

Moskauer Konferenz für Internationale Sicherheit: Putin betont Notwendigkeit der multipolaren Welt. Mit einem Grußwort eröffnete am Dienstag Russlands Präsident Wladimir Putin die 11. Moskauer Konferenz für Internationale Sicherheit. Putin wies auf das aktuell schwierige und sich wandelnde geopolitische Umfeld hin, in dem der Westen sich weigere, die Realität einer multipolaren Welt anzuerkennen. Video und mehr …

Nein, Putin hat 5G nicht verboten und es tut mir ja so leid, dass ich dies schreiben muss …  Einige Leute mögen 5G nicht, weil seine starken Funkwellen von unseren geliebten Regierungen genutzt werden könnten, um Skynet einzuführen und alle Vögel zu töten – so behaupten zumindest manche. Und so ist es für den Korrespondenten, der diese Zeilen schreibt, nicht überraschend, dass einige Leute ihre Freude und Dankbarkeit zum Ausdruck brachten, als ein „Bericht“ auftauchte, in dem behauptet wurde, dass Wladimir Putin 5G verboten und das Militär angewiesen habe, alle 5G-Türme in der Russischen Föderation abzubauen.
Der betreffende „Bericht“ stammt von !Real Raw News!, die für ihren „seriösen“ Journalismus bekannt sind. Nachfolgend kommt ein Auszug aus diesem überaus seriösen und faktenreichen Artikel, der eine Billion Mal auf Facebook geteilt wurde und der zweifelsfrei beweist, dass Putin einen 5D-Schattenkrieg gegen 5G führt, jaja: Die Informationen in diesem Artikel stammen von dem FSB-Agenten Andrei Zakharov, der 2022 Real Raw News die wahren Gründe für Wladimir Putins Sondereinsatz in der Ukraine lieferte, um Osteuropa von ausländischen Biolabors, Pädophilenringen und Adrenochrom-Labors zu befreien. Diese Kämpfe werden immer noch ausgetragen.
Haben sich diese Personen gefragt, warum es keinen einzigen Bericht in den russischen Mainstream-Medien über diesen Game-Changer gab? Haben sie bedacht, dass, wenn Putin alle 5G-Türme in die Luft sprengen würde, es viele, viele Nachrichtenberichte darüber geben würde? Wussten sie, dass es Karten gibt, die die 5G-Netze in Russland zeigen? Schauen Sie mal, der Moskauer Flughafen Scheremetjewo hat 5G. Es ist ein sehr schicker Flughafen. Ja, Russlands 5G-Rollout ist wegen der Sanktionen auf Hindernisse gestoßen. Aber wenn Moskau jetzt für immer mit Peking befreundet ist, bezweifle ich ernsthaft, dass Russland seine 5G-Ambitionen aufgeben wird. In der Zwischenzeit: Putin hat 5G nicht verboten. Es gibt 5G-Netze in Russland. Mehr …

Mercedes-Benz koppelt russische Autohändler komplett von seiner Software ab. Die Besitzer von Mercedes-Benz-Autos müssen in Russland mit längeren Reparaturzeiten rechnen. Der Grund: Russische Autohändler wurden von einer entsprechenden Software abgekoppelt, die eine schnelle Diagnose bei Pannen ermöglicht. Der deutsche Autokonzern Mercedes-Benz hat die russischen Autohändler komplett von seiner Software abgekoppelt. Darüber berichtet die Zeitung Iswestija am Montag. MB Rus, der Vertriebspartner von Mercedes-Benz in Russland, bestätigte diese Informationen.
Der Zugriff auf die Online-Dienste, die eine Fernwartung und eine schnelle Erkennung von Problemen ermöglichten, sei gesperrt worden, teilte der Vertriebspartner mit. "Tatsächlich wurden die Händler von den Online-Softwaresystemen abgekoppelt. In einigen Fällen führt der fehlende Zugriff zu einer Verlängerung der Reparaturzeit", erklärte das Unternehmen. Es gäbe keine zusätzlichen Möglichkeiten, vom Hersteller festgelegte Servicemaßnahmen zu realisieren. Die Reparatur und Wartung von Fahrzeugen werde künftig auf der Grundlage "gesammelter Erfahrungen und Kenntnisse" durchgeführt, hieß es.
Laut dem Bericht habe auch die BMW Group den Zugriff zu ihrer Software eingeschränkt. Aus dem Verband der russischen Autohändler hieß es, einige Händler könnten nun über europäische IP-Adressen eine Verbindung zu den Online-Diensten herstellen, während andere sich an Drittunternehmen wenden, die die entsprechende Software entwickeln. Zudem könnte die Deaktivierung der Software zu Problemen bei der Signalübertragung und Codierung der Autoschlüssel führen. "Der Begriff 'offizieller Händler' verliert nun seine Bedeutung", sagte eine mit der Situation vertraute Quelle. Mehr …

14.08.2023:  Morgen wäre es zu spät gewesen – Russland hat sich im letzten Moment neu erfunden. Der bei einem ukrainischen Terroranschlag Anfang Mai schwer verletzte Schriftsteller Sachar Prilepin reflektiert, wie der Konflikt mit dem Westen Russland und seine jungen Generationen verändert. Dabei standen die Jüngeren unter dem Einfluss westlicher Werte und Russland wäre mit einem "Weiter so" womöglich bald nicht mehr zu retten gewesen. Mehr …

Putins Wirtschaftsberater: Schwacher Rubel erschwert die Umstrukturierung. Der Grund für die Schwächung der russischen Währung ist die milde Geldpolitik, meint Russlands Ex-Wirtschaftsminister Oreschkin. Die Zentralbank könne die Lage jedoch normalisieren. Unterdessen verliert der Rubel gegenüber dem US-Dollar und dem Euro zunehmend an Wert. Nach Ansicht eines russischen Ex-Wirtschaftsministers erschwert der derzeit schwache Rubel die strukturelle Anpassung der russischen Wirtschaft und wirkt sich negativ auf die Realeinkommen der Bevölkerung aus. In einem Meinungsartikel für die Nachrichtenagentur TASS nennt Maxim Oreschkin, der derzeit als Wirtschaftsberater für den russischen Präsidenten tätig ist, eine milde Geldpolitik als Hauptgrund für die Abschwächung des Rubels und die Beschleunigung der Inflation. "In den vergangenen Monaten hat sich die Kreditvergabe beschleunigt. Besonders besorgniserregend ist die Beschleunigung der Konsumentenkreditvergabe", so Oreschkin. Der Wechselkurs dürfte sich in naher Zukunft aber normalisieren, betont er. Ihm zufolge verfügt Russlands Zentralbank über alle notwendigen Werkzeuge, um die Lage zu entschärfen. Er betont: "Ein starker Rubel liegt im Interesse der russischen Wirtschaft". Mehr …

13.08.2023: Hochwasser im Fernen Osten Russlands: Über 2.000 Menschen evakuiert. Die Überschwemmungen in der Region Primorje im Fernen Osten Russlands dauern seit fast einer Woche an. Fast 2.000 Einwohner wurden evakuiert. Die Stadt Ussurijsk, die zweitgrößte in der Region, ist am stärksten betroffen. Mehr …

12.08.2023:  Su-30-Kapfflugzeug stürzt im Gebiet Kaliningrad ab: Beide Piloten tot. Am Samstag ist in der russischen Ostsee-Exklave Kaliningrad ein Kampfflugzeug mit zwei Piloten an Bord abgestürzt. Dabei handelte es sich um einen Jäger vom Typ Su-30. Die Besatzung kam ums Leben. Als vorläufige Ursache wurde ein technisches Versagen genannt. Die Pressestelle des russischen Wehrkreises West hat am Samstag über den Absturz eines Kampfflugzeuges berichtet. Der Jäger vom Typ Su-30 sei am 12. August bei einem Übungsflug im Gebiet Kaliningrad gescheitert. Der Vorfall habe sich in einer unbesiedelten Gegend ereignet. Die Crew sei ums Leben gekommen. An Bord habe es keine Waffen gegeben, hieß es. Das russische Militär meldete keine Zerstörungen und Opfer am Boden. Als vorläufige Ursache des Unglücks wurde technisches Versagen genannt. Andere Umstände des Flugzeugunglücks blieben zunächst ungewiss. Mehr ...

Onlinedienst VK kehrt heim: Aktionäre beschließen Verlegung des Sitzes nach Russland. Die russische Politik, in Russland gegründete und in Offshores ausgewanderte Unternehmen zur Rückkehr zu bewegen, verbucht einen großen Erfolg: Der Betreiber von Onlinediensten, VK, hat am Freitag beschlossen, seinen Sitz von den Britischen Jungferninseln in eine Sonderverwaltungszone im Gebiet Kaliningrad zu verlegen. Mehr …

11.08.2023:  Neue Arbeitsplätze für Mariupol: Das "große Russland" unternimmt alle notwendigen Schritte. Der Wiederaufbau von Mariupol schreitet weiter voran. Neben dem Bau neuer Wohnviertel werden auch Betriebe und Fabriken in der Stadt saniert. Vor Kurzem wurde ein Stahlwalzwerk in Betrieb genommen. Es soll die örtlichen Baustellen mit günstigen, aber hochwertigen Materialien und Produkten versorgen sowie Arbeitsplätze für zurückkehrende Menschen in der Stadt schaffen. Video und mehr …

Putin friert Steuerabkommen mit Deutschland ein - wirtschaft tv. Der russische Präsident Wladimir Putin setzt Steuerabkommen mit mehr als 30 Ländern aus, die er im Zuge des Krieges gegen die Ukraine als „unfreundlich“ eingestuft hat. Laut der Deutschen Presse-Agentur wurde der entsprechende Erlass kürzlich auf dem russischen Rechtsportal veröffentlicht. Betroffen sind demnach Doppelbesteuerungsabkommen mit den USA und mehreren EU-Staaten, darunter auch Deutschland, sowie der Schweiz.
Moskau begründete den Schritt mit angeblichen „Verstößen gegen die legitimen wirtschaftlichen und sonstigen Interessen der Russischen Föderation“. Putin wies die Regierung an, einen entsprechenden Gesetzentwurf auszuarbeiten und dem Parlament vorzulegen. Die Beziehungen zwischen Moskau und dem Westen sind auf einem absoluten Tiefpunkt, seit Russland vor mehr als 17 Monaten das Nachbarland Ukraine angriff. Die Europäische Union, aber auch die USA und Großbritannien reagierten auf den Krieg unter anderem mit weitreichenden Wirtschaftssanktionen gegen Russland.
Moskau wiederum sieht sich als Opfer antirussischer Politik des Westens. Als „unfreundliche Staaten“ hat der Kreml mittlerweile 50 Länder benannt, darunter neben Deutschland auch die gesamte Europäische Union, die USA und Australien. Video und mehr … https://www.youtube.com/watch?v=XEHFBCoXew8
Neue Aufnahmen von heftiger Explosion in Fabrik nahe Moskau. Am 9. August hat sich eine schwere Explosion auf dem Gelände der Sagorsker Optomechanik-Fabrik in der Stadt Sergijew Possad nordöstlich von Moskau ereignet. Video und mehr ….

10.08.2023:  Luna 25: Russland kehrt nach bald 50 Jahren auf den Mond zurück. Alexander Bloschenko, Exekutivdirektor für fortgeschrittene Projekte und Wissenschaft bei der russischen Weltraumorganisation "Roskosmos", teilte in einem Interview mit RT mit, dass Russland bereit ist, den Weg zum Mond für alle Länder zu öffnen, die daran interessiert seien. Am 11. August ist der Start der Mondsonde "Luna 25" geplant. Die Trägerrakete wird vom Weltraumbahnhof Wostotschny im Gebiet Amur der fernöstlichen Region Chabarowsk nahe der Grenze zu China starten. Video und mehr …

Herzlich willkommen nach Russland! E-Visum soll Einreise für Ausländer erleichtern. Die EU hat ihr Visaerleichterungsabkommen mit Russland ausgesetzt und Deutschland lehnt Visumanträge von Russen mit widersprüchlichen Argumenten ab. Russland wählt jedoch einen ganz anderen Weg: Das sogenannte E-Visum soll die Einreise nach Russland für Ausländer nun weiter erleichtern. Video und mehr …

09.08.2023:  Explosion in Fabrik für optische Geräte bei Moskau. Eine Explosion hat das Gelände der Sagorsker Optomechanik-Fabrik in der Stadt Sergijew Posad im Gebiet Moskau, 67 Kilometer von der russischen Hauptstadt entfernt, am Morgen des 09. August, kurz vor 11 Uhr örtlicher Zeit, erschüttert. Unmittelbar nach der Explosion wurde eine vollständige Evakuierung des gesamten Fabrikgeländes einschließlich aller an Dritte vermieteten Gründstücke und Gebäude(teile) angeordnet, alle zuständigen Dienste sind im Einsatz. Etwa eine Stunde später begannen schon die Räumungsarbeiten am Ort des Vorfalls.
Zunächst wurde angenommen, die Explosion habe sich in einem pyrotechnischen Lager der Firma Piro-Ross ereignet, das auf dem Gelände der Fabrik liegt. Zwischendurch sei wohl die vorläufige Arbeitshypothese gewesen, dass eine Abweichung bei einem technologischen Prozess in der Fabrik selbst derart verheerende Folgen hatte. Dies schrieb RIA Nowosti mit Verweis auf einen anonymen Vertreter der zuständigen Dienste. Doch mittlerweile verfolge die russische Staatsanwaltschaft (erneut) die Hypothese eines Unfalls am Pyrotechniklager auf dem Gelände des Sagorsker Optomechanik-Werks, berichten die RIA-Journalisten in einer späteren Meldung. Dort allerdings sei den Mitarbeitern sehr wohl ein Fehler bei der Lagerung von Gefahrgut unterlaufen, schreibt die TASS mit Verweis auf Mitarbeiter des russischen Katastrophenschutzes.
Von einem Terroranschlag oder Sabotageakt, etwa seitens der Ukraine, ist jedenfalls nicht die Rede –  dies werde laut der TASS sogar mit der nötigen Vorsicht vorläufig ausgeschlossen, obwohl am selben Morgen zwei Drohnen nahe Moskau von der Flugabwehr abgefangen wurden: laut des Moskauer Bürgermeisters Sergei Sobjanin eine in Podolsk oder Domodedowo, eine weitere an der Minsker Chaussee. Mehr …

Russland baut "afrikanisches Dorf". Das erste "afrikanische Dorf" entsteht zwischen Moskau und Sankt Petersburg. Dort sollen Bauern als Umsiedler aus Südafrika heimisch werden, um die Landwirtschaft zu fördern. Insgesamt werden rund 3.000 Familien erwartet. Mehr …

08.08.2023:  Ex-Präsident Medwedew: Russland erzielt Frieden im Ukraine-Konflikt zu eigenen Bedingungen. Die gesamte NATO kämpft heute gegen Russland, schreibt Dmitri Medwedew auf Telegram. Ihm zufolge hat das Land aber genügend Kräfte, um alle Aufgaben der Militäroperation in der Ukraine lösen und Frieden zu eigenen Bedingungen schaffen zu können. Dmitri Medwedew, der stellvertretende Leiter des russischen Sicherheitsrates, hat auf Telegram einen Beitrag zum Jahrestag des Konflikts um Südossetien im August 2008 veröffentlicht. Auch zu jener Zeit habe der kollektive Westen hinter dem damaligen georgischen Präsidenten Michail Saakaschwili versucht, Unruhen in unmittelbarer Nähe der russischen Grenze zu stiften, schreibt Medwedew.
In der Nacht am 8. August 2008 hatte das georgische Militär Südossetien angegriffen. In den ersten Stunden des Kriegs wurden bei Artilleriebeschuss durch georgische Soldaten 15 russische Friedenssoldaten, die sich in der Hauptstadt Zchinwal laut UN-Mandat befanden, getötet. Russland reagierte auf die Provokation mit einem Angriff der 58. Armee. Der Aggressor wurde innerhalb von fünf Tagen zum Frieden gezwungen und sein rüstungsindustrielles Potenzial vollständig zerschlagen. Hierzu stellt Medwedew fest, dass die USA und ihre "Vasallen" damals offensichtlich nicht genügend Erfahrung besessen hätten. Ferner zieht er eine Parallele zum Ukraine-Konflikt: "Heute führen sie erneut einen verbrecherischen Stellvertreterkrieg im Versuch, Russland vom Erdboden zu tilgen. Das gesamte NATO-System kämpft praktisch offen gegen uns. Wir verfügen über genügend Kräfte, um alle Aufgaben der militärischen Sonderoperation zu lösen. Wie im August 2008 werden unsere Feinde vernichtet und Russland wird zu seinen eigenen Bedingungen Frieden erzielen. Der Sieg wird unser sein!"
Am 26. August 2008 hatte Russland Südossetien und Abchasien, die ehemals zu Georgien gehörten, als souveräne Staaten anerkannt. Moskau erklärt wiederholt, dass diese Tatsache die bestehende Realität widerspiegelt und keiner Revision unterliegt. Georgien betrachtet beide Regionen als eigene Landesteile. Mehr …

Bau-Boom in Russland: 400.000 Familien erhielten neue Wohnungen in diesem Jahr. Am Dienstag fand im Kreml ein Treffen zur Entwicklung der Bauindustrie statt, an dem auch Präsident Putin teilnahm. Video und mehr …

Putin fordert Ausweitung der Produktion: "Drohnen 'Kub' und 'Lanzet' – als sehr effektiv erwiesen". Bei seinem Treffen mit dem Geschäftsführer des staatseigenen Unternehmens "Rostec", Sergei Tschemesow, stellte der russische Präsident eine klare Aufgabe: die Produktion der neuesten Waffen steigern. Video und mehr …

05.08.2023: Putin Bans 5G across Russia, Destroys All Towers (english). Russian President Vladimir Putin has banned 5G towers in the Russian Federation amid concerns the technology is medically unsafe and has caused the deaths of school children near St. Petersburg.
Discussions over the adverse effects of 5G are not new. For over a decade, alternative media have linked technology to myriad health issues, including immunosuppressive diseases and virus replication, the specifics of which are beyond the scope of this website and the author’s knowledge. However, Putin’s pledge to dismantle existing 5G super towers shows the hazards of electromagnetic radiation are rooted more in fact than conspiracy. Unlike the U.S. and the West, Russia did not start erecting towers overnight when the technology, developed by Qualcomm and the mobile ecosystem, became available in 2015. Since then, the telecom companies in the U.S. have built 150,000 towers; by comparison, Russia had only 22, primarily in Moscow.
During the Plandemic, with schools shuttered, mobile providers in the U.S. accelerated construction of towers within a stone’s throw of elementary schools nationwide. When schools reopened, students suddenly saw sprawling 5G dishes on the horizon and atop school roofs. Among the four major mobile operators in Russia—MTS, Megafon, Rostelcom, and Vimpel-Communications Public Joint Stock—only MTS started limited deployment of 5G in 2021, placing towers in Moscow, St. Petersburg, and Novosibirsk, Russia’s most populous cities, with a single tower 15 meters from an elementary school playground in the outskirts of St. Petersburg. More …

04.08.2023:  "Hier ist meine Heimat": Studenten aus Angola bekehren sich zur Orthodoxie. Emmanuel Jobe und Alexandro Edso sind aus Angola nach Tscheljabinsk gekommen, um Musik zu studieren. Nachdem sie jedoch die russische Kultur und die Orthodoxie kennengelernt hatten, haben sie beschlossen, sich taufen zu lassen und ins Priesterseminar der Tscheljabinsker Eparchie einzutreten. "Hier ist meine Heimat", so Seminarist Alexandro aus Angola. Video und mehr …

Poljanski: Westen hat humanitär konzipiertes Getreideabkommen kommerzialisiert. Ein Teil des Getreideabkommens, eigentlich als humanitäre Hilfe gedacht, wurde vom Westen kommerzialisiert, so der Vize-UN-Botschafter Russlands, Dmitri Poljanski, am Donnerstag in New York. Poljanski erinnerte daran, dass alle Bedingungen von Russland öffentlich dargelegt worden seien. Sie betreffen die Umsetzung des Russland-UN-Memorandums. Wenn alle Probleme mit diesem Dokument beseitigt seien, werde Russland bereit sein, zur Schwarzmeer-Initiative zurückzukehren. Video und mehr …

03.08.2023:  Peskow kontert Borrell: Russland schafft keine Getreideabhängigkeit und erfüllt seine Pflicht. Dmitri Peskow reagiert auf Josep Borrells Äußerungen, wonach Russland Entwicklungsländern billiges Getreide anbiete, "um sie abhängig zu machen". Der Kremlsprecher stellt klar: Russland erfüllt seine Verpflichtungen und bleibt ein verlässlicher Lieferant.
Kremlsprecher Dmitri Peskow stimmt der Position des Hohen Vertreters für Außen- und Sicherheitspolitik der EU nicht zu. Er erklärte, Russland sei und bleibe ein zuverlässiger Lieferant, erfülle alle Verpflichtungen und könnte noch mehr tun, wenn es keine Sanktionen gäbe. Gegenüber Journalisten betonte Peskow: "Russland war und bleibt trotz bekannter Probleme ein zuverlässiger Lieferant." "Russland erfüllt alle seine Verpflichtungen. Und es könnte sogar noch mehr tun und die wachsende Nachfrage befriedigen, wenn es nicht die völkerrechtswidrigen Sanktionsbeschränkungen gäbe, mit denen wir zu kämpfen haben." Mehr …

Sacharowa: USA nutzen den IStGH, um von eigenen Verbrechen abzulenken. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, erklärte bei einem Briefing am Mittwoch, die USA hätten die Zusammenarbeit mit dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) erst wieder aufgenommen, als es für sie wichtig geworden sei, Russland in ein schlechtes Licht zu rücken. Video und mehr … https://freede.tech/kurzclips/video/176915-sacharowa-usa-nutzen-istgh-um/
02.08.2023:  Ostsee: Russische Marineübung "Ozean-Schild 2023" hat begonnen. An der Übung, die am Mittwoch startete, nehmen laut dem russischen Verteidigungsministerium 50 Schiffe und Boote sowie 30 Flugzeuge teil. Geübt werden soll unter anderem die Kommunikation auf See sowie der Transport von Truppen und militärischer Fracht. Mehr …

Alexander Dugin oder wenn ein Idealist Repression verordnet. Der russische Philosoph Alexander Dugin hat in einem Artikel mit einem spektakulären Titel, den auch RT DE veröffentlichte, Zensur und Repressionen gefordert. Hat er das tatsächlich? Kommt auf den Standpunkt an, es gibt große Menschenmassen, für die er das Gegenteil forderte. Das Problem an Dugin und seinem Artikel ist ein anderes.
Nun, leider verrennt sich Gert Ewen Unger in einer Debatte darüber, was Liberalismus ist und in einer Verteidigung der Freiheiten, die er durch die Vorschläge des russischen Philosophen angegriffen sieht. Das Problem an Dugin und seiner Ideenwelt ist jedoch ein gänzlich anderes: er ist ein Idealist. Ein Idealist im philosophischen Sinne, also der Gegenpart von jemandem, der sich Materialist nennt. "Das Bewusstsein bestimmt das Sein" versus "das Sein bestimmt das Bewusstsein".
Bevor wir dazu kommen, in welche Sackgassen der Idealismus als Grundlage des Denkens hier in dem ganz konkreten Fall einer Zensur- und Repressionsdebatte den großen Denker geführt hat, klären wir erstmal, worauf Dugin wirklich hinaus will und warum der Titel des Artikels seinen Inhalt verzerrt. Mehr …

01.08.2023: Vereinbarungen gebrochen, Vertrauen verspielt – Wie sich der Kreml vom Westen betrogen fühlt. Von der NATO-Osterweiterung seit 1999 über das Protokoll von Minsk 2015 und die ukrainisch-russischen Friedensverhandlungen vom März 2022 bis zu den Getreideabkommen dieser Tage machte Moskau bittere Erfahrungen mit dem Westen, die führende politische Kreise zunehmend als Verrat an Russland interpretieren. Wir wollen uns in der Folge diese Sichtweise genauer ansehen, ohne dafür die militärischen Antworten der russischen Seite gutheißen zu müssen. Podcast und mehr …

Medwedew: Erfolg der ukrainischen Gegenoffensive würde Russland «zwingen», eine Atomwaffe einzusetzen. Laut dem ehemaligen russischen Präsidenten gäbe es in diesem Fall für Russland keine andere Möglichkeit. Russlands ehemaliger Präsident Dmitri Medwedew erklärte, dass Moskau «gezwungen» wäre, eine Atomwaffe einzusetzen, wenn die Gegenoffensive der Ukraine ein Erfolg wäre. Dem Telegraph zufolge sagte Medwedew: «Stellen Sie sich vor (...), wenn die von der NATO unterstützte Offensive ein Erfolg wäre und sie einen Teil unseres Landes abreissen würde, dann wären wir gemäss den Regeln eines Dekrets des Präsidenten Russlands gezwungen, eine Atomwaffe einzusetzen. Es gäbe einfach keine andere Möglichkeit.»
Wie der Telegraph erklärt, bezog sich Medwedew, stellvertretender Vorsitzender des russischen Sicherheitsrates, offenbar auf die Atomdoktrin Moskaus. Diese besagt, dass Atomwaffen als Reaktion auf Aggressionen eingesetzt werden können, welche die Existenz des russischen Staates bedrohen. Laut dem Telegraph sagte Wladimir Putin am letzten Samstag, dass es in den letzten Tagen keine gravierenden Veränderungen auf dem Schlachtfeld gegeben habe, und dass die Ukraine seit dem 4. Juni große Mengen militärischer Ausrüstung verloren habe. Mehr …

31.07.2023:  Russisches Außenministerium nennt Bedingung für Abzug von Atomwaffen aus Weißrussland. Die in Weißrussland stationierten russischen Atomwaffen sind eine Antwort auf die Aktionen der USA und der NATO, so das russische Außenministerium. Moskau wird den Abzug der Waffen aus dem Land in Betracht ziehen, wenn Washington seine Atomwaffen in Europa aufgibt.
Polischtschuk zufolge ist die Stationierung russischer taktischer Atomwaffen im Nachbarland "eine erzwungene Vergeltungsmaßnahme für die Aktionen der NATO-Länder und insbesondere der USA sowie eine Reaktion auf die grundlegenden Veränderungen, die in jüngster Zeit in Schlüsselbereichen der europäischen Sicherheit stattgefunden haben". Die Verteidigung des Unionsstaates müsse gewährleistet sein.
Ende März kündigte Präsident Wladimir Putin Pläne zur Stationierung russischer taktischer Atomwaffen auf dem Territorium Weißrusslands an. Er begründete diese Entscheidung unter anderem mit der Politik der USA, Atomwaffen in Deutschland, der Türkei, den Niederlanden, Italien und weiteren europäischen Ländern zu stationieren. Auch seien die langjährigen Forderungen des weißrussischen Staatsoberhaupts Alexander Lukaschenko in Betracht gezogen worden.
Lukaschenko erklärte im Mai, die Standorte seien bereit und die Verlagerung der Atomwaffen habe bereits begonnen. Putin erklärte Mitte Juni, dass die ersten Komponenten bereits nach Weißrussland geliefert worden seien und die Arbeiten bis Ende des Jahres vollständig abgeschlossen sein würden. Mehr …

14 Jahre im Verlies? Fall Natascha Kampusch wiederholt sich in Russland. Der Fall der Natascha Kampusch, die 8 Jahre lang in Österreich in einem Verlies festgehalten und sexuell missbraucht wurde, hat in Russland offenbar einen noch grausameren Nachahmer gefunden. Ein damals 37-Jähriger hat schon 2009 eine junge Frau entführt und hielt sie 14 Jahre lang in seinem Haus gefangen. Zudem fand die Polizei die Leiche einer anderen Frau im Hof.  Mehr … 

Putin: Unser Vorgehen in der Ukraine ist "im Einklang mit der UN-Charta". Bei einem Arbeitsessen mit den Leitern der afrikanischen Delegationen am Freitag in Sankt Petersburg äußerte sich der russische Präsident Wladimir Putin zum Ukraine-Konflikt. Video und mehr …

30.07.2023:  "Für jedes Szenario mit der NATO bereit": Putin beantwortet Journalistenfragen. Nach dem Abschluss des großen Russland-Afrika-Gipfels in Sankt Petersburg hat sich Wladimir Putin den Fragen von Journalisten gestellt. Dabei erklärte er, dass Russland eine direkte bewaffnete Konfrontation mit dem Westen vermeiden wolle, aber für jedes Szenario bereit sei. Mehr …

Alexander Dugin: "Russland braucht Zensur und Repression". Der russische Philosoph Alexander Dugin fragt sich, wie die Zensur und die Repression, die es schließlich überall gibt, in Russland aussehen und gegen wen sie sich richten sollen. In dem Maße, in dem unsere Gesellschaft immer tiefer in einen zivilisatorischen Konflikt mit dem Westen hineingezogen wird und die Konfrontation mit ihm in der Ukraine immer gewalttätiger wird, gewinnt die Frage der Zensur und sogar der Repression immer mehr an Bedeutung.
Zunächst einmal gibt es in jeder Gesellschaft Zensur und Repression. Jede Gesellschaft fußt immer auf einer ganz bestimmten Ideologie, einem System von Grundhaltungen und Prinzipien. Diese werden jedoch nie strikt im Straf- oder Verwaltungsrecht vorgeschrieben, sondern geben vielmehr den Vektor der Weltanschauung vor, der als zusätzliche Triebkraft für das Gesetz und seine Anwendung fungiert.
Was erlaubt ist und was nicht, was toleriert werden kann und was ein gewaltsames Eingreifen des Staates erfordert, wird niemals durch das abstrakte Recht bestimmt. Im Gegenteil, Gesetze werden von den Trägern der herrschenden Ideologie erlassen, sie geben auch ihre Auslegung vor und bilden eine Hierarchie – wann, bei wem und in welchen Fällen sie mehr oder weniger streng angewendet werden sollen. Sie überwachen die Anwendung und das System der Bestrafung. Deshalb hat der Soziologe Weber treffend definiert, dass "nur der Staat das legitime Recht zur Gewalt hat". Und der Staat ist auf der Grundlage einer Idee aufgebaut.
Die moderne westliche Gesellschaft ist in diesem Sinne keine Ausnahme und unterscheidet sich im Grunde nicht von anderen totalitären Regimen der letzten Jahrhunderte, sei es der Kommunismus oder der Faschismus. Der einzige Unterschied besteht in der Ideologie und den Methoden. Ansonsten funktioniert jede herrschende Ideologie auf die gleiche Weise: Was ihr entspricht, wird akzeptiert, was ihren Rahmen sprengt oder ihre ideologischen Grundlagen (in diesem Fall den Liberalismus) infrage stellt, unterliegt der Zensur und Repression. Mehr …

Zusammenfassung von Pressekonferenz mit Putin nach Russland-Afrika-Gipfel. Der russische Präsident Wladimir Putin hat den Russland-Afrika-Gipfel in Sankt Petersburg mit einer einstündigen Pressekonferenz abgeschlossen. Er beantwortete Fragen zu den Beziehungen zwischen Russland und den afrikanischen Staaten und merkte an, dass ihm die anwesenden Staats- und Regierungschefs diese engen zwischenstaatlichen Beziehungen deutlich vor Augen führten. Video und mehr …

29.07.2023:  Exklusiv: Umorientierung Russlands in Afrika dank westlicher Sanktionen. RT DE-Korrespondentin Margo Zvereva hatte ebenso die Möglichkeit, den amtierenden Leiter des Föderalen Zolldienstes der Russischen Föderation Ruslan Dawydow zu interviewen. Er sprach über die russisch-afrikanischen Beziehungen, ihre Herausforderungen und ihre Zukunftsperspektiven. Video und mehr …

28.07.2023: Die Zukunft wird künstlich und voller Intelligenz sein. Putin beauftragt Herman Gref, Russlands KI-gesteuerte Zukunft zu sichern. Herman Gref, Russlands beliebtester deutscher Technokrat, wurde am Mittwoch in den Kreml gerufen, um an einem Gipfeltreffen von „Russland – Land der Möglichkeiten“ teilzunehmen, einer Organisation, deren Ziel es ist, „die persönliche und berufliche Selbstverwirklichung von Bürgern aller Altersgruppen zu gewährleisten“. Herr Gref ist Mitglied des Aufsichtsrates der Gruppe, aus Gründen, die eigentlich auf der Hand liegen sollten.
An einem großen Tisch im Katharinensaal plauderte Präsident Wladimir Putin mit dem CEO von Sber über „die Zukunft“: Wladimir Putin: Herman Oskarowitsch, wird künstliche Intelligenz Sie als Vorsitzenden der Sberbank ablösen? Herman Gref: Wladimir Wladimirowitsch, ich hoffe nicht zu meinen Lebzeiten, aber alles bewegt sich darauf zu.
Wladimir Putin: Sehen Sie, mit solchen Leuten ist kein Fortschritt möglich, alles wird sich jetzt verlangsamen … Wir haben kürzlich eine Veranstaltung [über KI] abgehalten. Die Sberbank arbeitet in der Tat schon seit langem daran, seit vielen Jahren, nicht wahr? Wie viele? Es sind mindestens fünf Jahre vergangen.
Herman Gref: Wir betreiben die AI Journey seit fünf Jahren. Im Allgemeinen haben wir seit 12-13 Jahren viel investiert.
Wladimir Putin: Ja, wir haben viel investiert. Können Sie diese Zahl nennen? Sagen Sie es.
Herman Gref: Wir investieren jedes Jahr etwa eine Milliarde Dollar in Technologien der künstlichen Intelligenz. Wir erhalten etwa drei Milliarden Dollar pro Jahr durch künstliche Intelligenz zurück.
Wladimir Putin: Das Ausmaß ist ernst, daher sollten alle Bemühungen, die auf das Erreichen bestimmter Ziele in diesem Bereich abzielen, natürlich unterstützt werden … Das ist die Zukunft …. das ist die absolute Zukunft. In Bezug auf die Bedeutung für das Land – für jedes Land – ist dies nicht weniger wichtig als das Atom- oder Raketenprojekt der Sowjetunion, das Mitte der 1940er und 1950er Jahre durchgeführt wurde. Also, Herman Oskarowitsch, passen Sie bitte auf, ja?
Das „jüngste Ereignis“, auf das sich Putin bezog, war die KI-Journey-Konferenz von Sber, die im November stattfand. Der russische Präsident sagte den Teilnehmern der Herbstkonferenz von Sber: Unser nächstes Ziel am Horizont des laufenden Jahrzehnts ist es, eine breitere Einführung der künstlichen Intelligenz zu gewährleisten. Sie soll alle Bereiche der Wirtschaft, der sozialen Dienste und der öffentlichen Verwaltung durchdringen. Herr Gref und ich haben darüber gesprochen, als er noch in der Regierung tätig war, und es war Herrn Grefs Lieblingsprojekt – er hat nie aufgehört, über die Notwendigkeit des Übergangs zu einer neuen Ebene der Verwaltung im Allgemeinen zu sprechen, als Ganzes.
Hier gibt es nicht viel Zweideutigkeit: Putin glaubt, dass KI die Zukunft ist, und Herman Grefs Sber („keine Bank, sondern ein ganzes Universum von Dienstleistungen„) soll die russische Herde in eine bessere, KI-gesteuerte Zukunft führen. Mehr …

Roskosmos-Chef: "Afrika ist einer der am schnellsten sich entwickelnden Kontinente der Welt". Roskosmos-Chef Juri Borissow nimmt am Russland-Afrika-Gipfel in Sankt Petersburg teil und trifft sich dort mit verschiedenen Vertretern afrikanischer Unternehmen und Regierungen. Journalisten befragten ihn zur afrikanisch-russischen Zusammenarbeit und zu den Perspektiven der Raumfahrt in Afrika. Video und mehr

27.07.2023: Wagner-Chef wieder hoffähig? Prigoschin lässt sich am Rand von Afrika-Gipfel blicken. Nur einen Monat nach dem missglückten Putschversuch der Wagner-Gruppe gegen Putin taucht ein erstaunliches Foto auf: Es zeigt Söldner-Chef Prigoschin am Rand des Afrika-Gipfels in St. Petersburg.
Der Söldnerchef Jewgeni Prigoschin hat sich einen Monat nach seinem kurzen Aufstand gegen die Moskauer Militärführung nach russischen Angaben am Rande des Afrika-Gipfels gezeigt. Der Leiter des russischen Hauses in der Zentralafrikanischen Republik, Dmitri Syty, veröffentlichte ein Foto bei Facebook, das Prigoschin bei einem Treffen mit dem Vertreter des Landes zeigen soll. Der Botschafter habe mit ihm die ersten Bilder vom Gipfel geteilt, schrieb Syty. Prigoschins Wagner-Armee ist in der Zentralafrikanischen Republik aktiv.
Der russische Geschäftsmann hielt sich demnach auch nach dem Beinahe-Putsch am 24. Juni weiter in seiner Heimatstadt St. Petersburg auf. Dort trifft Kremlchef Wladimir Putin noch bis Freitag afrikanische Staats- und Regierungschefs bei dem zweiten Afrika-Gipfel. Mehr …

Zweites Russland-Afrika-Forum. Wer Getreide will, muss nach Petersburg kommen. Russland lädt Afrikas Staats- und Regierungschefs zu einem zweitägigen Gipfeltreffen, um neue Handelsabkommen zu schließen. Es will dem Kontinent nicht mehr nur Getreide liefern, sondern auch beim Aufbau der Landwirtschaft helfen. Eine Politik mit Zuckerbrot und Peitsche.
Zuerst kündigt Russland das Getreideabkommen mit der Ukraine, wodurch arme afrikanische Länder sicher versorgt werden konnten. Dann reicht Präsident Wladimir Putin den Afrikanern die helfende Hand: An diesem Donnerstag und Freitag sind die Staats- und Regierungschefs Afrikas zum "zweiten wirtschaftlichen und humanitären Russland-Afrika-Forum" nach Sankt Petersburg eingeladen, um, wie es auf der Internetseite des Gipfels heißt, "Afrikas Lebensmittelsouveränität zu diskutieren".
Putin hat im Vorfeld des Treffens einen Artikel verfasst, der sich liest wie eine persönliche Einladung. Darin macht er den Afrikanern ein Angebot: "Russische Unternehmen sind daran interessiert, aktiver auf dem Kontinent im Bereich der Hochtechnologien und der geologischen Erkundung, im Brennstoff- und Energiekomplex einschließlich der Nuklearenergie, in der chemischen Industrie, im Bergbau und im Verkehrswesen, in der Landwirtschaft und Fischerei zu arbeiten", verspricht er. Mehr …

Russlands Verbot von Geschlechtsumwandlungen schützt vor allem Kinder und Jugendliche. Aus der Sicht von Präsident Putin hat der Schutz von Kindern und Jugendlichen höchste Priorität und ist nicht verhandelbar. Und es besteht keine Möglichkeit, dass Druck aus dem Ausland seine Ansichten jemals ändern wird. Mehr …

Russland: Mi-8-Hubschrauber mit Touristen abgestürzt – sechs Tote gemeldet. Im russischen Sibirien ist ein Hubschrauber mit Touristen an Bord abgestürzt. Der Hubschrauber stieß in eine Stromleitung, stürzte ab und fing Feuer. Sechs Menschen kamen ums Leben und neun weitere wurden verletzt. Mehr …

Putin: Russland wird Zehntausende Tonnen Getreide kostenlos zur Verfügung stellen. Der russische Präsident Wladimir Putin hat auf dem Forum "Russland – Afrika" sowohl kurzfristige Lebensmittelhilfe als auch russische Hilfe beim Aufbau der Agrarwirtschaft des Kontinents angekündigt. Video und mehr …

Sacharowa wendet sich nach ukrainischem Terror an US-Amerikaner: "Habt ihr 9/11 vergessen?" Angesichts des offensichtlichen Scheiterns der Gegenoffensive der ukrainischen Streitkräfte wendet sich das Kiewer Regime vermehrt terroristischen Aktivitäten zu, wie die jüngsten Drohnenangriffe auf Moskau und die Krim zeigen. Dies erklärte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, bei einem Briefing am Mittwoch. Video und mehr …

26.07.2023:  Putin appelliert an Teilnehmer des Russland-Afrika-Forums, die Zusammenarbeit weiter zu stärken. Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Vorabend des Wirtschafts- und Humanitären Forums Russland-Afrika an die Teilnehmer appelliert. Moskau hoffe, die Zusammenarbeit mit dem afrikanischen Kontinent weiter ausbauen und zu dessen Wohlstand beitragen zu können. Mehr …

Lawrow: Russland hat ureigenes Interesse an Frieden und Stabilität im Südkaukasus. Die Außenminister von Aserbaidschan, Armenien und Russland trafen sich am 25. Juli in Moskau. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Vorbereitung eines Friedensvertrags zwischen Baku und Eriwan, Fragen der Freigabe der Verkehrsverbindungen in der Region und der Grenzverlauf. Video und mehr …

PUTIN voll auf KURS mit den PLÄNEN des WEF..!! - Der Kryptopreneur. Dass Russland sich gegen die Pläne des WEF stellt, ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält. Viele Entwicklungen, vor allem ein neues Gesetz was den digitalen Rubel (CBDC) angeht, das Putin gerade unterzeichnet hat, sprechen aber eine ganz andere Sprache..! Video ….

25.07.2023:  Investitionen russischer Unternehmen auf höchstem Stand seit 15 Jahren. In Russland hat die Investitionstätigkeit der Unternehmen den höchsten Stand der vergangenen 15 Jahre erreicht, so die russische Nationalbank. Die Behörde prognostiziert eine Zunahme der Aktivitäten. Auch die Unternehmen zeigen sich optimistisch. Mehr …

Russlands Industrieminister: Liefern mehr Waffen pro Monat als im gesamten letzten Jahr. Das Volumen der monatlichen Produktion von Verteidigungsausrüstung durch russische Industrieunternehmen habe die Produktion des gesamten letzten Jahres überschritten, so der Industrie- und Handelsminister der Russischen Föderation, Denis Manturow, am Dienstag bei einem Treffen des Rates für den ununterbrochenen Betrieb der Unternehmen der Verteidigungsindustrie in Nischni Nowgorod. Video und mehr …

Orbán: Westliche Unternehmen verlassen Russland trotz Sanktionen nur ungern. In einer Rede an der Freien Universität in der rumänischen Stadt Băile Tușnad am Samstag bezeichnete der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán den Versuch, Russland durch Sanktionen von der europäischen Wirtschaft abzukoppeln, als "illusorisch". Video und mehr …

24.07.2023:  Putin und Lukaschenko von Fans überfallen: "Menschen sind wichtiger als Quarantäne". Der russische Präsident Wladimir Putin und sein weißrussischer Amtskollege Alexander Lukaschenko haben am Sonntag Kronstadt besucht und wurden von Fans "überfallen". Einer der Umstehenden fragte den russischen Staatschef: "Was ist mit der Quarantäne?" Putin antwortete, dass "Menschen wichtiger sind als Quarantäne", und machte ein Foto mit dem Mädchen. Eine andere Frau, der es gelang, ein gemeinsames Foto mit Putin zu bekommen, sagte, ihr Traum sei wahr geworden. Video und mehr …

23.07.2023:  Russlands Außenhandel endgültig nach Osten und Süden umgestellt. Nach Angaben des russischen Zolldienstes ist die Wendung des russischen Handels nach Osten und Süden vollzogen. Die westlichen Sanktionen sorgten für einen explosionsartigen Zuwachs des Handels mit China, Indien, der Türkei und Aserbaidschan. Nun müssen infrastrukturelle Anpassungen folgen. Mehr …

22.07.2023:  Vermutlich Rohrbruch: Vier Tote in einem Moskauer Einkaufszentrum. In Moskau hat sich am Sonnabend ein Unfall mit Toten und Verletzten in einem Einkaufszentrum ereignet. Nach derzeitigem Kenntnisstand platzte ein Heißwasserrohr im Tiefgeschoss des Gebäudes. Mehr …

Anführer der Donbass-Volksmiliz von 2014 Igor Girkin festgenommen. Russische Sicherheitskräfte haben den ehemaligen DVR-Verteidigungsminister und Anführer der Donbass-Volksmiliz im Jahr 2014 Igor Girkin festgenommen. Seine Frau sagt, er stehe unter Extremismusverdacht. Mehr …

21.07.2023:  "Eine industrielle Schönheit" – Putin gibt Startschuss für die erste Leitung von Arctic LNG-2. Am Donnerstag gab der russische Präsident in der Hafenstadt Murmansk auf der russischen Halbinsel Kola den Startschuss für die erste Erdgasverflüssigungsanlage für das Arctic LNG-2-Projekt. Die Ölplattform mit Prozessdecks, deren Ausmaße Wladimir Putin zu schätzen wusste, ist eines der größten schwimmenden Bauwerke, das der Mensch je gebaut hat. Das Bauwerk wird bald Tausende von Seemeilen zurücklegen und mit der Produktion von verflüssigtem Erdgas beginnen. Video und mehr …

20.07.2023:  Putin reist nicht nach Afrika – Afrika kommt nach Russland. Russlands Staatschef Wladimir Putin wird nicht zum BRICS-Gipfel in Südafrika reisen, um den Gastgebern diplomatische Schwierigkeiten zu ersparen. Dies ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass viele Staats- und Regierungschefs aus Afrika Ende Juli zum Russland-Afrika-Gipfel in Sankt Petersburg anreisen werden. Mehr

Putin über mögliche Rückkehr zum Getreideabkommen: "Brauchen keine leeren Versprechungen". Der russische Präsident Wladimir Putin sagte bei einem Regierungstreffen am Mittwoch, dass die Beteiligten am Getreideabkommen keine Vereinbarungen und Verpflichtungen erfüllt hätten, sondern nur ständig etwas von Russland forderten. Russland brauche keine leeren Versprechungen und Ideen im Rahmen des Getreideabkommens, sondern die Erfüllung der vereinbarten Bedingungen, so der russische Präsident. Video und mehr …

19.07.2023:  Brand auf der Krim: Behörden ordnen Evakuierung an. Wegen eines Brandes an einem Munitionsdepot auf der Halbinsel Krim wurde eine wichtige Autobahn teilweise gesperrt. Die Bewohner aus der näheren Umgebung müssen ihre Häuser verlassen. Rund 2.200 Menschen werden evakuiert. Video und mehr …

Russland: Entwicklung von Antitumor-Impfstoffen geht voran. Wissenschaftler des Petersburger Onkologischen Forschungszentrums haben eine einmalige Methode zur Herstellung von Antitumor-Impfstoffen aus Zellen des Immunsystems entwickelt. Bei den Tests konnten selbst hoffnungslos erkrankte Patienten geheilt werden.
Wissenschaftler des Petrow-Onkologiezentrums in Sankt Petersburg haben eine einzigartige Methode zur Herstellung von Antitumor-Impfstoffen auf der Grundlage von Zellen des menschlichen Immunsystems entwickelt. Dabei wird dem Patienten Blut entnommen, aufbereitet und wieder injiziert. Auf der Seite des Krebszentrums heißt es: "Wissenschaftler ringen seit Langem um die Entwicklung von Medikamenten, die Zellen bösartiger Tumore wirksam zerstören können, ohne gesunde Organe zu schädigen. Die am Onkologiezentrum entwickelten Impfstoffe sind ein derartiges Arzneimittel. Sie werden auf der Grundlage von sogenannten dendritischen Zellen hergestellt. Um einen Impfstoff herzustellen, entnehmen die Wissenschaftler das Blut des Patienten, für den das Arzneimittel bestimmt ist, behandeln es auf besondere Weise, indem sie es an neun Krebskulturen 'trainieren', und injizieren es dann dem Patienten. Spricht der Körper auf das Medikament an (dies geschieht in 40 Prozent der Fälle), beginnt das Immunsystem, die Tumorzellen zu erkennen und zu zerstören. Die Ergebnisse sind erstaunlich."
Nach Angaben des Krebszentrums wurde der Impfstoff bisher nur zur Behandlung von Patienten im Endstadium der Krankheit eingesetzt. Früher war es unmöglich, solche Menschen zu retten. Die Antitumor-Impfstoffe haben die Situation grundlegend verändert. Irina Balduewa, eine der Erfinderinnen des Impfstoffs und Leiterin der wissenschaftlichen Abteilung für Onkoimmunologie, erzählt, dass unter den Teilnehmern, die einen Impfstoff auf der Basis von dendritischen Zellen erhielten, auch ein Mann sei, der an einem Melanom und einem Weichgewebesarkom litt. "Der damals 55-Jährige, ein Einwohner von Sankt Petersburg, war nicht mehr zu operieren, es schien unmöglich, ihn zu retten. Der Impfstoff half", so das Personal im Onkologiezentrum, "er musste insgesamt 41-mal geimpft werden, aber schließlich ging die Krankheit zurück. Seit 15 Jahren lebt der Mann nun in einer stabilen Remission, in den letzten vier Jahren gab es bei ihm nicht einmal mehr Anzeichen der Krankheit." Mehr …

Putin nimmt nicht an BRICS-Gipfel in Südafrika teil. (Red. Grund: Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofes, der einen politischen Showprozess durchzog und US-Kriegsverbrecher ungeschoren davon kommen läßt – aus Angst vor Panzern, die angedroht wurden, falls es dieser nicht anerkannte Strafgerichtshof jemals wagen sollte einen US-Kriegsverbrecher anzuklagen.) Wladimir Putin wird im August nicht am BRICS-Gipfel in Johannesburg teilnehmen, teilte das Büro des südafrikanischen Präsidenten am Mittwoch mit. Außenminister Lawrow wird Russland beim Gipfel vertreten. Mehr …

Getreide-Deal hat nichts mit den Plänen in der Ukraine zu tun – Erpressung bringt ihn nicht zurück. Viele finden, dass der Getreide-Deal Russland von Anbeginn geschadet habe, es hätte viel früher aussteigen sollen. Andere sagen: "Den Deal holt sich Erdoğan wieder." Dritte finden wiederum, dass der Deal nützlich war und sich überlebt habe – und Erpressung würde Erdoğan nicht wagen.
Die Aussetzung des Getreideabkommens durch Russland fiel mit Kiews Terroranschlag auf die Krim-Brücke zusammen. Doch es hat keinen Sinn, nach einem Zusammenhang zwischen den beiden Ereignissen zu suchen. Die Entscheidung, das vor einem Jahr geschlossene und bereits mehrfach verlängerte Abkommen nun nicht mehr zu verlängern, wurde von Wladimir Putin schon in der vergangenen Woche getroffen, und Russlands Präsident erklärte öffentlich die Gründe dafür: die Nichterfüllung der Bedingungen für die russischen Getreide- und Düngemittelausfuhren. Die Hoffnungen auf eine Verlängerung – beziehungsweise jetzt eben auf eine Erneuerung – ruhen nach wie vor auf Recep Tayyip Erdoğan, beziehungsweise er hofft am meisten darauf. Die Türkei war neben der Ukraine der Hauptnutznießer des Abkommens. Warum hat Russland sich geweigert, das Abkommen zu verlängern, und gibt es überhaupt Chancen für eine Wiederaufnahme des Abkommens? Mehr …

Putin berät über Künstliche Intelligenz. Präsident Putin berät heute mit Mitgliedern der russischen Regierung über die Einführung der Künstlichen Intelligenz in einzelnen Branchen der Wirtschaft. RT DE sendet das aufgezeichnete Gespräch auf Deutsch. Video und mehr …

„Es ist voller katastrophaler Folgen“ Sergej Lawrow über den Konflikt mit der NATO und die Risiken des Einsatzes von Atomwaffen. Außenminister Lawrow: Russland sieht in Kiews F-16-Flugzeugen eine nukleare Bedrohung. Im Anschluss an den NATO- Gipfel in Vilnius gaben die Staats- und Regierungschefs der Länder des Nordatlantischen Bündnisses eine Erklärung ab, in der sie Russland als größte Sicherheitsbedrohung bezeichneten, gleichzeitig betonten, dass sie keine Konfrontation anstreben und auf die Aufrechterhaltung von Kommunikationskanälen hoffen. Gleichzeitig versprach die NATO, die Ukraine weiterhin mit Waffen zu unterstützen, und gab ihr grünes Licht für den Beitritt zum Bündnis nach dem Ende des Konflikts. Das Risiko, dass westliche Länder in einen direkten militärischen Zusammenstoß mit Russland verwickelt werden, zwingt jedoch viele Länder dazu, eigene friedenserhaltende Initiativen anzubieten. Zu den wichtigsten Friedensvorschlägen zum Konflikt in der Ukraine, zu den Bedingungen für den Einsatz von Atomwaffen durch die russische Seite und zur Interaktion mit den USA und China. In einem Interview mit Lente.ru sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow .
In letzter Zeit sind in der Ukraine mehrere Friedensinitiativen gleichzeitig entstanden – chinesische, indonesische, vatikanische und afrikanische. Welches kommt der Vision Russlands näher? Sind solche Initiativen generell nicht verfrüht? Sergej Lawrow : Zunächst möchte ich unseren Partnern meinen Dank für ihre Bemühungen aussprechen, Wege für eine friedliche Lösung der Ukraine-Krise zu finden. Wir halten ihre Initiativen nicht für verfrüht – für die russische Seite hat der Frieden immer Priorität im Vergleich zu Militäreinsätzen. Deshalb möchte ich Sie daran erinnern, dass wir bereits im Frühjahr 2022 am Verhandlungsprozess mit der ukrainischen Seite teilgenommen haben und nahezu zu einem positiven Ergebnis gekommen sind. Alle Bemühungen wurden jedoch von den Angelsachsen vereitelt, deren Pläne eindeutig nicht die Einstellung der Feindseligkeiten vorsahen. Sie waren und sind besessen von der manischen Idee, Russland eine strategische Niederlage zuzufügen. Mehr …

18.07.2023:  Moskau zieht Sicherheitsgarantien im Schwarzmeerkorridor zurück. Moskau zieht die Sicherheitsgarantien im Schwarzmeerkorridor, die im Rahmen des Getreideabkommens gewährt wurden, zurück. Darüber informierte das russische Außenministerium nach dem Beschluss, aus dem Abkommen auszusteigen. Mehr …

17.07.2023:  Terroranschlag auf Krim-Brücke: Zwei Tote, eine Verletzte, Autoverkehr eingestellt. Zwei Explosionen erschütterten die Kertsch-Brücke (auch als Krim-Brücke bekannt) in der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 2023. Das russische Nationale Terrorbekämpfungskomitee (NAK) stufte dieses Ereignis als einen Terroranschlag ein und eröffnete ein Ermittlungsverfahren. Video und mehr ….

Kreml erklärt Getreideabkommen für beendet. Das Getreideabkommen wird gestoppt, erklärte Kremlsprecher Peskow am Montag. Jener Teil des Abkommens, der Russland betreffe, sei nicht erfüllt worden. Sobald dies geschehe, werde Moskau "unverzüglich zur Umsetzung des Abkommens zurückkehren".
Kremlsprecher Dmitri Peskow hat am Montag erklärt, dass Moskau das Abkommen zur Ausfuhr von Getreide aus der Ukraine über das Schwarze Meer gestoppt hat. Jener Teil des Abkommens, der Russland betreffe, sei nicht erfüllt worden. Er sagte: "Die Schwarzmeer-Initiative ist ab heute nicht mehr in Kraft. Wie der Präsident der Russischen Föderation bereits sagte, läuft die Frist am 17. Juli ab. Leider ist der Teil dieser Vereinbarungen, der Russland betrifft, bisher nicht erfüllt worden. Daher werden sie beendet."
Sobald dieser Teil des Abkommens erfüllt werde, werde Moskau unverzüglich "zur Umsetzung dieses Abkommens zurückkehren". Gleichzeitig verneinte Peskow die Frage, ob die Explosion auf der Krim-Brücke Folgen auf den Getreidedeal haben könnte. Wie die Agentur RIA Nowosti mit Verweis auf das russische Außenministerium berichtet, hat Moskau am Montag die Türkei und die Ukraine sowie das UN-Sekretariat über seine Einwände gegen die Verlängerung des Getreideabkommens informiert. Wladimir Putin hatte bereits vergangene Woche gewarnt, dass Moskau seine Teilnahme am Getreidehandel aussetzen könnte. Mehr …

Nach zweitem Anschlag auf die Krimbrücke. Medwedew: Verantwortliche des Anschlags auf Krim-Brücke suchen und eliminieren. Moskau macht Kiew für den Anschlag auf die Krim-Brücke verantwortlich und bezeichnet die Behördenvertreter des Landes als Terroristen. Selenskij-Berater nennt Brücke ein illegales Objekt.
Der heutige Angriff auf die Krim-Brücke hat für Reaktionen sowohl von russischen als auch ukrainischen Behörden gesorgt. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums Maria Sacharowa machte die Ukraine für den Anschlag verantwortlich und erklärte, dass die Behördenvertreter des Landes als Terroristen einzustufen sind. Darüber hinaus könne das Kiewer Regime nach allen Merkmalen als transnational wirkende kriminelle Gruppierung gekennzeichnet werden. Entscheidungen wie jene für den heutigen Anschlag träfen ukrainische Beamte und Offiziere unter direkter Beteiligung der US-amerikanischen und britischen Geheimdienste und Politiker. Somit seien die USA und Großbritannien für die Handlungen einer terroristischen, staatlich organisierten Struktur verantwortlich, so Sacharowa weiter.
Dmitri Medwedew, der stellvertretende Leiter des russischen Sicherheitsrates, äußerte die gleiche Ansicht. Auf Telegram stellte der Politiker fest, es sei nicht effektiv, Terroristen mit internationalen Sanktionen oder durch Einschüchterung oder Ermahnung zu bekämpfen. Die Erfahrung zeige, dass sie nur die Sprache der Gewalt sowie persönlicher und völlig unmenschlicher Methoden verstünden. Zu diesen Methoden zählte Medwedew die Eliminierung der obersten Leitung der terroristischen Organisationen und die Ausschaltung ihrer Komplizen. "Deshalb sollten wir ihre eigenen Häuser und die ihrer Verwandten in die Luft jagen. Wir sollten ihre Komplizen suchen und eliminieren, wobei wir auf die nüchterne Idee eines Prozesses gegen sie verzichten. Die Hauptsache ist, die Führungsspitze der terroristischen Formationen zu eliminieren, egal wo sich diese Insekten verstecken." Video und mehr …

Terrorakte aus Kiew: Wer ist hier der Schurkenstaat? Kiew organisiert einen Terrorakt nach dem anderen, der Westen jubelt dem zu, aber Russland ist der Schurke in diesem Stück. Das geht nicht auf. Inzwischen muss man gar keine Kenntnisse mehr über die Ukraine oder den Donbass haben, es genügt, das aktuelle Handeln zu sehen, um Bescheid zu wissen.
Also ein neuer Anschlag auf die Brücke von Kertsch, und die Bild-Zeitung jubelt und zitiert die BBC, der gegenüber ein "Insider" von Überwasserdrohnen gesprochen haben soll. Das ist der zweite Anschlag dieser Art, wieder wurden völlig Unbeteiligte getötet und wieder wird kein westliches Land den Terroranschlag verurteilen. Mehr noch – das kleine Detail, dass die BBC mit einem "Insider" gesprochen hat, legt eigentlich etwas ganz anderes nahe. Die Briten haben die Ukraine mit Unterwasserdrohnen ausgerüstet und das Personal dafür ausgebildet. Mehrere Angriffe auf die Krim, auf Häfen der Krim, erfolgten bereits mit britischem Material und womöglich unter britischer Kontrolle. Ob Über- oder Unterwasserdrohne, beide hätten aus Richtung Nikolajew oder Odessa starten und zuerst die gesamte Krim umfahren müssen. Sollte sich die Vermutung bewahrheiten, dass dieser Anschlag vom Wasser aus erfolgte, ist die Wahrscheinlichkeit britischer Beteiligung, wenn nicht Planung sehr hoch.
Was einen tiefen Widersinn in der gesamten westlichen Propaganda in Erinnerung ruft. Wie war das noch mit der Debatte darüber, wann man kriegsbeteiligt sei und wann nicht? Auch das neueste Papier des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages rief ins Gedächtnis, dass seit Mitte des 20. Jahrhunderts Kriege nicht mehr erklärt, sondern durch kriegerische Handlungen de facto begonnen werden (und ja, wer dabei an Nord Stream denkt ... ). Gleichzeitig legt es die Definition darüber, was als solcher zählt und was nicht, völlig in die Hand des Angegriffenen. Mehr …

Terroranschlag auf Krim-Brücke: Zwei Tote, eine Verletzte, Autoverkehr eingestellt. Zwei Explosionen erschütterten die Kertsch-Brücke (auch als Krim-Brücke bekannt) in der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 2023. Das russische Nationale Terrorbekämpfungskomitee (NAK) stufte dieses Ereignis als einen Terroranschlag ein und eröffnete ein Ermittlungsverfahren. Video und mehr …

16.07.2023:  Nicaragua verurteilt geplanten Anschlag gegen RT-Chefredakteurin Simonjan. Die Nachricht über einen verhinderten Mordanschlag gegen RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan hat nicht nur in Russland hohe Wellen geschlagen. Mit der Journalistin und den "brüderlichen russischen Medien" solidarisiert sich nun auch die nicaraguanische Regierung. Mehr …

"Verrat ist schlimmer als der Tod" – RT-Chefin über vereiteltes ukrainisches Attentat auf ihr Leben. Mitglieder einer Neonazi-Gruppe wurden am Freitag für die angebliche Planung des Mordes an RT-Chefin Margarita Simonjan und der TV-Moderatorin Xenija Sobtschak festgenommen. Video und mehr …  

Festgenommener zum vereitelten Simonjan-Attentat: Pro Mord sollten wir 1,5 Millionen Rubel erhalten. Der Föderale Sicherheitsdienst hat gestern in Moskau einen Mordanschlag auf die RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan vereitelt. Aus den Verlautbarungen der russischen Behörden geht hervor, dass bereits am Freitag Mitglieder der Neonazi-Gruppe "Paragraf-88" in Moskau und in der Region Rjasan festgenommen worden waren, als sie die Arbeits- und Wohnadressen von Simonjan und Sobtschak ausspioniert hatten. Video und mehr …

15.07.2023:  FSB: Ukrainischer Attentatsversuch auf RT-Chefin vereitelt. Laut einer Mitteilung des FSB wurden am Freitag Mitglieder einer Neonazi-Gruppe festgenommen, die die Ermordung von RT-Chefin Margarita Simonjan sowie der TV-Moderatorin Xenia Sobtschak geplant haben sollen.
Der Föderale Sicherheitsdienst der Russischen Föderation (FSB) und die Strafverfolgungsbehörden haben die Durchführung eines Attentats auf Margarita Simonjan, die Chefredakteurin der Mediengruppe Rossija Segodnja und RT, sowie auf die TV-Moderatorin Xenia Sobtschak durch ukrainische Spezialdienste verhindert. Das teilte der FSB am Samstagmittag mit. Am Freitag sollen Mitglieder der Neonazi-Gruppe "Paragraf-88" in Moskau und in der Region Rjasan festgenommen worden sein, als sie die Arbeits- und Wohnadressen von Simonjan und Sobtschak ausspionierten. Die Festgenommenen gaben an, dass man ihnen pro Mord eineinhalb Millionen Rubel versprochen habe, umgerechnet knapp 15.000 Euro.
Stellungnahme von Simonjan zu den Anschlagsplänen. In einer Stellungnahme vor Journalisten sagte Simonjan am Samstag, es tue ihr sehr leid zu sehen, dass ein 18-jähriger Junge ihr wie erstarrt vorkam. Dass er dachte, dass die Sorge um sein Land damit vereinbar sei, Geld vom ukrainischen Geheimdienst zu nehmen, um die Meinungsmacher seines eigenen Landes zu töten, sei eine starke "kognitive Dissonanz". Mehr …

RT-Exklusiv: Margarita Simonjan über das vereitelte Attentat auf sie. RT-Chefin Margarita Simonjan hat sich nach Bekanntwerden der vom FSB aufgedeckten Anschlagspläne auf sie sich gegenüber RT exklusiv hierzu geäußert. Sie rückte insbesondere das geringe Alter eines der Attentäter in den Mittelpunkt und äußerte die Hoffnung, dass der junge Mann seiner Heimat noch dienlich sein wird. Video und mehr …

Quanten und Co.: Unterwegs auf dem Forum für Zukunftstechnologien in Moskau. In Moskau fand diese Woche das Forum für Zukunftstechnologien statt. Die Veranstaltung lockte Wissenschaftsbegeisterte aus mehreren Ländern an und bot ihnen eine Plattform für den Austausch ihrer Ideen. Eine besondere Rolle kam dabei den Quantentechnologien zu. RT DE-Korrespondent Johann Strauch besuchte das Forum. Video und mehr …

14.07.2023:  Kremlsprecher über General Popow: "Wir kommentieren das nicht". Der Kreml hat sich nicht zu den Aussagen von Generalmajor Iwan Popow geäußert, der zuvor Kritik an der ineffizienten Kriegsführung geübt hatte und deshalb entlassen worden sein soll. Laut Kremlsprecher Dmitri Peskow seien dies Angelegenheiten des Verteidigungsministeriums.
Der Kommandeur der 58. Armee, die im Gebiet Saporoschje kämpft, hatte zuvor in einer Audiobotschaft erklärt, er sei seines Postens enthoben worden. Die Sprachnachricht hatte der Duma-Abgeordnete Andrei Guruljow am Mittwochabend auf Telegram veröffentlicht. Popow teilte mit: "Ich musste meine Gedanken sammeln, in den letzten zwei Tagen sind viele Ereignisse passiert. Jetzt kann man mit Sicherheit sagen: Ich wurde entlassen. Ich warte auf mein zukünftiges militärisches Schicksal." Er erklärte, dass er während seiner Arbeit die Distanz zum gesamten Militärpersonal so weit wie möglich verringert habe, weil "wir alle auf die gleiche Weise sterben und wir alle auf die gleiche Weise kämpfen".
"Es entstand eine schwierige Situation mit den obersten Behörden. Ich musste entweder schweigen, feige bleiben und sagen, was sie hören wollten, oder alles beim Namen nennen", fuhr Popow fort. Er habe anschließend "im Namen aller unserer verstorbenen Freunde" die Probleme in der Armee dargelegt. Der Militärangehörige behauptete, er habe diese Themen auf höchster Ebene angesprochen, weshalb das Verteidigungsministerium eine Art Gefahr in ihm gesehen habe, und man sich seiner eines Tages entledigt habe. "Die Soldaten der ukrainischen Streitkräfte konnten unsere Front nicht durchbrechen, aber von hinten hat uns der Oberbefehlshaber einen verräterischen Schlag versetzt, indem er die Armee im schwersten Moment der höchsten Anspannung enthauptet hat", zitierte Popow einige Kommandeure. Der Beschluss, ihn zu entlassen, sei ihm zufolge innerhalb kürzester Zeit gefasst worden. Inzwischen habe Generalleutnant Denis Ljamin die Führung über die 58. Armee übernommen. Mehr …

Putin: Gruppe Wagner existiert rechtlich nicht. Wladimir Putin hat erstmals über die Einzelheiten seines Treffens mit den Wagner-Kämpfern und deren Anführer Jewgeni Prigoschin gesprochen. Ihm zufolge habe er den Anwesenden mehrere Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten. Das Gespräch fand Ende Juni im Kreml statt.
Putin räumte ein, dass er die Ereignisse vom 24. Juni bedauere. "Es ist sehr einfach und für die russische Gesellschaft offensichtlich. Die einfachen Wagner-Kämpfer haben ehrenhaft gekämpft. Die Tatsache, dass sie in diese Ereignisse hineingezogen wurden, ist bedauerlich", erklärte er. Bei dem Treffen im Kreml habe er auch die Ergebnisse der Wagner-Gruppe auf dem Schlachtfeld bewertet.
Auf die Frage, ob Wagner als kämpfende Einheit bestehen bleibt, antwortete der russische Präsident, dass diese Organisation in Russland rechtlich nicht existiere, da "es keine solche juristische Person gibt": "Die private Militärfirma Wagner existiert nicht! Wir haben kein Gesetz über private militärische Organisationen! Sie existiert einfach nicht!" Putin zufolge sei die Legalisierung von privaten Militärunternehmen überfällig. Damit müsse sich aber die Staatsduma und die Regierung befassen. "Das ist keine einfache Frage", fügte er hinzu.
Söldnertum, einschließlich der Anwerbung, Ausbildung und finanziellen Versorgung von Söldnern, ist in Russland eine Straftat, die mit langen Haftstrafen geahndet wird. Die Gruppe Wagner hatte offen Kämpfer angeworben und ausgebildet und erst Anfang Juli bekannt gegeben, dass sie die Rekrutierung von Söldnern einstelle. Putin hat nach dem Wagner-Aufstand mehrmals erklärt, dass der Staat die Gruppe mit finanziellen Mitteln, Waffen und verschiedenen Ausrüstungen versorgt hatte. Vor der Meuterei betonte er immer wieder, dass der Status privater Militärunternehmen mit der russischen Gesetzgebung in Einklang gebracht werden sollte. Mehr …

Russland völlig isoliert? Journalisten empfangen Lawrow wie einen Superstar. Ist Russland international isoliert? Bei Veranstaltungen, die nicht vom kollektiven Westen organisiert und dominiert werden, ist davon nichts zu spüren, wie der russische Außenminister Sergej Lawrow am Freitag in Jakarta erleben durfte. Video und mehr … https://rtde.live/kurzclips/video/175282-journalisten-empfangen-lawrow-wie-superstar/

Schutz traditioneller Werte: Duma beschließt Verbot von Geschlechtsumwandlungen. Die Staatsduma der Russischen Föderation hat am Freitag ein Gesetz verabschiedet, das unter anderem den Verbot der Geschlechtsumwandlung und die Ungültigkeitserklärung von Ehen vorsieht, wenn ein Ehepartner sein Geschlecht verändert hat. Video und mehr …

Douglas Macgregor: "Wahnsinnige Globalisten-Elite" führt Krieg um Russlands Ressourcen. Douglas Macgregor, ehemaliger Oberst der US-Armee, glaubt, dass es dem Westen im Ukraine-Krieg gar nicht um die Ukraine, sondern um russische Ressourcen und Russlands Zerschlagung geht. Demnach träume eine kleine wahnsinnige Elite in den westlichen Entscheidungszentren von Verhältnissen in Russland, wie es sie in den 90er-Jahren gab und das größte Land der Erde zum Selbstbedienungsladen des Westens machten. Doch das scheint unmöglich, denn Russland hat sich erholt und zu neuer Stärke gefunden. Video und mehr … 

13.07.2023:  PUTINS KRIEG: Machtkampf in der Armee - Warum ein kritischer General sein Kommando verliert - WELT Nachrichtensender MOSKAU. WELT Korrespondent Christoph Wanner in Moskau ordnet die aktuellen Berichte und Meldungen aus Russland für Euch ein. Die Entlassung des Kommandeurs der Südarmee sorgt für viel Aufmerksamkeit bei den Militärbloggern. Wichtige Blogger stehen hinter der Entscheidung der Militärführung den aufsässigen General Popow kaltzustellen, da sonst die Disziplin innerhalb der Streitkräfte zusammenbrechen würde. Andere Beobachter sehen dies sehr viel kritischen und stärken dem beliebten und durchsetzungsfähigen Militär den Rücken. Christoph Wanner kann da nur spekulieren, aber es scheint sich möglicherweise um einen Generationskonflikt zu handeln. Video …

Russische Armee übernimmt Waffen und Ausrüstung von Gruppe Wagner. Der private Militärdienstleister Wagner hat die Übergabe seiner Waffen, Munition und militärischen Ausrüstung an die russischen Streitkräfte abgeschlossen, meldet das Verteidigungsministerium. Mehr …

12.07.2023:  Die Gruppe Wagner wird weitermachen, wenn auch unter einem anderen Namen. Die Gruppe Wagner spielt bei der Förderung der nationalen Sicherheitsinteressen Russlands im Ukraine-Konflikt und auf dem afrikanischen Kontinent eine viel zu wichtige Rolle, als dass sie von einer bunt zusammengewürfelten Truppe von Bürokraten entweder schlecht verwaltet oder gar aufgelöst wird.
Kremlsprecher Dmitri Peskow bestätigte, dass Präsident Putin sich einige Tage nach dem gescheiterten Putschversuch der Gruppe Wagner mit 35 Vertretern der Truppe getroffen habe, darunter auch mit ihrem Chef Jewgeni Prigoschin selbst sowie mit Kommandeuren und Führungskräften. Laut Peskow hörte sich Putin ihre Ansichten an und bot ihnen Optionen für den weiteren Einsatz an, während die Gruppe im Gegenzug ihre Loyalität zur russischen Staatsführung bekräftigte und auch erklärte, dass man bereit sei, weiterhin für das Mutterland zu kämpfen. Mehr …

Staatliche Behörden und befreundete Bank bejubeln den „Übergang zur Biometrie“ in Russland. Aber die Russen sind nicht so begeistert. Russlands einheitliches biometrisches System (UBS), eine kommerziell betriebene nationale biometrische Datenbank, wurde als sichere und effektive Methode zur Identifizierung der Proleten angepriesen.
Aber es gibt ein Problem: Viele Russen wissen nichts von dem Wunder der kommerziellen Biometrie, und diejenigen, die davon wissen, sind aus irgendeinem seltsamen Grund nicht sehr begeistert. Das ist natürlich inakzeptabel, und so haben sich TASS (ein staatliches Medienunternehmen) und VTsIOM (ein staatliches Meinungsforschungsinstitut) zusammengetan, um eine Veranstaltung zur Förderung der Biometrie zu veranstalten. Mehr …

11.07.2023:  Lawrow: Der US-Dollar hat sich als unzuverlässig erwiesen. "Der Dollar hat sich ernsthaft diskreditiert und seine Unzuverlässigkeit bewiesen", erklärte der russische Außenminister Sergei Lawrow. Auf einer Pressekonferenz äußerte er sich zu den Ergebnissen der sechsten Runde des strategischen Dialogs zwischen Russland und dem Kooperationsrat der Arabischen Staaten des Persischen Golfs am Montag. Video und mehr …

Peskow: Russland bleibt trotz Differenzen beim Dialog mit Ankara. Vom Kreml wird die Tatsache nicht verheimlicht, dass es zwischen Russland und der Türkei bisweilen Meinungsverschiedenheiten gibt, sagte der Sprecher des russischen Präsidenten Dmitri Peskow am Dienstag. Trotzdem wolle man den Dialog mit Ankara ausbauen, versicherte Peskow. Mehr …

Goodbye Siemens! Russland baut Zug zu 99,9 Prozent aus einheimischen Komponenten. Der komplett russische "Lastotschka"-Elektrozug wurde auf der Industriemesse INNOPROM-2023 zum ersten Mal offiziell präsentiert. Dieser Zug wird ein Ersatz für die von der deutschen Firma Siemens hergestellten Züge sein: 99 Prozent der Komponenten sind inländischen Ursprungs. Video und mehr …

10.07.2023:  Kreml bestätigt: Putin und Prigoschin trafen sich Ende Juni. Kremlsprecher Dmitri Peskow hat ein Treffen zwischen Wladimir Putin und dem Chef der Gruppe Wagner Jewgeni Prigoschin bestätigt. Das Gespräch am 29. Juni soll mehrere Stunden gedauert haben. Damit bestätigte er einen Bericht der französischen Zeitung Libération.
Am 29. Juni traf sich der russische Präsident Wladimir Putin persönlich mit Jewgeni Prigoschin und mit Kommandeuren der Gruppe Wagner. Dies teilte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Montag mit. "Der Präsident hat tatsächlich ein solches Treffen abgehalten. Er hat 35 Personen eingeladen", erklärte Peskow. Ihm zufolge fand das Gespräch im Kreml statt und dauerte rund drei Stunden. Peskow fügte hinzu, Putin habe "eine Bewertung der Handlungen der Militärkampagne" im Ukraine-Konflikt abgegeben und über seine Einschätzung des Wagner-Aufstandes am 24. Juni gesprochen.
Außerdem habe Putin den Wagner-Kämpfern Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten. "Die Kommandeure haben ihre Version der Geschehnisse dargelegt. Sie betonten, dass sie treue Anhänger und Soldaten des Staatsoberhauptes und des Oberbefehlshabers sind. Sie sagten auch, dass sie bereit sind, weiter für das Vaterland zu kämpfen", fügte Peskow hinzu. Mehr …

Warum lässt Putin Prigoschin ungestraft entkommen? Der ehemalige US-Botschafter in Moskau, Michael McFaul, stellte folgende Frage: "Ich frage mich, was die Russen, insbesondere die Soldaten, davon halten, dass Putin Prigoschin einen Verräter nennt und ihn dann einfach frei herumlaufen lässt?" Nachfolgend lesen Sie die Antwort eines ehemaligen US-Militärs.
Nun gibt es Gerüchte, dass Prigoschin wieder in Russland sein könnte. Ob in Weißrussland oder in Russland, man könnte sich die Frage stellen: Warum darf sich Prigoschin frei bewegen, nachdem er nicht nur die Sonderoperation, sondern möglicherweise auch die Stabilität der Russischen Föderation selbst in Gefahr gebracht hat? Warum darf sich dieser Mann jetzt frei bewegen, während junge russische Soldaten sich so sehr aufopfern?
Alle westlichen Medien schworen natürlich, dass der Putschversuch der Beginn eines blutigen Bürgerkriegs in Russland sein würde. Heißblütige Antirussen wie der ehemalige US-Botschafter in Moskau, Michael McFaul, und die selbst ernannte Russland-Expertin Anne Applebaum (deren polnischer Ehemann und MEP, Radek Sikorski sich übrigens bei den USA für die Sprengung der Nord-Stream-Pipeline bedankt hatte) schäumten vor Begeisterung und behaupteten, es sei nur eine Frage der Zeit, bis die Putin-Regierung gestürzt würde. Als der blutige Bürgerkrieg, auf den sie gehofft hatten, ausblieb und der Putsch in weniger als 48 Stunden beendet wurde, änderten sie schnell ihre Meinung, wie sie es immer tun, wenn sie sich als unzutreffend erweist. Mehr …

Es ist an der Zeit, mit dem Mythos aufzuräumen, dass die russische Regierung Impfungen ablehnt. Heute Morgen war ich in Gedanken versunken. Ich habe darüber nachgedacht, wie es möglich sein könnte, dass unsere geschätzten Kollegen in den „alternativen Medien“ auf die unrealistische Annahme kommen, dass die russische Regierung als Schutz vor der weltweiten Gesundheitszerstörung agiert. Oder dass es in einer Weise besorgniserregend wäre, wenn die „globale Freiheitsbewegung“ (die es nicht gibt) Moskau nicht übermäßig lobt.
Es würde einen Wälzer in Tolstoi-Länge erfordern, um diese Rätsel zu entschlüsseln. Vielleicht wird dieser Blogbeitrag also als Teil I einer 100.000-teiligen Serie dienen, die diese zutiefst bizarren Verstöße gegen die beobachtbare Realität untersucht. Aber es gibt ein aufschlussreiches historisches Ereignis, das kurz und bündig veranschaulicht, warum Sie lachen und lachen und lachen sollten, wann immer ein sehr seriöser Experte behauptet, die russische Regierung würde heldenhaft gegen die weltweite Impf-Traurigkeit kämpfen.
Gehen wir zurück in die Vergangenheit, in den April 2019 – fast ein ganzes Jahr bevor die COVID-Sperren in Russland eingeführt wurden. Am 4. April 2019 berichtete TASS stolz, dass die Staatsduma ein Rundtischgespräch mit dem Titel „Impfverweigerung ist eine ernste Bedrohung des 21. Jahrhunderts: Wie lassen sich Epidemien vermeiden?“ veranstalten würde. Mehr …

Geheimes Treffen zwischen Putin, Prigoschin und Wagner im Kreml - Russische Welt TV. Heute hat der Pressesprecher des russischen Präsidenten Dmitri Peskow bekanntgegeben, dass es am 29. Juni, einige Tage nach der bewaffneten Meuterei, ein geheimes Treffen gegeben hat von Präsident Putin mit den Wagner-Kommandeuren, wo auch Prigoschin mit von der Partie war. Video …

08.07.2023:  Putin: Es ist ihnen nicht gelungen, ihre Ziele gegen Russland zu erreichen. Der russische Präsident Wladimir Putin sagte am Freitag bei einem operativen Treffen mit den ständigen Mitgliedern des Sicherheitsrates, dass es den westlichen Ländern nicht gelungen sei und auch weiterhin nicht gelingen wird, Russland Schwierigkeiten zu bereiten. Video und mehr …

Region Moskau: Blitz schlägt mehrmals zwischen Menschen auf überfluteter Straße ein. Ein Einwohner von Kolomna wollte am Freitag ein Unwetter filmen und wurde Zeuge eines Blitzeinschlags. Eine Frau wurde mehrmals vom Blitz getroffen und zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Nach vorläufigen Erkenntnissen erlitt sie Verbrennungen an den Füßen. Der regionale Katastrophenschutz warnte vor Gewittern mit Windböen von bis zu 70 km/h auch noch am Samstag. Video und mehr …

07.07.2023: Eine Matrjoschka der Psyops: Und warum General Armageddon nirgendwo hingehen wird (Pepe Escobar). Das Hauptproblem Russlands ist nicht der Hegemon und die NATO, sondern das eigene Land. Das Geheimnis einer perfekten Psyop ist, dass niemand sie wirklich versteht. Ein perfekter Psyop erfüllt zwei Aufgaben: Er macht den Feind benommen und verwirrt und erreicht gleichzeitig eine Reihe sehr wichtiger Ziele.
Es versteht sich von selbst, dass wir eher früher als später sehen sollten, welche Ziele sich aus dem strategischen Spiel in Russland ergeben, das ich als The Longest Day beschrieben habe. Der längste Tag mag ein überlebensgroßer Psyop gewesen sein oder auch nicht. Um den Nebel zu lichten, beginnen wir mit einer Auflistung der üblichen “Gewinner”-Verdächtigen. An erster Stelle steht zweifelsohne Belarus. Dank der unschätzbaren Vermittlung von Old Man Luka verfügt Minsk nun über die erfahrenste Armee der Welt: die Wagner-Musiker, Meister des konventionellen (Libyen, Ukraine) und nichtkonventionellen (Syrien, Zentralafrikanische Republik) Krieges.
Das versetzt die NATO bereits in Angst und Schrecken, denn sie sieht sich an ihrer Ostflanke plötzlich mit einer hervorragend ausgerüsteten und de facto unkontrollierbaren Super-Profi-Armee konfrontiert, die obendrein noch von einem Land beherbergt wird, das inzwischen über Atomwaffen verfügt. Gleichzeitig treibt Russland die Abschreckung an seiner Westfront voran. Wie ein Uhrwerk führt dies dazu, dass die NATO-Staaten in immer höhere Militärbudgets investieren (mit Mitteln, die sie nicht haben). Dieser Prozess ist spätestens seit März 2018 ein zentraler Bestandteil der russischen Strategie. Und als zusätzlichen Bonus schafft Russland eine 24/7-Bedrohung für die gesamte Nordfront Kiews. Nicht schlecht für eine “Meuterei”.
Der Tanz der Oligarchen. Weitaus komplexer ist die innere Dynamik Russlands. Putins derzeitige und nachfolgende schwierige Entscheidungen können zu einem Verlust an Popularität und gleichzeitig zu einem Verlust an innerer Stabilität führen – je nachdem, wie die vom Kreml definierten strategischen Siege der russischen Öffentlichkeit präsentiert werden. Was auch immer sich die NATO-Mainstream-Medien rund um die Uhr einfallen lassen, die offizielle Erklärung des Kremls für den 24. Juni läuft auf eine Prighozin-Demonstration hinaus: Er habe nur versucht, die Dinge aufzurütteln. Es ist viel komplizierter als das.
Natürlich gab es strategische Vorteile, und Prighozin scheint einem sehr riskanten Drehbuch gefolgt zu sein, das am Ende Moskau begünstigt. Aber es ist noch zu früh, um das zu beurteilen. Ein wichtiger Nebenschauplatz ist die Frage, wie der Tanz der Oligarchen weitergehen wird. Unabhängige russische Medien erwarteten bereits, dass einige – verräterische – Akteure, darunter auch Staatsfunktionäre, ihr One-Way-Ticket kaufen würden, wenn es hart auf hart käme (oder sich “krank” melden oder sich weigern, wichtige Anrufe zu beantworten). Die Duma – gespeist von Bortnikovs FSB – arbeitet bereits an einer umfangreichen Liste.
Das russische System – und auch die russische Gesellschaft – halten solche Leute für äußerst giftig: in der Tat viel gefährlicher als die Demschiza (ein Begriff, der “Demokratie” und “Schizophrenie” vermischt und auf globalistische Neoliberale angewandt wird). An der militärischen Front wird es noch komplizierter. Putin hat Verteidigungsminister Schoigu damit beauftragt, die Liste der Generäle zusammenzustellen, die nach dem “längsten Tag” befördert werden sollen. Um es gelinde auszudrücken: Für viele Menschen aus den verschiedensten Richtungen ist Schoigu zu einem giftigen Element in der russischen Politik geworden. Wagner – umbenannt und unter neuer Leitung – wird weiterhin Russlands Interessen über Minsk dienen, auch in Afrika. Mehr…

Gold, Waffen und Perücken: Fotos aus Prigoschins Villa aufgetaucht. Russische Medien zeigen Fotos, die bei der Hausdurchsuchung von Wagner-Chef Prigoschin aufgenommen wurden. In seiner Nobelvilla bei Sankt Petersburg wurden neben Gold, Geld und Waffen auch kuriose Dinge entdeckt.
Die Zeitung Fontanka hat Fotos aus der Villa des Wagner-Chefs Jewgeni Prigoschin veröffentlicht. Seine Residenz befindet sich auf einem etwa 1,5 Hektar großen Gelände in Sankt Petersburg. Dazu gehören ein Hubschrauberlandeplatz und ein Innenpool. Die Bilder zeigen eine luxuriöse Innenausstattung, Goldbarren, Geldstapel und Waffen. Außerdem kursieren Fotos von Pässen, die zwar Prigoschin zeigen, aber auf einen anderen Namen ausgestellt sind. Kurios ist auch eine Sammlung von Perücken – ob zur Tarnung oder zu Spaßzwecken, ist unklar.
An einer Wand fanden die Ermittler ein gerahmtes Foto mit abgetrennten Köpfen. Unbestätigten Berichten zufolge soll das Bild in Syrien entstanden sein. Ein weiterer Fund war ein Vorschlaghammer mit der Aufschrift "Für den Fall wichtiger Verhandlungen". Wagner-Kämpfern wird vorgeworfen, diese Werkzeuge zur Hinrichtung von Überläufern an der Front eingesetzt zu haben. Mehr …

05.07.2023:  "Nicht unsere Aufgabe, dicke europäische Bürger zu füttern": Medwedew fordert Ende des Getreidedeals. In einem kürzlich veröffentlichten Kommentar zum Ukraine-Konflikt betont Medwedew, dass Russland trotz westlicher Sanktionen nicht isoliert sei. Er fordert ein Ende des umstrittenen Getreideabkommens, weil der Westen die im zweiten Teil des Deals vereinbarten Zugeständnisse nicht umsetze. Laut Medwedew sei es nicht die Aufgabe Russlands, Europa zu versorgen. Mehr …

Putin: Wirtschaftliche Lage in Russland besser als erwartet. Russlands Präsident Wladimir Putin hat mit dem Ministerpräsidenten Michail Mischustin die wirtschaftliche Lage in Russland erörtert. Dabei stellte Putin fest, dass sich die Wirtschaft im Land besser entwickelt als erwartet. Dies sei Anlass zur Hoffnung. Mehr …

04.07.2023: Geht doch: Deutsche Unternehmen machen Milliardenumsätze in Russland. Wenn jetzt endlich auf der anderen Seite wieder preiswertes Gas nach Deutschland fließen würde, wäre eigentlich alles in Butter: Deutsche Unternehmen sind nach Konzernen aus den USA die größten ausländischen Steuerzahler in Russland. Das geht aus unveröffentlichten neuen Daten der Kiew School of Economics hervor, die diese für die Nichtregierungsorganisation B4Ukraine zusammengestellt hat und über welche die FAZ (Dienstagsausgabe) berichtet. Von einst 371 deutschen Betrieben sind demnach 262 (69 Prozent) noch im Land.
Sie hätten im vorigen Jahr 402 Millionen Dollar Gewinnsteuer entrichtet. Ihr Umsatz beträgt demnach 23,2 Milliarden Dollar. Das entspreche zwei Dritteln der Gewinnsteuern, die EU-Betriebe 2022 an den russischen Finanzminister überwiesen hätten, heißt es in der Auswertung. Einige deutsche Unternehmen würden ihre Geschäfte trotz des Angriffskrieges noch ausweiten. Es handelt sich um legale Geschäfte, die nicht von Sanktionen betroffen sind. Höhere Gewinnsteuern entrichten demnach in Russland nur US-Unternehmen. Mehr …

US-Botschafterin in Moskau sendet dem Kreml geheime Zeichen vom Balkon der britischen Residenz. Es hat etwas Kurioses an sich: Lynne Tracy, die Botschafterin der USA in Russland, weilte am Donnerstag zu einem Empfang in der Botschaft des Vereinigten Königreichs und wurde dort dabei gesichtet, wie sie dem gegenüberliegenden Kreml geheime Signale zu senden schien. Mehr …

03.07.2023: Ökologe warnt vor Umweltkatastrophe am Kachowka-Stausee: "Eine Giftwüste bedroht Russland". Der nunmehr seichte Kachowka-Stausee kann mit jener giftigen Wüste verglichen werden, wie sie sich am früheren Aralsee gebildet hatte, warnt ein Umweltexperte. Eine Verbreitung dieses Staubes kann dabei Teile Russlands bedrohen. Mehr …

Getreideabkommen: EU soll Kompromiss mit Russland bei SWIFT erwägen. Russland soll der EU angeboten haben, eine Tochterabteilung der sanktionierten Bank Rosselchosbank zu gründen und diese an SWIFT anzuschließen. Die EU prüfe diese Option, weil sie an einer Verlängerung des Getreideabkommens interessiert sei, berichtet die "Financial Times". Mehr …

Gipfeltreffen mit Putin: Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit diskutiert Sicherheits-fragen. Das anstehende Gipfeltreffen der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) ist das erste nach dem gescheiterten Aufstand von Teilen der Wagner-Gruppe in Russland. Die Mitgliedstaaten der SOZ-Gruppe bemühen sich unter anderem um die Vertiefung der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit und die Bekämpfung des Terrorismus in Asien. Mehr …

02.07.2023:  Getreideabkommen vor dem Aus. Nach Ansicht des russischen Außenministers Sergei Lawrow gibt es keinen Grund, das Getreideabkommen mit der Ukraine zu verlängern. Kiew und seine westlichen Unterstützer hätten das Abkommen für kommerzielle Interessen missbraucht, anstatt bedürftigen Ländern zu helfen. Gleichzeitig seien die Beschränkungen für russische Getreideexporte nicht wie vereinbart aufgehoben worden. Video und mehr …

01.07.2023:  Lawrow: "Westen will Konflikt vorübergehend einfrieren, um Zeit zu gewinnen". Der russische Außenminister Sergei Lawrow bezeichnet die widersprüchlichen Aussagen des Westens zur Ukraine als "schizophren". Der Westen widerspreche sich selbst, wenn er von einer friedlichen Beendigung des Ukraine-Konflikts spreche, während er ständig darauf bestehe, Russland zu besiegen. Video und mehr

30.06.2023:  Lawrow: "Wir kämpfen in der Ukraine gegen den Westen und gegen den Nazismus". Der russische Außenminister Sergei Lawrow hat der Sendung "Das große Spiel" des Ersten Kanals im russischen Fernsehen ein ausführliches Interview gegeben. Dabei ging es unter anderem um die Rolle des Westens beim Krieg in der Ukraine, aber auch um die zahlreichen westlichen Versuche, sich in innenpolitische Angelegenheiten Russlands einzumischen, bis hin zu versuchtem Regimewechsel. Video und mehr …

Lawrow: "Das ist ein Kriegsverbrechen" – Ukraine nutzt zivile Einrichtungen für militärische Zwecke. Der russische Außenminister Sergei Lawrow hat sich bei einer Online-Pressekonferenz am Freitag zum Beschuss des Restaurants in Kramatorsk geäußert. Video und mehr …

29.06.2023:  Russischer Dumaausschuss nennt Gründe für Wagner-Meuterei. Chef der Wagner-Gruppe, Ewgenij Prigoschin habe befürchtet, dass Moskau die Finanzierung des Militärunternehmens kürzen würde. Das teilte Leiter des Verteidigungsausschusses der Staatsduma am Donnertsag mit.
In einem Gespräch mit Reportern am Donnerstag erklärte Leiter des Verteidigungsausschusses der Staatsduma Andrej Kartapolow, dass das russische Verteidigungsministerium einige Tage vor Wagner-Meuterei erklärt habe, dass alle militärischen Gruppen Verträge mit ihm unterzeichnen sollten, und bezeichnete diese Politik als "absolut korrekt". "Alle, außer Wagner, haben sich daran gehalten. Abgesehen von diesem Herrn [Prigoschin], der sich geweigert hat", sagte der Abgeordnete. Angesichts dieser Ablehnung teilten die russischen Behörden der Gruppe mit, dass sie sich nicht mehr an der militärischen Kampagne in der Ukraine beteiligen werde, erklärte Kartapolow. "Das bedeutet, dass es kein Geld, keine finanziellen oder materiellen Ressourcen mehr geben wird. Und für Herrn Prigoschin ist Geld ein wichtiger, vielleicht sogar der entscheidende Faktor."
I
nfolgedessen führten die Androhung der Streichung von Geldern, "übertriebene und dumme Ambitionen" und ein emotional "aufgewühlter Zustand" zu "Hochverrat und dem Betrug an [Prigoschins] Waffenbrüdern", so der Abgeordnete. Der Wagner-Chef begann seine Meuterei am vergangenen Freitag und schwor Vergeltung, nachdem er das russische Verteidigungsministerium beschuldigt hatte, einen tödlichen Raketenangriff auf eines der Lager der Gruppe durchgeführt zu haben. Das Ministerium wies die Anschuldigungen zurück. Mehr …

Lawrow über die Logik der Amerikaner: "Es geht nicht um Russland, sondern um die Weltordnung". Hinter den Handlungen der USA stehe die Logik, dass es notwendig sei, "Russland als einen Rebellen sofort zu eliminieren". Dies sagte der russische Außenminister Sergei Lawrow in einem Interview in der Sendung "The Great Game", die am Mittwoch in Auszügen im russischen Fernsehen auf Kanal Eins ausgestrahlt wurde. Video und mehr …

Sacharowa: "Der Westen zieht keine Konsequenzen aus der gescheiterten ukrainischen Offensive". Die westlichen Länder ziehen keine Konsequenzen aus dem gescheiterten Offensivversuch der ukrainischen Streitkräfte und glauben, dass sie die Situation durch Waffenlieferungen zu ihren Gunsten wenden können. Dies sagte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, am Mittwoch bei ihrem wöchentlichen Briefing. Video und mehr …

28.06.2023: Wagner-Rebellion: Was wollte „Putins Koch“ wirklich? Prigoschin-Putsch, Machtkampf in Moskau oder Putins geheimer Schlag gegen die inneren Feinde? Auch vier Tage nach dem Marsch der „Wagner-Truppen“ bleiben die Ereignisse undurchsichtig. Doch wer ist jener Jewgeni Prigoschin – der aus der sowjetischen Mafia kam und zum Vater einer Schattenarmee wurde? Welche Rolle spielt ein Genickschuss vor 85 Jahre, der als ewiger Konflikt über russischer Armee und Geheimdienst schwebt? Und warum schweißt auch der mystische Glaube der Rodinisten die „Wagner-Kämpfer“ zusammen? Diese und andere Fragen sind Thema in "Berlin Mitte AUF1" für den Militärhistoriker Peter Feist und, zugeschaltet aus Moskau, den Korrespondenten Hansjörg Müller. Video …

Russischer Diplomat: Militäroperation ist Einsatz zum Schutz der Menschenrechte. Angesichts der Russophobie ist die Sonderoperation in der Ukraine ein Einsatz für die Interessen der russischen Staatsbürger in dem Land, erklärt Wladimir Andrejew, der im russischen Außenministerium für die Kommunikation mit im Ausland lebenden Landsleuten zuständig ist. Mehr …

Lawrow: Russland und China bieten Alternative zur westlichen Weltdominanz. Russland und China bieten der internationalen Gemeinschaft eine konstruktive Alternative zu der vom Westen betriebenen Politik, die nur dazu dient, ihre globale Vorherrschaft aufrechtzuerhalten. Video und mehr …

Kubas Verteidigungsminister: Russland führend im Kampf gegen von den USA geschaffenen Faschismus. Am Dienstag traf sich der kubanische Verteidigungsminister Álvaro López Miera mit seinem russischen Amtskollegen Sergei Schoigu in Moskau. Dem Konflikt in der Ukraine liege ursächlich die agressive Politik der USA zugrunde, erklärte Miera bei dem Treffen. Video und mehr …

Der "Wagner-Aufstand". Die Bilder, die am 24. Juni 2023 um die Welt gingen, waren wirklich beeindruckend. Die Wagner-Legionäre unter ihrem Chef Jewgeni Prigoschin, nicht zu verwechseln mit dem militärischen Kommandeur der Wagner-Legion, Dimitri Utkin, meldeten die sozusagen kampflose Einnahme der russischen Frontstadt Rostow. Über Rostow erfolgt ein großer Teil der militärischen Versorgung der kämpfenden Truppen an der Front zur Ukraine.
Dann überschlugen sich die westlichen Jauchz-Meldungen. Gegen Mittag hatten Prigoschins Legionäre bereits über die Autobahn M4 Rostow-Moskau die Stadt Woronesch erreicht und eingenommen. Überall hieß es, Prigoschin sei mit seinen 5.000 Kämpfern nur noch wenige Stunden von Moskau entfernt. Die Euphorie über den anstehenden Putin-Sturz überschlug sich in den westlichen Medien, als die Wagner Legionäre am Nachmittag kampflos die Stadt Lipezk erreichten und einnehmen konnten. Jauchzend meldeten die Nachrichten-Medien wie die Tagesschau am Nachmittag des 24. Juni um 18:04 Uhr: "Aufständische Söldner der Wagner-Truppe sind nach Angaben des örtlichen Gouverneurs bis in die russische Region Lipezk vorgedrungen. Diese liegt etwa 360 Kilometer südlich von Moskau." Von dieser Minute an stand für die Westmedien fest: Putin stürzt noch in dieser Nacht! Mehr …

Der Wagner-Marsch auf Moskau zeigt, warum Russland die NATO in der Ukraine nicht dulden kann. Am Sonnabend hat ganz Russland den Atem angehalten und die Kilometer gezählt, die die Wagner-Söldner noch von der Hauptstadt entfernt waren. Das wird vielen Russen in Erinnerung gerufen haben, wie nah die Ukraine ist. Sie werden nun noch stärker zu ihrem Präsidenten und ihrer Armee im Existenzkampf gegen die NATO halten. Mehr …

Der Westen hielt sich zurück. Welche verborgenen Bedeutungen hat der „Wagner-Aufstand“ in Russland? Das große Rätselraten hat begonnen. Prigoschin bezeichnete den Ukraine-Krieg in seiner letzten Video-Ansprache als Fehler – was Putin nicht duldete. Doch was steckt dahinter? Rekapitulieren wir, was am Samstag, den 24. Juni 2023 in Russland vorgefallen ist. Am Vortag war eine neue Videobotschaft des Chefs der Wagner-Truppe, Jewgeni Prigoschin, ins Netz gestellt worden. Er tat dies seit geraumer Zeit und hatte damit großen Erfolg. Er wuchs zu einem gefährlichen Gegenspieler Putins.
Der Söldnerchef prangerte in wüsten Tönen die Spitze des Verteidigungsministeriums der Korruption und des Verrats an der Armee an. In seiner letzten Botschaft bezeichnete er den Ukraine-Krieg als einen Fehler. Damit ließ er das Fass überlaufen, er hatte aus Sicht des Kreml die rote Linie überschritten. In Moskau klingelten die Alarmglocken. Einen Prigoschin als Gegner konnte sich das kriegsführende Russland nicht leisten.  Wenige Stunden später ordnete Prigoschin seine schwerbewaffneten Kämpfern zum „Gerechtigkeitsmarsch“ auf Moskau an. Er protestierte gegen einen mutmaßlichen Beschuss seines Lagers durch reguläre Armeetruppen und bezichtigte Moskau des Versuchs, die Wagner-Armee liquidieren zu wollen. Prigoschin verkündete, er wolle die Absetzung des Verteidigungsministers und des Generalstabchefs erzwingen, notfalls mit Gewalt. Der schwelende Konflikt weitete sich zum offenen Krieg aus.
Kommandopunkt für Front ohne Gegenwehr eingenommen. Im Nu okkupierten die Wagner-Truppen das Gebiet Rostov, in dem sich der russische Militärstab für den Krieg in der Ukraine befand. Eine Gegenwehr fand nicht statt. Unter Prigoschin Kontrolle befand sich nun der Kommandopunkt für die Truppen an der Front. Es bestand kein Zweifel mehr, dass in Südrussland ein Armeeaufstand ausgebrochen war. Prigoschin setzte sich mit seinen Mannen und schwerer Kriegsrüstung gleich weiter in Bewegung Richtung Moskau. Der Kreml wirkte in diesem Moment wie erstarrt. Niemand schickte Regierungstruppen, die sie den Meuterern in den Weg stellten. Ein vereinzelter Militärhubschrauber wurde von der Wagner-Armee abgeschossen.
Einen halben Tag später erreichte die Privatarmee Prigoschin die Tore Moskaus. Die Welt hielt den Atem an. Ein Militärputsch, ein Bürgerkrieg im größten Land der Erde, in dem das größte Atomwaffenarsenal lagerte… Erinnerungen an den August-Putsch von 1991 wurden wach, als kommunistische Hardliner den Zerfall der Sowjetunion mit Gewalt unterbinden wollten. Präsident Wladimir Putin trat vor die Kameras und bezichtigte die Putschisten des Landesverrats. Er wirkte so, als ob er bis zum Äußersten gehen würde. Was muss in seinem Kopf vorgegangen sein! Mitten im Krieg in der Ukraine, in dem Russland seit Monaten in die Defensive gedrängt war, zog seine beste Elitetruppe gegen die eigene Staatsmacht ins Feld. Mehr …

27.06.2023:  Putin: Unsere Soldaten haben durch Unterdrückung des Wagner-Aufstandes einen Bürgerkrieg verhindert. In einer Rede im Kreml danke Wladimir Putin den Soldaten für ihre Anstrengungen im Kampf gegen den Wagner-Aufstand. Durch ihren Einsatz sei ein Bürgerkrieg verhindert worden. Darüber hinaus gedachte Putin der Soldaten, die während der Meuterei ihr Leben verloren. Mehr …

Lawrow: Beziehungen zum kollektiven Westen existieren nicht mehr. Am Montag hat der russische Außenminister Sergei Lawrow in einem Interview den bewaffneten Aufstand des privaten Militärunternehmens Wagner vom vergangenen Wochenende kommentiert. Bereits am Samstag hatte das Außenamt vor Versuchen im Westen gewarnt, die Situation im Land zu destabilisieren. Video und mehr …

Prigoschin und seine Söldner nach Belarus zu verbannen, dient russischen Interessen. Dabei ging es nicht nur darum, einen möglicherweise beginnenden Bürgerkrieg im Keim zu ersticken. Es handelt sich jedoch um pragmatische Improvisation und nicht um einen Plan.
Die Entscheidung, Prigoschin und seine Kollaborateure nach ihrem gescheiterten Putschversuch am Wochenende nach Weißrussland zu verbannen, hat in der Alt-Media-Community (AMC) zu Spekulationen geführt: Dies sei angeblich ein Zeichen dafür, dass der Versuch eines Regimewechsels unter falscher Flagge stattgefunden habe. Sie können nicht verstehen, warum Präsident Putin den Wagner-Söldnern gnädigerweise eine letzte Chance gibt, ihr Leben zu retten, anstatt diese Meuterer auf dem Weg nach Moskau rücksichtslos zu töten. Deshalb vermuten sie, dass es einen geheimen Plan gebe.
Der vorherrschenden Verschwörungstheorie zufolge sollen auf diese Weise große Mengen an Personal und Ausrüstung nach Belarus verlagert werden, um dort die Eröffnung einer Nordfront vorzubereiten, von der aus sogar ein weiterer Angriff auf Kiew gewagt werden könne. Die Anhänger dieser Ansicht erklären nicht, warum Präsident Putin zu diesem Zweck die schwerste politische Krise Russlands seit 1993 heraufbeschwören sollte, die weltweite Aufmerksamkeit auf diese militärischen Bewegungen lenkte und sogar den Tod einiger Piloten zur Folge hatte, wie er am Montag einräumte.
Hätten sie an diesem Tag Putins Rede gehört, die auf der offiziellen Kreml-Website in voller Länge nachgelesen werden kann, dann würden sie sehen, wie ernst es ihm war, das von den Feinden seines Landes erhoffte große Blutvergießen zu verhindern. Diese pragmatische Deeskalationsvereinbarung diente jedoch noch weiteren russischen Interessen, als nur einen möglicherweise beginnenden Bürgerkrieg im Keim zu ersticken, auch wenn die darauffolgenden Ergebnisse natürlich improvisiert und nicht geplant waren, wie manche in der AMC vielleicht glauben.
Zunächst einmal sagte Präsident Putin am Montag Folgendes über Prigoschins Gruppe: «Die meisten Soldaten und Kommandeure der Gruppe Wagner sind ebenfalls russische Patrioten, die ihrem Volk und ihrem Staat gegenüber loyal sind. Ihr Mut auf dem Schlachtfeld bei der Befreiung von Donbass und Noworossija beweist dies. Es wurde versucht, sie ohne ihr Wissen gegen ihre Mitstreiter einzusetzen, mit denen sie Schulter an Schulter für ihr Land und dessen Zukunft kämpften.» In Anbetracht dieser Einschätzung macht es Sinn, dass er ihnen anbietet, nach Belarus ins Exil zu gehen, wenn sie keine Verträge mit dem Verteidigungsministerium unterzeichnen oder zu ihren Familien zurückkehren wollen. Mehr …

Wladimir Putin: Soldaten haben «Bürgerkrieg» in Russland verhindert. Der Aufstand am vergangenen Wochenende hätte zu einem Bürgerkrieg werden können, sagt Wladimir Putin. Der Kreml-Chef hat sich an die Sicherheitskräfte gewandt.
Nach dem Ende des bewaffneten Aufstands der Söldnerarmee Wagner hat Kremlchef Wladimir Putin in einer weiteren Rede den Sicherheitsdiensten für ihren Einsatz zum Schutz Russlands gedankt. Soldaten und Mitarbeiter der Geheimdienste hätten sich dem Versuch einer Revolte am 24. Juni entgegengestellt und so einen «Bürgerkrieg» verhindert, sagte Putin am Dienstag bei der Rede vor Uniformierten auf dem Kremlgelände. Unter den Anwesenden war auch Verteidigungsminister Sergej Schoigu. Mehr …

War der Putschversuch nur eine Show, um von etwas anderem abzulenken? Nachdem der Putschversuch vom Samstag beendet wurde, gab es verschiedene Meldungen, die "nicht ins Bild passen". Darüber werde ich hier berichten, weise aber gleich darauf hin, dass sehr vieles, worüber ich hier berichte, spekulativ ist.
Was wäre, wenn der „Putschversuch“ in Wahrheit eine Show war, mit der die Gegner Russlands verwirrt werden sollten, mit der Putin illoyale Personen in Russlands Behörden und Regierungskreisen ausfindig machen wollte, und in Wahrheit davon abgelenkt werden sollte, dass die Wagner-Truppen sich darauf vorbereiten, von Weißrussland aus in die Ukraine vorzustoßen? Das klingt erst einmal vollkommen irrsinnig und ich sage ausdrücklich nicht, dass es so war. Aber es gibt Hinweise, die zumindest in diese Richtung deuten.
Es war auffällig, dass Schoigu seit Beginn des „Putschversuches“ nicht mehr öffentlich aufgetreten ist. Man müsste doch meinen, dass der Verteidigungsminister in der Situation am Samstag aktiv gewesen sein müsste und sich auch an seine Soldaten gewandt haben sollte. Aber nichts dergleichen ist passiert, Schoigu ist aus der Öffentlichkeit verschwunden. Unterdessen melden irgendwelche Telegram-Kanäle, Schoigu sei angeblich verhaftet worden. Nur um das deutlich zu sagen: Das können Falschmeldungen sein, niemand bestätigt das und woher die Kanäle ihre Informationen haben, bleibt deren Geheimnis. Aber ich frage mich, warum das russische Verteidigungsministerium keine aktuelle Erklärung von Schoigu zeigt, um alle Spekulationen zu zerstreuen.
Das russische Verteidigungsministerium hat am Montag zwar ein Video davon veröffentlicht, wie Schoigu Truppen inspiziert und sich mit Generälen trifft, aber das Video ist wahrscheinlich eine Konserve. Vor allem ist merkwürdig, dass das Video ohne Ton veröffentlicht wurde, was bedeutet, dass es weiterhin keinerlei Erklärung von Schoigu zu den Vorfällen vom Wochenende gibt.Nur die Sprecher des Verteidigungsministeriums treten öffentlich auf und verkünden, gerade so, als sei am Wochenende nichts anderes passiert, ihre Berichte über die Kampfhandlungen mit den ukrainischen Streitkräften.
Inzwischen gibt es viele Meldungen darüber, dass zumindest Teile der Wagner-Truppen nach Weißrussland verlegt werden. Offiziell bestätigt ist nichts, aber die Meldungen halten sich hartnäckig. Über eine besonders merkwürdige Meldung habe ich am Sonntag berichtet. Alexej Danilow, der Chef des ukrainischen Sicherheitsrates, eine der einflussreichsten Figuren in der Ukraine, hat erklärt, er schließe Friedensverhandlungen unter Teilnahme (oder meinte er Vermittlung?) von Lukaschenko nicht aus. Mehr …

Analyse: War der Wagner-Putsch eine Inszenierung? War alles nur eine “List Putins”, um den Westen zu verwirren und via Wagner eine neue Invasion auf Kiew vorzubereiten? Viele Fakten sprechen absolut dagegen. Nicht wenige Beobachter glauben, Prigoschins persönliche „spezielle Militäroperation“ könnte eine Inszenierung gewesen sein, eine Show, eine „Psy-Op“. Denn nun würde Wagner vor Kiew stehen und könnte einen neuen Angriff auf die Hauptstadt der Ukraine unternehmen. Es wäre ein “cleverer russischer Schachzug” Putins gewesen, “um näher an Kiew heranzukommen.“ Völlig ausschließen kann man das natürlich nicht, aber es ist höchst unwahrscheinlich. Mehr …

26.06.2023:  Lawrow: Kiews Vorwürfe wegen angeblichem Nuklearterrorismus sind "Unsinn". Seit einigen Wochen häufen sich seitens der Ukraine unbelegte Behauptungen, Moskau plane einen militärischen "Angriff" auf das Kernkraftwerk Saporoschje. Laut dem russischen Außenminister handelt es sich auch dabei um einen "altbekannten" Trick im Informationskrieg.
"Die Tatsache, dass diese abgedroschene Drohung, eine Art abgedroschene Warnung, immer wieder in den Medien auftaucht, vor allem von Vertretern des Kiewer Regimes, sagt nur eines: All diese Leute wurden unter anderem von den Angelsachsen, den Polen und sogar von den Balten darauf trainiert, einen Informationskrieg zu führen", erklärte Lawrow. "Angesichts der beklagenswerten und nicht überzeugenden Ergebnisse solcher Ausbildung tut mir das Geld leid, das die westlichen Steuerzahler für die Entlohnung der Lehrer ausgeben, die diese völlig unfähigen und geistesgestörten Studenten ausbilden", fügte er hinzu. Mehr …

Ermittlungen gegen Prigoschin nicht eingestellt. Nach der Beendigung des Wagner-Aufstandes hieß es, dass Jewgeni Prigoschin nicht strafrechtlich verfolgt werde. Laut Medienberichten läuft das Strafverfahren gegen ihn aber weiter. Er wird beschuldigt, eine bewaffnete Meuterei organisiert zu haben.
Wie RT sowie die Zeitung Kommersant berichten, wurde das Strafverfahren gegen Jewgeni Prigoschin, den Gründer des privaten Militärdienstleisters Gruppe Wagner, am Montagmorgen noch nicht rechtskräftig abgeschlossen. Das Strafverfahren sei noch nicht eingestellt worden, sagte eine Quelle der Strafverfolgungsbehörden gegenüber RT. Russlands Föderaler Sicherheitsdienst FSB ermittle demnach weiter. Das Verfahren war vergangenen Freitag eingeleitet worden, nachdem Prigoschin zum "Marsch für die Gerechtigkeit" aufgerufen hatte. Außerdem hatte er der russischen Militärführung vorgeworfen, seine Truppen bombardiert zu haben.
Die Einstellung des Strafverfahrens wurde nach Verhandlungen mit dem weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko angekündigt. Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte, es sei vereinbart worden, dass Prigoschin sich nach Weißrussland zurückziehe. "Wenn Sie fragen, was genau die Garantie dafür ist, dass Prigoschin nach Weißrussland ausreisen kann, dann ist es das Wort des russischen Präsidenten", so der Kremlsprecher. Kurz darauf stellten die Wagner-Kämpfer ihren Marsch ein, räumten das besetzte Rostow am Don und kehrten in ihre Feldlager zurück. Prigoschin selbst hat sich zu den Geschehnissen am Samstag bisher nicht zu Wort gemeldet. Mehr …

"Echte Risse" in Putins Machtgefüge – Washington bewertet Auswirkungen der Wagner-Revolte. US-Außenminister Antony Blinken sagte, der Vorfall zeige "echte Risse" in der Machtposition von Präsident Wladimir Putin. Die Regierung Biden sei stets auf "alle Eventualitäten vorbereitet, was die Ereignisse in Russland angeht".
"Es war eine direkte Herausforderung für Putins Autorität, und das wirft tiefgreifende Fragen auf", sagte Blinken am Sonntag in einem Interview mit CBS News. "Es zeigt echte Risse. Wir können nicht spekulieren oder genau wissen, wohin das führen wird. Wir wissen aber, dass Putin in den kommenden Wochen und Monaten noch viel mehr zu verantworten hat." Blinkens Äußerungen sind die ausführlichste Reaktion der US-Regierung, seit Wagner am Freitag gegen die russische Militärführung rebellierte. Der Gründer des privaten Militärunternehmens, Jewgeni Prigoschin, erklärte sich am Samstag bereit, den Aufstand zu beenden und den Vormarsch seiner Gruppe auf Moskau im Rahmen einer Vereinbarung mit dem Kreml zu stoppen, die ihn zum Verlassen des Landes verpflichtet und ihn vor Strafverfolgung bewahrt.
"Wir haben den letzten Akt noch nicht gesehen", sagte Blinken der CBS-Moderatorin Margaret Brennan. "Wir beobachten das sehr genau und sorgfältig, aber treten Sie einen Moment zurück und setzen Sie das in den Kontext. Vor sechzehn Monaten standen die russischen Streitkräfte vor den Toren Kiews in der Ukraine und dachten, sie könnten die Stadt innerhalb weniger Tage einnehmen und die Ukraine als unabhängiges Land von der Landkarte streichen. Jetzt mussten sie an diesem Wochenende Moskau, Russlands Hauptstadt, gegen Söldner verteidigen, die Putin selbst geschaffen hat." Mehr …

"Russischer Maidan"? Der Westen setzt alles auf einen Bürgerkrieg in Russland. Mit dem Scheitern der Wagner-Meuterei ist die Gefahr eines "Regime Changes" in Russland mit katastrophalen Folgen für Land und Volk noch lange nicht gebannt. Die Reaktion des Westens und westlicher Agenten wie Michail Chodorkowski auf Jewgeni Prigoschins Aktion zeigt, dass ein "russischer Maidan" im patriotischen Gewand daherkommen könnte. Was auch immer zur Rechtfertigung von Jewgeni Prigoschins "Marsch auf Moskau" angeführt wird, er hat unseren strategischen Gegnern einen erstklassigen Steilpass zugespielt. Den ganzen Samstag über waren die westlichen Medien in heller Aufregung.
Auch die Tatsache, dass die Meuterei an einem Freitagabend begann, spielte eine Rolle: In Russland sind die Behörden das Wochenende über traditionell geschlossen, in den Vereinigten Staaten hingegen war man zu diesem Zeitpunkt noch mitten im Arbeitstag. Die Propaganda trat sofort in Aktion. "Rebellion in Russland", "Rebellion gegen Putin", "Wagners Panzer kommen nach Moskau", "Russland steht am Rande des Abgrunds", schrien die Titelseiten der einflussreichen Zeitungen. Die Wagnerianer wurden schnell als "Aufständische" tituliert – ein sehr vertrauter Gebrauch der angelsächsischen Sprachregelung für die "richtigen" Aufständischen gegen die "falsche" Regierung.
Natürlich begannen auch die "Guten" unter den russischen Emigranten, sofort zu drängeln. Michail Chodorkowski (der in Russland als Agent des Auslands gilt) rief die russischen Bürger dazu auf, die Rebellion zu unterstützen und zu den Waffen zu greifen. Die Wehrdienstverweigerer der letzten Stunde kamen aus ihren Löchern hervorgekrochen und träumten wieder einmal davon, mit Abrams-Panzern die Twerskaja-Straße in Moskau hinunterzufahren. Was soll man da erst über die ehemalige Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik sagen? Dort feierte man die ganze Nacht hindurch.
Viel Hoffnung hatte man im Westen in unsere Probleme gesetzt. Wie leicht hätten sich damit seine eigenen Probleme lösen lassen: die verpatzte "Großoffensive" der Ukraine, die Wirtschaftskrise, die die ehemalige "goldene Milliarde" heimgesucht hat, und das Scheitern der "regelbasierten Ordnung". Mehr …

Russlands Außenminister kommentiert internationale Reaktionen zum Wagner-Aufstand. Am Montag hat der russische Außenminister Sergei Lawrow in einem Interview mit RT den bewaffneten Aufstand des privaten Militärunternehmens Wagner vom vergangenen Wochenende kommentiert. Bereits am Samstag hatte das Außenamt vor Versuchen im Westen gewarnt, die Situation im Land zu destabilisieren. Video und mehr …

Aufstand in Russland: US-Geheimdienste hatten Hinweise auf Prigoschins Pläne. Unter Weltwoche publiziert die Redaktion Meldungen und Meinungen, die im Medien-Mainstream entweder gar nicht, aus dem Kontext gerissen oder viel zu wenig vorkommen.Amerikanische Geheimdienste hatten bereits im Vorfeld Hinweise auf die Pläne des russischen Söldnerführers Jewgeni Prigoschin für einen Aufstand gegen die Militärführung in Moskau. Dies berichten die Washington Post und die New York Times.
Demnach informierten Geheimdienstvertreter das Weisse Haus, das Verteidigungsministerium und Kongressmitglieder einen Tag vor Beginn des Putschversuches über mögliche Unruhen in Russland. Erste Hinweise habe es bereits Mitte Juni gegeben, diese hätten sich im Laufe der vergangenen Woche so weit verdichtet, dass die Dienste entsprechende Briefings angesetzt hätten. Auch der russische Präsident Wladimir Putin soll nach diesen Angaben mindestens einen Tag vorher über die geplante Rebellion unterrichtet gewesen sein.
Der seit Monaten schwelende Machtkampf zwischen Prigoschin und der russischen Militärführung war am Freitag dramatisch eskaliert. Schwer bewaffnete Wagner-Kämpfer marschierten auf Moskau, bevor sie durch Vermittlung des weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko 24 Stunden später gestoppt wurden. Mehr …

Putschversuch in Russland. Der Westen beobachtet den gescheiterten Putschversuch in Russland mit Sorge wegen möglicher Instabilität rings um die russischen Nuklearwaffen. Das Interesse an einer Schwächung Moskaus aber überwiegt.
Mit großem Interesse und einiger Sorge haben die westlichen Regierungen, auch die deutsche, den Putschversuch des Milizenführers Jewgenij Prigoschin am Wochenende beobachtet. Zwar wird der Sturz des russischen Präsidenten Wladimir Putin weithin gewünscht; US-Präsident Joe Biden bestätigte dies öffentlich schon im März 2022. Doch ist die Sorge verbreitet, bei einem gewaltsamen Regierungswechsel in Moskau könne Russland ins Chaos abgleiten – mit dramatischen Folgen für die Kontrolle über die russischen Nuklearwaffen.
In diesem Sinn äußerten sich am Wochenende nicht nur Regierungsvertreter aus Westeuropa – etwa aus Deutschland –, sondern sogar auch Politiker aus Polen und aus der Ukraine. Freilich hat für den Westen die Schwächung Russlands Vorrang vor der Sorge um die atomare Sicherheit: US-Geheimdienste waren zwar Berichten zufolge bereits Mitte Juni über die Putschpläne in Kenntnis und informierten die Biden-Administration; diese behielt die Hinweise jedoch für sich. Befeuert wurde Prigoschin von dem früheren Oligarchen Michail Chodorkowski, der forderte, den Putschversuch zu unterstützen. Chodorkowski hat auch in deutschen Medien mehrfach Putins Sturz verlangt.
Prigoschins Miliz („Wagner“) war es gelungen, zunächst die Großstadt Rostow am Don einschließlich der dortigen Militäreinrichtungen unter ihre Kontrolle zu bringen und am Samstag dann mit ihren Verbänden bis in den Moskauer Verwaltungsbezirk vorzudringen.
Ziel war es offiziell, Verteidigungsminister Sergej Schoigu und Generalstabschef Walerij Gerassimow absetzen zu lassen. Das hätte faktisch die Kompetenzen von Präsident Wladimir Putin und damit seine präsidiale Macht offen in Frage gestellt. Als eigentlicher Anlass für den Putschversuch gilt freilich der Beschluss der russischen Regierung, die von Prigoschin geführte Miliz zum 1. Juli in die Streitkräfte einzugliedern; das wiederum hätte Prigoschin seines wichtigsten Machtmittels beraubt. Der Milizenführer hat seinen Putschversuch, nachdem Unterstützung aus den Streitkräften, der Nationalgarde und der Polizei ausblieb, noch am Samstagabend abgebrochen – unter Vermittlung des belarussischen (weißrussischen)  Präsidenten Alexander Lukaschenko. Wie es hieß, begab er sich auf den Weg ins belarussische Exil.
Skala des „Schreckens“. Putins Sturz ist im Westen immer wieder befürwortet worden, am prominentesten von US-Präsident Joe Biden,
der Ende März 2022 in einer Rede in Warschau forderte: „Dieser Mann kann nicht an der Macht bleiben.“ In den Planspielen, wer ihn stürzen könne, ist immer wieder auch Prigoschin genannt worden. Ein Beispiel bietet das Springer-Onlineportal Politico, das Ende September 2022 über mögliche Putin-Nachfolger spekulierte und dabei unter anderem Prigoschin anführte.
Das Portal räumte dem Milizionär damals noch keine besonderen Chancen ein, wenngleich es einen Journalisten von der Website Bellingcat mit der Einschätzung zitierte: „Mir scheint, er hat Blut gerochen.“ Gleichzeitig gab sich Politico keinen Illusionen darüber hin, was Prigoschins etwaige Machtübernahme für Russland und die Welt bedeuten würde: Es stufte den Mann, den es klar als „Warlord“ klassifizierte, auf einer eigens kreierten Skala des „Schreckens“ – gemeint waren negative Folgen, die seine Präsidentschaft dem Westen einbringen könnte – mit der höchsten Punktzahl sämtlicher nur vorstellbaren Kandidaten für Putins Nachfolge ein, dies sogar noch vor dem Präsidenten Tschetscheniens und Kommandeur tschetschenischer Milizen, Ramsan Kadyrow.
„Mit dem Teufel gegen das Regime“. Ungeachtet derartiger Einschätzungen, die durchaus verbreitet waren, ist Prigoschins Putschversuch nicht nur vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, sondern etwa auch von dem ehemaligen russischen Oligarchen Michail Chodorkowski begeistert befeuert worden. Chodorkowski, der immer noch über ein dreistelliges Millionen-Dollar-Vermögen verfügen soll, betreibt von seinem Londoner Exil aus die Organisation «Open Russia», die die Opposition gegen Putin unterstützt. Mehr

"Der Mann ist das größte Geschenk!" - Das russische Fernsehen über die Reaktion in Europa auf den Putschversuch. Der Putschversuch in Russland wurde weltweit genau beobachtet. Interessant ist, wie in Russland über die Reaktion in Europa berichtet wurde.
Die Reaktion Europas: Die Nachricht von dem bewaffneten Aufstand in Russland wurde von Europa mit reibenden Händen aufgenommen. Natürlich, schließlich ist jede Uneinigkeit bei uns eine Hoffnung auf Russlands Niederlage. Aus Europa berichtet unser Korrespondent. In allen europäischen Hauptstädten werden die Ereignisse um Wagner seit Freitagabend mit großer Aufmerksamkeit verfolgt, so die offiziellen Pressemitteilungen. Auch die Fernsehberichterstattung wird regelmäßig durch Breaking News unterbrochen, Eilmeldungen unter Einbeziehung verschiedener Experten, die ihren Jubel kaum verbergen können: Sie haben den Champagner noch nicht geöffnet, aber für alle Fälle schon mal kalt gestellt.
„Das ist eine großartige Gelegenheit für die Ukraine, sich die derzeitigen Unruhen und das Chaos in Russland zunutze zu machen“, sagt Tobias Ellwood, Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des britischen Parlaments. Auf den Websites britischer Medien sind Karten mit Pfeilen aufgetaucht, die zeigen, wohin Prigoschins Gruppe vordringt. Der Name des Mannes ist in Europa wohlbekannt, aber es ist das erste Mal, dass er von solchen Worten begleitet wird, wie hier von der Bild: „Völlig wahnsinnig. Russen-Söldnerchef Prigoschin beschuldigt das russische Verteidigungsministerium, einen Luftangriff auf eines seiner Lager verübt zu haben. Jetzt ruft er seine 25.000 Söldner zum Kampf gegen das russische Militär auf. Der Mann ist das größte Geschenk!“ Mehr …

Rebellion? Aufstand? Revolution? Wohl eher nicht. Putin, Prigoschin, Schoigu: Hintergründe. Am vergangenen Wochenende überschlugen sich die Westmedien mit Meldungen von einem angeblichen Aufstand, einer Rebellion oder gar einer Revolte gegen Putin. Manch einer schrieb gar dessen Sturz herbei. Alles etwas übertrieben und arg vorschnell, wie sich zeigt.
Am vergangenen Wochenende überschlugen sich die Westmedien mit Meldungen von einem angeblichen Aufstand, einer Rebellion oder gar einer Revolte gegen Putin. Manch einer schrieb gar dessen Sturz herbei. Alles etwas übertrieben und arg vorschnell, wie sich zeigt.
Die angebliche Revolte, der Aufstand Prigoschins, angeblich gegen Putin, den die Westmedien am vergangenen Wochenende massiv herbeischrieben und -fantasierten war wohl weit weniger dramatisch als geschildert. Mit ein wenig eigener Recherche und einem Blick auf die Verknüpfungen der drei Protagonisten und ihren Beziehungen zu- und miteinander, hätte die Westjournaille selbst zu dieser Erkenntnis kommen können. Vor allem die Behauptung, Putin sei durch die Ereignisse geschwächt, entbehrt jeglicher Grundlage. Das zeigt ein einfacher Blick auf die Geschehnisse und wie Putin die Situation entschärfte.
Prigoschin rückte mit seinen schwerbewaffneten und kriegserfahrenen Männern in Rostow am Don ein und besetzte dort einige Gebäude des Militärkommandos. Das ist unter anderem für die Versorgung der russischen Streitkräfte im Donbas verantwortlich.
Die vom russischen Verteidigungsminister Schoigu versprochene Versorgung der Wagner-Truppen sollte auch über Rostow erfolgen, blieb aber trotz mehrfacher Zusage Shoigus aus. Nicht nur deswegen wurde der von Prigoschin öffentlich scharf kritisiert. Die Wurzeln für den Zwist zwischen den beiden liegen weitaus länger zurück; davon später mehr. Prigoschin besetzt also mit seinen Männern Rostow am Don und wird Augenzeugenberichten zufolge von den Menschen der Stadt als Befreier des Donbas begeistert empfangen. Weil er aber keinen hochrangigen der von ihn so scharf kritisierten russischen Generalität vor Ort antraf, lenkt er seine Truppen in Richtung Norden weiter. Eine mehrere tausend Mann starke Truppe, schwerbewaffnet, mit Panzern, automatischen Waffen, Mörsern, Granaten und allem was dazu gehört, besetzt erst eine russische Großstadt – ohne dass ein einziger Schuss fällt, ohne dass jemand verletzt oder gar getötet wird – und will dann in Richtung Moskau marschieren.
Was macht Putin? Setzt er das russische Militär in Bewegung? Stellt er den »revoltierenden« Einheiten eine Streitkraft entgegen oder lässt er zumindest Polizeikräfte auffahren? Nein, nichts von alledem geschieht. Sein Verteidigungsminister taucht ab und Putin greift zur »ultimativen Waffe«: er stellt sich vor die Fernsehkameras und erklärt seinem alten Kumpel Prigoschin (die beiden kennen sich seit den 1990er-Jahren aus ihrer gemeinsamen Zeit in Sankt Petersburg), dass diese Aktion ein Schritt in die falsche Richtung sei. »Das gefährdet unsere gemeinsamen Ziele«, sagt Putin in Richtung Prigoschin. Mehr braucht es nicht als diese kurze Ansprache Putins direkt an Prigoschin, damit dieser seine Truppen zurück in die Kasernen beordert. Keine Armee, keine Streitkräfte, nicht einmal einen einzigen Dorfpolizisten musste Putin ausrücken lassen. Und das soll angeblich seine Schwäche belegen? Hier scheint Wunschdenken des Wertewestens bei den Beitragserstellungen in schlechtester Relotius-Manier vorgeherrscht zu haben.
Prigoschin weiß ganz genau, wem er seinen eigenen Aufstieg in Russlands Hierarchie zu verdanken hat: Putin. Für Prigoschin gilt noch so etwas wie Dankbarkeit und Ehre. Deswegen hätte er nie gegen Putin aufbegehrt und schon gleich gar nicht revoltiert. Genau deswegen reichte eben auch die kurze TV-Ansprache Putins, um die Situation zu entschärfen. Mehr …

Putschversuch in Russland. Der Westen beobachtet den gescheiterten Putschversuch in Russland mit Sorge wegen möglicher Instabilität rings um die russischen Nuklearwaffen. Das Interesse an einer Schwächung Moskaus aber überwiegt.
MOSKAU/BERLIN. Mit großem Interesse und einiger Sorge haben die westlichen Regierungen, auch die deutsche, den Putschversuch des Milizenführers Jewgenij Prigoschin am Wochenende beobachtet. Zwar wird der Sturz des russischen Präsidenten Wladimir Putin weithin gewünscht; US-Präsident Joe Biden bestätigte dies öffentlich schon im März 2022. Doch ist die Sorge verbreitet, bei einem gewaltsamen Regierungswechsel in Moskau könne Russland ins Chaos abgleiten – mit dramatischen Folgen für die Kontrolle über die russischen Nuklearwaffen. In diesem Sinn äußerten sich am Wochenende nicht nur Regierungsvertreter aus Westeuropa – etwa aus Deutschland –, sondern sogar auch Politiker aus Polen und aus der Ukraine. Freilich hat für den Westen die Schwächung Russlands Vorrang vor der Sorge um die atomare Sicherheit: US-Geheimdienste waren zwar Berichten zufolge bereits Mitte Juni über die Putschpläne in Kenntnis und informierten die Biden-Administration; diese behielt die Hinweise jedoch für sich. Befeuert wurde Prigoschin von dem früheren Oligarchen Michail Chodorkowski, der forderte, den Putschversuch zu unterstützen. Chodorkowski hat auch in deutschen Medien mehrfach Putins Sturz verlangt. Mehr …

Gescheiterter Putsch in Russland – und nun? Putin muss militärische Schwächen eingestehen. Wagner-Gruppe bleibt (vorerst?) straffrei. Was führt Lukaschenko im Schilde? Wie reagieren die Finanzmärkte? Rubel aktuell noch stabil. Osteuropabörsen weiterhin top. Am 24. Juni kam es zu einem internen Machkampf und Konfrontation zwischen der gefürchteten Wagner-Gruppe unter der Leitung von Jewgeni Prigoschin und der russischen Militärführung. Ein Blutbad und eine offene Konfrontation in Moskau konnte nur durch das Einlenken des Präsidenten Lukaschenko vermieden werden, indem Prigoschin den Rückzug anordnete.
Prigoschin zeigte aber auf, wie verwundbar das russische System ist und auch welche Schwächen die Militärführung hat. Dies dürfte Putin noch lange zu denken geben. Die Ukraine vermeldete indessen Geländegewinne an dem Tag, wo Russland mit sich selbst beschäftigt war. Dennoch geht der Ukraine-Krieg mit unverminderter Härte weiter und damit auch das unnötige Sterben von Soldaten auf beiden Seiten. Die Börsen konnten auf die Ereignisse noch nicht reagieren und durch den Rückzug von der Wagner-Gruppe werden sie auch keine Auswirkungen haben. Mehr …

PUTINS KRIEG: Jetzt bricht Prigoschin sein Schweigen! "Besonders wichtig die Quintessenz des Ganzen" - WELT Nachrichtensender. Der Chef der russischen Söldnereinheit Wagner, Jewgeni Prigoschin, hat in seiner ersten Wortmeldung nach dem missglückten Aufstand vom Wochenende dementiert, einen Machtwechsel in Moskau angestrebt zu haben. «Wir sind losgegangen, um Protest zu demonstrieren, nicht um die Obrigkeit im Land zu stürzen», sagte der 62-Jährige in einer Sprachnachricht, die am Montag von seinem Pressedienst auf Telegram verbreitet wurde. Angaben zu seinem aktuellen Aufenthaltsort machte Prigoschin nicht.
Einmal mehr wiederholte er seinen Vorwurf gegen das russische Verteidigungsministerium, Militärlager der Söldner am vergangenen Freitag beschossen zu haben. Dabei wurden nach seinen Angaben 30 Wagner-Kämpfer getötet. Dies sei zusätzlich zur vom Ministerium angestrebten Auflösung der Wagner-Truppe der Auslöser für den Marsch Richtung Moskau gewesen. Prigoschin, der lange als Vertrauter von Kremlchef Wladimir Putin galt, nach dem Beginn des Aufstands von diesem aber als Verräter bezeichnet wurde, räumte ein, dass der Vormarsch Tote gefordert hatte. «Während unseres Marsches wurde kein einziger Soldat auf dem Boden getötet. Wir bedauern, dass wir gezwungen waren, Flugobjekte abzuschießen - aber das deshalb, weil sie uns bombardiert haben», sagte er. Nach Berichten russischer Militärblogger wurden bei der Auseinandersetzung sechs Hubschrauber und ein Flugzeug der russischen Armee zerstört und deren Besatzungen getötet. Offiziell hat die russische Führung diese Verluste nicht eingestanden.
Prigoschin wiederum lobte den Marsch auf Moskau als beispielhaft dafür, wie der von Putin am 24. Februar 2022 befohlene Angriff auf die Ukraine hätte ablaufen sollen. Ein schneller Vormarsch der eigenen Einheiten, die Ausschaltung aller militärischen Objekte des Gegners auf dem Weg - und das praktisch ohne Opfer. Auf eigener Seite seien zwei Soldaten gestorben und mehrere Söldner verletzt worden, sagte Prigoschin. Die Söldnereinheit Wagner hat bis zuletzt eine bedeutende Rolle in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine gespielt, insbesondere bei der monatelangen blutigen Erstürmung der ostukrainischen Stadt Bachmut. Dabei sollen Medienberichten zufolge zehntausende Bewaffnete ums Leben gekommen sein. Erst Anfang Juni wurde die Schlacht für beendet erklärt, und Prigoschin zog seine Einheiten aus der umkämpften Stadt zurück, um sie im Hinterland wieder aufzufüllen.
Prigoschin betonte die Rolle von Belarus' Machthaber Alexander Lukaschenko bei der Beendigung des Aufstandes. Dieser habe eine friedliche Lösung vermittelt, um ein Blutvergießen in Russland zu verhindern. Nach dem Ende der Revolte sollte Prigoschin laut Angaben aus dem Kreml nach Belarus ausreisen. Video …

25.06.2023: »CIA-PUTSCH IN RUSSLAND?« – US-Geheimdienste wussten von Prigoschin-Aufstand! Jetzt ist klar: Der Putsch des Söldnerchef Jewgeni Prigoschin gegen die russische Militärführung, ist gescheitert! Auf Befehl des Söldnerchefs gaben die Kämpfer der privaten Wagner-Armee bis zum späten gestrigen Samstagabend ihre Stellungen in Südrussland auf und kehrten in ihre Feldlager zurück. Anscheinend gab es einen Deal: Das wegen bewaffneten Aufstands gegen die Militärführung eingeleitete Strafverfahren gegen Prigoschin wird laut Kreml eingestellt. Prigoschin wird unbehindert nach Belarus ausreisen.
Seine Söldner sollen angesichts ihrer Verdienste an der Front in der Ukraine nicht strafrechtlich verfolgt werden und können sich  zum Dienst in den russischen Streitkräften  verpflichten. Gestern schrieb ich hier auf meinem Blog: Stellt sich die Frage, warum Prigoschin sich jetzt gegen den Kreml wendet. Wirklich nur, weil es einen Machtkampf zwischen ihm und Verteidigungsminister Schoigu gibt? Oder steckt mehr dahinter? Haben vielleicht die Amerikaner, sprich die CIA, die Hände mit im Spiel? Mehr …

Jewgeni Prigoschin. Wagner-Aufstand beendet Kreml bestätigt Deal mit Prigoschin. Nach dem Aufstand der Söldnergruppe Wagner sollen deren Chef Prigoschin und seine Kämpfer nicht strafrechtlich verfolgt werden. Das russische Präsidialamt bestätigte, dass ein entsprechendes Abkommen getroffen wurde. Prigoschin werde nach Belarus ziehen. Der Machtkampf zwischen Russlands Präsident Wladimir Putin und Söldner-Chef Jewgeni Prigoschin ist nach einem Marsch der Wagner-Kämpfer auf Moskau mit einer Vereinbarung beendet worden. Präsidialamtssprecher Dmitri Peskow erklärte, Prigoschin werde nach Belarus gehen und die Anklage gegen ihn werde fallengelassen. Auch die Kämpfer seiner Wagner-Gruppe würden nicht strafrechtlich verfolgt. Die Vereinbarung sei vom belarusischen Staatschef Alexander Lukaschenko vermittelt worden, sagte Peskow. Dieser habe seine Hilfe angeboten, da er Prigoschin seit etwa 20 Jahren persönlich kenne. Putin habe dem zugestimmt. Mehr …

Aufräumen und Gott danken: Russland am Tag nach der Wagner-Meuterei. Am Morgen nach der Wagner-Meuterei überwiegen in Russland die Erleichterung und das Aufatmen über den glimpflichen Ausgang. Die politischen Analysen behält man den kommenden Wochen vor. Getrübt wird die Erleichterung dadurch, dass im Zuge der Meuterei offenbar mehrere Piloten und im Flugzeug transportierte Soldaten getötet wurden.
Einen Tag nach der Meuterei der "Wagner"-Söldner, die durch Vermittlung des weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko abgebrochen wurde, hat in den von ihr betroffenen Gebieten Russlands die Rückkehr zur Normalität begonnen.
Die gestern verhängten Einschränkungen werden nach und nach aufgehoben, die gewohnten Verkehrsverbindungen, die am Sonnabend unterbrochen wurden, funktionieren wieder weitgehend und Tiefbauunternehmen haben mit der Wiederherstellung des zerstörten oder beschädigten Straßenbelags begonnen.
Unklar ist, wie viele Opfer unter den Militärangehörigen der gestrige Tag forderte. Kriegsreporter und Militärblogger berichten von mehreren durch die Wagner-Söldner abgeschossenen Hubschraubern und belegen dies teilweise mit Fotos. Zum Schicksal der Piloten gibt es keine Angaben.
Berichtet wird außerdem der Abschuss eines IL-22-Transportflugzeugs. Der Militärexperte Boris Roschin schreibt dazu, Prigoschin habe hierzu gesagt, die IL-22 sei "von einem Dummkopf" versehentlich abgeschossen worden, und habe den Familien der getöteten Piloten und Soldaten 50 Millionen Rubel Entschädigung angeboten. In dem Flugzeug seien nach Informationen von Roschin zehn Menschen ums Leben gekommen.
In den Militärblogs und Kommentarspalten großer Medien überwiegen das Aufatmen und die Erleichterung, dass ein größeres Blutvergießen mit Potenzial zu einem Bürgerkrieg vermieden werden konnte. Auch wird häufig die Meinung geäußert, dass man die Entwicklungen der nächsten zwei Wochen abwarten müsse, bevor man die politischen Folgen der Meuterei abschätzen könne. In Moskauer Kirchen wurden am Morgen während der Liturgien Dankgebete für die Abwendung des Blutvergießens dargebracht. Mehr …

US-Medien: In Washington wusste man vorab von Prigoschins Meuterei. Nach Erkenntnissen der Washington Post und der New York Times wusste die Regierung von Joe Biden vorab von Prigoschins Plänen, hat aber beschlossen, ihr Wissen weder mit der Öffentlichkeit noch mit der russischen Regierung zu teilen, um Letzterer nicht zu helfen.
US-Geheimdienste haben das Weiße Haus bereits Mitte Juni darüber informiert, dass Jewgeni Prigoschin einen Aufstand vorbereite, berichteten US-Medien am Sonnabend (Ortszeit) unter Berufung auf Beamte. Nach Angaben der Washington Post haben die Geheimdienste "genügend Signale" erhalten, die auf Vorbereitungen für einen Aufstand hinweisen. Die genauen Pläne Prigoschins oder ein konkreter Zeitplan seien jedoch nicht bekannt gewesen. In den vergangenen zwei Wochen haben die Geheimdienste das Weiße Haus, das Außenministerium, das Pentagon und den Kongress laufend über die Entwicklungen unterrichtet.
Die New York Times fügt ihrerseits hinzu, dass die US-Beamten beschlossen haben, die Erkenntnisse nicht zu veröffentlichen, weil sie befürchteten, dass Moskau sie der Organisation eines Staatsstreichs beschuldigen würde. Darüber hinaus, so die Zeitung, wollten sie den russischen Behörden nicht helfen. Nach Angaben ungenannter US-Beamter, die von der Zeitung befragt wurden, seien die Regierung von US-Präsident Joe Biden und die militärischen Befehlshaber bereits am Mittwoch über die Wagner-Vorbereitungen informiert worden. Als weitere Einzelheiten bekannt wurden, fand Berichten zufolge am Donnerstag ein weiteres Briefing statt, an dem eine kleine Gruppe von führenden Kongressabgeordneten teilnahm. Mehr …

Rostow-Gouverneur: Wagner-Kämpfer ziehen sich in Feldlager zurück. In der Nacht zum Sonntag teilte der Gouverneur des Gebiets Rostow mit, dass die Wagner-Kämpfer die Stadt Rostow am Don verlassen haben. Doch die Folgen der gestrigen Ereignisse bleiben: 10.000 Quadratmeter Straßenoberfläche wurden beschädigt. Mehr …

LIVE: RT DE-Berichterstattung zum Fall Prigoschin  Video …

Putin weiß genau, was auf dem globalen Schachbrett wirklich zählt. Der russische Präsident Wladimir Putin sieht deutlich, wie sich die Konstellation auf dem globalen Schachbrett derzeit darstellt. Und er sieht auch, dass die "Ukraine" eigentlich gar nicht mehr existiert. Welchen Sinn sollte es also machen, nach Kiew vorzustoßen?
Nicht nur versteht Putin die Rolle dieser Journalisten, sondern er setzt die Vorschläge dieser Journalisten gelegentlich auch in die Tat um. Als Auslandskorrespondent, der seit fast 40 Jahren auf der ganzen Welt arbeitet, war ich ziemlich beeindruckt von der Art und Weise, wie russische Journalisten ein Maß an Freiheit genießen, das in den meisten Breitengraden des kollektiven Westens mittlerweile unvorstellbar geworden ist.
Das Protokoll des Treffens zeigt, dass Putin definitiv nicht geneigt ist, um den heißen Brei herumzureden. Er räumte unumwunden ein, dass es in der Armee "Operettengeneräle" gibt; dass ein Mangel an Drohnen, Präzisionsmunition und Kommunikationsausrüstung herrscht, was nun jedoch behoben werden soll. Er sprach die Legalität von Söldnerunternehmen an; sprach über die Notwendigkeit, früher oder später eine "Pufferzone" einzurichten, um die russischen Bürger vor dem systematischen Beschuss durch das Kiewer Regime zu schützen und betonte, dass Russland den von Bandera inspirierten Terrorismus nicht mit Terrorismus erwidern wird. Mehr …

Umsturzversuch. Westliche Medien sehen Putin geschwächt, stimmt das? - Westliche Medien behaupten, dass der Umsturzversuch Putin geschwächt habe. Das Gegenteil ist der Fall. Der Spiegel titelt am Tag nach dem gescheiterten Umsturzversuch „Prigoschins Kurzaufstand – Ein Deal, der Putins Schwäche offenbart“ und offenbar scheinen viele zu glauben, dass Putin geschwächt wurde und dass der Deal, mit dem der Aufstand beendet wurde, ein Zeichen für Putins Schwäche ist. Dabei ist das Gegenteil der Fall, wie man leicht verstehen kann. Aber der Reihe nach.
Das erste, was man verstehen muss, ist, dass es weder Prigoschin noch seinen Männern um den Sturz von Präsident Putin ging. Die Wagner-Truppe besteht aus Freiwilligen, die – das weiß ich von meinen Besuchen im Donbass – Patrioten und Anhänger von Putin sind. Auch Prigoschin hat explizit nicht Putins Sturz gefordert. Es ging Prigoschin um seinen Machtkampf mit Verteidigungsminister Schoigu. Daher muss ich zunächst beantworten, warum ich von einem „Putschversuch“ spreche, wenn niemand den Präsidenten stürzen wollte. Wenn meine Analyse richtig ist, wollte Prigoschin Schoigu aus dem Amt entfernen, also Druck auf Putin ausüben, damit er Schoigu feuert. Das würde bedeuten, dass Prigoschin die Souveränität des Präsidenten angegriffen hätte, um ihm seinen Willen aufzuzwingen – und das ist in meinen Augen schon ein Putschversuch, denn es würde eine Einschränkung der verfassungsmäßigen Machtbefugnisse des Präsidenten bedeuten.
Schwächung Putins? Wagner ist in Russland populär und Wagner ist gut bewaffnet. In Russland gibt es keine andere Organisation, die eine so große faktische Macht in Händen hält, und nicht direkt dem Staat unterstellt ist, wie Wagner. Die Tatsache, dass es Prigoschin trotzdem nicht gelungen ist, seine Ziele durchzusetzen, zeigt, wie fest Putin im Sattel sitzt. Daher kann von einer Schwächung Putins kaum die Rede sein. Mehr …

Wagner-Aufstand gegen Kreml beendet – Prigoschin verlässt Russland. Der offene Machtkampf in Russland zwischen Söldnerchef Prigoschin und Präsident Putin scheint beigelegt, der Kampf vorerst abgewendet. Der Krieg gegen die Ukraine geht weiter. Der bewaffnete Aufstand russischer Söldner gegen die Staatsführung von Präsident Wladimir Putin scheint kurz nach einer unerwarteten Eskalation schon wieder beendet. Auf Befehl von Söldnerchef Jewgeni Prigoschin gaben die Angehörigen seiner berüchtigten Privatarmee Wagner bis zum späten Samstagabend ihre Stellungen in Südrussland auf und kehrten in ihre Feldlager zurück.
Das wegen bewaffneten Aufstands gegen die Militärführung eingeleitete Strafverfahren gegen Prigoschin wird laut Kreml eingestellt. Prigoschin selbst werde unbehindert nach Belarus gehen, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur Interfax. Als Garantien für den freien Abzug habe er „das Wort des Präsidenten“. Auch die Kämpfer der Wagner-Truppe sollen angesichts ihrer Verdienste an der Front in der Ukraine nicht strafrechtlich verfolgt werden, wie Peskow versicherte. Vielmehr werde einem Teil der Söldner ein Angebot unterbreitet, sich vertraglich zum Dienst in den russischen Streitkräften zu verpflichten. Zuvor hatte der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko Prigoschin nach eigenen Angaben dazu gebracht, seinen Aufstand aufzugeben. Mehr …

Meuterei in Moskau durch Washington Post angekündigt. Die Washington Post berichtete bereits im Mai, der Besitzer einer Söldnerfirma namens Wagner Group habe der aktuellen ukrainischen Regierung strategische russische Militärdokumente zur Verfügung gestellt. Im Krieg der Oligarchen – zu dieser einflussreichen Gruppe in Russland gehört auch der Chef der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin. Somit ist es denkbar, dass die ukrainischen Oligarchen Prigoschin genug geboten haben, um die Seite zu wechseln: Seine Truppen marschierten nun gegen Russland. Allerdings bleibt folgende Frage offen. Russland hat diesen Artikel ganz sicher wahrgenommen und war nicht darauf vorbereitet? Unwahrscheinlich. Ein Ablenkungsmanöver seitens Russland ist von daher ebenfalls nicht ausgeschlossen.
Wladimir Putin hingegen erklärt, der Aufstand sei „genau die Form von Aufstand, die Russland 1917 zugefügt wurde, als das Land im Ersten Weltkrieg kämpfte, aber der Sieg durch Intrigen, Streit, Politik hinter dem Rücken, ausblieb. Kurz nach 20.00 Uhr Moskauer Zeit am Sonnabend (19.00 Uhr MEZ) hat das weißrussische Präsidialamt eine Erklärung veröffentlicht, wonach sich eine Lösung der aktuellen Krise rund um die Wagner-Meuterei in Russland abzeichnet. Als Grund für den Aufstand wurden Pläne zur Zerstörung von Wagners Gruppe genannt. Die Zusammenarbeit zwischen den Wagner Truppen und der Regierung sollte in Kürze beendet werden. Inzwischen sind die Wagner Söldner in ihre Lager zurückgekehrt. Mehr …

24.06.2023:  Nach Vermittlung durch Lukaschenko: Prigoschin erklärt sich bereit, Vormarsch zu stoppen. In der Krise rund um die Wagner-Meuterei zeichnet sich dank der Vermittlung durch Alexander Lukaschenko eine Lösung ab: Jewgeni Prigoschin hat sich bereit erklärt, den Vormarsch der Wagner-Kolonnen auf Moskau zu beenden. In einer Audiobotschaft am Abend bestätigte der Wagner-Chef, dass die Söldner nun in ihre Feldlager zurückkehren werden.
Kurz nach 20.00 Uhr Moskauer Zeit am Samstag (19.00
Uhr MEZ) hat das weißrussische Präsidialamt eine Erklärung veröffentlicht, wonach sich eine Lösung der aktuellen Krise rund um die Wagner-Meuterei in Russland abzeichnet.
Aus der Erklärung geht hervor, dass der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko sich als Vermittler angeboten und dem Anführer der Meuterer, Jewgeni Prigoschin, einen Vorschlag unterbreitet hat, der die Sicherheit der Wagner-Söldner garantiere. Prigoschin habe sich daraufhin bereit erklärt, den Vormarsch der Wagner-Fahrzeugkolonnen auf Moskau zu stoppen. Wörtlich lautet die Erklärung des Pressedienstes von Lukaschenko wie folgt:     "Heute Morgen unterrichtete der russische Präsident Wladimir Putin seinen weißrussischen Amtskollegen über die Situation im Süden Russlands mit dem privaten Militärunternehmen Wagner. Die Staatschefs kamen überein, gemeinsam zu handeln.
Im Anschluss an die Vereinbarungen führte der weißrussische Präsident, nachdem er die Situation über die ihm zur Verfügung stehenden Kanäle weiter geklärt hatte, in Abstimmung mit dem russischen Präsidenten Gespräche mit dem Leiter des PMC Wagner, Jewgeni Prigoschin. Die Gespräche dauerten den ganzen Tag. Im Ergebnis einigten sie sich auf die Unzulässigkeit eines Blutbades auf dem Territorium Russlands. Jewgeni Prigoschin nahm das Angebot von Präsident Alexander Lukaschenko an, die Bewegung von Wagners bewaffneten Männern auf russischem Gebiet zu stoppen und weitere Schritte zur Deeskalation der Spannungen zu unternehmen. Derzeit existiert eine absolut vorteilhafte und annehmbare Option zur Lösung der Situation, bei der Sicherheitsgarantien für die Wagner-Kämpfer auf dem Tisch liegen." Mehr …

Wagners Kehrtwende: Lukaschenko vermittelt – Anti-Terror-Notstand in Moskau. Das Strafverfahren gegen den Chef der Wanger-Gruppe wird eingestellt, so der Pressesprecher des russischen Präsidenten Dmitrij Peskow. Die Erklärung erfolgt, nachdem Jewgenij Prigoschin den Vorschlag des weiß-russischen Präsidenten Alexander Lukaschenko angenommen hat, den Vormarsch auf Moskau zu stoppen. Über die aktuelle Lage berichtet unser Korrespondent Iwan Poljanskij. Video und mehr …

Ende des Putschversuchs? Lukaschenko meldet erfolgreiche Verhandlungen mit Prigoschin. Der weißrussische Präsident Lukaschenko hat Verhandlungen mit Prigoschin geführt, die anscheinend erfolgreich waren, meldet der Pressedienst von Lukaschenko.
Minsk erklärt, dass Prigoschin Lukaschenkos Vorschlag akzeptiert hat, die Bewegung der Wagner-Truppen zu stoppen. Der Pressedienst des weißrussischen Präsidenten teilte mit, dass ein günstiger und akzeptabler Weg zur Lösung der Situation mit Sicherheitsgarantien für die Kämpfer der privaten Militärfirma Wagner entwickelt worden sei. Der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko hat Gespräche mit dem Leiter der privaten Militärfirma Wagner, Jewgeny Prigoschin, über Vereinbarungen mit dem russischen Präsidenten Vladimir Putin geführt. Das berichtet der Pressedienst des Präsidenten der Republik.
„Heute Morgen unterrichtete der russische Präsident Wladimir Putin seinen weißrussischen Amtskollegen über die Situation mit dem privaten Militärunternehmen Wagner im Süden Russlands. Die Staatschefs einigten sich auf gemeinsame Aktionen. Im Anschluss an die Vereinbarungen führte der weißrussische Präsident, nachdem er die Situation über seine eigenen Kanäle weiter geklärt hatte, in Abstimmung mit dem russischen Präsidenten Gespräche mit dem Leiter von Wagner, Jewgeny Prigoschin“, heißt es in der Erklärung. Der Pressedienst fügte hinzu, dass „die Gespräche den ganzen Tag andauerten“. Mehr …

»AM RANDE EINES BÜRGERKRIEGS« – Verzweiflungs-Rede von Wladimir Putin! Söldnerchef Jewgeni Prigoschin, der „Koch Putins“, galt als bisher enger Vertrauter des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Doch das hat sich nun vollkommen geändert, darf man der westlichen aber auch der russischen Berichterstattung glauben. Schon seit Monaten tobt ein innerer Machtkampf zwischen Prigoschin und dem russischen Verteidigungsminister Sergej Schoigu. Anscheinend ließ dieser Teile der Wagner-Truppe bombardieren, was jedoch bestritten wird.
Nun sind die paramilitärischen Söldner in die russische Stadt Rostow, nahe der ukrainischen Grenze, einmarschiert, wo sich Schoigu aufhalten soll. Inzwischen hat der Inlandsgeheimdienst FSB Ermittlungen gegen Prigoschin wegen Militärputsch eingeleitet. Laut der Staatsagentur TASS wurden die Sicherheitsvorkehrungen in Moskau verschärft. Heute Morgen wandte sich Präsident Wladimir Putin aufgrund des „bewaffneten Aufstandes“ des Söldnerchefs in einer Fernsehansprache an sein Volk. Er nannte die Vorkommnisse „Verrat“ und warf Prigoschin vor, aus persönlichen Interessen zu handeln. Der Aufstand sei ein „Stich in den Rücken“ des russischen Volkes.
Wer an der Meuterei teilgenommen habe, werde bestraft, jeder, der die Waffen gegen die Armee erhoben habe, sei ein Verräter. „Wir werden siegen und stärker werden“, sagte Putin. Die Lage in Rostow am Don sei schwierig. Und er sagte, dass Russland am Rande eines Bürgerkrieges stehe. Mehr …

"Echte Meuterei": Kadyrow bezeichnet Wagner-Chef als Verräter. Ramsan Kadyrow bekundete seine Unterstützung für den russischen Präsidenten Wladimir Putin, der Stunden zuvor Jewgeni Prigoschins Meuterei als "Dolchstoß" bezeichnet hatte. Kadyrow rief die Streitkräfte dazu auf, nicht auf Provokationen hereinzufallen. Der Westen würde diese Situation für sich ausnutzen.
Die Söldnergruppe Wagner war in der Nacht zum Samstag im südrussischen Rostow am Don einmarschiert und hatte dort offenbar den Stab der russischen Armee besetzt. Die russische Generalstaatsanwaltschaft hat das Vorgehen als bewaffnete Meuterei qualifiziert und Strafverfahren eingeleitet.
In einem Telegram-Post am Samstag rügte Kadyrow den Chef des privaten Militärunternehmens aufs Schärfste und bezeichnete sein Vorgehen als "Stich in den Rücken" und "eine echte militärische Meuterei". In Bezug auf die laufende russische Spezialoperation betonte der Präsident Tschetscheniens, er habe wiederholt gewarnt, dass in Kriegszeiten keine persönlichen Beschwerden oder Streitigkeiten geäußert werden sollten:. "Die Heimatfront muss immer ruhig und sicher sein."
Kadyrow bekundete auch seine volle Unterstützung für den russischen Präsidenten Wladimir Putin, der Stunden zuvor Prigoschins Meuterei als "Dolchstoß" bezeichnet und zur nationalen Einheit aufgerufen hatte. Kadyrow forderte, dass sich alle Bürger sowie die russischen Institutionen hinter Putin versammeln sollten. "Was hier geschieht, ist kein Ultimatum an das Verteidigungsministerium. Es ist eine Herausforderung für den Staat, und gegen diese Herausforderung müssen sich alle um den nationalen Führer scharen: das Militär, die Sicherheitskräfte, die Gouverneure, die Zivilbevölkerung." Zudem rief Kadyrow die Streitkräfte dazu auf, nicht auf Provokationen hereinzufallen. "Die Sicherheit des Staates und der Zusammenhalt der russischen Gesellschaft stehen in einer Zeit wie dieser über allem", so Kadyrow. Der Westen würde diese Situation für sich ausnutze Mehr …

"Wagner" marschiert in Rostow ein – Durchsuchungen in Sankt Petersburg. Die Söldnergruppe "Wagner" ist in der Nacht im südrussischen Rostow am Don einmarschiert und hat dort offenbar den Stab der russischen Armee besetzt. Die russische Generalstaatsanwaltschaft hat das Vorgehen als bewaffnete Meuterei qualifiziert und Strafverfahren eingeleitet. Teile der Söldnergruppe "Wagner" sind unter Führung des Wagner-Gründers Jewgeni Prigoschin in der Nacht in die südrussische Großstadt Rostow am Don einmarschiert. Dabei haben sie den Stab der russischen Armee umstellt und halten ihn offenbar besetzt. Videoaufnahmen zeigen gepanzerte Fahrzeuge rund um das Gebäude.
Prigoschin veröffentlichte ein Videostatement, in dem er behauptet, dass seine Einheiten auch den militärisch wichtigen Flughafen der Stadt unter ihre Kontrolle gebracht haben. Militärblogger berichten, dass am frühen Morgen der stellvertretende russische Verteidigungsminister und der stellvertretende Chef des Generalstabs vor Ort eingetroffen sind und Verhandlungen mit Prigoschin und seinen Leuten aufgenommen haben. Mehr …

Russland: Was ist da los und weshalb? Der russische Präsident Wladimir Putin hat inzwischen die weltweit mit Spannung erwartete Ansprache zum Putsch des PMC-Wagner-Chefs Jewgeni Prigoschin gegen die russische Militärführung gehalten. Er verurteilt diesen Putsch auf das schärfste und verspricht, ihn unter allen Umständen niederzuschlagen. Es handele sich um einen Dolchstoß Prigoschins in den Rücken Russlands. Was wird passieren?
In Kiew dürften die Sektkorken knallen und sämtliche Popcorn-Tüten geöffnet worden sein. Die kampfbewährte und überaus verdienstvolle Söldnerarmee von Jewgeni Prigoschin, die berüchtigte “Wagner-Gruppe”, hat sich aus der Befehlskette der russischen Militärführung ausgeklinkt und marschiert zur Stunde noch aus dem Raum Rostow am Don kommend in Richtung Moskau. Man fragt sich, ob Prigoschin den Verstand verloren hat. Unterstellt, daß er ihn nicht verloren hat – was dann?
Während man im Kreml von einem Putsch redet, von einer Ausgeburt an Landesverrat, die unter allen Umständen niedergeschlagen werden wird, spricht Prigoschin selbst von einem patriotischen “Marsch für Gerechtigkeit” und beteuert, nie und nimmer richte sich sein Putsch gegen Russland, sondern gegen eine – seiner Ansicht nach – unfähige Militärführung,
namentlich gegen Verteidigungsminister Shoigu und den Chef der Streitkräfte, Gerassimow. Der Zwist zwischen Prigoschin und der russischen Militärführung schwelt schon länger und Wladimir Putin ließ ihn schwelen, offensichtlich deswegen, weil er es sich mit keiner der beiden Seite verderben wollte – und weil Prigoschin mit seiner Söldnerarmee unbestreitbar Erfolge vorzuweisen hatte.  Auch bei der offiziellen russischen Armee stehen Prigoschin und seine Söldner inzwischen in einem legendären Ruf. Die Wagner-Gruppe treffe bei ihrem Marsch Richtung Moskau auf keinerlei militärischen Widerstand der russischen Armee, heißt es in Verlautbarungen der “Wagner-Gruppe”. Vielmehr schlössen sich Einheiten der russischen Armee ihrem Marsch an. Die Frage ist also, mit wieviel Unterstützung aus der russischen Staatstruppe der Chef der Söldnerarmee tatsächlich rechnen kann. Wenn es wenig ist, hat er heute bereits verloren und sein persönliches Schicksal ist besiegelt. Seinem 25.000-Mann-Privatheer steht eine russische Militärstreitmacht von inzwischen 1,5 Millionen Mann gegenüber. Das ist im Moment die Frage: Wie groß ist die Unterstützung, die Prigoschin tatsächlich in der regulären russischen Armee hat? Jedenfalls hatte Prigoschin am heutigen Tag noch die Eier, ein Gespräch mit Verteidigungsminister Shoigu einzufordern, ganz so, als sei er der Ansicht, er habe noch etwas zu fordern, das berücksichtigt zu werden hat.
Vor wenigen Tagen bezeichnete Prigoschin Wladimir Putin selbst als “vollendete Arschgeige”. Es fragt sich also, ob Putin so genau wusste, daß er den Putsch würde niederschlagen können, als er heute behauptete, genau das werde ganz ohne Zweifel geschehen. Risiko: Gelingt es ihm nicht, dann war es das mit seiner Präsidentschaft und Gott weiß, wer ihn beerben würde und was das dann in Sachen Ukrainekrieg und russischer Staatlichkeit bedeutet. Mehr …

"Wagner"-Söldner nähern sich Moskau. Fahrzeugkolonnen der meuternden "Wagner"-Söldnergruppe rollen bislang ungehindert auf Moskau zu. Gegen 16 Uhr Moskauer Zeit hatten sie das Gebiet Woronesch verlassen und durchfahren aktuell das Gebiet Lipezk. Bis Moskau sind es in diesem Tempo auf direktem Weg noch etwa vier Stunden.
Mit Stand von 16 Uhr Moskauer Zeit (15 MESZ) waren ihre Fahrzeugkolonnen, die sich der Hauptstadt von Süden nähern, etwa vier Stunden Fahrt von ihr entfernt – vorausgesetzt, sie nehmen den direkten Weg. Die Söldner hatten zu diesem Zeitpunkt das Gebiet Woronesch hinter sich gelassen und die Grenze zum Gebiet Lipezk überquert. Der Verwaltungschef des Gebiets Lipezk Artamonow bestätigte in einer offiziellen Erklärung diesen Umstand. Die Erklärung lautet: "Militärische Ausrüstung von PMC Wagner ist in der Region Lipezk unterwegs. Alle Sicherheitsorgane und Behörden, auch in den Gemeinden, ergreifen alle erforderlichen Maßnahmen, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Die Situation ist unter Kontrolle. Es gibt keine Ausfälle in der kritischen Infrastruktur. Seit der Nacht befinden sich mein Team und Vertreter aller Behörden in der Einsatzzentrale. Wir stehen in Kontakt mit allen Bezirksleitern und Dienststellen. Alle arbeiten klar und koordiniert.
Ich erinnere Sie daran, dass die Bewohner aufgefordert werden, ihre Häuser nicht zu verlassen und von Reisen mit allen Verkehrsmitteln abzusehen. Ich bedaure die Unannehmlichkeiten, aber ich bitte Sie dringend, uns zu helfen und diese Empfehlungen zu befolgen." In der Zwischenzeit ist es in Rostow am Don zu einer Schlägerei zwischen Anhängern und Gegnern der Wagner-Meuterei gekommen. Die genauen Hintergründe sind unklar, es gab nur leichte Verletzungen. Mehr …

"Landesverrat": Putin hält Rede an die Nation. Nach dem versuchten Aufstand des privaten Militärunternehmens Wagner hat sich Wladimir Putin mit einer Ansprache an die Nation gewandt. Vor dem Hintergrund der Sonderoperation in der Ukraine rief der russische Präsident zur Konsolidierung auf. Die Organisatoren des Aufstands bezeichnete er als Verräter. Video und mehr …

Das ist bewaffnete Meuterei und Verrat: Russland hat die Lehren aus seiner Geschichte gezogen. Das russische Volk, die russische Politik und die Armee haben sich fast ausnahmslos geschlossen und entschieden gegen die Meuterei der Wagner-Söldner und ihres Anführers Prigoschin gestellt. Auch wenn man im Westen und in der Ukraine darauf hofft: Einen Dolchstoß in den Rücken der russischen Armee wird es nie wieder geben.
Noch gestern Nachmittag war Jewgeni Prigoschin in den Augen einiger Leute ein Held und ein patriotischer Wahrheitsverkünder, wenn auch teilweise zu hart in seinen Einschätzungen und Handlungen. Einen halben Tag später wurde ist er zum Komplizen des Feindes und zum Verräter an seinem Land und an seinen eigenen Kämpfern, die heldenhaft an der Front kämpfen, geworden. Und zu diesem Urteil sind unsere Leute von sich aus gekommen, nachdem sie gehört und gesehen haben, was Prigoschin in den letzten Stunden gesagt und getan hat. Dies ist wahrscheinlich die beste Nachricht in der gegenwärtigen Krise. Russland ist in der Lage, alle Prüfungen und Herausforderungen zu meistern, aber nur, wenn sich seine Gesellschaft nüchtern über die Geschehnisse im Klaren ist und sich nicht von falschen Phantomen verführen oder in lähmende Starre versetzen lässt.
Es war der öffentliche ideologisch-politische Morast, der das Land an den Rand des Ruins gebracht und den Staat im letzten Jahrhundert zweimal zerstört hat. Im Zentrum der Besessenheit steht seit jeher das tiefe und aufrichtige Bedürfnis unseres Volkes nach Gerechtigkeit, sein Wunsch, Unrecht zu korrigieren und eine bessere Weltordnung zu schaffen. Dieses Bedürfnis ist gleichermaßen unsere größte Stärke und unsere Achillesferse. Es wurde von verschiedenen Menschen erfolgreich für ihre sehr unreinen Interessen ausgenutzt. So war es beim Untergang des Russischen Reiches und so war es bei der Sowjetunion. Mehr …

Sicherheitskräfte durchsuchen Wagner-Zentrum in Sankt Petersburg im Zuge des bewaffneten Aufstands. In Russland herrscht derzeit eine angespannte Lage, da das private Militärunternehmen Wagner einen bewaffneten Aufstand gegen die Regierung gestartet hat. Die russischen Behörden haben reagiert. Die russischen Sicherheitskräfte sind in das Wagner-Zentrum in Sankt Petersburg eingedrungen und haben Durchsuchungen durchgeführt. Video und mehr …

Fall Prigoschin: Putin hält Rede an die Nation Video und mehr …

Wagner in Rostow – Surowikin: "Wir dürfen dem Feind nicht in die Hände spielen". "Wir dürfen dem Feind nicht in die Hände spielen", sagte der stellvertretender Kommandeur der russischen Streitkräfte Sergei Surowikin in einer besonderen Ansprache an die Führung, das Kommando und die Kämpfer des privaten Militärunternehmens Wagner. Wagner-Kämpfer sind unter Führung des Wagner-Gründers Jewgeni Prigoschin am Samstag in die südrussische Großstadt Rostow am Don einmarschiert. Dabei haben sie den Stab der russischen Armee umstellt und halten ihn offenbar besetzt. Prigoschin rief zu einem bewaffneten Aufstand auf, um die russische Militärführung zu stürzen.
In einer außerordentlichen Ansprache an die Nation bezeichnete der russische Präsident Wladimir Putin die Lage als "Verrat", der mit aller Härte verfolgt werde. Prigoschin wies Putins Vorwürfe entschieden zurück und beschuldigte die russische Regierung der "Korruption". Mittlerweile entwickelt sich die Lage ständig weiter und wird immer angespannter. Video und mehr …

LIVE aus Rostow: Wagner belagert Teile der russischen Stadt am Don. Live aus der russischen Stadt Rostow am Don, die etwa 1.000 Kilometer südlich von Moskau gelegen ist. Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Samstag den Organisatoren eines bewaffneten Aufstandes unter der Führung des Wagner-Chefs Jewgeni Prigoschin in eine wichtige Stadt im Süden des Landes geführt hat, harte Strafen versprochen. Video und mehr …

23.06.2023: Putschversuch in Russland? Medien melden, dass Wagner-Chef Prigozhin einen Putsch in Russland versucht. Wagner-Chef Prigozhin hat mitgeteilt, dass die russische Armee mit Hubschraubern auf Wagner geschossen habe. Seinen Angaben zufolge ist Verteidigungsminister Schoigu aus Rostow am Don geflohen. Prigozhin hat erklärt, er habe 25.000 Männer, die keinen Militärputsch, sondern einen Marsch für die Gerechtigkeit durchführen. Der russische Geheimdienst hat ein Verfahren gegen Prigozhin wegen eines bewaffneten Aufstandes eingeleitet. Das waren die bisher bekannten Fakten.
Es gibt Gerüchte, dass die Stimme von Prigozhin von der KI imitiert wurde. Dagegen spricht allerdings die Einleitung des Verfahrens gegen ihn. Außerdem ist in Rostow tatsächlich etwas los, wobei die Situation unübersichtlich ist. Im Stadtzentrum sind Straßen gesperrt und es sind Polizei, Soldaten und Schützenpanzer unterwegs. Wie es der Zufall will, ist meine gute Freundin Alina Lipp gerade in Rostow. Sie ist im Stadtzentrum und berichtet von dort in ihrem Telegram-Kanal. Für aktuelle Nachrichten aus dieser Nacht empfehle ich, Alinas Kanal für aktuelle Meldungen zu folgen.
Nachtrag: Das russische Verteidigungsministerium bestreitet die Vorwürfen von Prigozhin, die russische Armee habe Wagner beschossen, und ruft die Wagner-Soldaten auf, Prigozhin nicht zu folgen. Die bei Rostow in Marsch gesetzten Kolonnen sollen zu ihren Basen zurückkehren. Der Kreml meldet, Putin sei über die Vorgänge informiert. Russische Medien melden, Prigozin drohen 20 Jahre Lagerhaft wegen eines bewaffneten Aufstandes. Mehr …

Russlands Verteidigungsministerium dementiert vermeintlichen Angriff auf Gruppe Wagner. Nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums haben russische Truppen keinen Angriff auf die Stellungen des privaten Militärunternehmens "Gruppe Wagner" durchgeführt. Kurz davor hatte dies der Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin dem Ministerium vorgeworfen.
Alle Nachrichten zu dem angeblichen Vorfall, die in den sozialen Medien im Namen von Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin verbreitet werden, entsprächen nicht der Realität und dienten der Provokation. Die russischen Streitkräfte erfüllen weiterhin ihre Kampfaufgaben an der Kontaktlinie mit den ukrainischen Streitkräften in der Zone der militärischen Sonderoperation, heißt es abschließend. Zuvor hatte Prigoschin erklärt, dass die russischen Streitkräfte die Stellungen des Militärunternehmens angegriffen hätten. Eine von seinem Pressedienst veröffentlichte Mitteilung lautet: "Es gab einen Raketenangriff auf die Stellungen der Gruppe Wagner. Es gab viele Verletzte. Augenzeugen zufolge wurde der Angriff von hinten ausgeführt, das heißt von Soldaten des russischen Verteidigungsministeriums." Weiter sprach Prigoschin von einem vermeintlichen Betrug, bei dem versucht worden sei, Kämpfern der Gruppe Wagner die Möglichkeit zu nehmen, ihre Häuser zu verteidigen. Obwohl die Gruppe bereit gewesen sei, Zugeständnisse zu machen und sich dem Verteidigungsministerium zu unterwerfen, habe sich das Ministerium nicht beruhigt.
Der Rat der Kommandeure der Gruppe Wagner habe daher beschlossen, das "Übel" der militärischen Führung des Landes zu stoppen, so Prigoschin. "Sie vernachlässigen das Leben der Soldaten, sie haben das Wort 'Gerechtigkeit' vergessen, und wir werden sie zurückbringen. Diejenigen, die heute unsere Jungs und Zehntausende russische Soldaten eliminiert haben, werden bestraft." Auch Kremlsprecher Dmitri Peskow kommentierte die Lage. Ihm zufolge sei sich der russische Präsident Wladimir Putin der Situation bewusst. Alle notwendigen Maßnahmen würden ergriffen. (Frage der Redaktion: welcher Geheimdienst steckt wohl hinter diesem Angriff auf die Wagner-Armee?) Mehr …

Warum die Forderung nach einem Atomschlag gegen den Westen falsch ist. Der Aufruf von Professor Sergei Karaganow zu einem atomaren Präventivschlag gegen die NATO hat in Russland eine große Debatte ausgelöst. Unser Autor antwortet auf diesen Aufruf und legt die Gründe dar, weshalb man diesen Aufruf ignorieren sollte.
Der angesehene Akademiker Sergei Karaganow schlägt in seinem viel diskutierten Artikel vor, dass Russland aufhören sollte zu feilschen – mit dem kollektiven Westen, der weiterhin moderne Waffen in die ukrainischen Streitkräfte pumpt –, sondern sollte so schnell wie möglich die Leiter der atomaren Eskalation hinaufsteigen. Gleichzeitig glaubt er, dass Russland seine wirkliche Bereitschaft zum "präventiven nuklearen Verteidigungsschlag" auf das Territorium eines europäischen Landes, das die Kiewer Führung unterstützt, unter Beweis stellen müsse. Wir reden hier offenbar über Polen. Und wenn selbst eine derartige Eskalation die europäischen Staats- und Regierungschefs nicht dazu zwingen würde, zur Besinnung zu kommen, wäre es laut Karaganow sogar notwendig, gegen eine "Gruppe von Staaten" vorzugehen.
Die russische Nuklearwaffendoktrin ist in den "Grundlagen der Staatspolitik der Russischen Föderation im Bereich der nuklearen Abschreckung" vom 2. Juni 2020 verankert. Darin heißt es ganz klar: "Die Russische Föderation betrachtet Atomwaffen ausschließlich als Mittel der Abschreckung. Der Einsatz dieser Maßnahme stellt eine extreme und erzwungene Situation dar. Russland unternimmt alle notwendigen Anstrengungen, um die nukleare Bedrohung zu verringern und eine Verschärfung der zwischenstaatlichen Beziehungen zu verhindern, die militärische Konflikte, einschließlich nuklearer Konflikte, provozieren könnten. Die Russische Föderation ist zum Einsatz von Atomwaffen nur bereit im Falle von vier Szenarien – oder einer Kombination derer:
a) wenn glaubwürdige Informationen über den Abschuss ballistischer Raketen zum Angriff auf das Territorium der Russischen Föderation und/oder ihrer Verbündeten vorliegen;
b) beim Einsatz von Atomwaffen oder anderen Massenvernichtungswaffen durch einen Feind auf dem Territorium der Russischen Föderation und/oder ihrer Verbündeten;
c) wenn ein feindlicher Angriff auf kritische staatliche oder militärische Einrichtungen der Russischen Föderation erfolgt, der eine Aktivierung der Nuklearstreitkräfte gefährden würde;
d) wenn eine Aggression gegen die Russische Föderation mit konventionellen Waffen stattfindet, bei der die Existenz des russischen Staates bedroht wird.
Zum jetzigen Zeitpunkt liegt keines der oben genannten Szenarien vor, in denen der russische Präsident den Einsatz von Atomwaffen anordnen könnte. Mehr …

LIVE: Lawrow hält Rede auf Wirtschaftsratssitzung. Sergei Lawrow nimmt am 23. Juni an der Sitzung des Wirtschaftsrates des russischen Außenministeriums teil. Die Aufgabe des Rates besteht darin, Kontakte zwischen dem Außenministerium und russischen Unternehmern im Sinne einer optimalen Vertretung politischer und wirtschaftlicher Interessen Russlands im Ausland auszubauen. RT DE sendet die Rede des russischen Außenministers live auf Deutsch. Video und mehr …

Russischer Sicherheitsdienst: Fünf Personen verhaftet, die radioaktives Cäsium-137 ins Ausland schmuggeln wollten, um Russland zu diskreditieren. Das Isotop wird häufig in der Medizin und in der Industrie eingesetzt. Neben der friedlichen Nutzung kann Cäsium auch zur Herstellung von Massenvernichtungswaffen verwendet werden. Mehr …

22.06.2023:  Moskau gegen Macrons Teilnahme am BRICS-Gipfel. Der russische Vize-Außenminister Sergei Rjabkow hat den Wunsch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, am BRICS-Gipfel teilzunehmen, kommentiert. Moskau finde, dass Frankreich wegen seiner feindseligen Politik gegenüber Russland beim BRICS-Gipfel fehl am Platz sei. Mehr …

Kerzen entlang der Moskwa – Gedenken an den Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion. In Russland wird heute des heimtückischen Überfalls von Nazi-Deutschland auf die Sowjetunion gedacht. Der Zweite Weltkrieg endete in Europa erst vier Jahre später mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands und der Befreiung vieler europäischer Länder vom Faschismus. Heute unterstützt das offizielle Deutschland das Wiedererstarken des Faschismus in Europa und zieht gern wieder in den Kampf gegen Russland. Mehr

21.06.2023:  Kreml: Keine Voraussetzungen für Verlängerung des Getreidedeals. Russlands Präsidentensprecher Dmitri Peskow erklärt, es gebe derzeit keine Voraussetzungen für eine Verlängerung des Getreideabkommens. Er unterstrich, der russische Teil des Deals sei immer noch nicht umgesetzt worden.
Kreml-Sprecher Dmitri Peskow hat auf die Fragen der Journalisten bezüglich des Getreidedeals geantwortet, es gebe jetzt keine Vorbedingungen für eine Verlängerung des Getreideabkommens, weil die Vereinbarungen nicht umgesetzt worden seien. Der Deal läuft am 18. Juli aus. Weiter präzisierte Peskow: "Wir haben die Erklärung der UN-Vertreter gehört, die feststellen müssen, dass sie leider nicht in der Lage seien, den notwendigen Einfluss auf die Länder des kollektiven Westens auszuüben, um diesen russischen Teil des Abkommens zu erfüllen. Im Moment steht nun der Wagen heut noch dort."
Am 20. Juni erklärte John Kirby, Koordinator für strategische Kommunikation im Nationalen Sicherheitsrat des Weißen Hauses, Washington hoffe auf eine Verlängerung des Getreideabkommens. Die Vereinigten Staaten würden die UNO und den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan weiterhin unterstützen, wenn es darum gehe, diese Initiative zu verlängern, "weil sie für die Menschen weit über die Region hinaus von Bedeutung ist", hieß es. Wiederum brachte der stellvertretende russische Außenminister Sergei Werschinin am selben Tag zum Ausdruck, dass Russland davon ausgehe, dass der Getreidedeal am 18. Juli auslaufen werde. Versprechungen, die Russland im Rahmen des Abkommens gemacht worden seien, würden immer wieder gebrochen, argumentierte der Diplomat. Mehr …

Der Westen will eine nukleare Abrüstung? – Putin: "Die können uns mal". Der russische Präsident Wladimir Putin sagte am Freitag auf der Plenarsitzung des Sankt Petersburger Internationalen Wirtschaftsforums 2023 (SPIEF), Russland könne Atomwaffen einsetzen, wenn die territoriale Integrität, Unabhängigkeit und Souveränität des Staates bedroht sei, doch bestehe derzeit keine solche Notwendigkeit. Mehr …

Die Zukunft hat begonnen: Erste Elektrofähre der Welt in Moskau im öffentlichen Verkehr im Dienst. In Moskau wurden die weltweit ersten ganzjährigen Fluss-Straßenbahnen in Betrieb genommen. Das Projekt wurde von Präsident Wladimir Putin und dem Bürgermeister der Hauptstadt, Sergei Sobjanin, feierlich eingeweiht. Video und mehr …

20.06.2023:  Russische Unternehmen melden Rekordeinnahmen in Höhe des Achtfachen des BIP. Im Jahr 2022 meldeten russische Unternehmen einen Anstieg der Einnahmen auf über eine Quadrillion Rubel. Diese Summe übersteigt das BIP des Landes um das Achtfache. Der Anstieg der Gewinne war indes nicht so beeindruckend. Mehr …

Lawrow: Globale Mehrheit will für den Westen keine "Kastanien aus dem Feuer holen". Im "kollektiven Westen" wird gerne die Ansicht verbreitet, die Sanktionen hätten Russland geschwächt – und Moskau sei international geächtet und isoliert. Davon kann jedoch keine Rede sein, wie der russische Außenminister deutlich machte. Video und mehr …

Putin: Der Westen hat sich selbst gecancelt – Die unipolare Weltordnung ist vorbei. Das jährlich stattfindende Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg zählt mittlerweile zu einer der wichtigsten Wirtschaftsplattformen der Welt. Traditionell hält dort auch der russische Präsident eine Grundsatzrede. Video und mehr …

Lawrow: Kollektiver Westen führt unerklärten Krieg gegen Moskau und nutzt Kiewer Regime als Werkzeug. Der russische Außenminister Sergei Lawrow kommentierte auf einer Pressekonferenz die stetig wachsende Russophobie im Westen. Video und mehr …

Das «hässliche» neokoloniale System sei am Ende, sagt Wladimir Putin am Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg (SPIEF). Eine neue multilaterale Weltordnung sei unumgänglich.
 Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte am Freitag, Russland habe den Handel mit Ländern, die sich nicht dem Druck des Auslands beugen, erheblich gesteigert und damit einmal mehr bewiesen, dass die Welt das alte neokoloniale System aufgegeben habe. Die Menschheit sei nun auf dem Weg zu einer neuen multipolaren Ordnung.
Nachdem Russland dem wirtschaftlichen Druck des Westens ausgesetzt war, hätte es sich nicht für die Selbstisolation entschieden, sondern die Zusammenarbeit mit einigen der wichtigsten Motoren der Weltwirtschaft verstärkt, sagte der russische Staatschef am Freitag in einer Rede auf dem Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg. «Unser Handel mit einigen der Nationen, deren Führer sich dem oft unverschämten ausländischen Druck nicht beugen und sich eher von ihren eigenen nationalen Interessen als von denen anderer leiten lassen, ist um ein Vielfaches und nicht um Dutzende von Prozent gewachsen.»
So beschrieb Putin die derzeitige Position Russlands in der Weltwirtschaft. Dies sei ein weiterer Beweis dafür, dass gesunder Menschenverstand, unternehmerische Energie und objektive Marktgesetze stärker seien als politische Erwägungen, fügte er hinzu. «Dies bedeutet, dass das hässliche internationale System, das neokolonialer Natur war, aufgehört hat zu existieren. Inzwischen wird die multipolare Weltordnung gestärkt. Und dieser Prozess ist unvermeidlich.» Putins Rede konzentrierte sich auf die Veränderungen in der russischen Wirtschaft seit dem letztjährigen SPIEF, an dem er ebenfalls teilnahm. Er vertrat die Auffassung, dass sich die politischen Entscheidungen der Regierung, die inmitten der Konfrontation mit den USA und ihren Verbündeten getroffen wurden, als richtig erwiesen haben. Mehr …

18.06.2023:  Ehemalige österreichische Außenministerin Kneissl leitet russischen Thinktank. Karin Kneissl, bis 2019 Außenministerin Österreichs, leitet künftig den russischen Thinktank GORKI. Das gab die Ex-Diplomatin im Rahmen der offiziellen Vorstellung der Denkfabrik am Freitag bekannt. GORKI hat seinen Sitz an der Staatlichen Universität in Sankt Petersburg.
Die ehemalige österreichische Außenministerin Karin Kneissl wird Leiterin des russischen Thinktanks GORKI. GORKI steht für Geopolitical Observatory for Russia’s Key Issues. Die Ideenschmiede wurde am Freitag auf dem Internationalen Petersburger Wirtschaftsforum aus der Taufe gehoben und ist an der staatlichen Sankt Petersburger Universität angesiedelt. Neben Kneissl waren auch führende Köpfe der Lehranstalt bei der offiziellen Vorstellung von GORKI zugegen. Nikolai Kropachev, der Rektor der Universität, sagte: "Alle Entscheidungen in der Weltwirtschaft benötigen eine gründliche und professionelle Analyse der internationalen Situation. Daher freue ich mich sehr, dass ein solches Zentrum an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg eröffnet wurde. Wir verfügen dafür über alle notwendigen intellektuellen Ressourcen."
Derzeit besteht der Thinktank aus über 20 Experten. Neben der ehemaligen österreichischen Außenministerin werden zudem externe Sachverständige hinzugezogen. Verstärkt wird das Team durch die Expertise von russischen Wissenschaftlern und Analytikern. Erste Veranstaltungen der Organisation sind für Oktober geplant. "Ich freue mich darauf", sagte Kneissl. GORKI soll die schon vorhandenen Institutionen in Russland ergänzen. Insbesondere in dieser Zeit, in der Russland einen deutlichen "Schwenk nach Osten" macht, sei das notwendig, meinte Viktor Titov, stellvertretender Leiter des Thinktanks und stellvertretender Dekan der Wirtschaftsfakultät der Staatlichen Universität Sankt Petersburg. Mehr …

17.06.2023:  Einhaltung der Sanktionen: Russland verhandelt mit dem Westen über Rückkauf von Flugzeugen. Russische Luftfahrtunternehmen verhandeln über ein Verfahren, mit dem sie für westliche Flugzeuge ohne Verletzung der Sanktionen bezahlen können. Die Rede ist von 47 Maschinen aus Betriebsleasingverträgen.
Seit Beginn des westlichen Sanktionskriegs gegen Russland befinden sich die russischen Fluggesellschaften in einem Dilemma, da ihre Flotte überwiegend aus geleasten Boeing- und Airbus-Flugzeugen aus dem Ausland besteht. Die vom Westen verhängten Sanktionen haben den Einsatz dieser Flugzeuge auf den meisten internationalen Strecken unmöglich gemacht, die Zahl der eigenen Maschinen aus russischer Herstellung ist nach wie vor gering. Daher wurde in den letzten Monaten nach einer Lösung für dieses Problem gesucht.
Wie Sergei Aleksandrowski, CEO von Aeroflot, nun am Rande des diesjährigen Internationalen Wirtschaftsforums in Sankt Petersburg (SPIEF 2023) gegenüber Reportern der Nachrichtenagentur TASS erklärte, verhandele die Fluggesellschaft mit ausländischen Leasinggebern über einen Versicherungsvergleich zum Kauf von 47 Flugzeugen aus dem operativen Leasing. Der Leiter von Aeroflot sagte:"Das Verfahren hat sich als etwas komplizierter und langwieriger erwiesen, als wir gehofft hatten. Gleichzeitig arbeiten wir sehr aktiv an der Beilegung des Versicherungsstreits mit den Leasinggebern, etwa 47 Flugzeuge sind in Arbeit. Der Prozess ist ziemlich intensiv, mehr möchte ich dazu nicht sagen, denn die Leasinggeber reagieren sehr empfindlich darauf. Letztendlich werden diese Flugzeuge in das Eigentum einer eigens gegründeten Leasinggesellschaft übergehen, an die wir dann die Leasingzahlungen leisten werden." Mehr …

Cyber-Experte: Gezielte Angriffe auf Infrastruktur und große Unternehmen Russlands nehmen zu. Jeden Monat verzeichnet das Unternehmen für Cybersicherheit Kaspersky Lab mehr und mehr gezielte Angriffe auf die Infrastruktur und große Unternehmen in Russland. Diese Attacken werden zudem immer professioneller und ausgefeilter. Mehr …

Kremlsprecher Peskow kommentiert Deutschlands Sicherheitsstrategie: Schuss ins eigene Bein. Die neue Sicherheitsstrategie Deutschlands bezeichnet Russland als die "größte Bedrohung für Frieden und Sicherheit". Kremlsprecher Dmitri Peskow bedauert zwar diese Formulierung, findet sie aber nicht überraschend. Ihm zufolge schießt sich Berlin ins eigene Bein. Mehr …

16.06.2023:  Russland: Mehr als 10.000 Soldaten für Zerstörung ukrainischen Kriegsmaterials bezahlt. Der Sprecher des russischen Militärs hat mitgeteilt, dass insgesamt 10.000 russische Soldaten für die Zerstörung ukrainischen Kriegsmaterials zusätzlich bezahlt wurden. So erhalten sie für jeden zerstörten ukrainischen Hubschrauber oder jedes Flugzeug 300.000 Rubel (etwa 3.300 Euro). Mehr …

15.06.2023:  Sacharowa beim Wirtschaftsforum: Russland würde Atomwaffen nur zu Vertei-digungszwecken einsetzen. Maria Sacharowa, die Sprecherin des russischen Außenministeriums, hat auf dem Internationalen Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg eine Pressekonferenz abgehalten. Dabei erklärte sie, dass Russland Atomwaffen nur hypothetisch und einzig zu Verteidigungszwecken einsetzen würde. Mehr …

Drohnenfabrik in Russland nimmt 2024 die Produktion auf, mit einem tödlichen Blick auf die Schlachtfelder der Ukraine. Russland und Iran umarmen sich bei der Herstellung von Killerdrohnen. Joint-Venture-Drohnenfabrik nimmt 2024 die Produktion außerhalb Moskaus auf, mit einem tödlichen Blick auf die Schlachtfelder der Ukraine.
Russland und der Iran planen den Bau einer neuen Fabrik für Killerdrohnen, ein Joint Venture, das dazu dienen soll, Russlands Vorräte an dieser wichtigen Waffe inmitten des tobenden Ukraine-Kriegs aufzufüllen. Die New York Times berichtete diesen Monat, dass die geplante Anlage in der Region Jelabuga östlich von Moskau angesiedelt sein wird. Die Produktion soll 2024 beginnen und in den nächsten Jahren 6.000 Drohnen zur Unterstützung der russischen Kriegsanstrengungen produzieren. Russische Schiffe transportieren derzeit iranische Drohnen von Amirabad im Iran über das Kaspische Meer, wo sie in Machatschkala in Russland entladen werden, so der Bericht. Von dort aus werden die Drohnen dem Bericht der New York Times zufolge zu zwei Stützpunkten transportiert, einem im Nordosten der Ukraine und einem im Osten des Landes, bevor sie für Angriffe auf ukrainische Ziele eingesetzt werden.
Dem Bericht der New York Times zufolge sind Russlands Pläne zum Bau einer Drohnenfabrik mit iranischer Unterstützung seit Januar 2021 bekannt, wobei das Weiße Haus sensible Satellitenbilder freigegeben hat, um den internationalen Druck auf den Iran zu erhöhen und internationale Unternehmen davor zu bewahren, ungewollt zum iranischen Drohnenprogramm beizutragen. Mehr …

Vielen Dank für den Tipp mit den Mikrochips, Ursula! EU-Kommissionspräsidenten Ursula von der Leyen hat immer wieder betont, dass die russische Wirtschaft dank den Sanktionen am Boden läge – so sehr, dass das russische Militär auf Chips aus Waschmaschinen, Geschirrspülern und Kühlschränken angewiesen sei. Russland bedankt sich seinerseits nun für die Chips, die den zerstörten deutschen Panzern entnommen und wieder in die Haushaltsgeräte eingesetzt werden können. Video und mehr …

Sacharowa: Deutschland trägt die Verantwortung für die Zerstörung der deutsch-russischen Beziehungen. Russland bereitet derzeit eine Antwort auf die Schließung mehrerer russischer Konsulate in Deutschland vor. Das sagte die Sprecherin des Außenministeriums, Maria Sacharowa, am Mittwoch in einem Interview. Video und mehr …

12.06.2023: Die Russen vs. die WHO: Endlich gute Nachrichten? Etwa sechs Stunden, nachdem ich erwähnt hatte, dass eine prominente konservative Aktivistengruppe in Russland (die gefürchtete „6. Kolonne“) die Regierung ersucht, die Weltgesundheitsorganisation zu einer unerwünschten Organisation zu erklären, geschah dies: Die Generalstaatsanwaltschaft forderte vom FSB Informationen über die Drohungen der WHO an, nachdem der öffentliche Beauftragte für den Schutz der Familie (OUZS) [eine konservative Gruppe, die sich für die Werte der Familie einsetzt und deren Vorsitzender Andrei Tsganov von Katjuscha ist – Edward] einen entsprechenden Antrag gestellt hatte.
Es sind weniger als zwei Wochen vergangen, seit OUZS eine Anfrage an das Justizministerium und die Generalstaatsanwaltschaft geschickt hat, in der es um die Möglichkeit ging, die Weltgesundheitsorganisation als unerwünschte Organisation in Russland anzuerkennen. Und zu unserer Überraschung hat die Staatsanwaltschaft recht schnell geantwortet.
In einer Antwort, die von der Staatsanwältin der Abteilung für die Aufsicht über die Umsetzung der Gesetze über die föderale Sicherheit, die interethnischen Beziehungen und die Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus, O.N. Nikonorova, unterzeichnet wurde, teilte die Generalstaatsanwaltschaft OUZS mit, dass „im Rahmen der Prüfung des Antrags Informationen von den zuständigen Behörden über das Vorhandensein von Bedrohungen durch die genannte Organisation angefordert wurden. Wenn es dafür Gründe gibt, wird die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation strafrechtliche Maßnahmen ergreifen.“ Es wird sehr interessant sein, wie dieselben zuständigen Behörden (zunächst einmal der FSB) dem Staatsanwalt antworten werden. Wir werden es nicht versäumen, den Staatsanwalt später zu fragen, ob unsere Staatssicherheitsspezialisten Informationen über die systematische antidemografische Arbeit der WHO weitergegeben haben.
In dem Telegramm-Update (geschrieben von OUZS und wiederveröffentlicht von Stop Vaczism, dem man meiner bescheidenen Meinung nach unbedingt folgen sollte) wird auch darauf hingewiesen, dass die offene Förderung von 40 verschiedenen Geschlechtern durch die WHO Grund genug für Moskau sein sollte, seine Mitgliedschaft in der von Bill Gates finanzierten globalen Gesundheitskabale zu kündigen. Mehr …

09.06.2023:  Putin über die Zukunft Eurasiens: "Alles läuft nach Plan". Kurz vor dem Start in den russischen Nationalfeiertag hatte Wladimir Putin am Freitag ein volles Arbeitsprogramm in Sotschi: Treffen mit Alexander Lukaschenko (Weißrussland) und Nikol Paschinjan (Armenien) sowie mit den Delegationen der GUS- und EurAsEC-Mitgliedsländer standen auf dem Programm.
Im südrussischen Sotschi haben am Freitag Sitzungen des Eurasischen Zwischenstaatlichen Rates und des Rates der Regierungschefs der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) stattgefunden. Der russische Präsident Wladimir Putin hielt zu Beginn der Sitzungen eine Begrüßungsrede. Außerdem traf er mit Vertretern der Delegationen zusammen und führte bilaterale Gespräche mit dem weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko und dem Premierminister Armeniens Nikol Paschinjan. Mehr …

08.06.2023:  Patruschew: "Es gibt keinen Krieg zwischen den Völkern Russlands und der Ukraine". Der Sekretär des russischen Sicherheitsrates, Nikolai Patruschew, traf sich am Mittwoch mit seinem weißrussischen Amtskollegen Alexander Wolfowitsch in Minsk, um sich über die Sicherheitslage beider Länder auszutauschen. Dabei erklärte Patruschew, der Westen habe nicht aufgehört, die Ukraine mit Waffen zu beliefern und militärische Operationen zu planen, um Russland und Weißrussland zu schwächen. Video und mehr …

Putin: Es ist inakzeptabel, souveränen Staaten fremde Standards aufzuzwingen. Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte beim ersten Internationalen Forum der Bildungsminister in Kasan am Donnerstag, dass Russland bereit sei, seine Errungenschaften im Bereich der Pädagogik mit anderen zu teilen, betonte jedoch, dass es nicht akzeptabel sei, anderen Völkern und Staaten fremde Schablonen im Bereich der Bildung und Erziehung aufzuerlegen. Video und mehr …

Medwedew: "Rasmussen war auch früher kein sehr kluger Mensch". Der Ex-Präsident Russlands, Dmitri Medwedew, hat dem früheren NATO-Generalsekretär Anders Rasmussen unterstellt, kein Mann von großer Klugheit zu sein, nachdem dieser verkündet hatte, dass sich einige Mitgliedsstaaten freiwillig zur Entsendung von Soldaten in die Ukraine bereit erklären könnten. Mehr …

05.06.2023: Was würde Russland als Sieg ansehen? Eine Frage, die immer wieder gestellt wird - nicht nur im Westen, sondern auch in Russland, ist: Was würde Russland als Sieg in der Ukraine ansehen, was sind seine Ziele heute? Darauf gab es im russischen Fernsehen eine interessante Antwort.
Es ist immer gut, den Blick nach oben zu richten, über die unmittelbaren Aufgaben hinauszublicken und neu zu bewerten, wo wir uns befinden, um zusammenzufassen, was bereits klar zu sein scheint. Beim Militär nennt man das Rekognoszierung, wenn man sich vor einem Angriff noch einmal Landkarten ansieht, Positionen klärt, sich orientiert, Orientierungspunkte bestimmt und alles neu abwägt. Die Rekognoszierung kann nicht nur militärisch, sondern auch historisch sein, wenn wir die Besonderheiten des Augenblicks, die historische Logik im Handeln formulieren, ein Schema entwerfen, um das Ursache-Wirkung-Prinzip zu bestimmen. Etwas Ähnliches hat Wladimir Putin getan, als er eine Frage zum ukrainischen Drohnenangriff auf Moskau beantwortete. Alle sind erschrocken, aber worum ging es da eigentlich? Mehr …

04.06.2023:  Gegen den europäischen Trend: Lebensmittelpreise in Russland im April gesunken. Russland war im April das einzige Land in Europa, in dem die Lebensmittelpreise sanken. In Deutschland waren die Lebensmittelpreise im April 2023 um 17,2 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Am niedrigsten ist die Inflation in der Schweiz. Mehr …

Westliche Journalisten zum russischen "Davos-Forum" nicht zugelassen. Der Kreml gab bekannt, dass Journalisten aus unfreundlichen Ländern nicht zum diesjährigen Internationalen Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg zugelassen werden. Die Veranstaltung findet zwischen dem 14. und 17. Juni statt. Mehr …

RT Doku: Sanktionen gegen Russland – Versteckte Chancen. Seit Beginn des russischen Militäroperation in der Ukraine ist das Land mit Tausenden von Sanktionen aus Europa und den USA belegt worden. Angesichts der Aussetzung internationaler Banktransaktionen und der Unterbrechung von Lieferketten mussten sich russische Unternehmen neu organisieren und nach neuen Wegen suchen, um ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. Video und mehr …

03.06.2023:  "Verstreute Läuse auf dem Körper Europas" – Medwedew geht mit Exil-Russen hart ins Gericht. Zahlreiche prominente russische Schriftsteller und Publizisten leben in Europa und kritisieren ihre Heimat von dort aus scharf. Viele von ihnen haben sich mit der Ukraine solidarisiert und wünschen ihr den Sieg. Der russische Ex-Präsident Dmitri Medwedew hat sich nun mit einer unmissverständlichen Botschaft an sie gewandt. Mehr …

Maximale Flexibilität: Wie Gastronomen in Russland aus der Not eine Tugend machten. Für russische Gastronomen haben sich Sanktionen, mit denen der Westen Russland seit anderthalb Jahren stranguliert, als Anlass erwiesen, sich neu zu erfinden. Jetzt hat das Land nicht nur eine hochwertige Gastronomie-Szene für Gourmets, sondern auch Spitzenniveau beim Bierbrauen und im Weinbau erreicht. Mehr …

Studie: Preise für Luxusimmobilien sind im Moskauer Gebiet stark gesunken. Während Immobilien der Economy-Klasse im Moskauer Gebiet im Preis gestiegen sind, haben sich die Preise für Luxusimmobilien seit dem letzten Jahr fast halbiert, so eine am Donnerstag veröffentlichte Studie einer russischen Immobilienagentur. Mehr …

31.05.2023: Was, wenn Putin die Macht verliert? Duncan Allan von der Denkfabrik Chatham House zufolge bliebe Russland eine verbitterte, gefährliche, autoritäre Bedrohung, selbst wenn die Ukraine den Krieg gewinnt und der Präsident abgesetzt würde.
Die Ukraine hat den Krieg gewonnen und der russische Präsident Wladimir Putin ist entmachtet. Dieses Szenario entwirft Duncan Allan von der elitären Denkfabrik Royal Institute for International Affairs, auch als Chatham House bekannt, in einem neuen Bericht. Dann fragt er sich, welches Russland daraus entstehen würde. Über den Beitrag informierte die Daily Mail. Wir schreiben das Jahr 2027 und laut Allan hat sich Russland keineswegs in eine dem Westen freundlich gesinnte Demokratie verwandelt. Das Land ist stattdessen zu einem gefährlichen und instabilen Staat direkt vor den Toren Europas geworden, der von einem atomar bewaffneten Autokraten regiert wird. Schlimmer noch: Peking hat das neue Regime in Moskau fest in der Hand.
Mit diesem ernüchternden Szenario will Allan davor warnen, dass Russland – selbst wenn die Ukraine den Krieg gewinnt – langfristige Risiken birgt, auf die der Westen vorbereitet sein muss. Er betont allerdings, dass der Beitrag keine Vorhersage für die Zukunft sein soll. Allan erklärt: «Sag niemals nie, aber ich sehe keine ernsthafte Wahrscheinlichkeit für ein demokratisches Russland innerhalb der nächsten fünf Jahre. Es wird ein im Wesentlichen autoritäres System beibehalten. Selbst wenn der Krieg zu den Bedingungen der Ukraine endet, würde ich davon ausgehen, dass Russland langfristig eine Herausforderung für das Vereinigte Königreich und Europa darstellen wird. Es ist notwendig, darüber nachzudenken, womit wir es in Zukunft zu tun haben könnten. Diese Debatte muss intensiviert werden.»
Allans «best case» ist die Situation, in der die Ukraine Russland bei ihrer kommenden Offensive schwere Verluste zufügt und einen Putsch in Moskau auslöst, der bis Mitte 2024 zur Unterzeichnung eines Waffenstillstands führt. Der Krieg endet mit dem vollständigen Rückzug der russischen Truppen aus dem ukrainischen Hoheitsgebiet – einschliesslich der Krim – und im Gegenzug erklärt sich der Westen bereit, seine Sanktionen teilweise aufzuheben. Ohne Putin fällt die Herrschaft über Russland an die Eliten, die zu seiner Absetzung beigetragen haben. Und genau hier endet der westliche Wunschtraum. Mehr …

Der WHO-Masochismus in Moskau. Die Leistung Russlands auf der 76. Weltgesundheitsversammlung im Detail. Am 22. Mai sprach der stellvertretende russische Gesundheitsminister Sergej Glagolev auf der 76. Weltgesundheitsversammlung in Genf im Namen von Moskau und Minsk. Seine Rede war nicht sehr lang, daher habe ich beschlossen, sie Zeile für Zeile zu unterteilen: „Im Namen des Unionsstaates der Russischen Föderation und der Republik Belarus habe ich die Ehre, den Mitgliedsländern der Organisation und allen WHO-Mitarbeitern zum Jahrestag unserer Organisation zu gratulieren und ihre Rolle bei der Stärkung der Gesundheit der Weltbevölkerung zu würdigen.“
Die WHO „stärkt die Gesundheit der Weltbevölkerung“?
Zitat dringend erforderlich. „Wir hoffen, dass diese Organisation und ihre Mitgliedsstaaten in der Lage sind, ihre Ziele zu entwickeln und zu erreichen, vorwiegend die SDGs [Sustainable Development Goals], deren Fortschritt durch die Coronavirus-Pandemie verlangsamt wurde.“ Zweiter Satz der Rede, und schon predigt Moskau über die SDGs. „Wir stellen fest, dass die Pandemie in den vergangenen drei Jahren eine beispiellose Herausforderung für die ganze Welt war und viele Probleme und Schwachstellen offenbart hat. Leider haben es einige Länder vorgezogen, bei der Bewältigung der aktuellen Pandemie nach Schuldigen zu suchen und die Situation zu politisieren, obwohl ein Höchstmaß an Zusammenhalt, gegenseitiger Unterstützung, kohärenten Maßnahmen und die Ablehnung egoistischer Praktiken erforderlich waren. Trotz aller Schwierigkeiten und Probleme, die aufgedeckt wurden, ist es der Welt gelungen, diesen schweren Schlag zu bewältigen und Millionen von Menschenleben zu retten, was nur dank der gegenseitigen Unterstützung und Zusammenarbeit möglich war.“
Der natürliche Bevölkerungsrückgang in Russland wird 2021 mehr als 1 Million Menschen betragen – eine Zahl, die seit 1945 nicht mehr erreicht wurde.
Dieses beeindruckende Verbrechen wurde durch die Aussetzung der medizinischen Routineversorgung, das Aufzwingen einer unbewiesenen genetischen Injektion für die Bevölkerung und durch eine anhaltende Kampagne des sozioökonomischen Terrorismus (in Form von QR-Codes, willkürlichen Einschränkungen für Unternehmen usw.) erreicht. Es ist putzig, dass Moskau jetzt darüber predigt, wie die Welt die „Pandemie“ gerade noch „bewältigt“ hat. Ja, wie hätten wir ohne die lebensrettende Hilfe der WHO überleben können? Wenn überhaupt, dann sollte man dem russischen Volk dafür applaudieren, dass es die mörderische „Gesundheitspolitik“ seiner Regierung heldenhaft „bewältigt“ hat. Das Gleiche gilt natürlich für alle Länder. Mehr …

Lawrow nach vereiteltem Drohnenangriff: "Kiew greift offen zu terroristischen Methoden". Russlands Außenminister Sergei Lawrow tourt derzeit durch Afrika. Nach seinem Kenia-Besuch ist er für bilaterale Gespräche nach Burundi gereist. Im Anschluss gaben Lawrow und sein burundischer Amtskollege Albert Shingiro eine gemeinsame Pressekonferenz. Video und mehr …

Putin bei Start-ups: Gut, dass die westlichen Unternehmen uns den Markt überlassen haben. Am Dienstag hat Wladimir Putin das Kultur- und Bildungszentrum Sotow in Moskau besucht, in dem die Ausstellung "Entwicklung der Kreativwirtschaft in Russland" präsentiert wird. Video und mehr …

Mischustin: Beherrschung kritischer Technologien in kürzester Zeit notwendig. Die russischen Behörden werden umfassende Lösungen zur Unterstützung der Markteinführung einheimischer Hightech-Produkte beschließen. Dies erklärte der russische Ministerpräsident Michail Mischustin in einer Videoansprache an die Teilnehmer einer erweiterten Sitzung des Ministeriums für Industrie und Handel am Mittwoch, den 31. Mai. Video und mehr …

30.05.2023:  Drohnenangriff auf Moskau – mehrere Wohnhäuser beschädigt. Die russische Hauptstadt Moskau ist laut Bürgermeister Sobjanin am Dienstagmorgen zum Ziel eines Drohnenangriffs geworden. Dabei seien mehrere Gebäude beschädigt worden. Die Bewohner der betroffenen Wohnblocks wurden evakuiert. Mehr …

Putin: Ukrainischer Drohnenangriff auf Moskau ist ein klares Kennzeichen terroristischer Aktivität. Am Dienstagmorgen wurden ukrainische Drohnen über Moskau gesichtet und daraufhin abgeschossen. Russlands Präsident Wladimir Putin äußerte sich zeitnah dazu. Ihm zufolge sei dieser Angriff ein klares Kennzeichnen terroristischer Aktivität seitens der Ukraine. Video und mehr …

28.05.2023: MORDPLAN GEGEN PUTIN – Ukrainischer Geheimdienst will Kreml-Chef liqudieren! Der Welt-Artikel ist hinter einer Bezahlschranke verborgen, aber es geht um ein Interview mit General Vadym Skibitskij, dem zweitmächtigsten Befehlshaber im militärischen Geheimdienst (GUR) der Ukraine. Über seinen Schreibtisch laufen geheime Einsätze, die ins Herz Russlands zielen. Im Interview gibt er Einblicke in die Ziele seiner Spezialeinheiten. Und eines davon ist – neben der Tötung Jewgeni Progischins, Chef der Söldnergruppe Wagner, auch die Liquidierung des russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin.
Am 24. Mai 2023 geht das russische RT auf das Interview Skibitskijs mit der italienischen Zeitung La Repubblica ein. Darin bekennt dieser, dass es eine Liste russischer Persönlichkeiten gebe, auf die der GUR Anschläge plane. Auch die gezielte Tötung von Zivilisten sei kein Tabu. Zu Prigoschin sagte er:  „Wir versuchen, ihn zu töten.“ Daraufhin wurde Skibitskij gefragt, wer „ganz oben auf der Liste“ – gemeint offenbar eine Liste potenzieller Anschlagsopfer des GUR – stehe.
Skibitskij dazu: „Putin, denn er koordiniert und entscheidet, was passiert. Letztendlich wird sich aber jeder für seine Taten verantworten müssen. Generalstabschef Waleri Gerassimow und Verteidigungsminister Sergei Schoigu haben den Angriff geplant und können jetzt nicht mehr zurück. Der Tschetschene Ramsan Kadyrow war in den ersten Monaten überall zu sehen, aber wo steckt er jetzt? Er hat begriffen, dass das Putin-Regime strategisch bereits verloren hat. Doch das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange; da sind auch noch Sergei Surowikin und die russischen Kommandeure, die dazukamen und dachten, sie würden an einer Parade teilnehmen.“
Der Journalist fragte anschließend, ob es für den GUR eine Grenze gebe und ob etwa auch Zivilisten als Anschlagsziele infrage kämen: „Kann auch ein Zivilist getötet werden? Ein Oligarch? Ein Propagandist?“ Darauf der General:    „Wir befinden uns im Krieg und das sind unsere Feinde. Wenn eine wichtige Persönlichkeit für sie Waffen produziert und finanziert, dann würde seine Eliminierung das Leben vieler Zivilisten retten. Und dann wird er ausgelöscht. Nach den internationalen Konventionen ist er dann ein legitimes Ziel.“ Und die russischen Staatsmedien weiter: Skibitskij ist der Stellvertreter und ein enger Vertrauter des Leiters des ukrainischen Militärgeheimdienstes Kirill Budanow. Letzterer ist in den vergangenen Wochen durch mehrere Interviews aufgefallen, in denen er die Verantwortung des von ihm geleiteten Dienstes für spektakuläre Morde an Zivilisten in Russland wie der Journalistin Daria Dugina, des Militärbloggers Wladlen Tatarskij und den gescheiterten Anschlag auf den Schriftsteller und Politiker Sachar Prilepin, bei dem dessen Freund und Fahrer ums Leben kam, andeutete. Mehr …

Neue Auszeichnung für Leistungen in der Raumfahrt: Wladimir Putin führt Gagarin-Orden ein. In Russland gibt es künftig den Gagarin-Orden als besondere Auszeichnung für Leistungen im Bereich der Raumfahrt. Damit sollen russische Staatsangehörige ausgezeichnet werden, die sich um die Erforschung des Weltraums verdient gemacht haben. Ausländern kann er für besondere Leistungen bei der internationalen Kooperation verliehen werden. Mehr …

24.05.2023:  "Informelle Gesprächskanäle mit Moskau" – Sacharowa irritiert über österreichischen Außenminister. Laut dem österreichischen Außenminister habe Wien noch "informelle Gesprächskanäle mit Moskau", der Westen müsse "weiterhin mit Russland sprechen". Dumm nur, dass die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, nichts von solchen Kanälen weiß. Mehr …

Russlands Jahrhundertaufgabe: "Radikale Umgestaltung der Ukraine in all ihren Erscheinungsformen". Eine Koexistenz zwischen Russland und der Ukraine als radikale Form eines Anti-Russlands ist unter keinen Umständen möglich. Droht der Region also der ewige Krieg? Russlands Rat für Außen- und Verteidigungspolitik mit mehr als 200 Experten diskutierte in Moskau die Wege aus der Ukraine-Krise. Mehr …

Der Cyber-Gulag: Wie Russland seine Bürger verfolgt, zensiert und kontrolliert. Russland hat in der Vergangenheit nur langsam die Technologie zur totalen Überwachung übernommen, aber es holt auf, zum Teil wegen des Krieges in der Ukraine und zum Teil, weil seine Propagandamaschine bei der Bevölkerung abgenutzt ist. Russlands enger werdende Beziehung zu China signalisiert auch einen Transfer von Technologie und technokratischen Strategien zu deren Umsetzung.
Für viele Russen wie sie ist es immer schwieriger geworden, sich
der Kontrolle der Behörden zu entziehen, da die Regierung aktiv Social-Media-Konten überwacht und Überwachungskameras gegen Aktivisten einsetzt. Sogar eine Online-Plattform, die einst von den Nutzern für die einfache Erledigung bürokratischer Aufgaben gelobt wurde, wird als Kontrollinstrument eingesetzt: Die Behörden planen, die Plattform für die Zustellung von Vorladungen zum Militär zu nutzen und damit eine beliebte Taktik von Wehrdienstverweigerern zu durchkreuzen, die es vermeiden wollen, sich die Rekrutierungsunterlagen persönlich aushändigen zu lassen. Befürworter von Rechten behaupten, dass Russland unter Präsident Wladimir Putin die digitale Technologie genutzt habe, um die Bevölkerung zu verfolgen, zu zensieren und zu kontrollieren, und so einen „Cyber-Gulag“ aufgebaut habe – eine dunkle Anspielung auf die Arbeitslager, in denen zu Sowjetzeiten politische Gefangene festgehalten wurden.
Das ist Neuland – selbst für ein Land, das seine Bürger seit langem ausspioniert. „Der Kreml ist in der Tat zum Nutznießer der Digitalisierung geworden und nutzt alle Möglichkeiten für staatliche Propaganda, für die Überwachung von Menschen und für die Deanonymisierung von Internetnutzern“, sagte Sarkis Darbinyan, Leiter der Rechtsabteilung von „Roskomsvoboda“, einer russischen Gruppe für Internetfreiheit, die der Kreml als „ausländische Agenten“ betrachtet. Es gibt wie weltweit eine zunehmende Online-Zensur und Strafverfolgung. Die scheinbare Gleichgültigkeit des Kremls gegenüber der digitalen Überwachung schien sich zu ändern, nachdem die Massenproteste in den Jahren 2011-12 online koordiniert wurden, was die Behörden veranlasste, die Internetkontrollen zu verschärfen.
Einige Vorschriften erlaubten es ihnen, Websites zu sperren; andere verpflichteten Mobilfunkbetreiber und Internetprovider, Gesprächsaufzeichnungen und Nachrichten zu speichern und die Informationen bei Bedarf an Sicherheitsdienste weiterzugeben. Die Behörden setzten Unternehmen wie Google, Apple und Facebook unter Druck, Nutzerdaten auf russischen Servern zu speichern – ohne Erfolg – und kündigten Pläne zum Aufbau eines „souveränen Internets“ an, das vom Rest der Welt abgeschnitten werden könnte. Viele Experten haben diese Bemühungen zunächst als aussichtslos abgetan, und einige scheinen immer noch wirkungslos zu sein. Russlands Maßnahmen mögen im Vergleich zu Chinas Großer Firewall wie ein Lattenzaun wirken, aber das Vorgehen des Kremls gegen das Internet hat an Dynamik gewonnen.
Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar 2022 stiegen die Online-Zensur und die strafrechtliche Verfolgung von Beiträgen und Kommentaren in sozialen Medien so stark an, dass sie alle bisherigen Rekorde brachen. Mehr …

23.05.2023:  Greenpeace hat seinen geheimen Krieg gegen Russland verloren. Die russische Generalstaatsanwaltschaft hat am Freitag die Aktivitäten von Greenpeace in Russland für unerwünscht erklärt. Warum dies geschah und was Greenpeace in Russland unter dem Deckmantel des Umweltschutzes trieb, versucht der nachfolgende Artikel aufzuklären.
Vielleicht versteht nicht jeder, warum die hartherzige Generalstaatsanwaltschaft wütend auf die leuchtenden Robben-, Wal- und Erbsenliebhaber ist. Den Gesetzeshütern zufolge stellt Greenpeace "eine Bedrohung für die Grundlagen der verfassungsmäßigen Ordnung und der Sicherheit der Russischen Föderation dar", und seine auf dem Papier umweltpolitischen Aktivitäten gehen "in Wirklichkeit mit aktiver Förderung politischer Positionen, mit Versuchen der Einmischung in die inneren Angelegenheiten des Staates und mit dem Ziel der Untergrabung seiner wirtschaftlichen Grundlagen einher". Wenn man sich dieses Publikum genau anschaut, gibt es eine gewisse Logik in den langjährigen Greenpeace-Aktivitäten in unserem Land, das Schlüsselwort ist antirussisch.
Tatsächlich hat sich herausgestellt, dass Greenpeace-Aktivisten in Russland unter dem Deckmantel der Sorge um Busch und Grashalm die Umsetzung kritischer und profitabler Infrastruktur- und Energieprojekte behindert, die negative öffentliche Meinung geformt und gelenkt und Proteste mit dem Ziel der Destabilisierung der sozialen und politischen Lage angefacht haben: Man denke nur an Schijes, die Moskauer Parks und den Bitzewski-Wald.
Die Verantwortlichen von Greenpeace behaupten, dass ihr nach Ozonloch riechendes Budget mit den Kopeken mitfühlender alter Damen gebildet wird. Aber wenn man ein wenig nachforscht, stellt sich heraus, dass 70 Prozent der Mittel für den russischen Zweig der Organisation aus dem Ausland kommen, und das Geld fließt durch befreundete Stiftungen, deren Kassen wiederum so interessante und komplizierte Organisationen wie die Turner Foundation, den Rockefeller Brothers Fund, die John D. & Catherine T. MacArthur Foundation, V. Kann Rasmussen Foundation und David & Lucile Packard Foundation füllen.
Alles ist möglich, aber die Wahrscheinlichkeit, dass die Rockefeller Foundation von netten alten Damen geleitet wird, ist sehr gering. Mehr …

„Pro-Russland“ bedeutet NICHT, dass das antiglobalistische Russland derzeit dieselbe Great Reset-Agenda verfolgt wie der Westen. Es ist an der Zeit, dass sich die alten Medien dieser Realität stellen. In den ersten sechs Jahren unseres achtjährigen Bestehens wurde OffG von Gegnern und Befürwortern gleichermaßen routinemäßig als „pro-russisch“ bezeichnet. Wir wurden bei RT zitiert und ein Redakteur wurde eingeladen, für RT zu arbeiten (er lehnte ab). Von einigen Faktenprüfern wurden wir halbwegs höflich als „russische Desinfo“ eingestuft und von weniger skrupellosen Medien als „russische Trolle“ verurteilt, die „ein Zuhause für ihren Hass gefunden haben“.
Es wurde wiederholt behauptet, wir würden von der russischen Regierung kontrolliert. Das waren wir natürlich nicht. Und wir sind es auch jetzt nicht. Wir waren insofern „pro-russisch“, als wir ihre eminent rationale Geopolitik gegenüber dem verrückten Konfrontationismus der Washingtoner Neocons unterstützten, der die Welt in den Krieg zu treiben schien. Wir waren „pro-russisch“, weil dieser Kampf gegen die Propaganda in den ersten fünf Jahren wahrscheinlich 90 % unserer Arbeit ausmachte. Wir waren „pro-russisch“ bei Themen wie der Ukraine, dem Massaker von Odessa, MH17, Syrien, den Panama Papers, den Skripals, den Russiagate-Lügen, dem Unsinn von Luke Harding, der manchmal urkomischen Russophobie des Guardian und vielem mehr… denn „pro-Russland“ zu sein, bedeutete damals, pro-Frieden, pro-Rechtsstaatlichkeit, pro-Wahrheit zu sein.
Wie heldenhaft Putin‘sVergangenheit auch gewesen sein mag, wie sehr er sich auch für das Volk eingesetzt haben mag, Putin belügt jetzt sein eigenes Volk, genauso wie Biden. Er verkauft ihnen potenziell tödliche „Impfstoffe“ für völlig erfundene Varianten einer völlig imaginären „neuen Krankheit“. Er schleimt sich beim WEF und der WHO und dem „lieben Klaus“ genauso ein wie bei Macron oder Sunak. Und die viel gepriesene „Multipolarität“ ist wohl weniger ein Schritt in Richtung einer gerechteren Welt als vielmehr „die nächste Phase im Aufbau … der „Neuen Weltordnung““. Das einzige umfassende Gegenargument besteht darin, es einfach rundweg zu leugnen oder zu behaupten, „Russland meint es nicht wirklich ernst“, was uns direkt zurück in das Gebiet des blinden Hopfenstreichs führt. Aber dieser Weg führt in den Wahnsinn.
Die eigentliche Frage lautet also: Was bedeutet „pro-russisch“ (oder pro-amerikanisch, oder pro-irgendeinen Staat) in dieser neuen Realität nach 2020 überhaupt noch? Welche großen moralischen Fragen entzweien sie? Welche echten Optionen werden uns angeboten? Sich von SputnikV und nicht von Astra Zeneca vergiften zu lassen? Von Biden eingesperrt und belogen zu werden, statt von Putin? Die Agenda 2030 über Moskau und nicht über DC oder London serviert zu bekommen? Ihr CBDC in programmierbaren Dollars statt in programmierbaren Rubeln zu haben? Pro-Russland“ zu sein bedeutet derzeit, pro-Globalismus, pro-Agenda 2030, pro-Pandemie-Gesetzgebung und pro-Klotz-Spritzen zu sein. Wir sind absolut nicht für eine dieser Optionen. Sind Sie das? Sind Sie jetzt also NATO-Agenten?  -  Ja. Ja, das sind wir.
Auch wenn wir buchstäblich nie eine einzige Maßnahme der NATO unterstützt haben. Niemals. Obwohl wir immer nur darauf hingewiesen haben, dass die NATO eine Kraft des Chaos und des Bösen in dieser Welt ist und immer war… sind wir jetzt „NATO-Lakaien“. Das ist die großartige Funktion der falschen Binarität – sie verwandelt intelligente Menschen in menschliche Ein- und Ausschalter, die blind für Nuancen oder freies Denken sind. Wenn man nicht auf der Seite von Team A steht, dann muss man auf der Seite von Team B stehen. Man muss sich für eine Seite entscheiden, auch wenn der einzige Unterschied zwischen ihnen die Farbe ihrer Trikots zu sein scheint. Und wenn du dich weigerst, dich für eine Mannschaft zu entscheiden, wird jemand eine für dich aussuchen und darauf bestehen, dass du in dieser Mannschaft bist.
Was wir diesen Leuten sagen wollen, ist Folgendes. Wenn Sie Ihre Vorurteile aus der Zeit vor 2020 ablegen und die psychologisch manipulativen Wohlfühl-Reden der geliebten Staatsoberhäupter ausblenden – welche Regierung arbeitet derzeit für eine bessere Welt oder eine Welt jenseits des Great Reset,
der kohlenstoffüberwachten Agenda 2030 New Normal-Höllenlandschaft? Ich denke, die Antwort darauf, lieber Binärumarmer, ist – keine von ihnen.
Das ist der Punkt, an dem wir uns jetzt befinden, und der Grund, warum wir nicht mehr Dinge sagen, die als „pro-russisch“ bezeichnet werden können. Unsere Werte haben sich nicht geändert. Die Situation hat sich geändert. Die Realität vor Ort hat sich geändert. Aber warten Sie, ich höre einige von Ihnen schreien, ok, Putin mag für Covid werben und ok, er mag den gleichen globalistischen Albtraum fördern wie jeder andere große Weltführer…
aber Sie können nicht leugnen, dass er in der Ukraine gegen Nazis kämpft! Das gibt Russland doch sicher einen kleinen Teil seiner moralischen Überlegenheit zurück?
Nun, soweit Russland – oder jemand – wirklich gegen Nazis kämpft, werden sie weiterhin unsere Unterstützung haben, weshalb wir im letzten Jahr schnell auf die Heuchelei und Täuschung der westlichen Medienversion der Ereignisse in der Ukraine hingewiesen haben. Aber lassen Sie uns nicht hoffnungslos naiv sein… Ich meine, das ist doch das Einmaleins der Propaganda – wenn man Unstimmigkeiten unterdrücken, von unpopulären Maßnahmen ablenken und schwankende Unterstützung gewinnen will, muss man einen Krieg beginnen. Entschuldigung, ich meine eine „spezielle militärische Operation“. Sind wir damit einverstanden, dass Russland plötzlich freigesprochen wird und plötzlich wieder eine gerechte Sache ist, nur weil es einige Truppen in die Ukraine verlegt – während es gleichzeitig dieselbe menschenfeindliche Agenda der Lügen und Angstpornos fortsetzt? Mehr …

19.05.2023:  Putin: Russland steigert im Agrarjahr 2022/2023 den Getreideexport auf 55 bis 60 Millionen Tonnen. In einer Beratung zu Agrarthemen mit Vertretern der Ministerien hat Russlands Staatsoberhaupt am Donnerstag eine vorläufige Bilanz des Wirtschaftsjahres 2022/2023 gezogen. Die Ergebnisse zeigen eine positive Dynamik der russischen Landwirtschaft, zum Teil werden Rekordernten eingefahren. Mehr …

Paket an RT-Chefin Simonjan enthielt Sprengstoffspuren – aber keinen Sprengsatz. Am Sitz von RT in Moskau ist am Freitag ein an RT-Chefin Margarita Simonjan adressiertes Postpaket zugestellt worden, das Sprengstoffspuren enthielt. Einen Sprengsatz enthielt die Sendung jedoch nicht. Mehr …

Nach Oligarchen-Klage: Volkswagen verramscht Werk und Strukturen in Russland. Der deutsche Autogigant hat am Freitag den Verkauf seines Werks in Russland an einen lokalen Investor bekannt gegeben – deutlich unter seinem Marktpreis. Käufer ist eine erst im Februar 2023 gegründete Firma namens Art-Finance, die nach VW-Angaben vom russischen Autohändler Avilon unterstützt wird. Avilon war jahrelang offizieller Händler von VW-Autos in Russland. Art-Finance gehört ihrerseits zu 100 Prozent dem ehemaligen Generaldirektor von Avilon, Andrei Pawlowitsch, der im vergangenen Dezember von seinem Posten zurücktrat.
Der neue Eigentümer übernimmt demnach alle Anteile an den russischen Tochtergesellschaften der VW-Gruppe. Das Geschäft sei von den russischen Regierungsbehörden genehmigt worden, teilt VW in der Pressemitteilung mit. Was man über den Deal aber sonst wissen muss: Der Kauf sollte nach einer Entscheidung der russischen Regierungsbehörden 125 Millionen Euro (rund 11,3 Milliarden Rubel am Tag der Genehmigung am 17. April) nicht überschreiten. VW selbst gibt den Verkaufspreis nicht an.  Mehr …

18.05.2023:  Russisches Außenministerium bestätigt Verlängerung des Getreideabkommens um zwei Monate. Sacharowa bestätigte die Äußerungen Erdoğans, wonach sich die Seiten darauf geeinigt hätten, das Getreideabkommen um zwei Monate zu verlängern. Sie erklärte, dass die Verzerrungen bei der Umsetzung des Abkommens so schnell wie möglich korrigiert werden sollten. Video und mehr …

16.05.2023: Russisches Parlament stimmt für Kündigung des KSE-Vertrags. MOSKAU. Das russische Parlament hat am Dienstag für den Austritt aus dem Abrüstungsvertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE-Vertrag) gestimmt. Die Entscheidung sei in der Plenarsitzung einstimmig getroffen worden, heißt es auf der Webseite des Parlaments.
Die Entscheidung über den Austritt sei im Interesse der nationalen Sicherheit getroffen worden, begründete Duma-Chef Wjatscheslaw Wolodin den Beschluss auf seinem Telegram-Kanal. "Washington und Brüssel, besessen von der Idee des Aufbaus einer unipolaren Welt, haben das globale Sicherheitssystem mit der Erweiterung der Nato nach Osten zerstört", sagte er. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion begannen ab 1999 osteuropäische Länder, der Nato beizutreten: Tschechien, Ungarn und Polen waren die ersten. Ein Grund für den Nato-Beitritt waren Sicherheitsgarantien und damit ein Schutz vor Russland.
Der KSE-Vertrag legt die Obergrenzen für die Stationierung schwerer Waffen auf dem europäischen Kontinent fest. Dazu zählen Kampf- und Schützenpanzer, schwere Artillerie, Kampfflugzeuge und -hubschrauber. Moskau gehörte 1990 zu den Mitunterzeichnern der Vereinbarung, legte aber bereits 2007 dessen Umsetzung größtenteils auf Eis. Seit 2015, ein Jahr nach der Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim, nimmt Russland auch nicht mehr an den Sitzungen der Beratungsgruppe teil. Die Gesetzesinitiative zur Kündigung des KSE-Vertrags hatte Russlands Präsident Wladimir Putin in der vergangenen Woche im Parlament eingebracht. Nach Angaben von Vizeaußenminister Sergej Rjabkow nehmen die Austrittsprozeduren etwa ein halbes Jahr Zeit in Anspruch.
Derzeit gebe es keine Möglichkeit, den Vertrag wiederzubeleben, betonte der Diplomat. "Besprechen kann man etwas, wenn sich der Sturm in unseren Beziehungen mit dem Westen gelegt hat, wenn der Westen auf seine feindselige Politik gegenüber Russland verzichtet und konzeptionell neue Wege sucht", sagte Rjabkow. Russland, das vor einem Jahr seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine gestartet hat, behauptet immer wieder, sich gegen eine westliche Aggression verteidigen zu müssen. Quelle …

Schreie und Geflüster entlang der russischen Wachtürme. Das Ziel wäre, Moskau mit ein paar Zugeständnissen zu beschwichtigen, während Odessa, Nikolajew und Dnipro erhalten bleiben und der Zugang der NATO zum Schwarzen Meer gesichert wird. Und das alles, während man in das wütende, verärgerte Polen investiert, um eine bis an die Zähne bewaffnete EU-Militärmiliz zu werden. Hinter den „Verhandlungen“ in Richtung „Frieden“ verbirgt sich also in Wirklichkeit das Bestreben, den ursprünglichen Masterplan – die Zerstückelung und Zerstörung Russlands – nur für eine kurze Zeit zu verschieben.
In Moskau gibt es selbst auf höchster Ebene ernsthafte Diskussionen darüber, wie die Elite wirklich aufgestellt ist. Es lassen sich grob drei Gruppen ausmachen: die Partei des Sieges, die Partei des „Friedens“ – die von der Partei des Sieges als Kapitulanten bezeichnet würde – und die Neutralen/Unentschlossenen. Zur „Victory“-Partei gehören zweifellos wichtige Akteure wie Dmitri Medwedew, Igor Setschin von Rosneft, Außenminister Lawrow, Nikolai Patruschew, der Leiter des russischen Untersuchungsausschusses, Alexander Bastrykin, und – selbst unter Beschuss – sicherlich Verteidigungsminister Schoigu. Zu den „Friedfertigen“ gehören unter anderem der Chef von Telegram, Pavel Durov, der Milliardär und Unternehmer Andrey Melnichenko, der in Usbekistan geborene Metall- und Bergbauzar Alisher Usmanov und Kremlsprecher Dmitry Peskov.
Zu den Neutralen/Unentschlossenen gehören Ministerpräsident Michail Mischustin, der Moskauer Bürgermeister Sergej Sobjanin, der Stabschef des Präsidialamtes Anton Vaino, der erste stellvertretende Stabschef der Präsidialverwaltung und Medienzar Alexej Gromow, der Vorstandsvorsitzende der Sberbank Herman Gref, der Vorstandsvorsitzende von Gazprom Alexej Miller und – ein besonderer Streitpunkt – vielleicht der FSB-Chef Alexander Bortnikow. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die dritte Gruppe die elitäre Mehrheit darstellt. Das bedeutet, dass sie den gesamten Verlauf der militärischen Sonderoperation (SMO), die sich inzwischen zu einer Anti-Terror-Operation (ATO) ausgeweitet hat, maßgeblich beeinfluss. Mehr …

15.05.2023: LIVE: Putin bei Arbeitstreffen mit der russischen Menschenrechtsbeauftragten Video und mehr …

Russisches U-Bahn-Bauunternehmen: Liebherr wollte Kräne in Russland per Fernsteuerung blockieren. Unter Berufung auf EU-Sanktionen versuchte der Liebherr-Konzern, seine Autokräne, die vom Bauunternehmen der Moskauer U-Bahn einst gekauft wurden, per Fernsteuerung zu blockieren. Das enthüllte nun der Leiter der Korporation Mosmetrostroi in einem Interview. Mehr …

Flucht vor radikalem Liberalismus: Ein "Einwandererdorf" für US-Amerikaner entsteht in Russland. Tausende westliche Bürger wollen vor "radikalen liberalen Werten" fliehen, so ein russischer Immigrationsanwalt. Der Bau eines "amerikanischen Dorfes" für 200 Familien konservativer Einwanderer soll deshalb bereits im Jahr 2024 im Gebiet Moskau beginnen. Mehr …

14.05.2023:  Warum Russland die Teilnahme am KSE-Vertrag kündigt. Russlands Präsident Wladimir Putin hat eine Kündigung des Vertrags über Konventionelle Streitkräfte in Europa angeordnet. Experten erklärten, dass es inzwischen für Moskau keinen Sinn ergebe, zu warten, dass andere Vertragsstaaten das Abkommen ratifizieren und erfüllen.
Russland hat das Verfahren der Aufkündigung des Vertrags über Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE-Vertrag) eingeleitet. Dies geht aus einer Anordnung von Präsident Wladimir Putin hervor. Parallel dazu ernannte der Staatschef den stellvertretenden Außenminister Sergei Rjabkow zu seinem Vertreter bei der Verhandlung dieser Angelegenheit im Parlament. Der KSE-Vertrag war im Jahr 1990 von den Mitgliedsstaaten der NATO und des Warschauer Paktes unterzeichnet worden. Das Dokument sieht eine Einschränkung von fünf Kategorien konventioneller Waffen vor – Panzern, gepanzerten Kampffahrzeugen, Artillerie vom Kaliber über 100 Millimeter, Kampfflugzeugen und Kampfhubschraubern. Darüber hinaus sind der Austausch von Informationen und gegenseitige Inspektionen vorgesehen.
Im Jahr 1999 war in Istanbul eine aktualisierte Variante des KSE-Vertrags unterzeichnet worden. Auf ihrer Grundlage sollte ein Übergang von der Blockstruktur des Vertrags zu nationalen und territorialen Bestimmungen für Waffen und Technik für jeden Mitgliedsstaat stattfinden. Der angepasste Vertrag wurde lediglich von vier Staaten ratifiziert, nämlich Russland, Weißrussland, Kasachstan und der Ukraine. Im Jahr 2007 fand in Wien eine von Russland initiierte Sonderkonferenz der KSE-Vertragsstaaten statt. Moskau erklärte dabei, dass das Abkommen ohne einen Beitritt Lettlands, Litauens und Estlands, eine Verminderung der Gesamtmenge an Waffen und Technik der NATO und einige weitere Bedingungen nicht funktionsfähig sei. Wie der Experte der Assoziation von Militärpolitologen sowie Inhaber des Lehrstuhls für politische Analyse und sozialpsychologische Prozesse der Russischen Plechanow-Wirtschaftsuniversität Andrei Koschkin erklärte, sah der Vertrag gleiche Bestimmungen für alle Teilnehmer vor. Mehr …

12.05.2023:  Russland wird IStGH-Richter, die Haftbefehl gegen Putin ausgestellt haben, auf Fahndungsliste setzen. Das russische Ermittlungskomitee ist dabei, einige Richter des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) auf die Fahndungsliste zu setzen. Es handelt sich um jene Richter, die Haftbefehle gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin und die Ombudsfrau für Kinder Maria Lwowa-Belowa erlassen haben.
Wie der Leiter des russischen Ermittlungskomitees Alexander Bastrykin berichtet, wird das Ressort die Richter des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), die einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin und die Ombudsfrau für Kinder Maria Lwowa-Belowa ausgestellt haben, auf eine Fahndungsliste setzen. In der Erklärung hieß es: "Das Ermittlungskomitee hat daraufhin sehr schnell ein Strafverfahren gegen den Ankläger, den Vorsitzenden und drei Richter eingeleitet, die diese Entscheidung aktiv beeinflusst haben. Wir werden sie bald auf die Fahndungsliste setzen." Die russischen Behörden betonten wiederholt, dass die Entscheidungen des IStGH für Moskau keine Bedeutung hätten, auch nicht in rechtlicher Hinsicht. Der IStGH hatte im März dieses Jahres Haftbefehle gegen Putin und Lwowa-Belowa erlassen. Die Begründung war der angebliche Verdacht der "illegalen Abschiebung von Kindern aus den besetzten Gebieten der Ukraine nach Russland".
Der Kreml bezeichnete das Urteil des Internationalen Strafgerichtshofs als rechtlich nichtig. Präsidentensprecher Dmitri Peskow erläuterte, Russland erkennt "wie eine Reihe von Staaten die Zuständigkeit dieses Gerichts nicht an". Lwowa-Belowa unterstrich ihrerseits, dass Moskau nichts Illegales tue. Die Ombudsfrau argumentierte: "Wir haben keine einzige Anfrage erhalten, die bestätigt, dass Kinder von ihren Eltern getrennt wurden, dass zum Beispiel dieses oder jenes Kind abgeschoben wurde, d.h. gewaltsam auf russisches Territorium verbracht wurde." Kiew hatte damals die Entscheidung rabiat begrüßt. Der ukrainische Außenminister Dmitri Kuleba hatte es mit der Behauptung begrüßt, dass "sich die Räder der Gerechtigkeit drehen". Mehr … 

"Pseudogericht in Händen der Angelsachsen": Lawrow kritisiert Internationalen Strafgerichtshof. Mitte März hatte der Internationale Strafgerichtshof IStGH Haftbefehle gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin und eine Kinderrechtsbeauftragte erlassen. Russlands Außenminister Sergei Lawrow kritisierte nun die Entscheidung als skandalös. Mehr …

Kinder aus der Ukraine wollen in Russland bleiben: "Plane meine Zukunft hier". Vertreter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz haben sechs Kinder auf der Krim besucht, die auf die Wiedervereinigung mit ihren Familien warten. Dies erklärte Maria Lwowa-Belowa, Russlands Ombudsfrau für Kinderrechte, am Mittwoch. Video und mehr …

Mischustin: Russlands Partnerschaft mit China erreicht strategisches Niveau. Die russisch-chinesische Zusammenarbeit im Energiebereich ist von strategischer Bedeutung, und die Umsetzung des Abkommens über Gaslieferungen nach China über die Fernostroute ist sowohl für Russland als auch für China von Vorteil. Dies erklärte der russische Premierminister, Michail Mischustin, auf einer Regierungssitzung am Donnerstag. Mehr …

11.05.2023: Putin: «Wir glauben, dass jede Ideologie der Überlegenheit in ihrer Natur ekelhaft, kriminell und tödlich ist». In seiner Rede vom 9. Mai kritisierte der russische Präsident die Selenski-Regierung als «verbrecherisches Regime». In den meisten westlichen Medien ist die Rede von Präsident Wladimir Putin vom 9. Mai zum «Tag des Sieges» nur verkürzt wiedergegeben worden. Deshalb publizieren wir sie an dieser Stelle in voller Länge.
Transition News macht sich selbstverständlich die Argumente von Putin nicht zu eigen, genauso wenig wie wir uns die Propaganda der US-Regierung zu eigen machen. Trotzdem ist es wichtig, dass Sie sich ihr eigenes Bild machen können. Thomas Röper vom Anti-Spiegel hat sie übersetzt. Peter Hänselers Blog Stimme aus Russland machte zudem auf eine Simultanübersetzung von Putins Rede auf dem YouTube-Kanal Moya Rossiya (Mein Russland) aufmerksam. Nachfolgend können Sie sich die Rede anhören. Mehr …

Sacharowa appelliert an den Westen: Kiew will "Russen auf der ganzen Welt töten". Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, hat sich am Mittwoch während ihrer Pressekonferenz in Moskau der Aussage des ukrainischen Geheimdienst-Chefs Kirill Budanow, "Russen auf der ganzen Welt töten" zu wollen, gewidmet. Es gebe "allgemeine Merkmale, anhand derer man urteilen kann, dass es sich bei dieser Aussage eines Beamten mit Befugnissen eines Vertreters der im Westen anerkannten Sicherheitsbehörden um einen Extremisten und Terroristen handelt", so Sacharowa. Video und mehr ..

Sacharowa: Ursula von der Leyen will sich für ihre Nazi-Vorfahren an uns rächen. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, hat sich am Mittwoch über die Umbenennung des 9. Mai zum "Europatag" in der Ukraine geäußert. "Um zu verstehen, was hinter dieser Änderung steckt, reicht es völlig aus, einen Blick auf die Beamten zu werfen, die sozusagen zur 'Feier' gekommen sind", so Sacharowa. Ursula von der Leyen wolle "sich an unserem Land für ihre Nazi-Vorfahren und die verheerende Niederlage, die sie vor 78 Jahren erlitten haben, rächen", sagte sie weiter. Video und mehr …

09.05.2023:  Putin am Tag des Sieges: "Globalistische Eliten provozieren blutige Konflikte und säen Hass". Russland stufe keine Völker und Nationen als feindlich ein und möchte in Frieden und Sicherheit leben. Das sagte der russische Präsident Wladimir Putin in seiner traditionellen Rede vor der Parade zum Tag des Sieges in Moskau. Er betonte, dass man derzeit gegen die Herrschaftsbegehrlichkeiten globaler Eliten kämpfe, die Russland vernichten wollten. Mehr …

Putin anlässlich des Siegestages: "Krieg gegen Russland wieder entfesselt". Der russische Präsident Wladimir Putin hat anlässlich des Tages des Sieges auf dem Roten Platz erklärt, dass wieder ein Krieg gegen Russland entfesselt worden sei, das Land aber für seine Sicherheit sorgen werde. Putin unterstrich, Moskau wolle eine friedliche und freie Zukunft sehen. Mehr …

08.05.2023:  Kreml reagiert auf die Drohung der Ukraine, Russen überall zu töten. Nach dem Attentat auf den russischen Schriftsteller Sachar Prilepin, der Tötung seines Fahrers und den darauf folgenden Einlassungen des ukrainischen Geheimdienstchefs hat der Kreml-Sprecher die Aussagen des Kiewer Geheimdienstchefs als "wirklich abscheulich" bezeichnet. Mehr …

"Gott gibt es": Anschlagsopfer Prilepin betrauert Tod seines Freundes und schildert Tathergang. Der russische Schriftsteller und Publizist Sachar Prilepin hat sich zum ersten Mal seit dem versuchten Mordanschlag zu Wort gemeldet. Während der Explosion saß er auf dem Fahrersitz und setzte fünf Minuten vor dem Attentat seine Tochter aus dem Auto ab. Mehr …

Dmitrij Babitsch: "Demokratische Staaten verteidigen sich nicht, indem sie überall Russen töten". Der Leiter des ukrainischen Geheimdienstes erklärte in einem Interview mit dem Nachrichtenportal Yahoo News, dass die Ukraine die Russen auf der ganzen Welt weiterhin ins Visier nehmen wird. Video und mehr …

07.05.2023:  Lawrow antwortet weiterer US-Journalistin auf der Pressekonferenz - Russische Welt TV. Russlands Außenminister Sergej Lawrow antwortet auf die Frage einer weiteren Journalistin aus den USA. Diesmal von CNBC. Pressekonferenz von Sergej Lawrow bei der UN als deren Vorsitzender vom 25. April 2023 Video …

06.05.2023:  Mutmaßlicher Mordanschlag auf Co-Vorsitzenden der Partei Gerechtes Russland – Erste Bilder vom Tator. Russische Medien berichten über einen Mordanschlag auf den bekannten Schriftsteller und Co-Vorsitzenden der Partei Gerechtes Russland Sachar Prilepin. Demnach wurde sein Wagen in der Nähe der Stadt Nischni Nowgorod gesprengt. Nach vorläufigen Angaben erlitt Prilepin Verletzungen. Video und mehr …

Auto mit Schriftsteller Sachar Prilepin explodiert im Gebiet Nischni Nowgorod. Russische Medien berichten über einen Mordanschlag auf den bekannten Schriftsteller Sachar Prilepin. Demnach wurde sein Wagen in der Nähe der Stadt Nischni Nowgorod gesprengt. Nach vorläufigen Angaben erlitt der Co-Vorsitzende der Partei Gerechtes Russland Verletzungen. Video und mehr …

Anschlag auf den Kreml: Wie Russland antworten könnte. In der Nacht auf den 3. Mai hat die Ukraine den Kreml mit zwei Drohnen angegriffen. Der Fall wurde als Terroranschlag und Attentat auf Russlands Präsidenten eingestuft. Was sind die technischen Besonderheiten des Angriffs, worin bestand sein wirkliches Ziel und wie kann Russland auf den Anschlag reagieren?
"Was geschah, war ein Terroranschlag auf staatlicher Ebene, verübt von Vertretern eines illegalen Regimes, das durch den Staatsstreich von 2014 an die Macht kam. Deswegen müssen die Organisatoren dieser Aktion wie Terroristen behandelt werden", erklärte Konstantin Dolgow, Mitglied des Föderationsrats und ehemaliger Botschafter Russlands bei der UNO.
Dolgow zufolge verfügt Russland über alle notwendigen rechtlichen Grundlagen, um auf den Anschlag zu reagieren. Daher sei es nicht nötig, zusätzliche Entscheidungen auf legislativer Ebene zu treffen. "Hier sind keine überflüssigen Emotionen nötig. Die Regierung, einschließlich des Oberbefehlshabers, verfügt über alle notwendigen Befugnisse, deswegen wird es noch ein Nachspiel und eine Antwort auf die entstandene Situation geben", versprach der Senator. Dolgow äußerte zugleich die Meinung, dass es nun notwendig sei, "dem Präsidenten zur Seite zu stehen und für den Sieg zu arbeiten". "Der Anschlag ist ein weiterer Beweis dafür, dass wir die spezielle Militäroperation komplett zu Recht begonnen haben und fortsetzen. Denn eine Gefahr für unsere Sicherheit wird so lange existieren, wie dieses verbrecherische Regime in Kiew existiert", sagte Dolgow.
Gleichzeitig äußerte der Politologe Jewgeni Mintschenko die Ansicht, dass Wladimir Putin nach dem Angriff auf den Kreml "jedes Recht habe, die Sicherheitsgarantien für Wladimir Selenskij zurückzunehmen, die er zuvor in einem Gespräch mit dem israelischen Regierungspräsidenten Naftali Bennett gab". Mintschenko rät außerdem, dass Moskau gegenwärtig die Antwortoptionen auf den Anschlag nicht benennen sollte. "Andernfalls könnte der Gegner von diesen Möglichkeiten erfahren und Vorteile daraus ziehen. Mehr noch, ich sehe keine dringende Notwendigkeit, die rechtlichen Rahmenbedingungen anzupassen, wenn die Entscheidung über die Beseitigung konkreter Personen getroffen wird", betonte der Politologe.
"Der Angriff selbst erfordert tatsächlich keine besondere Antwort. Hier sind weder Pathos noch Zorn nötig. Unsere Aufgabe besteht jetzt darin, das, was wir in der Ukraine begonnen haben, fortzusetzen und zu beenden. Offensichtlich war dies ein psychologischer Angriff und genauso sollte er bewertet werden", fügte der Politologe und Dozent der Moskauer Wirtschaftshochschule Marat Baschirow hinzu. Mehr …

05.05.2023:  Eine Antwort auf Drohnenangriff? Probleme mit Navigationssystemen in Moskau und Sankt Petersburg. In Moskau und Sankt Petersburg kam es zu massiven Fehlfunktionen von satellitengestützten Navigationssystemen. Die Störungen führten zu Komplikationen etwa bei Taxibestellungen, Kurierdiensten und Carsharing. Laut Medien könnte das Problem mit der Reaktion Russlands nach einem Drohnenangriff auf den Kreml zusammenhängen. Nach Berichten von Autofahrern wurden Probleme im gesamten Zentrum Moskaus beobachtet – in den Bereichen innerhalb der Boulevards vom Moskauer Gartenring. Laut dem Bericht vom Nachrichtenportal Fontanka wurden ähnliche Probleme auch in Sankt Petersburg beobachtet. "Petersburger haben sich bei der Redaktion über die seltsame Arbeitsweise des GPS im Stadtzentrum beschwert", so Fontanka, "wie im Zentrum Moskaus zeigt die Navigation den Standort entweder nicht ganz genau oder einen Standort auf dem Flughafen der Stadt an". Mehr …

Russischer Finanzminister: Ende 2023 werden wir zu den führenden Wirtschaftsnationen gehören. Russlands Präsident Wladimir Putin ließ sich am 4. Mai von Maxim Reschetnikow, dem Minister für wirtschaftliche Entwicklung, über die Eckdaten der russischen Wirtschaft informieren. "Unter den Industrieländern ist die jährliche Inflation mit 3,5 Prozent im März mit am niedrigsten, und die Daten für April liegen bei 2,6 Prozent", sagte Reschetnikow. Video und mehr … https://rtde.live/kurzclips/video/169376-russischer-finanzminister-ende-2023-werden/
Integration der vier neuen Gebiete – Russland unterstützt die Bevölkerung. Die humanitäre Lage in den vier neu an Russland angegliederten Gebieten ist angespannt. Unser Korrespondent Iwan Poljanski berichtet vor Ort über den Integrationsprozess der Regionen und die Hilfsmaßnahmen, die die russische Regierung veranlasst hat. Video und mehr …

04.05.2023: Drohnenangriff auf Kreml? – Selenskyj auf der Flucht? Am 3. Mai 2023 gegen drei Uhr in der Früh gab es über dem Kreml eine Explosion der minder heftigen Art. Es gibt mehrere Videos dazu aus mehreren Blickwinkeln. Es scheint kein größerer Schaden entstanden zu sein. Personen sind auch nicht verletzt worden. Was war das? Und weshalb war Selenskyj in Finnland?
In einem Video ist ganz klar zu sehen, wie sich am Nachthimmel über Moskau ein Flugobjekt im Sinkflug dem Kreml nähert. Ein graues, längliches Ding. Was es genau ist, läßt sich nicht erkennen. Über dem Kreml explodiert es. In einigen Nachrichten heißt es, es sei von der Flugabwehr abgeschossen worden. Brennende Trümmerteile treffen u.a. ein Dach. Dort lodert für kurze Zeit ein Feuer. Eine Drohne scheint es nicht gewesen zu sein, allenfalls ein Dröhnchen. Wo kam es her? Wer hat es fliegen lassen? Es gibt Schuldzuweisungen, aber keine Gewißheit. Die übriggebliebenen Trümmer werden vielleicht verraten, worum es sich bei dem explodierenden Flugobjekt handelte, wer es produzierte und wo es herkam.
Der ukrainische Oberkorrupte weilte in Finnland, als er den merkwürdigen Vorfall kommentierte. Die Ukraine habe damit nichts zu tun, sagte er. Selenskyj sinngemäß: Die Ukraine habe die Mittel nicht, um sie für solche sinnlosen Aktionen zu verschwenden. Außerdem verteidige sich die Ukraine auf ihrem eigenen Territorium und greife keine anderen Länder an. Ein ukrainischer Präsidentenberater äußerte sich bei Twitter dennoch dahingehend, daß es sich um eine Aktion ukrainischer “Patrioten” gehandelt habe. Die ukrainische Post kam gestern bereits mit einer Sonderbriefmarke zum Gedenken an den “Angriff auf den Kreml” heraus, auf welcher das nächtliche Explosiönchen arg überdimensioniert dargestellt wird. Das erinnert an die Sonderbriefmarke, die im Spätsommer vergangenen Jahres sofort nach dem Sprengstoffanschlag auf die Brücke von Kertsch herausgekommen war. Man fragt sich natürlich, wie eine solche Sonderbriefmarke so schnell produziert werden kann, wenn der entsprechende Anschlag vorher nicht bekannt gewesen sein soll. Mehr …

03.05.2023: DROHNENANGRIFF AUF KREML! + Putin unverletzt! + Moskau droht mit Gegenmaßnahmen! Nach russischen Angaben soll der Kreml in Moskau in der vergangenen Nacht das Ziel eines ukrainischen Drohnenangriff gewesen sein. Ausgeführt von zwei ukrainischen Drohnen, die jedoch abgeschossen wurden. Videos in sozialen Medien zeigen Rauchwolken über dem Regierungssitz. Das russische Präsidialamt teilte mit, Putin sei unverletzt geblieben. Der Kremlchef habe sich während des angeblichen Angriffs in seiner Residenz in Nowo Ogarjowo außerhalb von Moskau aufgehalten.
Die „zwei Drohnen, die den Kreml im Visier hatten“, seien dank eines Radarsystems „außer Gefecht gesetzt“ worden, wie das russische Präsidialamt weiter mitteilte. Trümmer der Drohnen seien auf das Kreml-Gelände gestürzt. Die Stadtverwaltung von Moskau kündigte an, dass sämtliche Drohnenflüge über Moskau verboten würden. Ausgenommen seien Drohnen mit einer besonderen Erlaubnis der Regierungsbehörden. Die traditionelle Parade zum 9. Mai in Moskau anlässlich des Sieges über Nazi-Deutschland soll russischen Nachrichtenagenturen zufolge aber trotzdem stattfinden.
Die Ukraine bestreitet, an den Angriffen beteiligt gewesen zu sein und verweist auf eine angebliche russische Provokation. Natürlich, denn die Waffen, die vom Westen zur Verfügung gestellt werden, sollen nur zur „Verteidigung“ und nicht als Angriffswaffen benutzt werden.
Der Kreml betonte derweil: „Wir betrachten diese Handlungen als einen geplanten Terrorakt und Anschlag auf das Leben des Präsidenten der Russischen Föderation. Die russische Seite behält sich das Recht vor, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, wo und wann sie es für angebracht hält.“ Video und mehr …

Drohnenangriff auf Kreml: Duma-Abgeordnete fordern harte Antwort – Moskau verbietet Drohnenstarts. Obwohl die Ukraine ihre Beteiligung an einem versuchten Drohnenangriff auf den Kreml in der Nacht zum 3. Mai zurückweist, fordern russische Abgeordnete eine harte Antwort. Die Stadtverwaltung von Moskau untersagt prompt Einwohnern jegliche Drohnenstarts. Mehr ... 

Moskau: Hinter dem Schweigen des Westens herrscht der "neonazistische Wahnsinn" in der Ukraine. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, hat am Mittwoch das Schweigen des Westens zu den neofaschistischen Aktionen Kiews und den Faschismus in der Ukraine verurteilt.
Vorab des 90. Jahrestags der Bücherverbrennungen durch die Nazis prangerte sie an, dass Kiew heute haargenau die gleiche systematische Literaturvernichtung voller Stolz vornehme. Währenddessen gehe der Beschuss der ukrainischen Armee und das tägliche Sterben von Zivilisten weiter.
"Jeden Tag werden Kinder, Frauen und alte Leute umgebracht durch ukrainischen Beschuss, aber für sie ist das egal, weil sie die Leben dieser Menschen nicht schätzen. Am 28. April gab es wieder einen Schlag gegen Donezk. Ein Bus wurde getroffen. Sieben Personen sind ums Leben gekommen, darunter auch ein Kind. Wo bleibt die Reaktion des Westens? Sie reden nur von neuer Munition (...) sie haben nie Bericht über die Opfer erstattet. Es gibt kein Wort der Wahrheit in den Massenmedien."
Zeitgleich nehme die Staatswillkür in der Ukraine ungeheure Ausmaße an, wie die Verbannung Millionen russischer Bücher aus dem Land zeige. In diesem Zusammenhang erinnerte Sacharowa an die systematischen Bücherverbrennungen der Nazis, die am 10. Mai 1933, kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, im Rahmen der "Aktion wider den undeutschen Geist" begannen. Video und mehr …

02.05.2023:  Deutscher in Russland wegen LGBT-Propaganda mit Geldstrafe belegt und ausgewiesen. Ein Deutscher, der im baden-württembergischen Kultusministerium tätig war, wurde in Russland wegen LGBT-Propaganda verurteilt und ausgewiesen. Er soll einen anderen Mann in sein Hotelzimmer gelockt und gleichgeschlechtliche Beziehungen positiv dargestellt haben. Mehr …

01.05.2023:  Russland: Strommast im Gebiet Leningrad gesprengt. Der Gouverneur des Gebiets Leningrad meldet die Explosion eines Stromleitungsmasts. Ein sprengstoffähnlicher Gegenstand wurde auch an einem zweiten Leitungsmast gefunden. Sprengstofftechniker entfernten und entschärften die Sprengladung, somit ist die Gefahr beseitigt. Mehr …

Terroranschlag im Gebiet Brjansk: Güterzug entgleist wegen Explosion. Auf einer Bahnstrecke zwischen Brjansk und Unetscha explodierte ein Sprengsatz, der die Lokomotive eines Güterzuges zum Entgleisen brachte, so Gouverneur Alexander Bogomas. Die Russische Eisenbahngesellschaft führt die Entgleisung auf "Manipulationen durch Unbefugte" zurück. Mehr …

30.04.2023:  "Sprung in die Zukunft" – Mehr als 50 Länder wollen an "phygitalen" Spielen in Russland teilnehmen. Im Jahr 2024 sollen in Kasan die Spiele der Zukunft, ein internationales Turnier in 16 hybriden Disziplinen, stattfinden. Am Samstag wurde der Countdown eingeläutet: nur noch 300 Tage bis zum Beginn der außergewöhnlichen und einzigartigen Veranstaltung. Dabei kombiniert jede Disziplin das Konzept "phygital" (physisch+digital), das heißt sie vereint klassischen Sport und eSports oder VR-/AR-Technologie. Video und mehr …

Dr. Karin Kneissl: Die Wahrnehmung Russlands durch die Welt – Mythen und Realitäten. Auf Einladung der russischen Gesellschaft Znajne (Wissen) hielt Dr. Karin Kneissl am 25. April eine Rede zur internationalen Wahrnehmung Russlands. Vier Tage lang referierten Regierungsmitglieder sowie Künstler und Olympiasportler mit einem jungen Publikum zu aktuellen Fragen. Kneissl hielt ihre Rede auf Französisch. RT DE stellt eine deutsche Übersetzung zur Verfügung. Video und mehr …

29.04.2023:  Außenminister Lawrow: Westliche Politik der Isolierung Russlands erleidet volle Niederlage. Trotz der infolge des Ukraine-Krieges schwer belasteten Kontakte zu den westlichen Ländern sieht sich Russland in der internationalen Arena nicht isoliert. Vielmehr spricht der russische Chefdiplomat Sergei Lawrow von einer internationalen Entwicklung hin zu einer multipolaren Ordnung. Video und mehr

Beschlagnahme der russischen Botschaftsschule in Warschau: Moskau kündigt harte Konsequenzen an. Polen hat beschlossen, Russlands Botschaftsschule in Warschau zu konfiszieren. Mit diesem Schritt will Warschau angeblich die jetzige Disparität von Russlands Eigentum in Polen und Polens Eigentum in Russland beseitigen. Moskau sieht darin einen Verstoß gegen das Wiener Übereinkommen. Mehr …

"Westen, wo ist dein Stachel?" – Russland löst Saudi-Arabien als Chinas Top-Erdöl-Exporteur ab. Die Entdollarisierung adaptiert sich schnell als Teil der Allgemeinbildung – selbst im Mainstream. Auch der Boomerang-Effekt des westlichen Sanktionsfiebers gegen Russland wird vermehrt als solcher wahrgenommen. Ein kurzer Zwischenbericht vom Beginn der Multipolarität. Mehr …

Moskau und Kasan lancieren eine Countdown-Uhr für die "Spiele der Zukunft". In Russland wurde eine Countdown-Uhr gestartet: noch 300 Tage bis zum Beginn der "Spiele der Zukunft", dem ersten globalen Hightech-Turnier der Welt. Die Veranstaltung verbindet Sport, Cybertechnologie und Wissenschaft und bringt klassische und digitale Sportarten zusammen. Mehr …

Lawrow: Der Westen ist gescheitert. Der russische Außenminister Sergei Lawrow sagte am Samstag in einer Videoansprache an die Teilnehmer und Organisatoren der World Online Multipolarity Conference in Moskau, dass die westlichen Bemühungen, Russland zu isolieren, "scheitern". Video und mehr …

Sacharowa: USA und EU nutzen Medien für "Agitation, Provokation und Propaganda". Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, hat am Samstag auf der Online World Multipolarity Conference gesprochen. Sacharowa kritisierte "die politischen Eliten in den USA und der Europäischen Union, die Informations- und Kommunikationstechnologien nicht zu dem edlen Zweck nutzen, der breiten Öffentlichkeit objektive Informationen zu vermitteln, sondern für Agitation, Provokation und Propaganda". Video und mehr …

Putin: "Wir werden uns nicht ins Bett mit ihnen legen, wir werden uns nicht an ihre 'Regeln' halten". Während einige Länder ihre Beziehung zu Russland zerstören und versuchen, es zu zwingen, absurde "Regeln" zu befolgen, wird Russland weiterhin dem Druck von außen widerstehen und seine Ziele konsequent durchsetzen, so Wladimir Putin in seiner Ansprache vor den Gesetzgebern. "Wer hat diese Regeln geschrieben? Sie schreiben sie selbst unter ihrer Bettdecke – wir aber werden nicht unter ihre Bettdecke schlüpfen, wir werden auch nicht ihre 'Regeln' befolgen", so Putin weiter. Video und mehr …

28.04.2023:  LIVE: Putin spricht vor dem russischen Gesetzgeberrat. Anlässlich des Parlamentarismustages werden in Sankt Petersburg Sitzungen des russischen Gesetzgeberrates abgehalten. Am 28. April richtet Wladimir Putin seine Ansprache an die teilnehmenden Abgeordneten und Senatoren. RT DE sendet die Rede des russischen Präsidenten live auf Deutsch. Video und mehr …

Putin: "Russland wird seine Ziele konsequent verfolgen". Während einige Länder ihre Beziehung zu Russland zerstören und versuchen, es zu zwingen, absurde "Regeln" zu befolgen, wird Russland weiterhin dem Druck von außen widerstehen und seine Ziele konsequent durchsetzen – so Wladimir Putin in seiner Ansprache vor den Gesetzgebern.
Anlässlich des Parlamentarismustages werden in Sankt Petersburg Sitzungen des russischen Gesetzgeberrates abgehalten. Heute richtete Russlands Präsident Wladimir Putin seine Ansprache an die teilnehmenden Abgeordneten und Senatoren. Es ging unter anderem um die Militäroperation Russlands in der Ukraine, die internationale Lage, neue Gebiete und antirussische Sanktionen.
Zu den Sanktionen und dem internationalen Druck bemerkte der Präsident, dass Russland trotz allem "nicht in die Selbstisolierung gehen wird". Das Land sei keineswegs von der Welt isoliert und baue weiterhin die Zusammenarbeit mit befreundeten Ländern aus. Dem Staatschef zufolge gebe es selbst in den USA und Europa viele Menschen, die "genauso denken wie wir". Der Präsident betonte jedoch, dass die Eliten in diesen Ländern diese Ansichten nicht teilen ‒ eine solche Politik sei möglicherweise nicht auf die Interessen ihrer eigenen Bürger ausgerichtet. "Und es wird sich rächen", so Putin. Die Sanktionsbemühungen der westlichen Eliten gegen Russland rächen sich dabei bereits jetzt, meinte der russische Präsident. Er sagte: "Schauen Sie sich die Prognosen der internationalen Organisationen an, die Prognosen für das Wachstum der russischen Wirtschaft. Alles ist mehr oder weniger stabil für uns. Selbst diejenigen, die dies nicht zugeben wollen, sind gezwungen, das doch zu tun. Und schauen Sie sich diejenigen an, die uns Probleme bereiten. Sie scheinen sie doch für sich selbst zu schaffen." Mehr …

Russland forciert Ausweitung der LNG-Lieferungen und Umleitung des Gasexports. Das Geschäft mit den russischen Rohstoffen boomt ungeachtet des Ukraine-Krieges und der Spannungen zwischen Russland und dem kollektiven Westen. Sogar die Schwierigkeiten, die mit den Wirtschafts- und Handelsbeschränkungen gegen Moskau verbunden sind, können nichts daran ändern, dass unter anderem russisches Erdöl und Gas bei den internationalen Abnehmern weiterhin sehr gefragt sind.
Zur Erinnerung: Die USA, Kanada, Großbritannien, Japan, die EU-Mitglieder und andere Länder haben bereits sowohl ein Embargo auf russisches Öl als auch die Einführung der sogenannten "Preisobergrenze" für Rohöllieferungen aus Russland im vergangenen Jahr durchgesetzt. Darüber hinaus folgten im Februar Einfuhrverbote auf russische Erdölprodukte wie Benzin oder Diesel. All diese Maßnahmen sollen es den Russen erschweren, ihr Öl auch auf die Märkte der Welt zu bringen und weiterhin Einnahmen daraus zu generieren.
Auch im Gassektor steht Russland vor großen Herausforderungen, nachdem man zuerst mit den Sanktionen konfrontiert wurde und im vergangenen September die russischen Nord-Stream-Pipelines durch einen Anschlag zerstört wurden. Infolgedessen gingen die russische Gasausfuhren nach Europa um mehr als 60 Prozent zurück. Deswegen verstärkt Russland den LNG-Handel und seine "strategische Neuausrichtung" des Exports. Mehr …

27.04.2023: FAKE NEWS oder FAKT? – »KAMIKAZE-DROHNE« – UKRA-Attentatsversuch auf PUTIN! Schon längst sind Stimmen im Westen laut geworden, dass der Ukraine-Krieg nur beendet werden kann, wenn der russische Präsident Wladimir Putin getötet wird. So war gestern auch künstlich verhaltener Jubel in den Gazetten zu vernehmen, die von einem Drohnen-Angriff auf den „Kreml-Diktator“, wie es etwa in der BILD heißt, berichten. Demnach hat – wie erst jetzt bekannt wurde – der ukrainische Geheimdienst am 23. April 2023 versucht, Putin mit dem Angriff einer Kamikaze-Drohne zu töten. Obwohl das Attentat misslang, wurde der Versuch von russischen Behörden geheim gehalten.
Mutmaßlicher Attentatshergang: Am Mittag des 23. April (einem Sonntag) startete in der Ukraine eine UJ-22-Drohne der heimischen Armee, beladen mit 30 C4-Sprengstoffblöcken mit einem Gesamtgewicht von 17, 1Kilogramm vom Typ M112, der mitunter auch von der US-Armee verwendet wird. Dabei handelte es  sich um die modernste ukrainische Mittelstreckendrohne mit einer Reichweite von bis zu 800 Kilometern. Ihr Ziel: ein 500 Kilometer entfernter, neu errichteter Industriepark bei Moskau. Der ukrainische Aktivist Jurij Romanenko, dem enge Verbindungen zu Kiews Nachrichtendiensten nachgesagt werden, erklärte in einem Bekennerschreiben: „Letzte Woche erhielten unsere Geheimdienstoffiziere Informationen über Putins Reise in den Industriepark in Rudnewo. Dementsprechend startete unsere Kamikaze-Drohne, die durch alle Luftverteidigungen der Russischen Föderation flog und unweit des Industrieparks abstürzte.“
Romanenko weiter: „Es gelang ihnen (den Geheimdienstlern) sogar, eine Karte der Fahrt durch den Park in die Hände zu bekommen. Diese Information wurde indirekt von Putins persönlichem Korrespondenten Zarubin in seinem Telegramm bestätigt. Daraufhin starteten unsere Leute eine Kamikaze-Drohne, die alle RF-Luftabwehrsysteme überflog und unweit des Industrieparks abstürzte. Als am Morgen die Nachricht von der Drohne die Runde machte, herrschte im Kreml große Aufregung. Peskow schrieb über Putins neuen Zeitplan für die Arbeit im Kreml. Das BFS hat ernsthafte Überprüfungen der undichten Stellen eingeleitet. Wenn man bedenkt, wie sehr Putin auf seine Sicherheit bedacht ist, könnte diese Geschichte enorme Auswirkungen auf den Kreml haben.“ Mehr …

Sacharowa zur nuklearen Eskalation: "Werden alles tun, sie zu verhindern, aber nicht um jeden Preis". Auf einer Pressekonferenz am Donnerstag äußerte sich die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, zum Risiko einer nuklearen Eskalation des Konflikts in der Ukraine. "Wir werden alles tun, um den schlimmsten Fall der Entwicklung der Ereignisse zu verhindern, wie die russische Führung wiederholt gesagt hat. Das aber nicht um den Preis, dass wir unsere vitalen Interessen verletzen", so Sacharowa. Video und mehr …

Impfschäden auch in Russland? - Impfstoff "Sputnik V" kehrt zur Erde zurück. Dem Mythos „sicher und wirksam“ geht das Benzin aus. Nach Angaben des Föderalen Dienstes für die Überwachung des Gesundheitswesens (Roszdravnadzor) waren COVID-19-Impfstoffe im vergangenen Jahr für einen „erheblichen Anteil“ der unerwünschten Arzneimittelwirkungen in Russland verantwortlich. Etwa 60 % der 61.119 im Jahr 2022 registrierten unerwünschten Ereignisse wurden auf die Impfung gegen Coronaviren zurückgeführt. Ein Drittel der Impfschäden wurde als „schwerwiegend“ eingestuft, wie Roszdravnadzor in einem 32-seitigen Bericht mitteilte, der Anfang des Monats veröffentlicht wurde. Weitere Einzelheiten nannte die Behörde nicht.
In Russland wird überwiegend Sputnik V für die COVID-Impfung verwendet. Die Produktion und der Vertrieb von zwei anderen inländischen Impfungen, EpiVacCorona und CoviVac, wurden in der ersten Hälfte des Jahres 2022 aufgrund der geringen Nachfrage eingestellt. Akkreditierte medizinische Organisationen und Fachleute können vermutete unerwünschte Ereignisse an die Datenbank Pharmakovigilanz 2.0 von Roszdravnadzor melden. Die an das Register übermittelten Informationen sind jedoch nicht öffentlich zugänglich, und das russische Gesundheitsministerium hat Versuche von Gesetzgebern, Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten zu erhalten, abgeblockt.
Whistleblower behaupten, dass die überwiegende Mehrheit der Komplikationen nach einer Impfung in Russland nie dokumentiert wird – ähnlich wie in den Vereinigten Staaten nur ein Bruchteil der Fälle an VAERS gemeldet wird.
„Durch mündliche Anordnungen (eine Anordnung, die telefonisch im Gespräch und nicht auf Papier gegeben wird) ist es dem Arzt untersagt, Komplikationen nach experimentellen Injektionen in der Krankengeschichte oder in den medizinischen Unterlagen des Patienten zu vermerken“, sagte Dr. Denis Ivanov, ein Mitglied der russischen Organisation Ärzte für die Wahrheit, in einem Interview mit Ihrem Korrespondenten im Dezember 2021. Seit den ersten Tagen der russischen Zwangsimpfkampagne hat sich die Regierung wiederholt für die blitzsaubere Sicherheitsbilanz von Sputnik V verbürgt. Der russische Präsident Wladimir Putin prahlte im Juni 2021 damit, dass im Land „kein einziger ernsthafter Fall von Komplikationen“ im Kontext der COVID-Impfung registriert worden sei. Mehr …

Lebenslange Haft und Entzug der Staatsbürgerschaft: Neue Strafen für jeden Russen, der Kritik am Regime übt. Russische Senatoren haben am Mittwoch dafür gestimmt, die Strafen für abweichende Meinungen so zu verschärfen, als hätte die betreffende Person für das Ausland spioniert. Die Definition für Hochverrat umfasst nun Kritik am Regime und es kann jemandem sogar die Staatsbürgerschaft entzogen werden. Damit wäre jemand quasi vogelfrei; ein staatenloser Feind.
Russlands Oberhaus des Parlaments, der Föderationsrat, hat ein Gesetz verabschiedet, das die Höchststrafe für „Hochverrat“ von 20 Jahren auf lebenslange Haft erhöht. Als Verrat gilt die „Diskreditierung“ des russischen Militärs. Es gelte also erneut stalinistische Verhältnisse in Russland. Damals konnte man wegen Kritik oder einem Witz 25 Jahre Lagerhaft erhalten. Die Senatoren erhöhten in ihrer wöchentlichen Sitzung auch die Höchststrafen für Verurteilungen wegen „Terrorismus“ und Sabotagevorwürfen. Der Gesetzentwurf wird Gesetz, sobald er Putins Unterschrift erhält. Video und mehr …

26.04.2023:  Lawrow: "NATO wollte Russland zerstören, hat es aber fester zusammengeschweißt". In einer Pressekonferenz nach Abschluss der Sitzung des UN-Sicherheitsrats spricht Russlands Außenminister Sergei Lawrow von Moskaus Zielen in der Ukraine und der Entwicklung einer multipolaren Weltordnung. Video und mehr …

Es scheint, als sei Russland nicht nur stark, sondern auch die Hauptstadt der multipolaren Welt – Interview Danny Haiphong mit Pepe Escobar. Danny Haiphong: Ich möchte Sie das fragen, weil wir eine Situation haben, in der Russland, wie Sie sagten, die Hauptstadt der multipolaren Welt ist. Im letzten Jahr wurde uns gesagt, Russland solle geschwächt werden. Die Sanktionen gegen Russland wegen der Ukraine-Situation sollten Russland zu Fall bringen, und dass Russland ein autoritärer Staat ist, der in die Ukraine einmarschiert. Doch es scheint, als ob sich ein Großteil der Welt nur noch mehr für Russland erwärmt hat: Der afrikanische Kontinent, und jetzt reist Sergej Lawrow durch Lateinamerika. Er wird Kuba und viele andere Länder besuchen. Was geht hier vor? Es scheint, als sei Russland nicht nur stark, sondern auch, wie Sie sagten, die Hauptstadt der multipolaren Welt. Können Sie erklären, was hier vor sich geht? Video und mehr …

25.04.2023:  Peskow räumt mit Fake-News über Russland auf: "Der Westen belügt seine Bevölkerung". Der Pressesprecher des russischen Präsidenten, Dmitri Peskow, hat am Montag auf dem russischen Bildungsmarathon "Wissen. Zuerst" gesprochen. Während seiner Rede in Moskau sagte er, die westlichen Regierungen würden ihre Bevölkerung belügen. Video und mehr …

Eindrücke aus Moskau: Der Westen ist auf einem Holzweg, wir müssen wieder mit Russland reden! - DIE WELTWOCHE   Video …

24.04.2023:  Lawrow: Die Welt ist gefährlicher geworden als zu Zeiten des Kalten Krieges. Der russische Außenminister Sergei Lawrow warf dem Westen bei der Sitzung des UN-Sicherheitsrats vor, die diplomatischen Mechanismen aufzugeben. Er schlug vor, den UN-Sicherheitsrat zu reformieren und mehr Länder aus Asien, Afrika und Lateinamerika aufzunehmen. Die Welt habe sich einer gefährlichen Linie genähert ‒ vielleicht gefährlicher als während des Kalten Krieges, sagte der russische Außenminister Sergei Lawrow auf einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates in New York. Durch den "Verlust des Vertrauens in den Multilateralismus" und die "finanzielle und wirtschaftliche Aggression des Westens" verschlimmere sich die Situation, sagte der russische Außenminister. Er warf den USA und ihren Verbündeten vor, die Diplomatie aufzugeben und die Beziehungen "auf dem Schlachtfeld" klären zu wollen. Lawrow betonte: "All dies geschieht innerhalb der Mauern der UNO, die geschaffen wurde, um die Schrecken des Krieges zu verhindern."
Er rief dazu auf, die Ziele und Grundsätze der UN-Charta zu respektieren und die Weltorganisation "an die objektiven Tendenzen zur Bildung einer multipolaren Architektur der internationalen Beziehungen" anzupassen. Der Minister sagte, dass mehr Länder aus Asien, Afrika und Lateinamerika in den UN-Sicherheitsrat aufgenommen werden sollten und dass es derzeit eine "Überrepräsentation des Westens" gebe. Mehr …

Tatarski-Mordverdächtige Daria Trepowa: "Ich bedauere, was passiert ist". Daria Trepowa wird verdächtigt, Anfang April einen Bombenanschlag auf den Militärblogger Tatarski verübt zu haben. Während einer Gerichtssitzung in Moskau zeigte sie nun Reue. Trepowa drohen bis zu 20 Jahre Haft. Während einer Sitzung des Moskauer Stadtgerichts teilte Daria Trepowa, die im Fall des Bombenanschlags auf den Kriegsreporter Wladlen Tatarski (Maxim Fomin) angeklagt wurde, mit, dass sie den Vorfall bedauere. Trepowa wörtlich: "Ich bedauere den Vorfall und wünsche den Verwundeten eine schnelle Genesung."
Das Moskauer Stadtgericht lehnte einen Einspruch gegen Trepowas Verhaftung ab und erklärte diese für rechtmäßig. Anfang April hatte das Basmanny-Gericht in Moskau Trepowa eine Haft bis zum 2. Juni auferlegt. Nach Angaben der Behörde kooperiert sie bei den Ermittlungen und bezeugt, was passiert war. Tatarski starb am 2. April bei einer Explosion in der Bar "Patriot" im Zentrum von Sankt Petersburg, in der seine Lesung stattfand. Laut Augenzeugen und einer Version der Ermittlungen explodierte eine Statuette, die dem Blogger von einem der Gäste geschenkt worden war. Tatarski wurde getötet, mehrere Dutzend Menschen wurden verletzt. Das russische Ermittlungskomitee leitete zunächst ein Strafverfahren wegen Mordes durch einfache Körperverletzung ein, änderte dann aber die Qualifikation in Terrorismus. Trepowa drohen bis zu 20 Jahre Gefängnis. Mehr ….

Chefin der russischen Wahlkommission: Westen will russische Präsidentenwahl 2024 stören. Ella Pamfilowa, die Leiterin der Zentralen Wahlkommission Russlands, erklärte, dass westliche Länder daran interessiert seien, die Präsidentenwahl in Russland im März 2024 zu stören. Dafür hätten westliche Länder, vor allem die USA, enorme Mittel bereitgestellt. Mehr …

Russland: Nachfrage nach IT-Personal steigt drastisch. Die Nachfrage nach IT-Beschäftigten in russischen Unternehmen ist dieses Jahr im Vergleich zum Vorjahr rasant gestiegen, berichtet das Büro des Vize-Ministerpräsidenten Dmitri Tschernyschenko. Demnach gibt es in der Branche derzeit rund 59.000 freie Stellen. In Russland sind IT-Experten gefragter denn je, doch wie neue Statistiken zeigen, sind sie Mangelware. Die Nachfrage nach IT-Spezialisten ist dieses Jahr stark gestiegen, teilt das Büro des stellvertretenden Premierministers Dmitri Tschernyschenko mit. "Die Nachfrage der Unternehmen nach IT-Mitarbeitern ist im Vergleich zum Vorjahr um 63 Prozent gestiegen. Stand Anfang 2023 gibt es rund 59.000 offene IT-Stellen auf dem heimischen Markt", heißt es in einer Erklärung vom Freitag.
Die russische Regierung arbeite daran, IT-Spezialisten zu unterstützen und ihre Qualifikationen im Rahmen eines nationalen Projekts zu verbessern. Seit 2019 habe die Regierung die Ausbildung in verschiedenen IT-Berufen für mehr als 343.000 Menschen finanziert und plane, bis 2024 rund 500.000 Personen auszubilden. Mehr …

Russland lässt Virus-Betrug wieder aufleben – genau zum richtigen Zeitpunkt. Die WHO sagt „springen“, die russische Regierung fragt: „Wie hoch?“ Russland bereitet sich auf eine Welle hochinfektiöser Arcturus-Infektionen vor, der neuesten und trendigsten „COVID-Subvariante“, wie Rospotrebnadzor-Chefin Anna Popova am Donnerstag mitteilte.
Das BRICS-Mitgliedsland Indien erlebt derzeit einen „intensiven“ Ausbruch dieses Computermodells, und Russland, das bereits vier bestätigte Fälle registriert hat, sollte bis Ende Mai mit einer eigenen Arcturus-Welle rechnen, sagte Popowa voraus. Ein sprunghafter Anstieg der Krankenhauseinweisungen wird nicht erwartet, aber für den Fall der Fälle ist das russische Gesundheitssystem auf „zusätzlichen Stress und Überlastung“ vorbereitet, beruhigte sie die Öffentlichkeit. Interessiert sich der normale Russe überhaupt für das gefürchtete Virus? Nein. Aber die russische Regierung schürt trotzdem die Angst vor dem Virus – in perfekter Übereinstimmung mit der Entscheidung der WHO, Arcturus zu einer „Variante von Interesse“ hochzustufen. Mehr …

23.04.2023:  Lawrow an USA: "Wir werden nicht vergessen, nicht vergeben". Der russische Außenminister Sergei Lawrow kam am Sonntag mit einer Gruppe russischer Journalisten auf dem Flughafen zusammen – 40 Minuten vor ihrem Abflug nach New York, wohin die Journalisten den Außenminister zu den Vereinten Nationen begleiten sollten. Ein Visum hatten die Journalisten zu diesem Zeitpunkt noch nicht, obwohl es derzeit kein Verbot der Visumsvergabe seitens der USA für russische Staatsbürger gibt. Video …

19.04.2023: Russland verlässt den neoliberalen Westen und schließt sich der Weltmehrheit an – die Wirtschaftswissenschaftler Radhika Desai und Michael Hudson erklären. Die Wirtschaftswissenschaftler Radhika Desai und Michael Hudson erörtern den wirtschaftlichen Übergang Russlands weg vom neoliberalen Westen und die Integration mit der so genannten „Weltmehrheit“ im globalen Süden. In dieser Folge ihrer Sendung Geopolitical Economy Hour erörtern die Wirtschaftswissenschaftler Radhika Desai und Michael Hudson Russlands wirtschaftliche Abkehr vom neoliberalen Westen und seine Integration in die so genannte „Weltmehrheit“ im globalen Süden. Video (english) und mehr …

17.04.2023: Das russische Fernsehen über die Lügen des Westens. Bei den Pentagon-Leaks könnte es sich auch um von den USA gezielt gestreute Desinformation handeln. Diese Möglichkeit war Teil eines Kommentars im russischen Fernsehen. Der Moderator des wöchentlichen Nachrichtenrückblicks des russischen Fernsehens hat sich am Sonntag in einem Kommentar über die Pentagon-Leaks geäußert und die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass es sich dabei um von den USA gezielt gestreute Desinformation handelt. Dabei hat er einen großen Bogen über die Lügen des Westens insgesamt gezogen und ist auch auf das Interview eingegangen, das Elon Musk der BBC gegeben hat. Da ich den russischen Kommentar interessant fand, habe ich ihn übersetzt. Mehr …

Die digitale Schlinge um Russland zieht sich zu. Ihre Identität und Ihre Bürgerrechte, alles bequem in einer App gespeichert. Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Freitag ein Gesetz über die Verwendung elektronischer Vorladungen zum Militär sowie die Schaffung eines einheitlichen Registers aller Wehrdienstleistenden unterzeichnet. Nach der neuen Gesetzgebung wird jeder, der eine Vorladung über das staatliche Dienstleistungsportal Gosuslug erhält – unabhängig davon, ob sie tatsächlich gelesen wird – daran gehindert, das Land zu verlassen, bis er sich bei einem Einberufungsbüro meldet. Mutmaßliche Wehrdienstverweigerer können am Autofahren, am Kauf oder Verkauf von Immobilien und an der Aufnahme von Krediten gehindert werden. Das Gesetz wurde ohne nennenswerte Debatte durch die Bundesversammlung geschleust, bevor es auf Putins Schreibtisch landete. Die Staatsduma verabschiedete das Gesetz einstimmig in weniger als 30 Minuten, obwohl der Text den Abgeordneten erst kurz vor der Abstimmung zur Verfügung gestellt wurde.
Das „übereilte, schlecht durchdachte“ Gesetz werde zu mehr „Dummheit“ und „sozialen Spannungen“ führen, schrieb die Duma-Abgeordnete Nina Ostanina kürzlich in einem Meinungsartikel: [Für das Verteidigungsministerium] ist [der Wehrpflichtige] nur ein Wehrpflichtiger, aber für eine Mutter ist er ein Sohn, für eine Frau ein Ehemann und für ein Kind ist er ein Vater. […] Mir ist nicht klar, was geplant ist und warum es jetzt eingeführt werden muss, denn die ständigen Misserfolge des staatlichen Dienstleistungsportals zeigen, dass dieses System unvollkommen ist. Am 14. April veröffentlichte Russlands beliebtestes militärisches Nachrichtenportal, Topwar.ru, einen vernichtenden Kommentar über das neue Gesetz und warnte, dass es die Büchse der Pandora für Korruption, staatliche Inkompetenz und soziale Unruhen öffnen könnte: [D]as Gesetz hat zwei Feinde: den ständig lügenden Staat und den Selbsterhaltungstrieb der Bürger. Zufälligerweise wurden die Russen nur wenige Tage vor der Ratifizierung des Gesetzes über digitale Vorladungen darüber informiert, dass sie Gosuslugi nicht mehr von ihren Telefonen löschen können – angeblich, um sie vor „Hackern“ zu schützen. Mehr …

Russlands neue Außenpolitik: Die Konfrontation mit dem „Feind“ USA in einer neuen Weltordnung. Moskaus kürzlich veröffentlichtes außenpolitisches Konzept zeigt eine deutliche Verschiebung hin zur Konfrontation mit den USA, zur Priorisierung von Allianzen mit nicht westlichen Ländern und zur Positionierung Russlands als eine Säule der entstehenden multipolaren Welt. Die USA werden als „Hauptinspirator, -organisator und -vollstrecker“ einer aggressiven antirussischen Politik in der Welt und als Hauptquelle für die Gefährdung der Sicherheit der Russischen Föderation und des Weltfriedens bezeichnet, heißt es in einer wichtigen neuen außenpolitischen Erklärung Russlands. Am 31. März unterzeichnete Präsident Wladimir Putin das Dekret über das außenpolitische Konzept Russlands, das die offizielle Weltsicht, die Interessen und die Ziele des Landes umreißt. Im Gegensatz zu früheren Versionen aus den Jahren 1993, 2000, 2008, 2013 und 2016 ist das Konzept 2023 feindseliger gegenüber dem Westen und enthält Verweise, die an die Zeit des Kalten Krieges erinnern.
Zusammenstoß der Zivilisationen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts begannen russische Politiker und Wissenschaftler, den Begriff „russische Welt“ oder „Russkiy Mir“ zu verwenden, um auf die kulturellen, historischen und sprachlichen Verbindungen zur russischsprachigen Welt hinzuweisen und die russische Kultur und Werte zu fördern und zu bewahren. In einem globalen geopolitischen Kontext löste diese Idee jedoch einige Kontroversen aus. Während die einen darin einen Versuch sehen, die russische Sprache und Kultur zu schützen, betrachten andere es als ein Instrument zur Ausübung von politischem Einfluss und Kontrolle über Nachbarländer mit einer bedeutenden russischsprachigen Bevölkerung, wie die Ukraine, Weißrussland und die baltischen Staaten – sozusagen ein Soft-Power-Instrument in Russlands Außenpolitik.
Dennoch ist Russlands außenpolitisches Konzept 2023 das erste offizielle Dokument des Landes, das den Begriff „russische Welt“ enthält. Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine haben sich russische Offizielle und insbesondere Präsident Putin zunehmend auf gemeinsame zivilisatorische, kulturelle und ideologische Werte berufen und den Kampf als einen zwischen dem Liberalismus und anderen Zivilisationen dargestellt. Die russischen Eliten sind davon überzeugt, dass das Überleben ihres Landes als einzigartige und unabhängige Zivilisation eine geopolitische Abkehr von der unipolaren Welt, die durch die Vorherrschaft der USA repräsentiert wird, erforderlich macht. Mehr …

16.04.2023:  Russland: Orthodoxes Osterfest durch Repressionen der ukrainischen Führung überschattet. In Russland, einem der Zentren der Orthodoxie, wird Ostern gefeiert. Das wichtigste Fest der orthodoxen Kirche wird von den Repressionen der ukrainischen Regierung gegen die Ukrainisch-orthodoxe Kirche überschattet. RT DE-Korrespondent Johann Strauch war vor Ort und berichtet uns über den Gottesdienst. Video und mehr ….

14.04.2023: Haftbefehl gegen Putin beruht auf erfundenen „Deportationen“ ukrainischer Kinder. Der Haftbefehl stützt sich auf einen Bericht des Yale HRL-Zentrums, das vom US-Außenministerium finanziert wird, und dessen Direktor unter Druck des US-Geheimdienstes noch verfälschende Behauptungen verbreitet hat. Die US-Website „The Grayzone“ hat in der Sache gründlich recherchiert, insbesondere der Journalist Jeremy Loffredo, der solche angeblichen „Umerziehungslager“ in Russland besucht hat. Der Yale HRL-Bericht widerspricht sogar vielen Behauptungen im ICC-Haftbefehl und widerlegt auch die aufhetzenden Aussagen, die der Direktor Nathaniel Raymond bei Medienauftritten gemacht hat. Wir übernehmen nachfolgend zu großen Teilen den ausführlichen Artikel darüber. ICC-Haftbefehl gegen Putin basiert auf einem vom Außenministerium finanzierten Bericht, der sich selbst entlarvt hat. Mehr …

Russland: Die militärische Digitalisierung mit harten Strafen für nicht Befolgung. Digitalisierung ohne Vertretung. Ein weitreichendes Gesetz zur militärischen Registrierung wurde im Eiltempo durch die Bundesversammlung gebracht. Der russische Föderationsrat stimmte am Mittwoch für die Schaffung einer einheitlichen Datenbank für wehrpflichtige Männer. Das neu verabschiedete Gesetz legalisiert auch die Verwendung elektronischer Vorladungen zum Militär über das Portal der staatlichen Dienste, Gosuslugi.
Die Staatsduma hat das Gesetz gestern in einer Eilabstimmung einstimmig ratifiziert (es gab eine „versehentliche“ Enthaltung). Es muss nun noch vom russischen Präsidenten Wladimir Putin unterzeichnet werden. Nach dem neuen Gesetz gelten Vorladungen, die über Gosuslugi verschickt werden, sieben Tage nach ihrem Erscheinen im elektronischen Posteingang einer Person als zugestellt. Vorladungen können auch per Post oder über den Arbeitgeber einer Person verschickt werden. Mehr …

13.04.2023:  Wegen "Falschinformationen" – Russisches Gericht bestraft Wikipedia. Ein russisches Gericht verhängte am Donnerstag eine Geldstrafe von zwei Millionen Rubel (rund 22.000 Euro) gegen die Wikimedia Foundation. Das gemeinnützige US-Unternehmen, das die Online-Enzyklopädie Wikipedia betreibt, wird beschuldigt, "falsche Informationen" veröffentlicht zu haben. Dabei habe sich Wikipedia geweigert, eine Seite mit dem Titel "Russische Besetzung der Region Saporoschje" zu löschen.
Dies ist nicht das erste Urteil der russischen Behörden gegen Wikimedia im Zusammenhang mit der Sonderoperation in der Ukraine. Russischen Medien zufolge belaufen sich die seit letztem Jahr verhängten Geldstrafen auf rund neun Millionen Rubel (circa 100.000 Euro). Video und mehr …

Gedenkgarten bei Donezk: Mehr als tausend Bäume zu Ehren der Verteidiger Russlands gepflanzt. Im Rahmen der landesweiten Kampagne "Gedenkgarten" wurden am Mittwoch an der Gedenkstätte Sawur-Mohyla über tausend Bäume gepflanzt. An der Veranstaltung nahm der amtierende Leiter der Donezker Volksrepublik, Denis Puschilin, teil. Video und mehr …

Mordanschlag auf Tatarski: FSB beschuldigt ukrainische Geheimdienste und Nawalnys Stiftung. Der russische Inlandsgeheimdienst hat die Ergebnisse seiner Ermittlungen zum Mord am Militärblogger Wladlen Tatarski veröffentlicht. Nach Angaben des FSB übergab ein ukrainischer Bürger, der aus Kiew über Lettland nach Moskau kam, den Sprengsatz an Darja Trepowa. Mehr …

Sacharowa: "Kinder, die in der EU verschwinden, interessieren niemanden". Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, bezeichnete die Haltung des Westens als "wildeste Heuchelei" und sagte, dass "niemand an Kindern interessiert ist, die auf EU-Gebiet verschwinden". Video und mehr …

12.04.2023:  Kreml reagiert auf Musks Beschwerden über Putin. Elon Musk zufolge hat Putin den Twitter-Chef als Kriegsverbrecher bezeichnet. Musk sei schlecht informiert worden, erklärte Kremlsprecher Dmitri Peskow daraufhin. Putin habe das nie gesagt. Inzwischen haben mehrere russische Beamte vorgeschlagen, das Twitter-Verbot in Russland aufzuheben. Mehr …

Russland erwägt, US-Biolabore aus dem postsowjetischen Raum zu verdrängen. Eine Kommission will «multilaterale Gespräche über die Ausarbeitung eines internationalen Abkommens zur Bekämpfung des chemischen und biologischen Terrorismus» einleiten. Diese Woche werden russische Gesetzgeber die Ergebnisse der parlamentarischen Kommission erörtern, welche die Tätigkeit der in der Ukraine unter US-Beteiligung operierenden Biolabore untersucht hat. Dies berichtet die russische Presseagentur TASS. Wie Dmitri Gusev, erster stellvertretender Vorsitzender der Duma-Kontrollkommission, gegenüber Wedomosti erklärte, beschreibt der von Gesetzgebern und Senatoren erstellte Bericht die «biologische Kriegsführung», die der Westen «gegen Russland und nicht nur gegen Russland» führt. Im Bericht wird geraten, sowohl «inländische Gegenmassnahmen» als auch Massnahmen auf «internationaler Ebene» zu ergreifen. Mehr …

09.04.2023:  Kreml: Minsker Vereinbarungen waren ein "Hütchenspiel" zwischen dem Westen und der Ukraine. Nach Auffassung von Frankreichs Ex-Präsident François Hollande seien die Minsker Vereinbarungen der Versuch gewesen, einen Krieg zu verhindern, sie hätten die russische Offensive gestoppt. Der Kreml bezeichnete das Abkommen jedoch als ein Täuschungsmanöver gegen Russland, welches die Sonderoperation forciert habe. Hollande habe mit seinen Worten "effektiv ein Geständnis abgelegt und erzählt, was wirklich passiert ist", pflichtete Duma-Sprecher Wjatscheslaw Wolodin Sarubin bei. Er sagte, dies "würde die Strafe abmildern, aber die Verantwortung nicht ausschließen". Der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko bezeichnete Hollande als eine zufällige Person in der Politik. Er ist sich sicher, dass "sie" schon früher gelogen haben, es jetzt tun und es auch weiterhin tun werden.
Frankreich und Deutschland hätten versucht, einen Konflikt in der Ukraine zu verhindern, aber der russische Präsident Wladimir Putin habe bei der Entscheidung über eine Militäroperation im Jahr 2022 nicht an eine starke westliche Reaktion geglaubt und deshalb beschlossen, Truppen in den Nachbarstaat einzuführen, sagte Hollande im März 2023. Er behauptete, Berlin habe Moskau mit wirtschaftlicher Zusammenarbeit von einer Militäraktion abhalten wollen, denn "normalerweise verhält sich ein Lieferant korrekt, sonst verliert er einen Kunden". Der ehemalige französische Präsident fasste zusammen: "Aber Putin wird eher einen Markt verlieren als ein Stück Territorium."
Putin äußerte sich enttäuscht über Merkels Worte, denn "es hat sich herausgestellt, dass all diese Minsker Vereinbarungen nicht umgesetzt werden wollten". Er behauptete auch, der Westen habe ihn vor Beginn der Militäroperation getäuscht, indem er darauf bestand, dass die NATO versprochen habe, nicht nach Osten zu expandieren – ein Versprechen, das die Allianz dann dementierte. Mehr …

Ehemaliger russischer Präsident glaubt, die Ukraine wird "verschwinden". Niemand auf der Welt, nicht einmal die Ukrainer selbst, sorgt sich wirklich um "Land 404", erklärt Dmitri Medwedew. Und weil es niemand brauche, werde es verschwinden. Selbst seine Bürger ziehe es eher zu den Pinguinen in die Antarktis. Mehr …

Eine polnisch-ukrainische Konföderation wäre eine ernsthafte Provokation für Russland. Nach dem Ende der militärischen Sonderoperation besteht die Möglichkeit einer Vereinigung der Ukraine mit Polen. Das gab Präsident Wladimir Selenskij zu verstehen ‒ in Zukunft werde es keine Grenzen mehr zwischen den beiden Ländern geben. Eine ähnliche "Partnerschaft" gab es im 16. Jahrhundert innerhalb der Rzeczpospolita. Wie groß sind die Chancen für die Entstehung einer "Rzeczpospolita 2.0" und welche Risiken drohen Russland in diesem Fall? Mehr …

Nach dem Mord an Tatarski: Der Westen schafft einen beunruhigenden Präzedenzfall. Die mangelnde Verurteilung des Mordanschlags auf einen Kriegsberichterstatter in St. Petersburg deutet darauf hin, dass Terrorismus für den Westen unter gewissen Umständen als akzeptabel betrachtet wird. Aber dieser Schuss könnte auch nach hinten losgehen. Mehr …

08.04.2023:  In Moskau findet Trauerfeier für getöteten Kriegsberichterstatter Wladlen Tatarski statt. Auf dem Moskauer Trojekurowski-Friedhof findet heute die Beerdigung des Kriegskorrespondenten Wladlen Tatarskij statt, der am 2. April bei einem Bombenanschlag in einem Café in St. Petersburg getötet wurde. Video und mehr …

07.04.2023:  Montjan: Hinter Terroranschlag in Sankt Petersburg stehen britische und amerikanische Geheimdienste. Große mediale Schlagzeilen macht der ukrainische Terror nur, wenn er auf den Straßen der russischen Metropolen stattfindet. Im Donbass und den Regionen Cherson und Saporoschje ist er inzwischen Alltag. Wer steckt dahinter und welche Ziele verfolgt die Terrorwelle? Am meisten überrascht haben jedoch Amerikaner vom Institute for the Study of War: Sie schrieben, dass Tatarski wegen seiner Nähe zu Prigoschin und seiner offenen Kritik an der russischen Militärführung und dem russischen Verteidigungsministerium getötet worden sei, und zwar in einer Bar, die dem Gründer der Wagner-Gruppe gehört, um diesem und anderen eine Botschaft zu senden.
Offen gesagt, erinnert das ganze Gerede über "eine radikale Gruppe, die nichts mit dem Kiewer Regime und irgendeiner Regierung zu tun hat" stark an US-amerikanische Storys, dass eine "radikale proukrainische Gruppe ohne Verbindung zur Regierung" hinter der Sprengung von Nord Stream stecke. Und genau so möchte man auf sie reagieren – mit Skepsis. Nicht, dass es völlig unrealistisch wäre, aber man muss zugeben, dass der Übergang von Kundgebungen auf den Straßen der Städte zu terroristischen Anschlägen ein ziemlich großer Sprung ist, der unter anderem ein gewisses Maß an Fachwissen, Ausbildung und letztlich schierer Entschlossenheit erfordert. Und es ist nicht klar, welchen Nutzen und Vorteil sich die Nawalnisten aus der Tötung eines – wenn auch populären – Blogger erhoffen. Andererseits organisieren die ukrainischen Sicherheitsdienste ständig und regelmäßig Anschläge mit Explosionen, gerade erst, am 3. April, wurde in Melitopol ein Auto in die Luft gesprengt und der Insasse, der ehemalige Leiter der Verwaltung der Gemeinde Akimowka, Maxim Subarew (mein Mandant aus der Vorkriegszeit), schwer verwundet. In den sozialen Netzwerken der Speckreich-Anhänger heißt es, dass eine Bombe mit 600 Gramm Plastiksprengstoff in Subarews Auto platziert war. Und hier ist anzumerken, dass die ukrainischen Sicherheitsdienste seit Langem vollständig unter der Kontrolle der westlichen Geheimdienste, namentlich der CIA und des MI6, stehen.
Allein die Tatsache, dass die Bombe von einem russischen Staatsbürger überreicht wurde, bedeutet noch kein Alibi für die ausländischen Geheimdienste. Schließlich handelt es sich bei den Teilnehmern der jüngsten Razzia des "Russischen Freiwilligenkorps" in der Region Brjansk ebenfalls um russische Staatsbürger und sogar um russische Nationalisten, was keineswegs die Tatsache negiert, dass es sich eindeutig um eine vom ukrainischen Verteidigungsministerium organisierte Aktion handelte. Wenn es möglich ist, russische Neonazis zu rekrutieren und für den Kampf gegen Russland zu gewinnen, warum kann das nicht auch mit Anhängern Nawalnys geschehen? Mehr …

Der Abbruch der Beziehungen zum Westen half Russland, neue Verbündete für die Entwicklung der Polarregion zu finden, so die Zeitung Huanqiu Shibao. Das alte Paradigma der „Zusammenarbeit“ Russlands mit den NATO-Ländern in der Region hat keine Zukunft. Ein Vorbote dafür war die künftige Aufnahme von Finnland und Schweden in den Militärblock. Putin hat beschlossen, nicht mit den Vereinigten Staaten, Kanada, Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark und Island am Polarkreis zu „kämpfen“, sondern „neues Blut“ in die Entwicklung der Region einzubeziehen: China, Indien, Japan, Nordkorea [und Südkorea] und Singapur. Kürzlich änderte der Präsident der Russischen Föderation die „Grundsätze der Staatspolitik der Russischen Föderation in der Arktis bis 2035“, indem er Verweise auf den Arktischen Rat und den Rat der Barents/Euro-Arktis-Region ausschloss.
Die Stärkung der internationalen wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Polarregion soll „die nationalen Interessen der Russischen Föderation berücksichtigen.“ „Die Arktis macht 11 Prozent des russischen BIP und etwa 20 Prozent seiner Exporte aus“, sagte Korchunov, ein hoher Beamter des Arktischen Rates für die Russische Föderation. Und nun werde die Russische Föderation „den Staaten außerhalb der Arktis mehr Aufmerksamkeit schenken und die gegenseitige Zusammenarbeit mit ihnen verstärken“ und die „Wünsche“ der NATO-Länder in der Region ignorieren. Mehr …

06.04.2023:  Sacharowa: Das "Wahrheitsministerium" Kanadas entscheidet, wer Terror-Opfer ist. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, forderte von Kanada eine Erklärung, nachdem der kanadische Politiker und bekannte Russophobe Robert Ray in den sozialen Medien gepostet hatte, dass der bei einem Terroranschlag in St. Petersburg ums Leben gekommene Wladlen Tatarski kein Journalist, sondern ein glühender Propagandist sei, der Hass und Desinformation verbreite. Mehr …

Ausländische Geheimdienste, Nawalny, Kryptowährung: Was steckt hinter dem Mord an Wladlen Tatarski? Immer mehr Details zum Mordanschlag auf Wladlen Tatarski kommen ans Licht. Laut den Ermittlern steht das Verbrechen im Zusammenhang mit ukrainischen Geheimdiensten, zudem sollte die Attentäterin bei der Explosion wahrscheinlich auch sterben. Der Mord am Militärkorrespondenten Wladlen Tatarski wurde laut dem Nationalen Antiterrorkomitee Russlands von den ukrainischen Geheimdiensten unter Mitwirkung von Anhängern Alexei Nawalnys geplant. Die Behörde erklärte in einer Mitteilung: "Der am 2. April in St. Petersburg begangene Terrorakt gegen den bekannten Journalisten Wladlen Tatarski wurde von den ukrainischen Geheimdiensten unter Mitwirkung von Agenten aus dem Kreis derjenigen geplant, die mit der sogenannten Nawalny-Stiftung zur Bekämpfung der Korruption zusammenarbeiten, deren aktive Unterstützerin die inhaftierte Daria Trepowa ist."
Eine Explosion erschütterte am 2. April die Street Bar in St. Petersburg. In dem Lokal fand ein Treffen mit dem Kriegsberichterstatter und Blogger Tatarski (eigentlicher Name Maxim Fomin) statt. Der Journalist kam dabei ums Leben. Etwa 40 Menschen wurden verletzt, 25 Personen befinden sich weiterhin in Krankenhäusern in der Stadt, fünf von ihnen in kritischem Zustand. Mehr …

Schwierigkeiten mit der Wahrheit: Russland berichtet vor den UN über die Kinder aus dem Donbass. Russland hat auf einer UN-Sitzung die Menschen- und Kinderrechtsbeauftragten aus Moskau und Donezk sprechen lassen sowie Ärzte, Kinderbetreuer und freiwillig evakuierte Kinder. Thema war "Kinder im Kriegsgebiet". Anlass: Vorwurf der Kinderdeportation gegen Russland. Nur weil Russland im April den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat übernommen hat, wurde er möglich: der Auftritt der langjährigen Menschenrechtsbeauftragten der Donezker Volksrepublik Darja Morosowa vor dem UN-Sicherheitsrat. Zu ihrem Fachgebiet gehören Kriegsverbrechen der ukrainischen Armee gegen die Bevölkerung des Donbass seit 2014. Im März haben die USA deren Auftritt bei einer Sitzung verhindert. Am 5. April fand eine von Russland einberufene Sitzung nach der sogenannten Arria-Formel unter dem Titel "Kinder und bewaffnete Konflikte: Ukrainische Krise. Evakuierung von Kindern aus der Konfliktzone" statt. Zu den Vortragenden gehörte neben Morosowa auch die russische Ombudsfrau für Kinderrechte Maria Lwowa-Belowa. Nach dem Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag gegen sie und den russischen Präsidenten wurde ihr Name weltbekannt.
Nun nahm sie zu den Vorwürfen Stellung. Sie sagte, dass sie nur Fakten präsentiere – "wie viel Russland in Wirklichkeit für Kinder macht" – und betonte, dass Russland Kinder niemals zu Propagandazwecken missbraucht habe. Lwowa-Belowa erzählte über die Evakuierung der Familien mit Kindern aus der Zone des Konflikts, über die Unterbringung von Waisen in Adoptivfamilien, über Bildungsprogramme, medizinische Hilfe sowie juristische Aspekte ihrer Arbeit. Die Ombudsfrau unterlegte ihre Worte mit Fakten, Zahlen und Videos. Es wurden mehrere Familien gezeigt, die Waisen aus dem Donbass adoptiert haben. Auch ältere Kinder kamen zu Wort und erzählten über ihr neues Leben. Lwowa-Belowa betonte, dass Russland keinem der Kinder die ukrainische Staatsbürgerschaft wegnehme, die russische werde nur zusätzlich angeboten. Sie äußerte die Hoffnung, dass ihr Auftritt nun eine sachliche Diskussion eröffnen könne. Mehr …

Putin ruft zu Sicherheitsanstrengungen in neuen Regionen auf: "Müssen entschlossen handeln". Der russische Präsident Wladimir Putin hielt am Mittwoch eine Sitzung des Sicherheitsrates ab. Dabei wurden das Innenministerium und alle Sicherheitskräfte angewiesen, alle Anstrengungen zu unternehmen, um die Sicherheit der Bewohner der neuen Regionen zu gewährleisten. Putin fordert, dass "die Propaganda- und Informationsaggression der Neonazis und ihrer prowestlichen Unterstützer", die auf eine Destabilisierung der neuen Regionen abzielen, strikt unterdrückt werden sollen. Die Leiter der LVR, der DVR und der Regionen Saporoschje und Cherson saßen mit dem Präsidenten persönlich im Kreml zusammen, während das Treffen mit den anderen Gremien online stattfand. Video und mehr …

Kinderrechtsbeauftragte: "Nennt uns die Namen der vermissten Kinder, wir finden sie". Die Kinderrechtsbeauftragte der Russischen Föderation, Maria Lwowa-Belowa, hat am Dienstag in Moskau eine Pressekonferenz vor ausländischen Medien abgehalten. Sie gab an, dass eine der Prioritäten neben der Versorgung mit allem Lebensnotwendigen der Kontakt zu Verwandten und zu dem Herkunftsland der Kinder sei. Wenn die zuständige Bildungseinrichtung es anbiete, werde den Kindern auch die Möglichkeit eingeräumt, neben der russischen Amtssprache die ukrainische Sprache zu lernen. Video und mehr …

05.04.2023:  Ein Anführer wie ihn diese Zeit braucht – Warum Kiew Wladlen Tatarski ermordete. Ein mutiger Kriegsjournalist, der wochenlang nicht aus dem Schützengraben kletterte, und ein Blogger, der auch mal harsche Kritik an Entscheidungen der russischen Militärführung übte. Das war Wladlen Tatarski, der mit einem Terroranschlag ermordet wurde. Dabei war er noch viel mehr als das. Mehr …

Sacharowa: Einbeziehung der nordischen Länder in die NATO beendet Ära der Sicherheit in der Region. Der Beitritt Finnlands zur NATO und die Vorbereitungen für den Beitritt Schwedens zur Allianz bedeuten das Ende der Ära der Sicherheit in Nordeuropa, sagte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa. Wie Sacharowa betonte, sprechen die Vereinigten Staaten, die sich auf einem anderen Kontinent befinden, aus rein persönlichen und pragmatischen Interessen über die Sicherheit in Europa, die nichts mit den Interessen der europäischen Länder zu tun haben. Video und mehr

Putin: Westliche Geheimdienste sind an Vorbereitung von Anschlägen in Russland beteiligt. Der russische Präsident Wladimir Putin sprach in einer Sitzung des Sicherheitsrates. Ihm zufolge terrorisieren ukrainische und westliche Geheimdienste zunehmend die russische Zivilbevölkerung. Video und mehr …

"Ein neuer Schub" – Wagner-Gründer Prigoschin besucht den Anschlagsort in St. Petersburg. Der Gründer des privaten Militärdienstleisters Wagner, Jewgeni Prigoschin, hat sich am Dienstag mit Aktivisten der Gruppe Cyber Front Z in der Bar in Sankt Petersburg getroffen, die durch den Terroranschlag am Sonntag zerstört wurde, bei dem der Militärkorrespondent Wladlen Tatarskij sein Leben verlor. Video und mehr …

Putins rote Linie im Nuklearbereich. Russland wird auf Ersuchen von Minsk seine taktischen Atomwaffen in Weißrussland stationieren“, kündigte Präsident Putin an. „In Wirklichkeit – so stellte er klar – tun wir all das, was die Vereinigten Staaten schon seit Jahrzehnten tun“. Moskau weist darauf hin, dass die Vereinigten Staaten ihre taktischen Atomwaffen in Europa, in sechs NATO-Ländern, stationiert haben: Italien, Deutschland, Holland, Belgien, Türkei und Griechenland (sie befinden sich derzeit nicht in Griechenland, aber es gibt ein Depot, das bereit ist, sie aufzunehmen). Die B61-Atombomben – in Italien befinden sie sich in den Stützpunkten Aviano und Ghedi – wurden inzwischen durch die neue B61-12 ersetzt, und die US-Luftwaffe transportiert sie bereits nach Europa. Ihre Eigenschaften machen sie weitaus tödlicher als ihre Vorgänger: Jede Bombe verfügt über vier Leistungsoptionen je nach dem zu treffenden Ziel, wird über ein Satellitenleitsystem zum Ziel gelenkt und kann in den Boden eindringen, um Bunker von feindlichen Kommandozentralen zu zerstören. Wahrscheinlich werden die USA die B61-12 auch in Polen und anderen NATO-Ländern noch näher an den Rand Russlands bringen. Mehr …

04.04.2023:  KAMAZ-Renaissance: Antirussische Sanktionen als wahres Geschenk an russischen Autogiganten. Die westlichen Sanktionen sind für den russischen Lkw-Hersteller KAMAZ buchstäblich ein Geschenk, so die Zeitung "Hlavné správy". Sie haben seine Konkurrenten – ausländische Hersteller von schweren Lastwagen – ausgeschaltet, was das Unternehmen voll ausgenutzt hat. Mehr …

"Kurz vor der Explosion lief sie raus": Augenzeugen berichten über Anschlag auf Wladlen Tatarskij. Augenzeugen berichten über den Terroranschlag am Sonntag in einem Café in St. Petersburg. Laut der anwesenden Zeugen stellte sich Darja Trepowa als "Nastja" vor, woraufhin sie Wladlen Tatarskij ein Geschenk überreichte – eine goldene Soldatenbüste. Video und mehr …

Russischer Journalist ermordet – Nebensja kritisiert das Schweigen des Wertewestens. Auf einer Pressekonferenz am Montag kritisierte der ständige Vertreter Russlands bei den Vereinten Nationen, Wassili Nebensja, eine ausbleibende Reaktion der internationalen Gemeinschaft auf den Mord an dem Kriegsreporter Wladlen Tatarskij. Die Vereinten Nationen und internationale Journalistenverbände zeigen eine "gewisse Selektivität", wenn es um das Schicksal von Journalisten gehe, so der russische UN-Beauftragte. Video und mehr …

Kreml beschuldigt «Kiewer Regime» des Mordes an Tatarsky. Der aus dem Donbas stammende Kriegsberichterstatter wurde am Sonntag bei einer Explosion in St. Petersburg getötet. Das «Regime» sei seit 2014 für die Ermordung von Menschen verantwortlich, so Kreml-Sprecher Dmitri Peskow. Vladlen Tatarsky, ein 40-jähriger Kriegsberichterstatter aus dem Donbas, wurde am Sonntag bei einer Explosion in einem Café in St. Petersburg getötet. Um die 30 Menschen wurden dabei verletzt, zehn von ihnen schwer. Sputnik zufolge berichteten russische Medien, dass der verwendete Sprengsatz als Figur in einer Schachtel getarnt zu einer von Tatarsky besuchten Veranstaltung gebracht und ihm als Geschenk überreicht wurde. Das russische Ermittlungskomitee bestätigte am Montag, dass die Tatverdächtige festgenommen worden sei. Der Kreml-Sprecher Dmitri Peskow teilte mit, dass die aktive Phase der Untersuchung des Anschlags im Gange sei. Auf die Frage, ob Russland nun mit einer Terrorismuswelle konfrontiert sei, sagte er, Russland sei mit dem «Kiewer Regime» konfrontiert. Mehr …

Putin droht mit der »Beseitigung« der US-Weltvorherrschaft – beschuldigt die USA und ihre Verbündeten, eine neue Art von »Hybridkrieg« zu entfesseln. Der russische Präsident Wladimir Putin hat in einem unterzeichneten Dekret gedroht, die Vorherrschaft der USA in der Welt zu „beseitigen“, wie die International Business Times berichtet. In einer 11.000 Wörter umfassenden Doktrin mit dem Titel „Konzept der Außenpolitik der Russischen Föderation“, die auf der Website des Kremls veröffentlicht wurde, bezeichnete der russische Präsident die Vereinigten Staaten als „Quelle großer Risiken“ für Russland und den internationalen Frieden. „Der Kurs Russlands gegenüber den Vereinigten Staaten ist kombinierter Natur und berücksichtigt die Rolle dieses Staates als eines der einflussreichen souveränen Zentren der Weltentwicklung und gleichzeitig als Hauptinitiator, Organisator und Vollstrecker der aggressiven antirussischen Politik des kollektiven Westens, als Quelle der Hauptrisiken für die Sicherheit der Russischen Föderation, der internationalen Welt, der ausgewogenen, gerechten und fortschrittlichen Entwicklung der Menschheit“, heißt es in dem unterzeichneten Erlass.
„Um die Anpassung der Weltordnung an die Realitäten einer multipolaren Welt zu erleichtern, beabsichtigt die Russische Föderation, vorrangig darauf zu achten, die Spuren der Dominanz der USA und anderer unfreundlicher Staaten in den Weltangelegenheiten zu beseitigen und die Bedingungen für die Ablehnung neokolonialer und hegemonialer Ambitionen eines jeden Staates zu schaffen“, heißt es in der Doktrin weiter. Putin behauptete ferner, die USA und ihre Verbündeten nutzten den Konflikt in der Ukraine, um „eine neue Art von Hybridkrieg“ gegen Moskau zu entfesseln.
„In Anbetracht der Stärkung Russlands als eines der führenden Entwicklungszentren der modernen Welt und der Tatsache, dass seine unabhängige Außenpolitik eine Bedrohung für die westliche Hegemonie darstellt, haben die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und ihre Satelliten die von der Russischen Föderation ergriffenen Maßnahmen zum Schutz ihrer lebenswichtigen Interessen in Richtung Ukraine als Vorwand für die Verschärfung der langjährigen antirussischen Politik benutzt und eine neue Art von hybridem Krieg entfesselt.“ „Er zielt darauf ab, Russland auf jede erdenkliche Weise zu schwächen, einschließlich der Untergrabung seiner kreativen zivilisatorischen Rolle, seiner Macht, seiner wirtschaftlichen und technologischen Fähigkeiten, der Einschränkung seiner Souveränität in der Außen- und Innenpolitik und der Zerstörung seiner territorialen Integrität. Dieser Kurs des Westens hat einen umfassenden Charakter angenommen und ist auf der Ebene der Doktrinen festgelegt. Er wurde nicht von der Russischen Föderation gewählt. Russland betrachtet sich nicht als Feind des Westens, isoliert sich nicht von ihm, hat keine feindlichen Absichten ihm gegenüber und erwartet, dass die Staaten der westlichen Gemeinschaft in Zukunft die Sinnlosigkeit ihrer Konfrontationspolitik und ihrer hegemonialen Ambitionen erkennen, die komplexen Realitäten einer multipolaren Welt berücksichtigen und zu einer pragmatischen Interaktion mit Russland zurückkehren, die von den Grundsätzen der souveränen Gleichheit und der Achtung der gegenseitigen Interessen geleitet wird. Auf dieser Grundlage ist die Russische Föderation zu Dialog und Zusammenarbeit bereit“. Seit Februar 2022 hat das US-Finanzministerium über 2.500 Sanktionen gegen Russland verhängt. Mehr …

Mord an Militärblogger: Russische "Oppositionelle" schockieren mit Schadenfreude und Zynismus. Sie sind für den Westen die Gesichter eines angeblich "besseren" künftigen Russland, oder besser – dessen vieler kleiner Nachfolgestaaten: Russlands Nawalny-Anhänger und sonstige Oppositionelle im Exil. Sie leben in verschiedenen Ländern, haben aber eines gemeinsam: Wenn ihre ideologischen Gegner tot sind, schäumen sie über vor Freude. Mehr …

Außenminister Lawrow: "Die EU hat Russland verloren". Durch eigenes Verschulden hat die EU Russland verloren – nun betrachtet das Land sie als eine äußerst feindselige Gemeinschaft. Das erklärt der Außenminister Russlands, Sergei Lawrow, in einem Interview mit der russischen Zeitung "Argumenty i fakty". Mehr …

Nebensja: "Wir müssen von der Drogenspritze wegkommen, die der Dollar darstellt". Der russische UN-Botschafter Wassili Nebensja betonte am Montag auf einer Pressekonferenz auf die Frage eines Journalisten hin den laufenden Prozess der "Entdollarisierung" in den BRICS-Ländern. "Diese Dollar-Transaktionen sind nicht mehr verlässlich", sagte er und bezog sich dabei auf die Sanktionen, die die USA und die EU nach dem Beginn der Sonderoperation in der Ukraine gegen Russland verhängt haben. Video und mehr …

Geburt der multipolaren Welt (3). Wie Russland seine Rolle beim Aufbau der multipolaren Welt sieht. Russland hat gerade sein "Außenpolitisches Konzept" veröffentlicht. Nachdem es seine Position in der Welt in Erinnerung gerufen hat, beschreibt dieses Dokument das Ende der westlichen Vorherrschaft und die Bemühungen der Vereinigten Staaten und ihrer Verbündeten, Washingtons Hegemonie aufrechtzuerhalten. Es ist die Liste der Interessen und Ziele Moskaus. Es betont das Primat des zeitgenössischen Völkerrechts (eine Schöpfung von Zar Nikolaus II.) und schließt mit einer Beschreibung der sich verändernden Welt. Mehr

03.04.2023:  Bombenanschlag in St. Petersburg: Junge Frau festgenommen. Eine Explosion hat in einem Café in St. Petersburg am Sonntag den bekannten Militärkorrespondenten Wladlen Tatarskij getötet. Der Sprengsatz befand sich in einer Skulptur, die der Journalist von einer jungen Frau erhalten hatte. Die Hauptverdächtige ist Darja Trepowa, sie hatte die Büste in das Restaurant gebracht. Ob sie wusste, was die Skulptur enthielt, oder ob sie nur als Kurierin fungierte, ist noch unklar. Video und mehr …

RT vor Ort: Bombenanschlag in Café in Sankt Petersburg – Bekannter Militärkorrespondent getötet. Im Zentrum von Sankt Petersburg fand eine Explosion in einem Café statt. Der Tote ist der bekannte Militärkorrespondent Wladlen Tatarskij. Video und mehr …

Ausführende des Anschlags auf russischen Kriegsjournalisten Wladlen Tatarski festgenommen. Russlands Ermittlungskomitee informiert über die Festnahme der 26-jährigen Darja Trepowa: Laut Zeugen überreichte sie dem russischen Kriegsberichterstatter Wladlen Tatarski die Büste, deren Explosion ihn gemäß Aufnahmen von Überwachungskameras in einem Café in Sankt-Petersburg in den Tod riss. Die in Moskau wohnhafte Darja Trepowa wurde in der Mietwohnung eines Bekannten ihres Ehemanns im Sankt-Petersburger Stadtbezirk Wyborgski gestellt. Das meldete die Stadtzeitung Fontanka kurz vor 11 Uhr Moskauer Zeit am 3. April 2023 mit Verweis auf das russische Ermittlungskomitee. Das mehrgeschossige Wohnhaus sei bereits um sechs Uhr morgens am selben Tag von der Polizei umstellt gewesen. Die Verdächtigte hatte allem Anschein nach keinen langen Aufenthalt geplant – die Ordnungshüter stellten bei der Durchsuchung Flugkarten nach Usbekistan auf den Namen der Frau sicher.
Trepowas Ehemann, Mitglied der russischen Libertarianischen Partei Damitri Rylow, kommentierte gegenüber dem russischen SVTV, dass seine Frau ohne ihr Wissen ausgenutzt worden sein müsse. Sie habe den Zweck der vergoldeten Büste nicht verstanden, die sie Wladlen Tatarski (bürgerlicher Name: Maxim Fomin) überreichen sollte: Es stimmt – weder Darja noch ich unterstützen den Krieg in der Ukraine. Aber derartige Aktionen [wie die Teilnahme an einem Sprengstoffanschlag gegen einen Kriegsberichterstatter] halten wir für schlicht unzulässig. Ich bin zu 100 Prozent der Überzeugung, dass sie sich niemals wissentlich zu so etwas bereiterklärt hätte. Trepowa hätte gedacht haben können, in der Statue sei ein Abhörsender versteckt gewesen, so Rylow. Die Libertarianische Partei Russlands distanzierte sich vom Sprengstoffanschlag und betonte, Trepowa gehöre nicht zu ihren Mitgliedern. Video und mehr …

Bombenanschlag in St. Petersburg: Junge Frau festgenommen. Eine Explosion hat in einem Café in St. Petersburg am Sonntag den bekannten Militärkorrespondenten Wladlen Tatarskij getötet. Der Sprengsatz befand sich in einer Skulptur, die der Journalist von einer jungen Frau erhalten hatte. Die Hauptverdächtige ist Darja Trepowa, sie hatte die Büste in das Restaurant gebracht. Ob sie wusste, was die Skulptur enthielt, oder ob sie nur als Kurierin fungierte, ist noch unklar. Video und mehr …

02.04.2023:  Bombenanschlag in Café in Sankt Petersburg: Bekannter Militärkorrespondent getötet. Im Zentrum von Sankt Petersburg wurde eine Explosion in einem Café gemeldet. Laut Medienangaben sind mindestens 25 Menschen verletzt und eine Person getötet worden. Der Tote ist der bekannte Militärkorrespondent Wladlen Tatarskij. Mehr …

Lawrow im Gespräch mit "Prensa Latina" aus Kuba zur Ukraine: "Wir hatten keine Wahl". Russlands Außenminister Sergei Lawrow erklärte im Interview mit der kubanischen Nachrichtenagentur Prensa Latina hinsichtlich der Militäroperation in der Ukraine, dass Russland keine Wahl gehabt habe. Lawrow äußerte sich auch zu den Folgen der westlichen Sanktionen und den Beziehungen zu den lateinamerikanischen Staaten. Mehr …

US-Außenminister Blinken telefoniert mit Sergei Lawrow. Im Fall des in Russland verhafteten US-Journalisten Gershkovich hat US-Außenminister Antony Blinken am Sonntag seinen russischen Amtskollegen Sergei Lawrow in Moskau angerufen. Das folgt aus einer Pressemitteilung des russischen Außenministeriums, die am Nachmittag veröffentlicht wurde. Dabei sei laut Pressemitteilung des russischen Außenministeriums in erster Linie der Fall des am 30. März im Ural verhafteten und der Spionage verdächtigten US-Bürgers Evan Gershkovich besprochen worden. Lawrow habe Blinken auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Entscheidungen der russischen Behörden zu respektieren, die im Einklang mit dem Gesetz und den internationalen Verpflichtungen der Russischen Föderation getroffen wurden. Beamte in Washington und die westlichen Medien sollten kein Aufheben um diesen Fall machen und nicht versuchen, ihm einen politischen Anstrich zu geben.
Sergei Lawrow habe betont, dass Gershkovich auf frischer Tat ertappt worden sei, als er unter dem Deckmantel seines journalistischen Status versuchte, an geheime Informationen zu gelangen. Er habe Daten gesammelt, die Staatsgeheimnisse darstellen. In Anbetracht der festgestellten Tatsachen bezüglich der unrechtmäßigen Aktivitäten des US-Bürgers, dessen Festnahme der US-Botschaft in Moskau ordnungsgemäß mitgeteilt worden sei, werde ein Gericht über sein künftiges Schicksal entscheiden. Mehr

Thomas Röper zum tödlichen Anschlag in Sankt Petersburg: "Sehe Parallelen zum Dugina-Mord". Im Zentrum von Sankt Petersburg ereignete sich eine Explosion in einem Café. Laut Behördenangaben wurden mindestens 25 Menschen verletzt und eine Person getötet. Der Tote ist der bekannte Militärkorrespondent Wladlen Tatarskij. Über den Anschlag sprach RT DE mit dem Journalisten Thomas Röper, der in der Stadt lebt und auch das Café selbst kennt, wo sich der Anschlag ereignete. Video und mehr …

01.04.2023: «Deportationen» ukrainischer Kinder? Ist der Haftbefehl gegen Putin ein weiterer Fake um politische Ziele zu erreichen? Aufgrund dieser Anschuldigung wurde ein internationaler Haftbefehl gegen Wladimir Putin erlassen. Kritische Stimmen zweifeln am westlichen Narrativ und weisen auf ähnliche Operationen der USA in Vietnam hin. Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH, ICC) in Den Haag hatte am 17. März einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin und seine Kinderbeauftragte Maria Lwowa-Belowa erlassen. Der Vorwurf: Sie seien «mutmasslich verantwortlich für das Kriegsverbrechen der rechtswidrigen Deportation der Bevölkerung (Kinder) und des rechtswidrigen Transfers der Bevölkerung (Kinder) aus den besetzten Gebieten der Ukraine in die Russische Föderation». Ein Bericht der US-Eliteuniversität Yale spricht sogar von «Verschleppung» und «Umerziehung», was westliche Mainstream-Medien unkritisch aufnehmen. Doch was steckt dahinter?
«Politischer Auftragsmord». Der Ständige Vertreter Russlands bei der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OVCW) und Botschafter in den Niederlanden, Alexander Shulgin, sieht den Haftbefehl gegen Putin im Wesentlichen als «politischer Auftragsmord», berichtete die TASS. Er sei von «einer bestimmten Gruppe westlicher Länder in Auftrag gegeben» worden, um «den Ruf des russischen Präsidenten zu untergraben und seine Auslandsreisen zu behindern». Kreml-Sprecher Dmitri Peskow kommentierte die Entscheidung mit dem Hinweis, dass Moskau die Zuständigkeit des IStGH nicht anerkenne. Das trifft im Übrigen auch für die USA zu, die den Entscheid dennoch begrüßen. Wie ebenfalls die TASS mitteilt, warte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Zakharova, hingegen darauf, dass der IStGH Haftbefehle gegen US-Politiker erlässt, die an der Verschleppung von Kindern aus Vietnam in den 1970er Jahren beteiligt waren. Dabei handelt es sich um die «Operation Babylift», bei der die USA Kinder in großer Zahl aus Vietnam geholt hatten. Die Diplomatin wies darauf hin, dass die Operation «sehr schlecht durchgeführt» wurde und «menschliche Opfer» verursachte kam. Sie erläuterte: «Am 4. April 1975 stürzte ein Lockheed C-5A Galaxy-Transportflugzeug der US-Luftwaffe aufgrund der kriminellen Nachlässigkeit der US-Militärbehörden über Vietnam ab und forderte das Leben von 78 Kindern.» Nun könnte man das als russische Beschwichtigungen abtun. Doch auch einige westliche Journalisten zeigen sich kritisch, wobei sie nicht zum Mainstream gehören. So machte Roger Köppel von der Weltwoche ebenfalls auf «Operation Babylift» aufmerksam. Und er erwähnt auch die «Operation New Life», bei der am Ende des Vietnamkrieges über 110’000 Flüchtlinge aus Südvietnam «evakuiert» wurden, darunter tausende von Kindern.
Unterschiedlicher Wortgebrauch. Köppel weist dabei auf die unterschiedlichen Begrifflichkeiten hin. Er habe zwar nicht alle Facetten überprüft, doch auf den ersten Blick sehe er keinen gewaltigen Unterschied zu dem, was mit den Kindern im Donbass geschehen ist. Er sehe allerdings einen «riesigen Unterschied im Wortgebrauch, in der ganzen propagandistischen Aufbereitung». In der Tat: «Babylift», «New Life» oder «Evakuierung» klingen wesentlich positiver als «Deportation». Und wie Köppel anmerkt, erinnern «Deportationen» an den Zweiten Weltkrieg und an den Holocaust. Das sei gewollt. Der Journalist erläutert: «Ich sage nicht, dass das, was jetzt in der Ukraine passiert, identisch ist mit der Operation Babylift. Aber ich sage Ihnen, dass es hier eben andere Perspektiven gibt, andere Betrachtungsweisen, und dass wir heute eben Gefahr laufen, uns von einer propagandistisch aufgeladenen, aufmunitionierten Sprache sozusagen emotional in Rage versetzen zu lassen, die Sinne vernebelnd, und eben uns dann quasi zum Sklaven der Gefühle zu machen. Das ist das Ziel dieser Propaganda. Man möchte die Leute empören, um sie für eine bestimmte Eskalationspolitik gegen die bösen Russen, gegen diesen Teufel im Kreml, in Stellung zu bringen. Und da müssen wir aufpassen, dass eben nicht die Emotionen regieren, vor allem dann, wenn wir uns Rechenschaft darüber ablegen, welche Politik wir machen sollten in dieser verfahrenen, sehr düsteren Lage, sondern (sic) das muss schon mit kühlem Verstand angeschaut und abgewogen werden.»
Köppel fragt sich, was man denn mit Kindern in einem unter Dauerbeschuss der ukrainischen Streitkräfte stehenden Kriegsgebiet tun soll. Die Russen hätten diese Gebiete ja besetzt und die Verantwortung dafür. Er impliziert dabei, dass diese Kinder zu ihrem eigenen Schutz aus dem Gebiet evakuiert wurden. Köppel ist der Ansicht, dass der Entscheid des IStGH die Chancen auf die Entwicklung eines Friedens verringert. Der in Russland lebende deutsche Journalist Thomas Röper hat sich im Rahmen eines Besuchs in Donezk ebenfalls mit der Angelegenheit befasst. Unter anderem hat er dort ein Kinderkrankenhaus besucht und dessen leitenden Chirurgen interviewt. Der Arzt betonte, wie sehr Maria Lwowa-Belowa seinem Krankenhaus und seinen kleinen Patienten hilft, berichtet Röper. Von «Deportationen» könne keine Rede sein: Die Kinder würden immer mit mindestens einem Verwandten nach Russland reisen. Die Menschen seien einfach nur dankbar dafür, dass die Kinder in Russland das bekommen, was man ihnen im Donbass nicht anbieten kann: eine Reha. Danach würden die meisten nach Hause in den Donbass zurückkehren. Mehr …

„Silowiki“-Geheimagenten könnten Putin endgültig „ruhigstellen“. Der internationale Haftbefehl könnte für Putin zu ernsten Folgen im eigenen Land führen. Zu dem Schluss kommt ein Experte der Uni Oxford. Den Haag/Moskau - Nach dem Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen Wladimir Putin ist es ungewiss, ob der russische Präsident jemals vor dem Gericht in Den Haag stehen wird. Die „Silowiki“ - ranghohe russische Geheimdienstler und Militärs - könnten dabei jedoch eine wichtige Rolle spielen. Wenn es ihren Interessen nutze, könnten sie den russischen Staatschef entweder „ruhigstellen“ oder dem Internationalen Strafgerichtshof ausliefern, so ein Experte der Uni Oxford. Am 17. März hatte der ICC gegen Wladimir Putin und die russische Beauftragte für Kinderrechte, Maria Lwowa-Belowa, einen Haftbefehl wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen erlassen. Ihnen wird die Verantwortung für die Deportation von ukrainischen Kindern nach Russland oder in von Russland besetzte Gebiete in der Ukraine zur Last gelegt. Alle Mitgliedstaaten des ICC sind verpflichtet den Haftbefehl zu vollstrecken - also Wladimir Putin festzunehmen, sollte er sich auf ihrem Territorium aufhalten.
Doch auch in Russland könnte der Haftbefehl Auswirkungen haben. Nach Einschätzung von Vlad Mykhnenko, Experte für die postkommunistische Transformation Osteuropas und die ehemalige Sowjetunion an der Universität Oxford, könnten die „Silowiki“ für Putins weiteres Schicksal entscheidend sein. Der Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs habe Putin zu Hause „extrem verwundbar“ gemacht, so Mykhnenko gegenüber Newsweek, einem US-amerikanischen Nachrichtenmagazin. „Angesichts Putins umfassender Verbindungen in ganz Europa und dessen, was er den Richtern möglicherweise über Korruption und zwielichtige Geschäfte zwischen Moskau und den großen westlichen Hauptstädten erzählen könnte, wird es viele Gründe geben, ihn vor Den Haag zum Schweigen zu bringen“, sagte der Experte.  Mehr … 

Putin über Russlands neue Außenpolitik-Doktrin: "Solide Grundlage". Der russische Präsident Wladimir Putin sagte am Freitag bei einem Treffen mit Mitgliedern des Sicherheitsrates in Moskau, dass die neue Fassung des russischen außenpolitischen Konzepts eine "solide Grundlage" für den Umgang mit internationalen Fragen darstellt. Video und mehr …

Donbass: Erste Pumpstation für Wasserleitung nimmt den Betrieb am Don auf. Wie das russische Verteidigungsministerium am Freitag mitteilte, hat die erste der Pumpstationen für die Wasserleitung aus der Region Rostow bis in den Donbass mit der Wasserentnahme aus dem Fluss Don begonnen. Die Kapazität der neuen Wasserleitung soll bis zu 300.000 Kubikmeter Wasser pro Tag betragen. Mehr als 3.500 Bauarbeiter und 1.300 Maschinen waren an den Arbeiten beteiligt, die den besonderen Bedingungen des Geländes Rechnung tragen mussten. Video und mehr …

31.03.2023:  Russlands neue Außenpolitik: Westen als "existenzielle" Bedrohung - AFP Deutschland. Der Westen als "existenzielle" Bedrohung - Russland hat vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts eine neue außenpolitische Strategie verabschiedet. Den USA und ihren Verbündeten wird darin vorgeworfen, einen „hybriden Krieg“ gegen Russland zu führen. Video … 

Putin billigt neues Außenpolitik-Konzept: "Überbleibsel der US-Dominanz in der Welt entfernen". Russlands Präsident Wladimir Putin hat eine neue Fassung des nationalen Konzepts im Bereich Außenpolitik unterzeichnet. Auf einer Sitzung des russischen Sicherheitsrates führte Außenminister Sergei Lawrow die wichtigsten Punkte des neuen Dokuments auf.  Vor allem wird im neuen Konzept der existenzielle Charakter der Bedrohungen für Russland durch unfreundliche Staaten anerkannt. Die USA werden dabei als Hauptinitiator und Förderer der antirussischen Linie weltweit bezeichnet. Allgemein stuft das aktualisierte Konzept die Politik des Westens, die auf eine totale Schwächung Russlands abzielt, als einen hybriden Krieg neuer Art ein.
Die Bestimmungen des Dokuments deuten in diesem Zusammenhang darauf hin, dass jegliche antirussischen Bestrebungen seitens unfreundlicher Staaten konsequent und notfalls mit aller Härte verhindert werden. Hier wird vor allem auf die Bestimmungen laut des Artikels 51 der UN-Charta verwiesen. Diese hält Moskau bezüglich der heutigen Bedingungen für angemessen und als Rechtsgrundlage für die Gewaltanwendung zur Selbstverteidigung als absolut ausreichend, ohne jegliche Revision. Daran hat, wohlgemerkt, ein Jahr der militärischen Sonderoperation in der Ukraine nichts verändert. Es wird präzisiert: "Die Anwendung der Streitkräfte der Russischen Föderation kann sich auf die Lösung von Aufgaben der Abwehr und der Prävention bewaffneter Überfälle gegen Russland und/oder seine Verbündeten richten: von Aufgaben zur Krisenbeilegung, zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung von Frieden gemäß Beschlüssen des UN-Sicherheitsrats und anderer Strukturen der kollektiven Sicherheit unter Russlands Teilnahme oder in deren Verantwortungsbereich, zum Schutz seiner eigenen Bürger im Ausland, zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus und der Piraterie." Mehr …

"Totgeschwiegen" – Sacharowa fordert unabhängige Untersuchung von "Provokation" in Butscha. Eine ehrliche und unparteiische Untersuchung des Vorfalls in Butscha ist notwendig, um die Wahrheit herauszufinden, forderte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, am Donnerstag vor Journalisten. Die Situation in Butscha sei eine Provokation, um ein vorbereitetes Paket antirussischer Sanktionen aufzulegen und die russisch-ukrainischen Gespräche zu stören, so Sacharowa. Video und mehr …

Russland startet digitalen Rubel am Samstag. Russlands digitales Zentralbankgeld geht in die heiße Phase. Ab Samstag werden echte Transaktionen von echten Menschen durchgeführt. Ab 2024 soll der digitale Rubel allgemein eingeführt werden. In der EU ist der „digitale Euro“ bis zum Herbst in der Pilotphase. Auch der „digitale Rubel“ ist in einem Pilotprogramm, dürfte aber bereits einen Schritt weiter sein als der „digitale Euro“. Der rechtliche Rahmen soll in den nächsten vier Wochen ratifiziert werden. Und am Samstag beginnt die Testphase. Es werden „echte Transaktionen“ von „echten Kunden“ durchgeführt. 2024 soll der Rubel flächendeckend eingeführt werden. Der Kreml argumentiert das Tempo beim digitalen Rubel auch mit den Sanktionen. Wenn dann die Pilotphase, an der dreizehn russische Banken beteiligt sind, abgeschlossen ist, ist Russland bereit für die „dritte Form“ der „nationalen“ Währung.
Nur “neues” Geld. Über die großen Schritte des digitalen Rubel berichtet der „Off-Guardian“-Journalist Riley Waggaman vor wenigen Tagen auf seinem „Substack“-Blog. Auch im Schweizer Boulevard konnte man darüber nachlesen. Der neue digitale, zentralisierte, rückverfolgbare und programmierbare Rubel ist also fast da. Wie auch beim „digitalen Euro“ handelt es sich nicht nur um eine „digitale Version“ von Cash. Beides sind Arten von digitalem Zentralbankgeld (CBDC, für „Central Bank Digital Currency“). Den Unterschied zwischen CBDC und einfach einer anderen Form von „digitalem Geld“ brachte zuletzt die Journalistin Eva Vlaardingerbroek auf den Punkt. Mit einer „Mastercard“-Zahlung oder mit „Zahlen mit Karte“ an der Kasse hat CBDC wenig zu tun. Dezentralisierte Kryptowährungen wie Bitcoin sind ebenfalls etwas anderes:  „Digitales Zentralbankgeld ist nicht einfach eine andere Form von “digitalem Geld”. CBDC lassen sich am besten als digitale Kredite bezeichnen, weil sie programmierbar sind – was bedeutet, dass die Regierung entscheiden kann, wofür Sie das Geld ausgeben dürfen und wofür nicht. Das ist Neo-Feudalismus, Leute.“ Mehr …

Russlands Zentralbank: Haben Reserven zur Eindämmung westlicher Sanktionen über Jahre aufgebaut. In ihrem Bericht vom Mittwoch erklärt Russlands Zentralbank, sie habe seit dem Jahr 2014 Gold und Devisen aufgestockt, um sich auf mögliche Sanktionen des Westens vorzubereiten. Dadurch habe das Finanzsystem des Landes die erste Welle von Sanktionen überstehen können. Angesichts zunehmender geopolitischer Risiken hat sich Russlands Zentralbank seit dem Jahr 2014 auf mögliche westliche Sanktionen vorbereitet und zu diesem Zweck zusätzliche Mittel aufgestockt. Laut dem am Mittwoch veröffentlichten Jahresbericht wollte sich die Aufsichtsbehörde mit einer Reihe von Maßnahmen gegen mögliche Beschränkungen ihrer Devisenreserven absichern. Vor allem habe es sich um Investitionen in Vermögenswerte gehandelt, die von unfreundlichen Staaten nicht blockiert werden könnten, wie etwa Gold, chinesische Yuan und Barreserven in weiteren ausländischen Währungen. Hiermit soll es der Zentralbank gelungen sein, Reserven im Wert von mehreren Milliarden US-Dollar aufzustocken. Die Höhe der angehäuften Mittel wurde im Bericht jedoch nicht angegeben. Alternative Reserven in US-Dollar und Goldbarren seien in den Tresoren der Zentralbank gelagert. "Dieses Sicherheitspolster wurde in Form alternativer Reserven eingerichtet, die im Alltag weniger liquide und praktisch, aber angesichts eines schwierigen geopolitischen Szenarios zuverlässiger sind." Mehr …

30.03.2023:  Wissen sie etwas, was wir nicht wissen? - Krissy Rieger. Brandaktuelle Meldung: Was haben diese Werbetafeln zu bedeuten? Russland bereitet seine Bevölkerung auf eine Angriff mit Atomwaffen vor. Video …

Russland: "Auf frischer Tat ertappt" – US-Reporter unter Spionageverdacht verhaftet. Der russische Geheimdienst FSB gab die Verhaftung eines Journalisten der US-Zeitung Wall Street Journal wegen des Verdachts auf Spionage für die USA bekannt. Laut den Angaben wurde Evan Gershkovich in der Uralstadt Jekaterinburg verhaftet, als er versuchte, an unter das Staatsgeheimnis fallende Informationen zu gelangen. Video und mehr …

26.03.2023:  Russische Staatsbürger der Spionage verdächtigt. Das russische Außenministerium kommentierte die Vorwürfe der Ermittlung der unabhängigen internationalen Kommission zu den Menschenrechtsverbrechen in der Ukraine. Es nannte die Vorwürfe abscheulich und faktisch unbelegt. Video und mehr …

Die Putin-Interviews und der Krieg. Zwischen Juli 2015 und Februar 2017 führte der Oscar-gekrönte US-amerikanische Regisseur Oliver Stone ausgedehnte Interviews mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Veröffentlicht wurden die Gespräche als vierstündige Filmdokumentation sowie als Abschriften in Buchform. Stone bot Putin reichlich Gelegenheit, seine Weltanschauung und sein Politikverständnis zu erläutern, von seinen Erfahrungen, Einsichten und Überzeugungen zu berichten. Ob man den Interviews als Zuschauer oder als Leser folgte: Alles in allem ergab sich aus ihnen ein interessantes, freundliches, relativ umfassendes und wohl auch einigermaßen authentisches Porträt des russischen Präsidenten. Zumindest schien es so. Spätestens seit dem 24. Februar 2022 steht all dies in Zweifel. Seit diesem Tag agiert und agitiert Wladimir Putin für jedermann erkennbar in einer Art und Weise, die vielen seiner zentralen Aussagen und Maximen aus den Stone-Interviews diametral widerspricht. Die Fragen lauten: Wo genau liegen die Unterschiede zwischen damals und heute? Und: Wie ist die Wandlung zu erklären? Mehr …

"Westen endlich in Schranken weisen": Russische Expertin zum 11. antirussischen EU-Sanktionspaket. Der Sanktionskrieg gegen Russland weitet sich immer mehr auf Drittländer aus. Ziel der nächsten Angriffe aus Brüssel könnten nun zentralasiatische Länder werden, die mit Russland Handel treiben. Einige Experten rufen die russische Regierung dazu auf, die bisherige Abwehrstrategie aufzugeben. Russische Experten nehmen die Gefahr der Sanktionsausweitung auf Nachbarn und Partner durchaus ernst. "Im Kampf gegen westliche Sanktionen ist es für Russland an der Zeit, aus der blinden Defensive herauszukommen", schrieb die Direktorin des Instituts für internationale politische und wirtschaftliche Strategien Jelena Panina auf ihrem Telegram-Kanal.
Trotz des bereits eingesetzten Hegemonieverlusts sei der Westen immer noch stark und versuche, auch russische OVKS-Verbündete, EAWU-Mitglieder und andere russische Partner zu beeinflussen – laut Panina nicht ohne Erfolg. Beispiele dafür seien das vorübergehende Scheitern der Zollabfertigung russischer Waren in der Türkei oder die (noch zu überprüfenden) Informationen über die mögliche Blockierung von Waren nach Russland durch Parallelimporte Kasachstans seit dem 1. April. "Es ist das Ergebnis einer zielgerichteten Arbeit westlicher Strukturen." Die Analystin räumt ein, dass die Sanktionen die Entwicklung der Binnenproduktion in Russland fördern, warnt aber davor, dass der Bereich der russischen außenwirtschaftlichen Tätigkeit immer mehr eingeengt werde. Das Ziel des Westens sei, Russland damit zu einem drittklassigen Land ohne internationalen Einfluss zu machen. Panina schlägt deshalb aggressivere Abwehrmaßnahmen vor. Mehr …

Drohnenabsturz im russischen Gebiet Tula: Drei Verletzte. Am Sonntag ist es in der Stadt Kirejewsk im russischen Gebiet Tula zu einer Explosion gekommen. Einige Telegram-Kanäle schrieben sofort von einer abgestürzten Drohne. Die Behörden bestätigten zunächst nur zwei Verletzte. Dann sprachen sie ebenfalls von einer Drohne. Der Gouverneur des Gebiets Alexei Djumin wurde über den Zwischenfall umgehend informiert. Er ordnete eine Untersuchung an. Die Behörden teilten mit, am Ort seien Sicherheitskräfte im Einsatz. Der Ort des Geschehens sei abgesperrt worden. Es bestehe keine Gefahr für die Bevölkerung. Später berichtete die Agentur TASS unter Berufung auf die Sicherheitsbehörden der Region, dass die Explosion durch den Absturz einer Drohne verursacht worden sei. Es habe sich um ein ukrainisches unbemanntes Luftfahrzeug vom Typ Tu-141 Strisch mit einem Sprengsatz an Bord gehandelt. Zuvor hatte das regionale Sicherheitskomitee berichtet, dass am 19. März auf einem Feld zwischen den Siedlungen Petrowskoje und Malowel das Wrack einer abgestürzten Drohne entdeckt worden sei. Das unbemannte Luftfahrzeug habe keine Kennzeichen aufgewiesen. Am 2. März hatten die örtlichen Behörden von einem Einschlagsloch in einem Waldstreifen nahe der Siedlung Berjosowski berichtet. Mehr …

Russlands gewaltige "Schattenflotte" - Wie der Einfluss des Westens auf den Ölhandel sinkt. Ungeachtet der westlichen Sanktionen findet russisches Erdöl immer noch seinen Weg zu Abnehmern in aller Welt. Damit der Ölfluss weitergeht und die Wirtschaftsbeschränkungen umgangen werden können, hat Russland eine beträchtliche Flotte von Öltankern aufgebaut. Allerdings gibt es noch andere Ziele, die Moskau mit dieser Strategie verfolgt. Mehr …

25.03.2023:  Putin zur Stationierung von Atomwaffen in Weißrussland: "Tun nur das Gleiche wie die USA". Der russische Präsident Wladimir Putin hat erklärt, dass Russland auf Ersuchen seines weißrussischen Amtskollegen Lukaschenko taktische Atomwaffen in Weißrussland stationieren werde. Video und mehr …

Uranmunition für Kiew: Russland warnt vor nuklearer Katastrophe in der Ukraine. Russlands Verteidigungsministerium hat am Freitag anlässlich Großbritanniens Absichten, der Ukraine Munition mit abgereichertem Uran zu liefern, eine Pressekonferenz abgehalten. Generalleutnant Igor Kirillow, der Befehlshaber der russischen ABC-Truppen, äußerte in seiner Rede scharfe Kritik an Londons Plänen. Ihm zufolge könnte sich ein Einsatz von derartiger Uranmunition in der Ukraine verheerend auf die Wirtschaft und die Bevölkerung des Landes auswirken. Vor allem würden dadurch landwirtschaftliche Flächen verseucht. Dieser Folgen sei sich der Westen bewusst, betonte Kirillow. Trotz möglicher Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesundheit der ukrainischen Soldaten und Zivilisten habe sich die NATO, insbesondere Großbritannien, für die Lieferung von Munition dieser Art an Kiew ausgesprochen. Darüber hinaus wies Kirillow darauf hin, dass solche Munition bisher nur von NATO-Ländern eingesetzt worden sei.
Am Montag hatte die Staatssekretärin im Verteidigungsministerium Großbritanniens Annabel Goldie zum ersten Mal die Pläne zur Lieferung von Munition mit abgereichertem Uran an die Ukraine angekündigt. Ihr zufolge sollen die Granaten für den Einsatz mit britischen Kampfpanzern vom Typ Challenger 2 übergeben werden. Die Erklärung verursachte einen Aufschrei im russischen Außenministerium, das diesen Schritt als ein Zeichen absoluter Rücksichtslosigkeit, Verantwortungslosigkeit und Straflosigkeit Londons und Washingtons bezeichnete. Video und mehr …

24.03.2023:  Lawrow zu Nord-Stream: Das Ermittlungsergebnis des Westens wird "highly likely" lauten. Der russische Außenminister Sergei Lawrow hat erklärt, westliche Länder versuchten, alle Fakten im Zusammenhang mit dem Nord Stream-Terroranschlag zu vertuschen. Moskau zähle jedoch darauf, dass die UNO und andere internationale Organisationen den Fall nicht mit dem Prädikat "highly likely" (höchstwahrscheinlich) enden lassen, wie etwa im Fall der Skripals. Russland darf sich weiterhin nicht an den Ermittlungen beteiligen. Deswegen hat Moskau dem UN-Sicherheitsrat einen Resolutionsentwurf vorgelegt, in dem eine ehrliche und offene Untersuchung aller Umstände des Bombenanschlags gefordert wird. Video und mehr …

23.03.2023:  Medwedew: Wird Putin in Deutschland verhaftet, fliegen unsere Raketen in den Bundestag. Der russische Ex-Präsident Dmitri Medwedew wurde in einer Fragerunde mit russischen Journalisten auf die Gefahr eines Atomkrieges angesprochen. Er sagte: "Jeder Tag mit westlichen Waffenlieferungen in die Ukraine bringt die viel beschworene nukleare Apokalypse näher." Video und mehr

Mischustin: Westen versuchte das Leben unser Bürger zu zerstören – Wir werden es weiter verbessern. Der russische Premierminister, Michail Mischustin, hat am Donnerstag anlässlich des Berichts der Regierung an die Staatsduma gesprochen. Unter anderem gab er bekannt, dass der Mindestlohn, die Renten und Gehälter in sozialen Berufen bereits im nächsten Monat erhöht werden. Video und mehr …

20.03.2023:  Nach Putin-Haftbefehl: Moskau eröffnet Strafverfahren gegen Ankläger und Richter von Den Haag. Der Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) und die Richter, die einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin ausgestellt hatten, sind Ziel eines Strafverfahrens geworden. Das teilte das russische Untersuchungskomitee am Montag mit. Das russische Untersuchungskomitee bezeichnete die Strafverfolgung durch den IStGH in Den Haag als "offensichtlich rechtswidrig, da es keine Gründe für eine strafrechtliche Verantwortung" gebe. Es verwies auch auf das UN-Übereinkommen zum Schutz von Diplomaten aus dem Jahr 1973, das Staatsoberhäuptern absolute Immunität vor der Gerichtsbarkeit ausländischer Staaten gewährt. "Absicht, die internationalen Beziehungen zu erschweren".
Das Komitee betrachtet Khans Handlungen als ein Verbrechen nach russischem Recht, da er "wissentlich eine unschuldige Person strafrechtlich zur Verantwortung zieht, verbunden mit der unrechtmäßigen Beschuldigung einer Person, ein schweres oder besonders schweres Verbrechen zu begehen". Außerdem wird ihm vorgeworfen, einen Angriff auf einen Vertreter eines ausländischen Staates "in der Absicht, die internationalen Beziehungen zu erschweren", vorbereitet zu haben. Den drei Richtern wird außerdem ein Angriff auf einen Vertreter eines ausländischen Staates sowie der Versuch einer "vorsätzlich rechtswidrigen Festnahme" vorgeworfen. Russland hat den Haftbefehl des IStGH als nicht rechtsgültig abgelehnt. Der ehemalige Präsident Dmitri Medwedew bezeichnete ihn als Zeichen des Zusammenbruchs des internationalen Rechts. Gleichzeitig nannte er den IStGH "schlecht und von niemandem gewollt" und sagte, er sei nicht in der Lage, hochrangige Verdächtige zur Rechenschaft zu ziehen, sei eindeutig prowestlich eingestellt und habe es versäumt, die Kriegsverbrechen der USA in Afghanistan und im Irak zu untersuchen. Der Kreml hat offiziell "gelassen" auf den Haftbefehl reagiert. Mehr …

19.03.2023:  Wie soll Russland die NATO vom Rüstungsmarkt verdrängen? Nach den neuesten Zahlen des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI bleibt Russland zwar an zweiter Stelle der weltweiten Rüstungsexporte, verliert jedoch kontinuierlich Marktanteile. Moskau sollte sich nicht nur um Waffenexporte kümmern, sondern auch um Rüstungsimporte, so die Analysten. Mehr …

Nach der Krim: Putin besucht überraschend auch den Donbass. Der russische Staatschef Wladimir Putin besuchte überraschend die zweitgrößte Stadt der Donezker Volksrepublik, Mariupol. Es ist sein zweiter Überraschungsbesuch in dieser Woche, nach dem er schon vorher die Krim besucht hatte. Video und mehr

18.03.2023:  Russlands Zentralbankchefin Nabiullina zur Bankenkrise: Kein Domino-Effekt für russische Banken. Während einer Pressekonferenz in Moskau am Freitag erklärte die Präsidentin der russischen Zentralbank, Elvira Nabiullina, dass die Volatilität auf den westlichen Finanzmärkten die russische Wirtschaft nicht direkt betreffen wird, aber die zukünftige Entwicklung der Weltwirtschaft mit Unsicherheit behaftet ist. Video und mehr …

Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Putin: Reaktionen und rechtliche Konsequenzen. Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag will den russischen Präsidenten und die Kinderrechtsbeauftragte wegen angeblicher "Deportation" ukrainischer Kinder verhaften. Wie stehen die Beschuldigten zu dem Vorwurf, und mit welchen rechtlichen Konsequenzen haben sie zu rechnen? Russland hat die Anschuldigungen gegen seinen Präsidenten wegen "Kriegsverbrechen" als null und nichtig zurückgewiesen. Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) hatte am Freitag den russischen Präsidenten Wladimir Putin und die Kinderrechtsbeauftragte Maria Lwowa-Belowa beschuldigt, durch die "Deportation" und "Verbringung" von Kindern aus der Ukraine möglicherweise Kriegsverbrechen begangen zu haben. Moskau hat den Vorwurf als absurd und rechtlich nicht bindend zurückgewiesen, da Russland die Zuständigkeit des Gerichtshofs nie ratifiziert hat.
Was behauptet der IstGH? Die Vorverfahrenskammer des Gerichtshofs hatte einen "Haftbefehl" gegen Putin und Lwowa-Belowa ausgestellt und sie der persönlichen und kommandomäßigen Verantwortung für "rechtswidrige Deportation der Bevölkerung (Kinder) und rechtswidrige Verbringung der Bevölkerung (Kinder) aus den besetzten Gebieten der Ukraine" beschuldigt. Die Anschuldigungen scheinen auf der Interpretation der Kiewer Regierung zu beruhen, dass Russland versucht, Zivilisten aus den Frontgebieten zu evakuieren, die das ukrainische Militär – oft mit von der NATO gelieferten Waffen – beschossen hatte.
Was bedeutet der "Haftbefehl"? Rechtlich gesehen nichts. Obwohl Russland zu den Unterzeichnern des Römischen Statuts gehört hatte, dem Gründungsdokument des IStGH, hat es den Vertrag nie ratifiziert und ist 2016 offiziell aus ihm ausgetreten. Was auch immer das Gericht behauptet oder tut, ist in Russland null und nichtig, erklärten sowohl Kremlsprecher Dmitri Peskow als auch die Sprecherin des russischen Außenministeriums Maria Sacharowa am Freitag.
Ist Russland der einzige Staat, der den IStGH nicht anerkennt? Während 123 Staaten das Römische Statut unterzeichnet haben, taten dies 41 nicht – darunter China, Indien, Saudi-Arabien und die Türkei. Neben Russland haben auch Israel, der Sudan und die USA ihre Unterschrift zurückgezogen. Der US-Kongress hatte 2002 sogar ein Gesetz verabschiedet, das jegliche Zusammenarbeit mit dem Gerichtshof verbietet und "alle notwendigen und angemessenen Mittel" ermächtigt, um jeden US-Amerikaner oder Staatsangehörigen eines verbündeten Landes aus Den Haag zu befreien, notfalls mit militärischer Gewalt. Mehr …

17.03.2023: PAUKENSCHLAG GEGEN PUTIN: Internationaler Gerichthof erlässt Haftbefehl wegen Kriegsverbrechen - WELT . Wegen seiner Verantwortung für Kriegsverbrechen in der Ukraine hat der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin erlassen. Gegen Putin sei wegen der "unrechtmäßigen Deportation" ukrainischer Kinder nach Russland Haftbefehl ergangen, erklärte das Gericht mit Sitz in Den Haag. Ein weiterer Haftbefehl erging demnach gegen die Kinderrechtsbeauftragte des russischen Präsidenten, Maria Alexejewna Lwowa-Belowa, wegen des gleichen Vorwurfs. Es bestünden "vernünftige Gründe" für die Annahme, dass Putin für die als Kriegsverbrechen einzustufende Verschleppung von Kindern auf russisches Territorium "persönlich verantwortlich" sei, erklärte der Strafgerichtshof. Die Verbrechen hätten in den russisch besetzten Gebieten in der Ukraine "mindestens ab dem 24. Februar 2022", dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, eingesetzt. Nach Angaben der ukrainischen Regierung wurden bis Februar dieses Jahres mehr als 16.000 Kinder aus der Ukraine nach Russland oder in russisch kontrollierte Gebiete verschleppt. Der IStGH hatte bereits unmittelbar nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine Ermittlungen aufgenommen. Video … https://www.youtube.com/watch?v=EJbKuKTdJW8
Die Haager Abkommen: Eine russische Idee, die jetzt gegen Moskau verwendet werden soll. Ein neues Kriegsverbrechertribunal gegen Russland wird von EU-Offiziellen seit bald einem Jahr gefordert. Ein internationaler Strafgerichtshof wurde vor 30 Jahren geschaffen, wird aber nicht zuständig sein. Die Geschichte hierzu begann vor 130 Jahren in Russland. Mehr …

Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehl gegen Putin – Moskau zeigt sich gleichgültig. Der Internationale Strafgerichtshof erlässt Haftbefehle gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin und die Beauftragte für die Rechte der Kinder Maria Lwowa-Belowa. Das russische Außenministerium erklärt daraufhin, dass die Entscheidungen des Gerichtshofs für Russland keine Bedeutung haben. Haftbefehle gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin und die Kinderbeauftragte Maria Lwowa-Belowa sind in den Haag ausgestellt worden. Der Internationale Strafgerichtshof veröffentlichte den entsprechenden Erlass auf der Webseite. In der Erklärung heißt es: "Heute, am 17. März 2023, hat die Vorverfahrenskammer II des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) einen Haftbefehl ausgestellt: gegen Wladimir Wladimirowitsch Putin und Maria Alexejewna Lwowa-Belowa."
Im Dokument wird behauptet, dass sie "mutmaßlich für das Kriegsverbrechen der illegalen Deportation der Bevölkerung (Kinder) aus den besetzten Gebieten der Ukraine in die Russische Föderation verantwortlich" seien. Dies erfolge demnach seit dem 24. Februar 2022. Dmitri Peskow, der russische Präsidentensprecher, wies darauf hin, dass Russland, wie eine Reihe anderer Staaten (USA. CHINA, ISRAEL), die Befugnisse dieses Gerichts nicht anerkenne. Unterdessen reagierte das russische Außenministerium darauf äußerst unbeeindruckt. Die Sprecherin des Ressorts Maria Sacharowa unterstrich, die Urteile des Internationalen Strafgerichtshofs hätten für Russland keine Bedeutung, auch nicht in rechtlicher Hinsicht. Die Diplomatin weiter: "Russland arbeitet nicht mit diesem Organ zusammen, und mögliche Verhaftungs-'Verschreibungen', die vom Internationalen Gerichtshof ausgehen, sind für uns rechtlich null und nichtig." Mehr …

16.03.2023:  "Billiges Hütchenspiel" – Russisches Außenministerium antwortet auf dänische Absage zu Nord Stream. Dänemark wird russischen Ermittlern keinen Zugang zu den Ermittlungen der Sprengung der russischen Ostseepipelines Nord Stream und Nord Stream 2 gewähren. Nachdem der dänische Außenminister dies am Donnerstag verlautbaren ließ, kam die russische Reaktion prompt. Moskau sieht in der Weigerung der dänischen Behörden, Russland Zugang zu den Ermittlungen der Sprengung der Gaspipelines Nord Stream und Nord Stream 2 zu gewähren, eine Manipulation mit Vertuschungsabsicht, sagte die Sprecherin des Außenministeriums, Maria Sacharowa, am Donnerstag im Fernsehsender Rossija 1 und fügte hinzu: "Es ist eine Betrugsmasche, ein Dummenfang, es ist nicht einmal ein Schneeballsystem, sondern ein billiges Hütchenspiel, das ihnen meinem Eindruck nach schon lange niemand mehr abkauft, sie spielen es für die eigene Unterhaltung."
Sacharowa betonte, dass die westlichen Länder nicht zum ersten Mal versuchen, solche Geschichten zu "begraben und zu vertuschen". Der Grund dafür liege darin, dass "viel Geld auf dem Spiel steht". Dennoch werde die Geschichte der Sabotage der Nord Stream-Pipelines so nicht enden, wie man es sich in westlichen Hauptstädten vorstelle, sagte die Sprecherin des Außenministeriums. Die scharfe Reaktion Russlands erfolgte auf die Ankündigung Dänemarks vom selben Tag, man werde Russland nicht erlauben, an den Ermittlungen zu den beiden Gaspipelines teilzunehmen, die im Herbst vergangenen Jahres gesprengt wurden. Die dänische Zeitung Local Denmark zitierte heute den dänischen Außenminister Lars Løkke Rasmussen mit diesen Worten. Rasmussen zufolge müsse Russland den Schlussfolgerungen Dänemarks vertrauen, da dieses, ebenso wie Schweden und Deutschland, ein Rechtsstaat sei. Am Dienstag hatte der Präsident der Russischen Föderation, Wladimir Putin, bekanntgemacht, dass Russland Dänemark vorgeschlagen hätte, ein internationales Expertenteam zu bilden, das die Stränge der Nord Stream-Pipelines auf Sprengkörper untersuchen solle. Hierauf hätte er aber keine bestimmte Antwort erhalten. Es sei für Moskau schwierig, eine eigene Untersuchung durchzuführen, da einheimische Experten nicht an den Ort des Anschlags gelassen würden, erklärte der Präsident. Mehr …

Putin über EU: Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Wladimir Putin hat vor dem Kongress der Russischen Union der Industriellen und Unternehmer gesprochen. Wie der Präsident feststellte, ist es Russland gelungen, alle Hindernisse zu überwinden, die ihm von feindlich gesinnten Staaten in den Weg gelegt wurden. Video und mehr …

Lawrow: Die US-Amerikaner versuchen ständig einen Zusammenstoß zwischen Atommächten zu provozieren. Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat erklärt, dass die USA die Tatsache ignorieren, dass die Küstengebiete des Schwarzen Meeres nach dem Beginn der russischen militärischen Sonderoperation einen Sperrstatus für Flüge haben. Video und mehr …

Wie Russland die US-amerikanische Drohne bergen könnte. Die USA sind besorgt über den Verlust der MQ-9-Drohne, die ins Schwarze Meer abgestürzt ist. Indessen gab Moskau bekannt, die Drohne bergen zu wollen. Welche technischen Möglichkeiten hat Russland dafür und welche Erkenntnisse könnten aus der geborgenen Drohne gewonnen werden? Mehr …

15.03.2023:  Putin: Auf Sanktionen antworten wir mit mehr wirtschaftlichen Freiheiten. Russlands Präsident Wladimir Putin wandte sich am Mittwoch in einer Rede an die russische Generalstaatsanwaltschaft. Der Schwerpunkt der Rede lag auf Wirtschaftsfragen. Auf Sanktionen müsse die Behörde mit mehr Wirtschaftsfreiheit und weniger administrativen Hindernissen antworten. Mehr …

Russland will Wrackteile der US-Drohne aus Schwarzem Meer bergen. Die russische Seite wird versuchen, die Überreste der abgestürzten US-Drohne MQ-9 im Schwarzen Meer zu bergen, um diese zu untersuchen. Moskau unterstreicht, es habe dafür die erforderlichen Kapazitäten. Unterdessen bezweifeln die USA, dass Russland dazu fähig ist. Mehr …

Russischer Botschafter: US-Drohnen haben nahe der russischen Grenze nichts zu suchen. Nach dem Absturz einer US-Drohne über dem Schwarzen Meer am Dienstag distanzierte sich der russische Botschafter in den USA, Anatoli Antonow, von jeder direkten russischen Beteiligung an dem Vorfall und erklärte, Moskau wolle keine Konfrontation mit den USA. Mehr …

Lawrow über NATO und AUKUS in Asien: Angelsächsische Welt will Konfrontation über viele Jahre. Mit der Schaffung von Verteidigungsbündnissen und der Förderung der NATO-Infrastruktur in Asien steuert die angelsächsische Welt auf eine mehrjährige Konfrontation zu, sagte der russische Außenminister Sergei Lawrow in einer Rede auf dem Gründungskongress der Internationalen Russophilen Bewegung. Video und mehr …

Putin kritisiert Version der Pipeline-Explosion durch ukrainische Aktivisten scharf. Eine solche Explosion könne nur von Spezialisten mit Unterstützung einer Staatsmacht durchgeführt werden. Laut dem russischen Präsidenten sind westliche Länder dafür verantwortlich. Mehr …

14.03.2023:  Oleg Zarjow: "Die Lage Russlands war noch nie so bedrohlich wie jetzt". Oleg Zarjow, viele Jahre ukrainischer Abgeordneter, 2014 einer der Gründungsväter von Noworossija, gilt als stets gut informiert – aus offenen und geheimen Quellen. Nun äußerte er sich zur Zukunft der Ukraine, zu Selenskij und über die größten Fehler Russlands in der Ukraine, im Krieg und lange davor. Mehr …

Der Ölpreisdeckel des Westens – sinken Russlands Einnahmen? Mit der "Preisobergrenze" für russische Öllieferungen zeigt sich der Westen zuversichtlich, die Einnahmen Moskaus aus dem Ölhandel senken zu können. Allerdings gibt es Anzeichen dafür, dass Russland mit dem Verkauf seiner Ressourcen trotz des "Preisdeckels" viel mehr verdient als gedacht. Teil eins einer zweiteiligen Analyse. Mehr …

12.03.2023:  Deutscher Botschafter irritiert: Moskau soll deutsche Journalisten so behandeln wie Berlin russische. "Der deutsche Botschafter hat doch tatsächlich vor ein paar Tagen ein offizielles Dokument an das Außenministerium geschickt, in dem er darum bittet – Achtung –, deutsche Journalisten in Russland jetzt mit Vorsicht und Herzlichkeit zu behandeln, und nannte Deutschland als Beispiel", sagte Maria Sacharowa, Pressesprecherin des russischen Außenministeriums, während einer Live-Sendung am Freitag. "Ich mache jetzt keine Witze", betonte Sacharowa. Sie erklärte, dass sie diese Forderung durchaus überrascht habe, und erläutert, warum. (Anmerung der Redaktion: Zur Erinnerung: RT-Deutsch wurde in der BRD ausgeschaltet. Soll Russland nun das gleiche tun?) Video und mehr …

Weizen als Wunderwaffe? – Russlands Rekordernte und ihr Einfluss auf den Weltmarkt. Russland wurde in den letzten Monaten zum Marktführer bei Weizenexporten – jedes fünfte Stück Brot auf der Welt stammt von hier. Würde man nun versuchen, dem Land einen Strich durch die Rechnung zu machen, käme es zu einer globalen Ernährungskatastrophe. (Anmerkung der Redaktion: fast könnte man annehmen, dass beides durchaus gewollt ist. Wir werden sehen….) Mehr …

Dugin: Russland wird entweder zerfallen oder ein Imperium. In einem Interview für die Sendung "Golowanows Zeit" am Freitag erklärte der russische Philosoph Alexander Dugin, dass die Führungsriege Russlands in einem bestimmten Moment erkannt habe, dass das Land entweder zerfallen oder zu einem Imperium aufsteigen würde. Und sie habe entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Video und mehr …

Russlands "Parallelimport" von Hightech läuft trotz Sanktionen auf Hochtouren. Im Rahmen der antirussischen Sanktionen haben die westlichen Länder den Export von Hochtechnologien nach Russland verboten. Mit den sogenannten Parallelimporten über Drittländer hat Moskau jedoch sehr schnell einen Weg gefunden, trotzdem an westliche Produkte zu kommen. Dieses Schema soll auch nach wie vor erfolgreich funktionieren. Mehr …

Dugin: "Es wird keine Ukraine, kein Problem und keine Nazis mehr geben".  In einem Exklusiv-Interview mit RT spricht der russische politische Philosoph Alexander Dugin über den Ukraine-Konflikt und die Veränderungen, die ein Sieg Russlands in der Ukraine für die Welt bedeuten würde. Video …

Lawrow ausführlich über die Nord-Stream-Story und Russlands Antwort. - Russische Welt TV. Vor einigen Tagen sprach Russlands Außenminister Sergej Lawrow ausführlich über die Nord-Stream-Sabotage und die neue "Version", sowie auch Russlands Antwort auf diesen Akt. Video …

11.03.2023:  Chodorkowski warnt Westen: "Verlorener Ukraine-Krieg ist Sprungbrett für Krieg gegen China". Chodorkowski versucht mit Präsenz in westlichen Medien die Wahrnehmung Russlands und einer russischen Opposition aktiv mitzugestalten – mit wechselndem Erfolg und irrlichternder Glaubwürdigkeit. Auf neun Wörter des Wahns folgt nur ein Wort der Vernunft. Ist diese Strategie beabsichtigt? Im letzten Monat gab es verschiedene Auftritte des russischen Ex-Oligarchen Michail Chodorkowski, der mit mindestens 15 Milliarden US-Dollar Vermögen vor seiner 2003 in Russland angetretenen Haftstrafe der reichste Mann des Landes war. Chodorkowski war damals wie heute politisch sehr aktiv und wurde von der prowestlichen Opposition sogar als möglicher Anwärter für den Präsidentschaftsposten gehandelt, bevor er für Korruption in Milliardenhöhe verurteilt wurde. Der russische Oppositionelle und Schachgroßmeister Garri Kasparow kürte Chodorkowski jüngst erneut als angebliche Schlüsselfigur im "Russland der Zukunft".
Mit den politischen Aussagen Chodorkowskis der letzten Wochen kommen immer wieder dieselben Fragen auf, über die man im Unklaren bleibt. Für den interessierten Betrachter ist von außen zwischen Mythomanie und kognitiver Dissonanz ein Unterschied schwer erkennbar. Mit der Crème de la Crème russischer Opposition auf Welttournee kann man erneut erst einmal mutmaßen, zu welchem Lager Michail Chodorkowski wohl gehört. Mehr …

EXKLUSIV: Enthüllungen zeigen, wie Geheimdienste & Medien Russland unterwandern - acTVism Munich Video …

Nach einem Jahr "höllischer" Sanktionen lebt es sich in Russland besser als in Großbritannien. Den Jahrestag des antirussischen Sanktionskriegs begeht die britische Presse in Trauer. Dank "höllischer Sanktionen" haben sich Russland neue Entwicklungschancen eröffnet, während es dem einst reichen Großbritannien so schlecht geht wie nie zuvor. Das gilt auch für Deutschland, oder? Mehr …

(K)Ein Konkurrent für Putin? – Wagner-Chef will 2024 Präsident werden. Der Gründer des privaten Militärdienstleisters Wagner, Jewgeni Prigoschin, hat bei einem Besuch im Kriegsgebiet bei Bachmut (Artjomowsk) seine "gerade eben entwickelten" politischen Ambitionen erklärt. "Ein politisches Coming-Out" für die ganze Welt, leitet Prigoschin ein, 2024 will er nämlich für das Präsidentenamt kandidieren – aber nicht so, wie wir es erwarten würden Video und mehr …

Moskau: "Gerichtete Evolution" – Wie US-Unternehmen biologische Waffen schaffen. Am Freitag hat in Moskau eine weitere Informationsveranstaltung des russischen Verteidigungsministeriums zu den militärbiologischen Aktivitäten der USA stattgefunden. Der Leiter der ABC-Schutztruppen der russischen Streitkräfte, Igor Kirillow, erklärte "gezielte Evolutionsforschungen" in den USA zum "Gipfel der Torheit". Dabei würden "künstliche Viren mit erhöhtem Risiko für den Menschen" geschaffen. Video und mehr …

EXKLUSIV: Mobile Sozialdienste erleichtern Menschen in Cherson das Leben. In den neuen russischen Gebieten werden Sozialdienste eingerichtet: Die Bürger können Dienstleistungen in mobilen Sozialzentren in Anspruch nehmen, die in verschiedene Siedlungen entsandt werden. Unser Korrespondent Iwan Poljanskij berichtet vor Ort. Video und mehr …

Also sprach Vladimir Vladimirovich Putin. Ich möchte Ihnen einen Mann vorstellen. Einen Schotten. Der Mann heißt George Galloway. George Galloway ist einer der bekanntesten Politiker in Großbritannien. Er ist der Vorsitzende der Partei „Workers Party of Britain“. Galloway hat seinen eigenen Youtube Kanal „MOATS“ (the mother of all talk- shows), der es verdient, Millionen von Zuhörer zu haben. Denn der Mann ist ein Genie, ein Rhetoriker der Superklasse, der selbst im alten Rom, im Senat, einer der hervorragendsten Redner gewesen wäre. Dem Mann zuzuhören ist ein Ohrenschmaus. Aber er ist umstritten, wie man heute so sagt. Weil er die Wahrheit spricht. George Galloway ist einer jener Männer, die regelmäßig mit der Antisemitismuskeule bearbeitet werden. Gnadenlos. Denn er kennt sich hervorragend aus in dem Fach Geschichte, vor allem in dem Fach Geschichte des Staates Israel. Und er scheut sich nicht, immer und immer wieder zu sagen, dass den Palästinensern Unrecht zugefügt wurde und Unrecht zugefügt wird.
Vor nunmehr 6 Jahren stellte sich Galloway auf dem englischen Fernsehkanal „Channel 4 News“ einer Diskussion, um sich gegen die Anschuldigungen des Antisemitismus zu verteidigen. Er behauptete „Nationalsozialismus und Zionismus sind zwei Seiten dergleichen Münze.“ Das ist harter Tobak. Aber der Mann wollte mit dieser Aussage nicht die Juden beleidigen, denn George Galloway unterscheidet zwischen Zionismus und Semitismus, was bekanntlich auch viele Juden tun. Für Galloway sind Israel und der Zionismus politische Konstrukte, die mit dem Judentum nichts zu tun haben. Laut seiner Aussage kann man gegen Israel sein, ohne gegen die Juden zu sein. Selbst Juden, wie zum Beispiel der Rabbiner Dovid Weiss, sagen ähnliches. In der Diskussion damals im Fernsehen kam es schnell, wie es immer kommt bei diesem Thema: Auf der einen Seite Emotionen, verbunden mit einem nicht ausgesprochenen Tabu gegen Fakten. Auf der anderen Seite eben diese Fakten. Und dann sagte Galloway auch noch, als Bestätigung seiner Aussage, etwas wahrhaft Unerhörtes: „Die haben diese Münze tatsächlich geprägt.“ Wirklich? Ja, das ist korrekt.
Am 25. August 1933 unterzeichneten die Zionistische Vereinigung für Deutschland und das Reichsministerium für Wirtschaft einen Vertrag, der als „Ha’avara Abkommen“ in die Geschichte einging. Die Zionistische Weltorganisation billigte auf ihrer Konferenz am 20. August 1935 in Luzern mit Mehrheit dieses Abkommen. Deutsche Juden durften unter bestimmten Bedingungen nach Israel auswandern. Das lag im Interesse der Nazis. Und das lag im Interesse der Zionisten, die dringend qualifizierte Männer und Frauen für den Staat Israel brauchten, den es damals offiziell allerdings noch nicht gab. Diese deutschen Juden spielten eine ungemein wichtige Rolle bei der Entwicklung des Staates Israel. Soll ich den Satz wiederholen? Was meinen Sie, warum so viele Juden, selbst heute noch, deutsche Namen tragen? Zum Gedenken an dieses Abkommen wurde eine Münze geprägt. Sie trägt auf der einen Seite den Davidstern. Und auf der anderen Seite das Hakenkreuz. George Galloway sprach die Wahrheit. Mehr …

08.03.2023:  Russland – das andere und letzte Europa. Welche Rolle spielt Russland in und für Europa? Verfügt das orthodoxe Russland mit seiner "Puschkin-Kultur" über spezifische kulturelle Ressourcen, die dem westlichen Europa abhanden gekommen sind, über die es nie verfügte? Der "Norden" stellt dabei ein besonderes Element im zivilisatorischen Code Russlands dar. Mehr …

07.03.2023:  Lawrow: Ultraliberale Werte des Westens? – Nein, danke! Der weitere Ausbau der Beziehungen zu den Ländern der islamischen Welt gehört zu den Prioritäten der russischen Außenpolitik. Dies erklärte der russische Außenminister Sergej Lawrow am Montag auf der Sitzung der Gruppe für strategische Visionen zwischen Russland und der islamischen Welt. Video und mehr …

06.03.2023:  Warum die Bolschewiki den demütigenden Friedensvertrag von Brest-Litowsk eingingen. Der Frieden von Brest war ein zutiefst erzwungener, demütigender, aber auch notwendiger Vertrag. Ein Verzicht auf diesen Vertrag hätte Russlands desolate Lage gegen Ende des Ersten Weltkriegs nicht nur weiter verschlimmert, sondern auch das Ende der Eigenständigkeit des russischen Staates zur Folge gehabt. Zur Jahreswende 1917/1918 wollten fast alle in Europa Frieden. Unterschiedlich waren jedoch die Bedingungen, zu denen die Kriegsparteien bereit waren, zuzustimmen, und darin lag der Hauptgrund, weshalb der Krieg noch weiter andauerte.
England und Frankreich waren von ihrer materiellen Überlegenheit überzeugt und daher bereit, trotz Erschöpfung und sogar Aufständen in den Truppen bis zum bitteren Ende zu kämpfen. Deutschland, dessen Lage an der Front relativ günstig war, verspürte bereits die Auswirkungen der Seeblockade, durchgesetzt von der Entente, und spielte weiterhin den Tapferen, tendierte aber in Wirklichkeit zu einem Frieden zu einigermaßen guten Bedingungen für sich selbst. Und Mächte wie Russland, Österreich-Ungarn, Italien und die Türkei waren so erschöpft, dass sie im wahrsten Sinne des Wortes am Ende ihrer Kräfte waren. Sie waren sogar zu einem separaten und nicht gerade schmeichelhaften Frieden bereit. Mehr …

05.03.2023: Entwickler von Sputnik-V-Impfstoff in Moskau ermordet. Andrej Botikow, einer der 18 Wissenschaftler, die an dem Impfstoff gegen das Coronavirus gearbeitet haben, wurde in seiner Wohnung in Moskau tot aufgefunden. Ein hochrangiger russischer Wissenschaftler, der an der Entwicklung des russischen Covid-19-Impfstoffs Sputinik V beteiligt war, wurde am Donnerstag in seiner Wohnung in Moskau tot aufgefunden. Das teilte das Untersuchungskomitee der Russischen Föderation mit. Mehr …

Russlands Einfluss auf Afrika wächst – Deutschland sieht eigene Interessen bedroht. Russlands Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent wächst zunehmend. Europäische Länder ringen aber auch um Einfluss auf dem Kontinent, manche vergeblich. Nach Auffassung des Vize-Vorsitzenden der russischen Staatsduma Aleksandr Babakow zieht Afrika Konsequenzen aus dem Ukraine-Konflikt im Hinblick auf den Westen. Video und mehr …

04.03.2023:  Wie Russland seine Kriege kämpft: Von der Rus über Peter den Großen und die Sowjetunion bis heute. Russland feierte am 23. Februar den Tag der Verteidiger des Vaterlandes. Aber wie hat das Land in den verschiedenen Perioden seiner tausendjährigen Geschichte gekämpft? Eine Abhandlung der Geschichte des Militärdienstes im größten Land der Welt, von den Zaren über die Bolschewiki bis hin zum modernen russischen Staat. Mehr …

Putin Orders Destruction of All Covid-19 Vaccines in Russia (engish). Russian President Vladimir Putin has ordered the destruction of all Covid-19 vaccine stockpiles on Russian soil, citing an undeniable connection between what has been dubbed the “Moscow Vax” and a sudden surge of HIV infections in vaccinated persons, FSB agent Andrei Zakharov told Real Raw News. Although Putin has not made a formal announcement, he has tasked his right-hand man, Defense Minister Sergei Shoigu, with purging hospitals, clinics, and pharmacies of the Sputnik and CoviVac vaccine variants. The military will ensure compliance by auditing vaccine repositories and performing spot inspections.
Like President Trump, Putin was deceived by a lie; a global consortium of devious doctors, health professionals, and government stooges spun a convincing yarn about a virus that would ravage the world unless vaccines were developed to inoculate the population as soon as possible. The WHO had infiltrated the Russian Ministry of Health and planted agents of evil within the Council of Ministers and State Duma, and Western propaganda—fables of people sick with Covid falling dead on the street—seeped through Russia’s once secure borders. No nation was immune to the most elaborate disinformation campaign in the history of humanity. More …

Offener Brief an deutsche Botschaft: Russisches Museum bittet um intakten Leopard-2-Panzer. Der Direktor des Militärhistorischen Museums am Don hat dem deutschen Botschafter in Russland einen offenen Brief geschrieben und um einen Leopard-2-Panzer für sein Museum gebeten, weil die Restaurierung eines abgeschossenen Exemplars sehr teuer sei. Mehr …

Die Waffe an der Schläfe und das Messer am Hals. „Mit der Waffe an der Schläfe lässt sich nicht verhandeln“, sagte Olaf Scholz, um zu erklären, warum die Ukraine Friedensverhandlungen ablehnt. „Wenn Russland heute die Waffen schweigen lässt, dann ist morgen der Krieg zu Ende“, sind sich die Kriegsparteien SPD, Grüne, FDP und CDU/CSU einig. Aber warum führt Russland Krieg? Weil Russland kein Messer am Hals haben will.  Das Messer am Hals sind Raketen, die in fünf Minuten Moskau oder Washington zerstören können. Weil die USA kein Messer am Hals, sprich: keine Raketen auf Kuba haben wollten, drohte Washington mit einem Atomkrieg. Weil Russland kein Messer am Hals haben wollte, droht Moskau seit vielen Jahren mit Krieg, weil Washington wie in Polen und Rumänien auch in der Ukraine Raketenbasen errichten will mit fünf Minuten Flugzeit. Zu diesem alles entscheidenden Punkt sagen die Kriegstreiber in Politik und Medien nichts, weil ihnen die Argumente fehlen. Und sie hetzen gegen alle, die für Waffenstillstand und Friedensverhandlungen eintreten und dafür werben, auch die russischen Sicherheitsinteressen zu berücksichtigen. Mehr …

Putin Orders Destruction of All Covid-19 Vaccines in Russia. (english). Russian President Vladimir Putin has ordered the destruction of all Covid-19 vaccine stockpiles on Russian soil, citing an undeniable connection between what has been dubbed the “Moscow Vax” and a sudden surge of HIV infections in vaccinated persons, FSB agent Andrei Zakharov told Real Raw News. Although Putin has not made a formal announcement, he has tasked his right-hand man, Defense Minister Sergei Shoigu, with purging hospitals, clinics, and pharmacies of the Sputnik and CoviVac vaccine variants. The military will ensure compliance by auditing vaccine repositories and performing spot inspections. Like President Trump, Putin was deceived by a lie; a global consortium of devious doctors, health professionals, and government stooges spun a convincing yarn about a virus that would ravage the world unless vaccines were developed to inoculate the population as soon as possible. The WHO had infiltrated the Russian Ministry of Health and planted agents of evil within the Council of Ministers and State Duma, and Western propaganda—fables of people sick with Covid falling dead on the street—seeped through Russia’s once secure borders. No nation was immune to the most elaborate disinformation campaign in the history of humanity. Mehr …

03.03.2023:  Erdgas-Pipelines: Sergei Lawrow warnt den Westen. Moskau wird den westlichen Staaten als Energieabnehmer nach den Anschlägen auf die Nord-Stream-Gasleitungen kein Vertrauen mehr entgegenbringen. Dies erklärte der russische Außenminister am Rande einer Konferenz in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi. Mehr …

Russland setzt auf Peking und Neu-Delhi – Außenminister Lawrows ganze Rede auf Deutsch. Der russische Außenminister Sergei Lawrow hat am Freitag, dem dritten Tag seiner Indien-Reise, an dem Forum Raisina Dialogue für Geopolitik und Geoökonomie teilgenommen. Lawrow nannte Indien und China "zuverlässige und glaubwürdige Partner", an denen sich Russland in Fragen der Energiepolitik orientieren werde. Video und mehr …

02.03.2023: Russisches Außenministerium: USA beabsichtigen, Atomtests wieder aufzunehmen. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte das Verteidigungsministerium bereits im Februar angewiesen, sich auf die Durchführung von Atomtests vorzubereiten, falls nötig. Je länger sich der Krieg in der Ukraine fortsetzt, desto grösser wird die Gefahr einer nuklearen Eskalation. Nun teilte der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow auf der Abrüstungskonferenz in Genf mit, dass die USA offensichtlich entschlossen seien, wieder Atomtests durchzuführen. Darüber berichtet die TASS. Dabei ist anzumerken, dass die USA den Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty – CTBT) zwar unterzeichnet, doch nicht ratifiziert haben, im Gegensatz zu Russland. Der Vertrag ist nie in Kraft getreten ist. Rjabkow erklärte: «Die Situation im Zusammenhang mit dem CTBT gibt zunehmend Anlass zur Sorge. Die Verantwortung dafür, dass der Vertrag seit mehr als einem Vierteljahrhundert nicht in Kraft getreten ist, liegt eindeutig bei den Vereinigten Staaten. Sie weigerten sich trotzig, ihn zu ratifizieren, und bekunden nun ihre klare Absicht, die Tests wieder aufzunehmen. Wir können es uns nicht leisten, dem Geschehen tatenlos zuzusehen. Wenn sich die Vereinigten Staaten dennoch zu einem solchen Schritt entschliessen und als erste Atomtests durchführen, werden wir gezwungen sein, entsprechend zu reagieren. Niemand sollte sich gefährlichen Illusionen hingeben, dass das globale strategische Gleichgewicht gestört werden kann.» Zuvor hatte der russische Präsident Wladimir Putin in seiner Botschaft an die Föderalversammlung das Verteidigungsministerium angewiesen, sich auf die Durchführung von Atomtests vorzubereiten, falls dies erforderlich sein sollte. Der TASS zufolge wird Russland jedoch nicht das erste Land sein, das solche Tests durchführt. Mehr …

RT-Doku: Warum ist die Sowjetunion zerfallen? Die UdSSR hörte im Jahr 1991 auf zu existieren. Was waren die sozioökonomischen und soziopolitischen Prozesse, die zum Zusammenbruch des größten Staates der Welt führten? Diese Dokumentation zeigt eine detaillierte Chronik der Ereignisse. Der Film enthält Interviews mit Politikwissenschaftlern, Journalisten und prominenten Staatsmännern. Video …

27.02.2023: Putin: Der Westen will Russland zerstückeln, um die Einzelteile herumzuschubsen und zu kontrollieren. In einem Interview für die Sendung "Moskau.Kreml.Putin" erklärte der russische Präsident Wladimir Putin dem Reporter Pawel Sarubin, warum Russland den New START-Vertrag ausgesetzt hat und eine komplette Neuverhandlung fordert, die auch das Nuklearpotenzial anderer NATO-Staaten berücksichtigt. Des Weiteren machte der russische Staatschef klar, dass der Westen die Zerschlagung Russlands und die Übernahme der Kontrolle über seine früheren Fragmente anstrebe. Video und mehr …

KenFM im  Jahr 2014. Ein Video das heute verboten ist

Lawrow teilt aus gegen den neokolonialen Westen - Russische Welt TV. Russlands Außenminister Sergej Lawrow über das Scheitern der Versuche des Westens, Russland in der Welt zu isolieren, die stattdessen das Gegenteil bewirkt haben. Video …

Russland steht mit dem Rücken zur Wand Video …

Russischer Ex-Präsident warnt vor nuklearer «Apokalypse». Anhaltende westliche Unterstützung für die Ukraine führe zu einem «Zusammenbruch» und einer «Niederlage für alle», erklärte Dmitri Medwedew. Der Westen gefährdet die Existenz der menschlichen Zivilisation, weil er Moskau bedrohe. Diese Meinung vertritt der ehemalige russische Präsident Dmitri Medwedew. Die anhaltende Unterstützung der Ukraine durch die USA und ihre Verbündeten könnte zu einer nuklearen «Apokalypse» führen, warnte er in einem in der Zeitung Iswestija veröffentlichten Artikel. Eine grosse Errungenschaft der sowjetischen und russischen Führung in den frühen 1990er Jahren sei es gewesen, das nukleare Potenzial des Landes nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion zu bewahren, argumentierte Medwedew. Der Westen sei «wahnhaft», wenn er glaube, dass er nach der UdSSR auch das moderne Russland ohne grössere Probleme zu Grabe tragen könne.
Medwedew, der jetzt stellvertretender Vorsitzender des russischen Sicherheitsrates ist, findet das eine «äusserst gefährliche Fehleinschätzung». Er warnte: Wird die Existenz Russlands ernsthaft in Frage gestellt, sei auch die weitere Existenz der gesamten menschlichen Zivilisation ungewiss. Mit Bezug auf Waffenlieferungen an die Ukraine und Versuche des Westens, Friedensgesprächen zu verhindern, machte der ehemalige russische Präsident klar: «Die USA und ihre Verbündeten weigern sich zu verstehen, dass ihre Ziele zwangsläufig in einem totalen Fiasko, einer Niederlage für alle, einem Zusammenbruch enden werden. Eine Apokalypse, bei der das frühere Leben für Jahrhunderte vergessen werden müsste, bis die rauchigen Trümmer aufhören, Strahlung abzugeben.» Mehr …

Russlands Reichtumsschwund. Nach einem Jahr Krieg hätten die 23 reichsten Russen 67 Milliarden Dollar ihres Vermögens verloren, berichtet Bloomberg News. Die 23 russischen Milliardäre, die zu den 500 reichsten Menschen der Welt gehören, hatten laut Bloomberg News am 23. Februar 2022, dem Tag vor dem Beginn des Ukraine-Kriegs, zusammen ein Nettovermögen von 339 Milliarden Dollar. Ein Jahr später hat sich ihr Wohlstand um einiges verringert: Russlands Reiche und Mächtige hätten Milliarden Dollar von ihrem kollektiven Vermögen eingebüßt, das sei ein Minus von 20 Prozent, informiert das Medienportal.
Der größte Verlierer sei Alexey Mordashov, der Haupteigentümer von Severstal PJSC, einem der wichtigsten Stahlproduzenten Russlands. Seit Kriegsbeginn habe er 6,7 Milliarden Dollar seines Nettovermögens verloren. Mit geschätzten 19,8 Milliarden Dollar sei er allerdings nach wie vor die viertreichste Person des Landes. Den zweitgrößten Verlust verzeichne Wladimir Lisin, ein anderer Stahlmagnat. Der Vorsitzende von Novolipetsk Steel PJSC habe im vergangenen Jahr 5,8 Milliarden Dollar eingebüsst, so dass sein Vermögen auf 20,5 Milliarden Dollar gesunken sei. Im Gegensatz dazu habe Andrey Guryev seit Beginn des Krieges 2,1 Milliarden Dollar dazu verdient, was er einem Anstieg des Aktienkurses von PhosAgro PJSC zu verdanken habe, einem der größten Hersteller von Phosphatdünger in Europa. Mehr …

26.02.2023:  Putin: Das einzige Ziel der westlichen Länder besteht darin, Russland zu zerstückeln. Das Schicksal der in Russland lebenden Völker werde sich dramatisch ändern, wenn das Land in Teile zerfällt. Vor allem würden die Russen die Konsequenzen tragen, sagte Wladimir Putin. Ihm zufolge will der Westen Russland und andere postsowjetische Länder zerstückeln. Mehr …

23.02.2023:  Zerstörte Krim-Brücke: Einen Monat früher als geplant wieder voll befahrbar. Am Donnerstag konnte der Verkehr auf der Krim-Brücke nach der Zerstörung durch den Terroranschlag im Oktober bereits vollständig wiederaufgenommen werden. Üblicherweise dauern solche Arbeiten ein Jahr, sie konnten aber in viereinhalb Monaten abgeschlossen werden. Mehr …

"Washington ist extrem feindselig": Moskau begründet die Aussetzung des New-START-Vertrags. Das russische Außenministerium hat in einer ausführlichen Erklärung die Aussetzung des New-START-Vertrags durch Russland begründet. Diese wurde als rhetorischer Rundumschlag gegen die USA verfasst. Video und mehr …

Putins Verbündeter sagt, Russland werde „nicht mehr existieren“, wenn es den Krieg verliert. Russlands ehemaliger Präsident (2008–2012), Dmitri Medwedew, ein Verbündeter des derzeitigen Machthabers Wladimir Putin, sagte am Mittwoch, dass das Land „zerrissen“ werde und „nicht mehr existiere“, wenn es nicht siegreich aus dem Krieg in der Ukraine hervorgehe. Der Konflikt, der sich am Freitag zum ersten Mal jährt, begann mit einer von Moskau geförderten Invasion, die den Schutz „ethnischer Russen“ in der Ostukraine sowie die „Entnazifizierung“ und „Entmilitarisierung“ des Nachbarlandes zum Ziel hatte. Medwedew, jetzt stellvertretender Vorsitzender des russischen Sicherheitsrates, kommentierte auf seinem Telegramm-Kanal die Rede, die US-Präsident Joe Biden am Dienstag, einen Tag nach einem Überraschungsbesuch in der Ukraine, in Polen hielt.
In Anlehnung an eine bekannte Redewendung sagte Biden in Warschau: „Wenn Russland seine Invasion stoppt, wird sie [die Invasion] jetzt enden. Wenn die Ukrainer aufhören, sich zu verteidigen, wird das das Ende der Ukraine sein. Das ist eine reine Lüge. Die Wahrheit ist genau das Gegenteil“, schrieb Medwedew. „Wenn Russland seine spezielle Militäroperation beendet, ohne einen Sieg zu erringen, wird es nicht mehr existieren und auseinandergerissen werden. Wenn die Vereinigten Staaten ihre Waffenlieferungen an das Kiewer Regime einstellen, wird der Krieg enden“, so Putins Verbündeter, der behauptete, dass eine ukrainische Niederlage nicht das Ende der Autonomie der ehemaligen Sowjetrepublik bedeuten würde. Mehr …

22.02.2023:  "Russland ruinieren" – Mehr als 11.000 beispiellose Sanktionen in einem Jahr. Über 11.000 Sanktionen wurden gegen Russland erlassen. Die EU behauptet, dass die Sanktionen wirken. Der Alltag in Russland und ökonomische Kennziffern sprechen eine andere Sprache. Mehr …

Russland: Abrüstungsverträge nur unter Miteinbeziehung des NATO-Blocks denkbar. Der Pressesprecher des russischen Präsidenten, Dmitri Peskow, bezeichnete die neuen Forderungen des Westens im Rahmen des New Strategic Arms Reduction Treaty, kurz New START (Vertrag zur Reduzierung strategischer Waffen), als "nicht erfüllbar". Er sagte dies im Anschluss an Wladimir Putins Präsidentenrede vor der Föderalversammlung am Dienstag in Moskau gegenüber Journalisten. Video  …

"Sie überschreiten schon bordeauxrote Linien" – Reporter löchert Lawrow nach Putins Ansprache. Nach der Ansprache des russischen Präsidenten an die Nation am Dienstag in Moskau konnte ein Reporter der Sendung "Moskau. Kreml. Putin" den russischen Außenminister Sergei Lawrow für ein kurzes Interview aufhalten. Video und mehr …

Sacharowa bewertet Bidens Besuch in Kiew: "Den Verbrecher zieht es immer wieder an den Tatort". Den Täter zieht es immer wieder an den Ort seines Verbrechens, so die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, zum jüngsten Besuch von US-Präsident Joe Biden in der Ukraine. Mehr …

Putin: Beziehungen zu China entwickeln sich wie geplant. Die Beziehungen zwischen Russland und China entwickeln sich stetig weiter und erreichen neue Meilensteine, so der russische Präsident Wladimir Putin am Mittwoch bei einem Treffen mit Wang Yi, dem Leiter des Büros der Kommission für auswärtige Angelegenheiten des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas. Video und mehr …

21.02.2023:  Putin kündigt Aussetzung des New-START-Vertrags an. Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag bei seiner Rede zur Lage der Nation angekündigt, den Vertrag New START auszusetzen, der die Atomwaffenarsenale Russlands und der USA begrenzt. Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Aussetzung des letzten großen atomaren Abrüstungsvertrages mit den USA angekündigt. Es handele sich nicht um einen Ausstieg, sondern um eine Aussetzung, betonte er am Dienstag bei seiner Ansprache an die Föderale Versammlung. "Ich bin gezwungen, heute zu verkünden, dass Russland seine Teilnahme am Vertrag zur Verringerung der strategischen Nuklearwaffen aussetzen wird. Ich wiederhole: Russland zieht sich nicht aus dem Vertrag zurück, nein, es setzt seine Teilnahme aus".
Putin zufolge denke man in Washington über Atomwaffentests nach. Sollte es tatsächlich dazu kommen, würde auch Moskau solche Tests durchführen. Das russische Verteidigungsministerium und die russische Atomenergie-Gesellschaft Rosatom sollten darauf vorbereitet sein, wenn die USA diesen Schritt zuerst wagen. "Wir werden sicherlich nicht die Ersten sein, die das tun, aber wenn die USA einen Test durchführen, werden wir es auch tun", fügte er hinzu.
Der Abrüstungsvertrag "New START" ist das einzige noch verbliebene große Abkommen zur Rüstungskontrolle zwischen den USA und Russland. Der Vertrag begrenzt die Atomwaffenarsenale beider Länder auf je 800 Trägersysteme und je 1.550 einsatzbereite Sprengköpfe. Der Vertrag wurde im Jahr 2010 von Dmitri Medwedew und Barack Obama für die kommenden zehn Jahre unterzeichnet, mit der Möglichkeit einer Verlängerung. Er trat im Jahr 2011 in Kraft. Im Februar 2021 hatten sich Joe Biden und Wladimir Putin auf eine Verlängerung bis 2026 geeinigt. Mehr …   Siehe hierzu:  Nach Absage der New-START-Gespräche mit USA (November 2022): Moskau klärt über Gründe auf. Die USA seien nicht bereit gewesen, auf die außenpolitischen Prioritäten Russlands einzugehen, sodass Moskau keine andere Wahl gehabt habe, als die Gespräche über den Abrüstungsvertrag New START mit Washington zu verschieben, sagte Russlands Vizeaußenminister Sergei Rjabkow. Video und mehr …

Putin spricht vor der Föderationsversammlung: "Die Wahrheit ist auf unserer Seite". In seiner jährlichen Botschaft an die russische Föderationsversammlung sprach Präsident Wladimir Putin über den Militäreinsatz in der Ukraine, die Wirtschaftslage und Pläne zur Entwicklung von Sozial- und Umweltpolitik. Außerdem kündigte er eine Aussetzung des New-START-Vertrags an. Video und mehr …  Siehe hierzu: New-START-Vertrag: Wann wurde er unterzeichnet? Welche Bedingungen enthält er? Am 21. Februar 2023 hat der russische Präsident Wladimir Putin die Aussetzung der Teilnahme Russlands am Vertrag zur Reduzierung strategischer Waffen angekündigt. Wann wurde dieser New-START-Vertrag unterzeichnet und welche Bedingungen enthält er? Mehr …

Verschärfung der Konfrontation an allen Fronten – Moskau bestellt US-Botschafterin ein. Die neue US-Botschafterin in Moskau, Lynne Tracy, wurde am Dienstag ins russische Außenamt einbestellt. Es sei ihr mitgeteilt worden, dass der aktuelle Kurs der USA, die Konfrontation mit Russland "an allen Fronten zu verschärfen", kontraproduktiv sei, hieß es in einer Erklärung. Das russische Außenministerium hat am Dienstag die US-Botschafterin Lynne Tracy einbestellt. Ihr sei "eine Demarche wegen der zunehmenden Verwicklung der USA in die Kampfhandlungen auf Seiten des Kiewer Regimes" zum Ausdruck gebracht worden, geht aus einer Erklärung des russischen Außenministeriums hervor.
In der Protestnote, die Tracy übergeben wurde, wird betont, dass die "Waffenlieferung an die ukrainischen Streitkräfte sowie die Weitergabe von Zielen für Angriffe auf die russische militärische und zivile Infrastruktur eindeutig zeigen, dass die Behauptung der USA, sie seien keine Konfliktpartei, unhaltbar und falsch" seien. Die an Kiew gelieferten Waffen aus den USA sowie das Unterstützungspersonal, darunter auch amerikanische Staatsbürger, seien für Moskau legitime militärische Ziele. Der Botschafterin sei mitgeteilt worden, dass die derzeitige Politik der USA, die Konfrontation mit Russland an allen Fronten zu verschärfen, kontraproduktiv sei. Washington solle Schritte zur Deeskalation unternehmen, unter anderem den Abzug von NATO-Personal und NATO-Ausrüstung. Mehr …

Putin verkündet Aussetzung des New START-Vertrages: "Russland stellt sich jeder Herausforderung". Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag in seiner Rede zur Lage der Nation angekündigt, Moskau werde seine Teilnahme an dem Vertrag New START aussetzen, der die Atomwaffenarsenale Russlands und der USA begrenzt. Es handele sich nicht um einen Ausstieg, sondern um eine Aussetzung, betonte er am Dienstag bei seiner Ansprache an die Föderale Versammlung. Video und mehr …

Putins knallharte Ansage an den Westen - Russische Welt TV. Video …

18.02.2023:  Nebensja bricht mit "ehemaligen westlichen Partnern": "Wir glauben Ihnen nichts mehr". Der ständige Vertreter Russlands im UN-Sicherheitsrat Wassili Nebensja nahm den Jahrestag der Unterzeichnung der UN-Resolution 2202 zum Anlass, um mit den "ehemaligen westlichen Partnern" Russlands hart ins Gericht zu gehen. Die westlichen Länder hätten gezeigt, dass sie nicht daran interessiert seien, "gemeinsam mit Russland ein System der europäischen und euro-atlantischen Sicherheit aufzubauen", sondern nur eines, das gegen Russland gerichtet sei. Video und mehr …

17.02.2023:  Der Westen hat einen Weg gefunden, Russland zu besiegen. In der westlichen Welt würde man Russlands Präsidenten Wladimir Putin gerne loswerden. Dabei verrennt man sich in realitätsfernen Gedankenspielen um Schauprozesse und beweist dadurch ein weiteres Mal, wie wenig man Russland und die Russen kennt. Mehr …

Russland will digitalen Personalausweis einführen. Es scheint, dass QR-Codes in Russland bald (wieder) in Mode kommen werden. Über Interfax: Das Ministerium für digitale Entwicklung wird der russischen Regierung gemeinsam mit dem FSB bis zum 1. Mai einen Verordnungsentwurf vorlegen, der die Verwendung eines digitalen Personalausweises auf Smartphones anstelle eines [internen] Reisepasses in einer Reihe von Alltagssituationen erlaubt. Der Vorschlag wurde am Mittwoch vom russischen Präsidenten Wladimir Putin unterstützt. „Bitte, je früher, desto besser (…) Natürlich sind solche Dienste sehr gefragt, und Sie müssen nur ihre Umsetzung beschleunigen. Bitte bereiten Sie diese Projekte vor“, sagte Putin bei einem Treffen mit Mitgliedern der Regierung und reagierte damit auf den Vorschlag des Leiters des Ministeriums für digitale Entwicklung, Maksut Shadayev.
Die neue Form des Ausweises wird als digitale Kopie eines bereits existierenden Inlandspasses mit QR-Code dienen. (Russland stellt seinen Bürgern Inlandspässe aus, die für den Zugang zu staatlichen Dienstleistungen, die Eröffnung von Bankkonten usw. verwendet werden). Schadajew versprach, dass es keine Pläne gebe, „den [Papier-]Reisepass abzuschaffen“. Mehr …

16.02.2023:  Russlands neue außenpolitische Doktrin: Machtmonopol des Westens aufbrechen. Auf einer Plenarsitzung der russischen Staatsduma hat Russlands Außenminister Lawrow die Ziele russischer Außenpolitik formuliert. Moskau zielt auf eine Aufhebung der westlichen Hegemonie. Der Zeitpunkt dafür ist gut gewählt, die Erfolgsaussichten hoch. Mehr …

15.02.2023:  Putin: Die politisierten Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs sind völlig inakzeptabel. Voreingenommenheit und Parteilichkeit seien für die Justiz inakzeptabel, weshalb Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) in Russland nicht vollstreckbar seien, sagte Präsident Wladimir Putin. Der russische Staatschef wies darauf hin, dass sich Russland im vergangenen September aus der Zuständigkeit des EGMR zurückgezogen habe. Video und mehr …

11.02.2023:  Lawrow: "Die Isolation Russlands" ist ein Märchen – In Wahrheit hat sich der Westen isoliert. Der russische Außenminister Sergei Lawrow hat sich zur geopolitischen Lage rund um den Ukraine-Konflikt geäußert. Westliche Kreise halten das Mantra hoch, dass Russland sich mit seiner Politik und Militäroperation in der Ukraine in die Isolation vom Rest der Welt getrieben habe. Die Realität sei laut Lawrow jedoch das völlige Gegenteil, denn Russland habe seine Partnerschaften überall auf der Welt außerhalb der westlichen Hemisphäre aufrechterhalten und ausbauen können. Video und mehr …

10.02.2023:  Russisches Außenministerium: Diskussion über Friedensvertrag mit Japan vom Tisch. Russland hat die Gespräche mit Japan über einen Friedensvertrag im vergangenen März abgebrochen, weil Tokio Sanktionen wegen der militärischen Sonderoperation in der Ukraine verhängt hatte. Dieses Thema sei für Moskau abgeschlossen, sagte Maria Sacharowa, die Sprecherin des russischen Außenministeriums. Japan und die Sowjetunion, deren Nachfolgestaat Russland ist, haben nach dem Zweiten Weltkrieg wegen eines Territorialstreits über die Südkurilen - die Inseln Kunaschir, Schikotan und Iturup sowie die Inselgruppe Chabomai - keinen Friedensvertrag unterzeichnet. Vor dem Krieg waren sie japanisch, und nach dem Krieg wurden sie an die UdSSR abgetreten. Sacharowa erinnerte daran, dass Moskau sich im März 2022 geweigert hatte, die Verhandlungen über einen Friedensvertrag mit Tokio fortzusetzen, weil die von Japan gegen Russland verhängten einseitigen Restriktionen offensichtlich unfreundlich waren (Japan hatte nach Beginn der russischen Militäroperation in der Ukraine mehrere Sanktionspakete verhängt). Die russische Seite habe sich aus dem Dialog mit Japan über den Aufbau gemeinsamer wirtschaftlicher Aktivitäten auf den südlichen Kurilen zurückgezogen. Im Januar dieses Jahres sagte der stellvertretende russische Außenminister Andrei Rudenko in einem Interview mit TASS, dass es unmöglich sei, über die Unterzeichnung eines Friedensvertrags "mit einem Staat zu sprechen, der eine offen unfreundliche Position einnimmt". Mehr …

Putin: Wir waren nie unhöflich, aber "wenn man unter Wölfen ist, muss man mit ihnen heulen". Der russische Präsident Wladimir Putin hat erklärt, dass Verkehrsminister Witali Saweljew die richtige Entscheidung getroffen hat, ausländische Flugzeuge in Russland zu behalten. Dem Präsidenten zufolge war Russland, anders als der Westen, "zu niemandem unhöflich". Video und mehr …

So viel zu den Sanktionen gegen Russland. Im Februar 2022, als Russland in die Ukraine einmarschierte, verhängten die USA eine vielleicht beispiellose Reihe von Sanktionen gegen Russland. Einen Monat später erklärte die US-Finanzministerin Janet Yellen mit Gewissheit, dass „die russische Wirtschaft als Folge dessen, was wir bereits getan haben, am Boden zerstört sein wird“. Sie hat sich geirrt. Die Sanktionen gegen Russland haben ihr Hauptziel nicht erreicht: sie haben Russland nicht gezwungen, seinen Krieg mit der Ukraine zu beenden. Sie haben nicht einmal das Mittel zu diesem Ziel erreicht: sie haben die russische Wirtschaft nicht zerstört. Yellen rühmte sich: „Wir haben Russland finanziell isoliert. Der Rubel befindet sich im freien Fall. Der russische Aktienmarkt ist geschlossen. Russland wurde effektiv vom internationalen Finanzsystem ausgeschlossen.“ Keine dieser Prahlereien hat sich als wahr erwiesen.
Es sollte nicht überraschen, dass die Sanktionen gegen Russland weder einen Regimewechsel noch eine Änderung der Pläne des Regimes erzwungen haben. Jahrelange Sanktionen unter Führung der USA haben in Kuba, Venezuela, Nordkorea, Iran, Syrien oder Russland nicht die gewünschte Wirkung erzielt.
Sanktionen können aber auch unerwünschte Folgen haben. Sie schaden nicht nur häufig der Zivilbevölkerung mehr als der Regierung, sondern können die Bevölkerung sogar hinter dieser Regierung versammeln. Sanktionen können dem Volk schaden, dem die USA helfen wollen, und der Regierung helfen, der die USA schaden wollen. Das hat sich in der Vergangenheit in Russland gezeigt. In The Putin Paradox stellt Richard Sakwa fest, dass Sanktionen in der Vergangenheit zwar dazu gedacht waren, „die russische Politik zu gestalten“ oder zu einem „Regimewechsel“ zu führen, dass sie aber „tendenziell nur die Solidarität mit dem Kreml verstärkten“, während sie „das Land hinter Putin versammelten“. Das scheint auch heute der Fall zu sein.
Indem sie mit Sanktionen ihr Ziel verfolgten, die Hegemonie der USA in einer unipolaren Welt aufrechtzuerhalten, haben die USA möglicherweise dazu beigetragen, das ungewollte Gegenteil zu verstärken. Die Sanktionen haben Russland nur näher an China, Indien, die Türkei, den Iran, Saudi-Arabien und andere Länder herangeführt. Sie haben die multipolare Welt gestärkt. Die Beziehungen zwischen Russland und China sind enger als je zuvor. Das ist das Gegenteil der typischen US-Außenpolitik der Dreiecksdiplomatie, die vorschreibt, dass mindestens eines dieser beiden Länder den USA zu jedem Zeitpunkt näher stehen muss als dem jeweils anderen. Mehr …

09.02.2023:  Nach Nord-Stream-Enthüllungen: Duma-Sprecher bezeichnet US-Präsidenten als Terroristen. Hershs Bericht zur angeblichen Beteiligung der USA an den Nord-Stream-Explosionen hat gemischte Reaktionen ausgelöst. Während Washington die Vorwürfe dementiert, nennt Wolodin, der Sprecher der russischen Staatsduma, den US-Präsidenten Biden einen Terroristen. Am Donnerstag schrieb Wolodin in seinem Telegram-Kanal, dass Biden sich als Terrorist in die Geschichte einschreiben werde. Der russische Politiker kritisiert darin unter anderem Bidens Rede vor dem US-Kongress, wo er die amerikanische Nation als Leitstern für die Welt bezeichnet hatte. Hershs Untersuchung zeige Wolodin zufolge ganz klar, wozu diese Ideologie des Exzeptionalismus führen könne. Auf Befehl des US-Präsidenten seien Sprengsätze in die Nähe der Gasleitung gebracht und später angezündet worden. Damit habe Washington versucht, seine Vasallen, die ihre Wirtschaftsinteressen und ihre Bürger priorisieren würden, einzuschüchtern, argumentiert der Duma-Sprecher weiter. "Wenn Truman zum Verbrecher wurde, indem er Atomwaffen gegen die Zivilbevölkerung in Hiroshima und Nagasaki einsetzte, so ist Biden zum Terroristen geworden, der den Befehl zur Zerstörung der Energie-Infrastruktur seiner strategischen Partner gegeben hat: Deutschland, Frankreich und die Niederlande." Zuletzt ruft Wolodin dazu auf, die veröffentlichten Fakten einer internationalen Untersuchung zugrunde zu legen, damit Biden und seine Komplizen vor Gericht gestellt und die von dem Anschlag betroffenen Länder entschädigt werden könnten. Mehr …

Russland warnt die USA - Nord Stream Sabotage - Russland baut längste Verteidigungslinie – News1-Aktuell. Das russische Außenministerium warnte die Vereinigten Staaten vor der Gefahr eines militärischen Zusammenstoßes zwischen den beiden Atommächten . Der stellvertretende Außenminister Russlands drohte den USA mit Konsequenzen für Sabotage bei Nord Stream. Video …

08.02.2023:  PUTIN über BLOCKADE von Leningrad und Nazis. NÜRNBERG Trailer DEUTSCH. Am 18.01.23 fand im Staatlichen Gedenkmuseum für die Verteidigung und Belagerung Leningrads ein Treffen zwischen Wladimir Putin und Veteranen des Großen Vaterländischen Krieges, Einwohnern des belagerten Leningrads und Vertretern öffentlicher patriotischer Vereinigungen statt. Video …

«Putin hat reichlich Geld, um weiter zu kämpfen». Der westliche Wirtschaftskrieg gegen Russland schadet Europa mehr als Russland selbst. Zu diesem Resultat kommen mehrere Analysten, darunter auch der IWF. Jüngst verdeutlichte das Wall Street Journal, dass die Sanktionen gegen Russland sinnlos sind. Nun hat die New York Times sich ebenfalls ausführlich mit der Thematik beschäftigt und kommt zum selben Schluss. Wir veröffentlichen an dieser Stelle Auszüge aus dem Beitrag der Times. Russland, das vom Westen gemieden wird, konnte im vergangenen Jahr seine starken Ölexporte nach Asien umlenken. (…) Die Strategie für Russland ging auf: Präsident Wladimir Putin behielt nicht nur die Einnahmen aus den Energieexporten, sondern steigerte sie nach offiziellen Angaben sogar noch. Damit ist es Russland gelungen, im Schatten des Ölhandels möglicherweise noch mehr Geld in die Kassen fliessen zu lassen, das den Kriegsanstrengungen zugute kommen könnte. (...)
Ein Jahr nach Beginn des Krieges konnte Russland seine Ölgeschäfte aufrechterhalten. 2022 hat Russland seine Ölproduktion um 2 Prozent gesteigert und die Einnahmen aus dem Ölexport um 20 Prozent auf 218 Milliarden Dollar erhöht. Dies geht aus Schätzungen der russischen Regierung und der Internationalen Energieagentur (IEA) hervor. Letztere Gruppe vertritt die wichtigsten Energieverbraucher der Welt. Russlands Einnahmen wurden durch einen Ölpreisanstieg nach Kriegsbeginn und eine wachsende Nachfrage (…) begünstigt. Von diesen Trends haben auch westlichen Ölriesen wie Exxon Mobil und Shell profitiert, die für 2022 Rekordgewinne meldeten. Auch mit Erdgas nahm Russland 138 Milliarden Dollar ein. Das ist ein Anstieg von fast 80 Prozent gegenüber 2021 (...). Mehr …

06.02.2023: Russlands „Schattenflotte“ mit Öllieferungen wächst auf 600 Schiffe an. Fachleute warnten seit einigen Monaten vor einem neuen Parallelmarkt für Öl. Mittlerweile spricht Trafigura von 400 Rohölschiffen und 200 Ölprodukttankern, mit denen Russland sein Öl über andere Länder an den Mann bringt. Mehr … 

03.02.2023:  Putin: "Ein Volk ohne historisches Gedächtnis hat keine Zukunft". Am Donnerstag, den 2. Februar tauschte sich der russische Präsident Wladimir Putin im Wolgograd Panorama Museum mit Vertretern von Jugendorganisationen über Russlands Zukunft aus. In dem Museum befindet sich "Die Niederlage der faschistischen Truppen bei Stalingrad", es ist das größte gemalte Panorama in Russland. Video und mehr …

02.02.2023:  Putin macht eine saftige Ansage an die westlichen Kriegstreiber - Russische Welt TV. Präsident Putin hält eine Rede zum 80. Jahrestag des Sieges bei Stalingrad, in Stalingrad/ Wolgograd und macht eine klare Ansage an die Kriegstreiber im Westen. Video …

01.02.2023:  "Verdammt, was ist das?" – Feuerball über russischer Stadt gesichtet. Ein Meteorit, der zwischen einem und fünf Metern groß gewesen sein soll, wurde am Dienstag am Himmel über der sibirischen Stadt Krasnojarsk gesehen. Laut Nikolay Palkin von der Sibirischen Föderalen Universität verglühte der Meteor höchstwahrscheinlich in der dichten Atmosphäre. Er wies darauf hin, dass derartige Phänomene nur selten über dicht besiedelten Gebieten zu beobachten sind. Video und mehr …

31.01.2023:  80. Jahrestag des Sieges von Stalingrad. In diesen Tagen vor 80 Jahren erlitt die 6. Armee der Wehrmacht ihre Niederlage in Stalingrad. Und an diesem Tag, dem 31. Januar 1943, kapitulierte ihr Befehlshaber, Feldmarschall Friedrich Paulus, vor den sowjetischen Truppen. Video und mehr …

30.01.2023:  Kreml-Sprecher Peskow: Johnson lügt über angebliche Drohung von Putin. Nach Angaben des britischen Ex-Premiers soll Wladimir Putin kurz vor Beginn des Ukraine-Krieges persönliche Drohungen gegen diesen ausgesprochen haben. Kremlsprecher Dmitri Peskow dementierte dies. Es sei während des Gesprächs zu "keinen Drohungen mit Raketenangriffen" gekommen. Mehr …

Medwedew: "Russlands sogenannte Gewalttaten waren das Legitimste in der Geschichte überhaupt". Dmitri Medwedew, stellvertretender Vorsitzender des russischen Sicherheitsrates und ehemaliger Präsident Russlands, hat einen Auszug aus dem im Jahre 1844 verfassten Brief, des russischen Dichters Fjodor Tjutschew an Gustav Kolb, den Herausgeber der "Allgemeinen Zeitung", vorgelesen, in dem der Lyriker über die wahre Grundlage der russischen Erfolge und Eroberungen philosophiert. Video und mehr …

29.01.2023:  Putin und Moskaus Bürgermeister Sobjanin eröffnen Innovationszentrum "Lomonossow-Cluster". Moskaus Oberbürgermeister Sobjanin eröffnete mit Präsident Putin nach zwei Jahren Bauzeit ein neues Innovationszentrum in Moskau. Es soll ideale Bedingungen für die Verflechtung von Wissenschaft und Wirtschaft bieten und Russland zu technologischer Souveränität verhelfen. Mehr …

26.01.2023: Putin über Deutschland: Das Land ist von den USA besetzt. Vor russischen Studierenden plaudert Putin über eine vermeintliche Besetzung in Deutschland. „Das ist so Fakt“, behauptet er. Das Gespräch wurde im Fernsehen übertragen. Der russische Präsident Wladimir Putin hat vor russischen Studierenden behauptet, dass Deutschland von US-amerikanischen Truppen besetzt sei. „Formal und juristisch befinden sich auf dem Gebiet der Bundesrepublik amerikanische Besatzungstruppen. Das ist so Fakt, und dort gibt es sehr viele“, sagte Putin demnach bei dem Treffen mit Studentinnen und Studenten der Universität Moskau. Das Gespräch wurde im russischen Fernsehen übertragen. Mehr …

So reagiert Russland auf Panzer. Keine „Roten Linien“ mehr! Deutschland liefert Kampfpanzer „Leopard 2“, Russland reagiert: „Rote Linien“ gehören somit der Vergangenheit an, sagt der russische Botschafter in Berlin! Er erinnert an den Zweiten Weltkrieg. Jetzt könnte alles ganz schnell eskalieren. Sergej Netschajew sagt: „Diese äußerst gefährliche Entscheidung hebt den Konflikt auf eine neue Konfrontationsstufe und widerspricht Behauptungen deutscher Politiker, die Bundesrepublik wolle sich in den Konflikt nicht verwickeln lassen.“ Tatsächlich ist diese Waffenlieferung eine weitere Eskalation und Parteiergreifung im Krieg in der Ukraine. Der russische Botschafter wirft der Bundesregierung vor, den Krieg durch die Einmischung „permanent eskalieren zu lassen“. Deutschland wolle „das Regime in Kiew mit immer neuen todbringenden Waffen uneingeschränkt aufrüsten“.
Der russische Botschafter erinnert an den 2. Weltkrieg, Zitat: „Rote Linien” gehören somit der Vergangenheit an. Die Entscheidung Berlins bedeutet, dass die Bundesrepublik ihr Bekenntnis zur historischen Verantwortung für gräuelhafte Verbrechen endgültig aufgibt, die vom Nationalsozialismus im Großen Vaterländischen Krieg an unserem Volk begangen wurden und keine Verjährung kennen. Den schwierigen Weg der Nachkriegsaussöhnung zwischen Russen und Deutschen lässt man dem Vergessen anheimfallen. Mit Zustimmung der Bundesregierung sollen wieder Kampfpanzer mit deutschen Kreuzen an die «Ostfront» geschickt werden, was nicht nur zum Tod russischer Soldaten, sondern auch unausweichlich zum Tod von Zivilisten führen wird. Diese Entscheidung wurde von Berlin in den Tagen getroffen, wenn sich der Durchbruch der Blockade von Leningrad zum 80. Mal jährt, die Hunderttausende Sowjetbürger das Leben kostete. Diese Entscheidung macht das restliche gegenseitige Vertrauen zunichte, fügt den deutsch-russischen Beziehungen, deren Zustand ohnehin bedauernswürdig ist, einen irreparablen Schaden zu und lässt auf absehbare Zeit an ihrer Normalisierung zweifeln. Mehr …

24.01.2023:  Russlands Generalstabschef Gerassimow nennt zwei neue Bedrohungen für Russland. Der Chef des russischen Generalstabs, Waleri Gerassimow, hat in einem Interview die NATO-Norderweiterung und die Instrumentalisierung der Ukraine im Rahmen der hybriden Kriegsführung als neue Bedrohungen für die militärische Sicherheit Russlands bezeichnet. Die Bestrebung der NATO, Finnland und Schweden als Mitglieder aufzunehmen, aber auch die Tatsache, dass der Westen die Ukraine als Mittel im hybriden Krieg gegen Russland instrumentalisiert, stellen neue Bedrohungen für die militärische Sicherheit des Landes dar. Waleri Gerassimow, Armeegeneral und Leiter des Generalstabs der Streitkräfte der Russischen Föderation, hat dies im Gespräch mit der Zeitung Argumenty i Fakty erklärt. Um diese Gefahr zu neutralisieren, habe die russische Staatsführung angeordnet, den Plan für den Aufbau und die Entwicklung der Streitkräfte anzupassen, hieß es. Bei diesem Plan handle es sich um ein umfassendes Dokument, das Maßnahmen zur Entwicklung der Armee beinhalte, welche es ermöglichten, die Verteidigung sicherzustellen. Gerassimow fügte hinzu: "Der Plan wird vom Präsidenten der Russischen Föderation genehmigt und kann angepasst werden, wenn sich die bestehenden Bedrohungen für die militärische Sicherheit der Russischen Föderation ändern und neue auftreten." Das Hauptziel der Aktivitäten, die nun auf Anweisung des russischen Präsidenten entfaltet würden, sei, einen sicheren Schutz der Souveränität und der territorialen Integrität des Landes zu garantieren, aber auch Bedingungen für seine fortschreitende sozioökonomische Entwicklung zu schaffen, so Russlands Generalstabschef. Gerassimow weiter: Mehr …

Erzwungen durch Russland: Die NATO leidet an Munitionsmangel. Die USA waren gezwungen, ihre Arsenale in Israel und Südkorea zu entsiegeln, um die Munitionsengpässe in der Ukraine auszugleichen. Gleichwohl heißt es in der ausländischen Presse häufig, nicht nur der Westen erlebe einen "Munitionshunger", sondern auch Russland. Ist das wirklich der Fall? Mehr …

21.01.2023:  Russland steht vor historischem Wechsel seines wichtigsten Handelspartners. Im Jahr 2022 wurde zwischen Russland und China ein Rekordhandelsumsatz von fast 200 Milliarden US-Dollar erzielt. Die EU wird als wichtigster Handelspartner Russlands der Vergangenheit angehören. Zum ersten Mal in der Geschichte wird China diese Rolle übernehmen.  Mehr …

18.01.2023: Putin: Russlands Sieg in der Ukraine ist unvermeidlich. Wladimir Putin sagt, dass die Sonderoperation in der Ukraine mit einem Sieg Russlands enden wird. Der Sieg werde durch die Einheit des russischen Volkes, das Heldentum der russischen Soldaten und die Arbeit des Verteidigungsindustriekomplexes gewährleistet. Mehr …

Putin bringt Gesetzespaket ein: Russland wird aus allen Europaratskonventionen austreten. Nachdem im März 2022 die Entscheidung über den Austritt Russlands aus dem Europarat gefallen ist, wird sie Schritt für Schritt konsequent umgesetzt. Als letzter Schritt verlieren demnächst alle Europarats-Konventionen ihre Gültigkeit in Russland. Mehr …

16.01.2023:  Russlands kolossaler Vorsprung im Kampf um die Arktis. Die Ereignisse in der Ukraine sind wichtig. Wenn aber alle Kameras und Redaktionen auf das Eine gerichtet sind, heißt es, auch mal anderswo hinzuschauen: in die Arktis. Die Chancen für die globale Einflussnahme dort stehen auf fast absurde Weise zugunsten Moskaus. Am Rande des arktischen Ozeans existieren bekannte Vorkommen seltener Metalle und Edelmetalle. Verschiedenen wissenschaftlichen Schätzungen zufolge soll die Arktis ungefähr ein Viertel der gesamten fossilen Brennstoffe der Erde beherbergen. In heutigem Geld gerechnet entspräche dies 35 Billionen US-Dollar (zum besseren Verständnis: 35.000 Milliarden US-Dollar). Welcher regionale Hegemon – die USA, Russland oder China – es auch immer schafft, sich den Großteil des "arktischen Kuchens" zu sichern, erlangt eine präzedenzlose Vormachtstellung. China ist sowieso im Boot mit Russland. Der einzige wirkliche Gegenspieler ist somit der arktische Newcomer aus Nordamerika.
Ein neuer Handelsweg. Wenigen ist die Nördliche Seeroute (NSR) geläufig. Es ist eine, im Vergleich zu den anderen, blutjunge Handelsroute, die vor allem entlang der russischen Arktisküste von der Karasee bis hin zur Beringstraße verläuft. Sie wurde erstmals von einem skandinavischen Geologen vor 150 Jahren erschlossen. Aber dass sich die Strecke mit den modernen, den Globalismus aufrechterhaltenden Handelsrouten messen konnte, ist der russischen Arbeit der letzten Dekade gedankt. Mehr …

Erste nukleargetriebene Poseidon-Torpedos für Russlands Mega-U-Boot fertig. Die Poseidon-Torpedos sind die vorerst jüngste Erweiterung des russischen Arsenals der nuklearen Abschreckung. Laut Informationen der Nachrichtenagentur TASS sollen diese Torpedos vom nuklear getriebenen Atom-U-Boot Belgorod des Projekts 949 getragen werden. Mehr …

15.01.2023:  Montjan: Dumm und Dümmer – Wie Russland die Fehler des Westens nutzen könnte. In einer Artikelreihe befasst sich Tatjana Montjan mit den Aussichten des Konflikts des "kollektiven Westens" mit Russland in der Ukraine und wie er weitergehen wird. Im dritten Artikel der Reihe geht es darum, welche Fehler der Westen gemacht hat und wie Russland sie zu seinen Gunsten ausnutzen kann. Mehr …

14.01.2023:  Sanierungsprogramm: Russische Autoindustrie und Metallurgie werden mit Milliarden unterstützt. Die Regierung Russlands stellt Milliarden für die Unterstützung von industriellen Hightech-Projekten bereit, so die Medien. Mit dieser Maßnahme sollen die Folgeschäden der westlichen Sanktionen behoben und die Wirtschaft kräftig angekurbelt werden. Mehr …

12.01.2023: Der Westen macht die Opposition in Russland kaputt. Selbstverständlich gibt es im russischen Riesenreich auch politische und gesellschaftliche Kräfte, die nicht mit den Regierenden in Moskau einverstanden sind. Alles andere wäre auch verwunderlich in einem Staat, der die kommunistische Diktatur hinter sich gelassen hat und in dem seit über 30 Jahren nun kapitalistische Verhältnisse vorherrschen, wenngleich in russischer Variation. Es gab und gibt ohnehin gerade in Zentren Moskau und St. Petersburg immer liberale, westlich orientierte Strömungen in Intelligenz, Kultur und Kunst. In diesen Kreisen war der Schock der Intervention in der Ukraine am größten, nicht wenige haben ihre Heimat seitdem verlassen.
Doch in der russischen Opposition, ob noch im Lande oder jetzt im Ausland, dürfte Ernüchterung und Ratlosigkeit eingekehrt sein. Es ist nämlich nicht mehr zu leugnen, dass der Westen ganz anderes im Sinn hat, als nur die Ukraine zu schützen und ihre Unabhängigkeit zu verteidigen. Denn es gibt in den USA offen Pläne und Diskussionen, nicht nur einen Machtwechsel im Kreml anzustreben, sondern das größte Staatsgebiet der Erde zu zerschlagen und nach jugoslawischem Beispiel aufzuteilen in verschiedene Staaten mit westlicher Abhängigkeit. Denn es lockt der ungeheure Reichtum an Boden- und Naturschätzen in Russland. Und natürlich soll auch eine hochbewaffnete Atommacht unschädlich gemacht werden. Wenn es nicht diese kaum mehr verhüllten Pläne in amerikanischen politischen Denkfabriken und mächtigen außenpolitischen Kreisen gäbe, würde der gigantische finanzielle und militärische Aufwand für das Regime in Kiew sinnlos sein. Die russische Führung mit Präsident Putin an der Spitze musste unter Schmerzen und Widerwillen im vergangenen Jahr begreifen lernen, dass es nur vordergründig um die Ukraine, in Wahrheit aber um Russlands Zukunft geht. Alles deutet darauf hin: Diese Lektion ist nun verstanden worden.
Genau das macht den Konflikt so ungeheuer gefährlich. Denn wenn es um die staatliche Existenz geht, wird Moskau alle militärischen Möglichkeiten einsetzen, die zur Verfügung stehen. Und die russische Führung kann sehr sicher sein, in dieser Bedrohungssituation den Großteil ihrer Völker hinter sich zu haben. Auch und gerade die einfachen Menschen zwischen St. Petersburg und Wladiwostok fürchten nichts so sehr wie den Zusammenbruch und das anschließende blutige Chaos in Russland. Deswegen werden oppositionelle Kräfte höchstwahrscheinlich langfristig keine Chance haben, sich gegen die Machthaber im Kreml durchzusetzen. Dafür sorgt sehr zuverlässig die westliche Gier, Russland zu ruinieren und zu zerschlagen. Mehr …

09.01.2023: Russlands einheitliches biometrisches System: Mehr fragen? In den vergangenen zwei Wochen hat dieser bescheidene Internet-Blog über die überstürzte und problematische Verabschiedung eines höchst fragwürdigen Gesetzes zur Erfassung, Speicherung und Verwendung biometrischer Daten in Russland berichtet. In unseren Blogbeiträgen zu diesem Thema wurden zahlreiche russischsprachige Websites, Telegram-Kanäle, Aktivisten und Gesetzgeber zitiert, die den Kampf gegen die von Schwab inspirierte digitale Entartung in Russland führen. Aber nicht so schnell! RT.com – die Seite, die immer mehr Fragen stellt – hat offiziell bestätigt, dass dieses Gesetz großartig ist. Und warum sollten die russischen Staatsmedien die russische Innenpolitik falsch darstellen? Das wäre doch völlig verrückt.
Die Staatsduma hat in dritter Lesung das Biometriegesetz verabschiedet. In der Tat erscheinen zwei Dokumente in der Öffentlichkeit. Das eine trägt in den offiziellen Papieren den verwirrenden Titel: „Über das staatliche Informationssystem‚ Einheitliches Informationssystem für personenbezogene Daten‘, das die Verarbeitung, einschließlich der Erfassung und Speicherung biometrischer personenbezogener Daten, ihre Überprüfung und die Übermittlung von Informationen über den Grad ihrer Übereinstimmung mit den angegebenen biometrischen personenbezogenen Daten einer Person vorsieht.“ Hinter solch absurden Formulierungen verbirgt sich in der Regel der Analphabetismus der Verfasser.
Der zweite Name ist kurz und bündig: „Das Gesetz über das Verbot der Zwangserhebung biometrischer Daten“. Der Gesetzentwurf löste so viele Proteste und negative Kritiken aus, dass die Lobbyisten des Ministeriums für digitale Entwicklung und der Staatsduma aus Angst vor dem Zorn der Bevölkerung das Gesetz kurzerhand umbenannten. Sagt: „Keine Sorge, Bürger, wir kümmern uns um euch! Dieses „Verkleiden“ zeigt, dass es eine Menge unehrlicher und schmutziger Dinge mit dem erwähnten Gesetz gibt. […] Mehr …

08.01.2023: Interview von Sergej Lawrow mit der Agentur Tass. Lawrow kritisierte im Interview den Kurs des Westens. Dieser spekuliere ständig, dass Russland kurz davor stehe, Atomwaffen gegen die Ukraine einzusetzen. Lawrow: „Wir sprechen hier über ganz andere Angelegenheiten – der politische Kurs des Westens, der auf die totale Zurückhaltung Russlands abzielt, ist extrem gefährlich. Er birgt Risiken eines direkten bewaffneten Zusammenstoßes der Atommächte„, sagte Lawrow. Moskau betone immer, dass es im Atomkrieg keine Gewinner geben könne und „er niemals entfesselt werden darf„. Russland hat am 24. Februar 2022 in der Ukraine eine, nach eigenen Angaben, „militärische Spezialoperation“ gestartet und rechtfertigt dies damit, dass man einem Angriff der Ukraine zuvorgekommen sei, die überwiegend russisch-stämmigen Menschen im Donbass-Gebiet beschützt werden müssen und das „Regime in Kiew“ zu entnazifizieren.
Es ist auch interessant, was kürzlich Angela Merkel und der ehem. französische Präsident Hollande, in Interviews ausgesagt haben. Wer nach den Aussagen von Merkel und Hollande immer noch meint, dem vorgegebenem „Narrativ des Westen“ anhängen zu müssen, dass die Aggression von Russland ausging, soll sich vor einen Spiegel stellen und zu sich selbst sagen: „Ich bin ein Idiot!“ Die depperte, links-grün-versiffte Genderei, erspar ich hier den Lesern. Hier zum Merkel– und hier zum Hollande-Interview. Übrigens: Auch der „Kanzler-Darsteller Scholz“ lügt! Und das ganz ungeniert. Sagt er doch bei der Pressekonferenz mit Georgiens Ministerpräsident Garibaschwili, am 14. September 2022: „Georgien hat selbst leidvolle Erfahrung mit russische Aggression gemacht – Im Jahr 2008 wurde es angegriffen!“ Mehr …

05.01.2023:  Moskau warnt vor Beschlagnahme von Vermögen durch Berlin. Angesichts der Diskussionen in europäischen Staaten über eine mögliche Beschlagnahme russischer Vermögenswerte, um sie an die Ukraine zu übergeben, warnt ein hochrangiger russischer Vertreter, dass das Vergeltungsschritte zur Folge haben wird. Wjatscheslaw Wolodin, der Sprecher der Staatsduma, des russischen Unterhauses des Parlaments, hat erklärt, dass eine mögliche Beschlagnahme russischer Gelder und Besitztümer durch Deutschland und deren anschließende Überweisung an die Ukraine einen gefährlichen Präzedenzfall im Völkerrecht schaffen könnte. In einem Beitrag auf seinem offiziellen Telegram-Kanal schrieb Wolodin am Donnerstag, die Maßnahme verstoße gegen das Völkerrecht und könne andere Länder zu ähnlichen Maßnahmen veranlassen. Der russische Politiker warnte: "Sie planen, russisches Vermögen zu beschlagnahmen, um die Ukraine wieder aufzubauen. (...) Dies wird einen Prozess in Gang setzen, bei dem alle Staaten das Völkerrecht ignorieren und sich nach eigenem Ermessen nehmen, was sie für richtig halten." Er fügte hinzu, dass die deutsche Führung sich "an die Geschichte ihres eigenen Landes erinnern sollte, wie Versuche, in das Eigentum eines anderen einzugreifen, endeten". Wolodin betonte, dass Russland das Recht habe, ähnliche Schritte gegen Deutschland zu unternehmen, wenn russische Gelder beschlagnahmt würden: "Wir leben jetzt in einer anderen Realität: nicht nur gemäß der UN-Charta, sondern auch auf der Grundlage von Präzedenzfällen. Es gibt keine einseitigen Entscheidungen, die Regeln müssen für alle gleich sein. Das gilt auch für die Beschlagnahme von Geld und Eigentum. Sobald eine solche Entscheidung getroffen ist, haben wir das Recht, ähnliche Maßnahmen gegen das Vermögen Deutschlands und anderer Staaten zu ergreifen." Mehr

30.12.2022:  Folgen der Sanktionen gegen Russland: Rekordlieferungen nach China. Der Ausfall russischer Gas- und Öllieferungen in die europäischen Länder wird immer stärker vom asiatischen Markt kompensiert. China zum Beispiel hat Rekordmengen an russischen Energieträgern importiert. Bereits am 9. Dezember etwa hatte Gazprom auf Wunsch Pekings seine täglichen Gaslieferungen um 17 Prozent erhöht. Doch nun – drei Wochen später – wurde das Volumen erneut angehoben. Video und mehr …

"Für eine wirklich demokratische Weltordnung": Putin und Xi bekräftigen strategische Zusammenarbeit. Am Freitag haben Gespräche zwischen dem Präsidenten Russlands und dem Staatschef Chinas stattgefunden. Angesichts der komplizierten internationalen Lage bekräftigten die Politiker ihre strategische Zusammenarbeit. Zudem lud Wladimir Putin Xi Jinping nach Moskau ein. Video und mehr …

Putin unterzeichnet Biometrie-Gesetz. Frohes neues Jahr. Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Donnerstag ein sehr umsichtiges Gesetz unterzeichnet, das die Kontrolle über die biometrischen Daten des Landes (Gesichtsscans und Stimmproben) an ein kommerzielles Unternehmen überträgt, das teilweise von der russischen Zentralbank kontrolliert wird. Dies ist notwendig, um die Daten aller Bürger vor rubelschwingenden Wirtschaftsunternehmen zu schützen. Wie RIA Novosti fachkundig erklärte, handelt es sich hierbei möglicherweise um das beste Gesetz aller Zeiten – voller Sicherheit, Achtung der individuellen Freiheiten, finanzieller Freiheit, Privatsphäre und schokoladenüberzogener Einhörner. Das Gesetz sollte geändert werden, um den Russen die Möglichkeit zu geben, sich dagegen zu entscheiden, dass ihre Daten gesammelt und in einer freundlichen zentralen Datenbank gespeichert werden, die von einem kommerziellen Unternehmen kontrolliert wird, aber die angeblichen Änderungen waren rein kosmetisch und voller köstlicher Schlupflöcher. Mehr …

28.12.2022: Putin erklärt den Oligarchen den Krieg. Putin hat die Oligarchen indirekt zu Feinden erklärt. Ein neuer Feldzug bahnt sich an.

27.12.2022: Putin erklärt, warum er keine andere Wahl hatte, als die russische Bevölkerung in der Ukraine zu schützen. Bei der Entscheidung von Präsident Putin, die Sonderoperation seines Landes einzuleiten, spielten ganz eindeutig humanitäre Motive eine große Rolle. Zum Teil wurde er von dem Wunsch getrieben, die Menschenrechte seiner Volksgenossen in der Ukraine zu verteidigen, nachdem die westlichen Schirmherren des Regimes die gewaltsame Verletzung dieser Rechte durch Kiew im Rahmen des hybriden Krieges dieses de facto aus dem Neuen Kalten Krieg hervorgegangenen Blocks gegen Russland unterstützt hatten, der Russland spaltet und beherrscht. Der ukrainische Bürgerkrieg brachte Russland daher in eine strategisch ungünstige Position, die Präsident Putin zum Handeln zwang.
Präsident Putin hielt am Donnerstag unerwartet eine weitreichende Pressekonferenz ab, auf der er unter anderem erklärte, warum er keine andere Wahl hatte, als die russische Bevölkerung in der Ukraine zu schützen. Der russische Staatschef hat die humanitären Gründe für die Sonderoperation seines Landes regelmäßig bekräftigt, aber dieses Mal ging er viel ausführlicher als sonst vor. In diesem Beitrag werden die einzelnen Teile seiner Antwort analysiert, und anschließend werden einige abschließende Gedanken geteilt. Mehr …

Putin unterzeichnet Dekret über Gegenmaßnahmen zur Preisobergrenze für russisches Öl. Russland kündigt seine Gegenmaßnahmen zur Ölpreisobergrenze an. Wladimir Putin verabschiedete einen Erlass, der Öllieferungen verbietet, wenn der Vertrag eine Preisobergrenze vorsieht. Der russische Präsident behält sich vor, Ausnahmen zu gestatten. Mehr …

Lawrow: "Unsere Beziehungen zur EU sind derzeit auf einem historischen Tiefstand". Russland habe nicht vor, neue gemeinsame Projekte mit der Europäischen Union zu starten, sagte der russische Außenminister Sergei Lawrow. Die Beziehungen zwischen Moskau und Brüssel seien derzeit "auf einem historischen Tiefstand". Video und mehr …

Bellingcat-Ermittler Christo Grozev in Russland zur Fahndung ausgeschrieben. Der bulgarische Journalist und Bellingcat-Ermittler Christo Grozev ist in Russland auf die Fahndungsliste gesetzt worden. Laut Quellen wurde gegen ihn ein Strafverfahren wegen der Verbreitung von Falschnachrichten über die russischen Streitkräfte eingeleitet. Mehr …

Lawrow: "Der Westen hat sich komplett als Verhandlungspartner diskreditiert". Bei einem Treffen mit führenden Vertretern russischer Medien am Montag hat der russische Außenminister deutlich zur Sprache gebracht, dass der kollektive Westen sich als Verhandlungspartner "vollständig diskreditiert" habe. Das präzedenzlose Vorgehen gegen Russland werde weltweit verstanden und führe zu einer Erosion der auf den US-Dollar orientierten Mechanismen in der Weltwirtschaft, so Lawrow. Video und mehr …

Winter-Depression mit „tragischen Umständen“? Seltsame Fensterstürze in der russischen Elite. Pavel Antow, ein reicher russischer Politiker, ist auf einer Urlaubsreise in Indien unter mysteriösen Umständen verstorben. Der indische Fernsehsender NDTV berichtete, dass der 65-Jährige am Samstag in einer Blutlache vor seinem Hotel in der ostindischen Stadt Rayagada gefunden wurde. Er sei aus dem dritten Stock eines Hotelfensters gestürzt, teilte das russische Generalkonsulat in Kalkutta später mit. Antov war Gründer des Fleischunternehmens «Vladimir Standard» und Abgeordneter von Wladimir Putins Regierungspartei «Geeintes Russland». 2019 belegte er laut «Forbes»-Magazin mit einem Einkommen von 9,97 Milliarden Rubel (rund 135 Millionen Schweizer Franken) den ersten Platz in der Rangliste der reichsten Beamten und Abgeordneten Russlands. Antow hinterlässt seine Ehefrau und eine Tochter. Im Juni dieses Jahres hatte Antow sich im Internet kritisch über Moskaus Angriffskrieg gegen die Ukraine geäußert und diesen als «Terror» bezeichnet. Sein Eintrag wurde später wieder aus dem Netz gelöscht. Antow bat öffentlich um Entschuldigung und sprach von einem „technischen Fehler“.
Vor wenigen Tagen verstarb der ehemalige Befehlshaber der russischen Landstreitkräfte, General Alexei Maslow, der einige Jahre – von 2008 bis 2011 – auch Verbindungsoffizier Russlands bei der NATO war. Offiziell hieß es, er sei einen «plötzlichen» Tod im Militärkrankenhaus Burdenko gestorben, was wenig konkret erscheint. Auch Rawil Maganow, Vorstandschef des zweitgrößten russischen Ölkonzerns Lukoil, fiel in diesem Jahr versehentlich aus einem Fenster im sechsten Stockwerk des Moskauer Zentralkrankenhauses, in dem normalerweise die Elite aus Politik und Wirtschaft behandelt wird. Er soll Selbstmord begangen haben, so die offizielle Erklärung. Insgesamt starben seit Ende Januar mindestens acht prominente russische Geschäftsleute durch „Selbstmord“ oder bei noch ungeklärten „Unfällen“, allein sechs von ihnen aus dem Umfeld der beiden größten Energieunternehmen Russlands. Vier dieser sechs standen mit dem staatlichen Energieriesen Gazprom oder einer seiner Tochtergesellschaften in Verbindung, die anderen zwei mit Lukoil. Vor allem in der Konzernspitze von Lukoil gab es zu Beginn des Krieges deutlichen Unmut über Putins Kurs. Mehr …

Russland verbietet Ölexporte in Länder mit Ölpreisdeckel. Russland verbietet ab dem 1. Februar den Verkauf von Öl in Länder, die als Reaktion auf die russische Offensive in der Ukraine einen Ölpreisdeckel beschlossen haben. Lieferungen von russischem Öl und Ölprodukten an ausländische Firmen und Personen seien verboten, wenn in den Verträgen „direkt oder indirekt der Mechanismus zur Fixierung einer Preisobergrenze eingebaut ist", hieß es in einem am Dienstag von Präsident Wladimir Putin unterzeichneten Dekret. Das Ausfuhrverbot soll mindestens fünf Monate bis zum 1. Juli gelten. Die EU, die sieben führenden westlichen Industriestaaten (G7) und Australien haben in diesem Monat einen Preisdeckel von 60 Dollar (56,52 Euro) pro Barrel für auf dem Seeweg transportiertes Öl aus Russland verhängt, der auch auf russische Exporte in Drittstaaten abzielt. Deutschland und seine Partner wollen damit die üppigen Einnahmen Moskaus aus dem Ölverkauf schmälern. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass Moskau weiter den Weltmarkt beliefert. Mehr …

25.12.2022: Russland stockt seine Devisenreserven weiter auf. Nach Angaben der russischen Zentralbank sind die russischen Währungsreserven in einer einzigen Woche um mehr als fünf Milliarden US-Dollar gestiegen. Angesichts der beispiellosen Sanktionen, die Washington und seine Partner in diesem Jahr gegen Russland verhängt haben, ist das eine enorme Errungenschaft. Mehr …

24.12.2022:  Russland nennt weitere Beteiligte an US-Biowaffenprojekten in der Ukraine. Russlands Verteidigungsministerium erklärt, neue Informationen zu den US-Biolaboren in der Ukraine erhalten zu haben, die bisherige Angaben ergänzen und bestätigen. Einige der Organisatoren der Labore wurden namentlich bekannt, andere bleiben weiterhin im Schatten.  Die neuen Dokumente bestätigten und erweiterten die während der russischen Militäroperation bereits erhaltenen Angaben. Kirillow erklärte: "Zuvor legten wir Materialien vor, die eine Teilnahme Hunter Bidens und seiner Stiftung Rosemont Seneca sowie weiterer der Demokratischen Partei der USA unterstellten Strukturen in der Finanzierung der wichtigsten Auftragnehmer des Pentagon bestätigen, die auf dem Gebiet der Ukraine tätig sind. Wir zeigten, wie tief der Sohn des amtierenden Präsidenten der USA Hunter Biden in die Finanzierung des dem US-Verteidigungsministerium unterstellten Unternehmens Metabiota verwickelt ist.
Das russische Militärressort gab nun die Namen weiterer Teilnehmer an der biologischen Forschung des US-Militärs bekannt. Zu diesen gehören unter anderem der Chefwissenschaftler und Präsident der internationalen Forschung von Pfizer und der ehemalige Direktor der DTRA (Agentur für die Reduzierung von Verteidigungsbedrohungen) Kenneth Myers, die Vizepräsidentin des von der CIA kontrollierten Venturefonds Tara O'Toole, der ehemalige Leiter der Zentren für Krankheitskontrolle und -Prävention Thomas Frieden, der ehemalige Vorsitzende der Nationalen Gesundheitsinstitute Francis Collins und weitere Personen.
Laut den Unterlagen erarbeitete und verwirklichte Myers den Plan für die Einrichtung eines Netzes von Bio-Laboren in ehemaligen Sowjetstaaten. O'Toole hatte noch im Jahr 2001 das Szenario einer Militärübung vorbereitet, die einen Terrorangriff unter Einsatz von Biowaffen simulieren sollte. Collins unterdrückte wissenschaftliche Meinungen, die einen künstlichen Ursprung von COVID-19 vermuteten. Mehr …

EU-Energiepreisdeckel: Russland kündigt Lieferstopp an – "Würden eher Produktion drosseln". Russische Energieressourcen sind "trotz der Verhängung von Verboten und Embargos weiterhin auf dem internationalen Markt gefragt", sagte der stellvertretende russische Ministerpräsident Alexander Novak in einem Interview mit Russia 24 am Freitag in Moskau. Preisgrenzen werde Russland nicht akzeptieren, sondern stattdessen eher das Risiko eingehen, "die Produktion zu drosseln, anstatt uns von einer Verkaufspolitik bezüglich der Preisobergrenze leiten zu lassen", so Nowak weiter. Video und mehr …

23.12.2022:  Putin: Trotz vorhergesagten Wirtschaftskatastrophen schneidet Russland viel besser ab als G20-Länder. Russland hat das Jahr 2022 "ziemlich souverän" hinter sich gebracht, erklärte Präsident Wladimir Putin auf einer Pressekonferenz nach der Sitzung des Staatsrats am Donnerstag in Moskau. "Wir haben keine Bedenken, dass die heutige Situation uns daran hindern wird, unsere Pläne für die Zukunft, einschließlich 2023, umzusetzen", sagte der russische Staatschef. Video und mehr …

Sacharowa: Der Westen hat sich auf einen langen Krieg mit Russland vorbereitet. Die Unterstützung des Westens für die Ukraine zeigen, dass das Kollektiv sich auf eine langfristige Konfrontation mit Russland eingestellt hat, sagte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, bei einem Briefing am Donnerstag. Video und mehr …

21.12.2022:  Putin: Westliche Medien und Menschenrechtler verschweigen die schwierige Situation in DVR und LVR. Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Lage in den Volksrepubliken Donezk und Lugansk während eines bilateralen Treffens mit dem amtierenden DVR-Chef Denis Puschilin und dem Interimschef der LVR, Leonid Passetschnik, am Dienstag in Moskau als schwierig bewertet. Video und mehr …

Russland: Drei Menschen sterben bei Explosion einer Gaspipeline. Bei der Explosion einer Gasleitung in Tschuwaschien kamen drei Menschen ums Leben, ein weiterer wurde verletzt. Andrey Tichonow, Leiter der Bezirksverwaltung von Wurnarsk, meldete drei Tote und einen Verletzten bei einer Explosion an einer Gasleitung. Ihm zufolge arbeiteten vier Angestellte an der Pipeline während der Explosion. Video und mehr …

20.12.2022:  Russland: Explosion und Brand an Gasleitung. Eine Explosion ereignete sich an einer Gasleitung in der russischen Republik Tschuwaschien. Drei Menschen sollen dabei ums Leben gekommen sein. Ein Mensch sei verletzt worden. Die Pipeline, die den Brennstoff aus Sibirien nach Europa brachte, ist derzeit geschlossen. Zwischen dem Dorf Kalinino und dem Dorf Jambachtino in Tschuwaschien kam es zu einem Leck an der unterirdischen Gasleitung Urengoi–Pomary–Uschhorod. Eine Explosion und ein Brand waren die Folgen. Der Transport durch die Pipeline, die den Brennstoff aus Sibirien nach Europa gebracht hat, sei jetzt gestoppt, berichtet die russische Nachrichtenagentur RIA Nowosti. Die russische Nachrichtenagentur RBK veröffentlichte ein Video, auf dem der Brand zu sehen ist. Mehr …

19.12.2022:  Putin: "Die ganze Welt ist im Wandel – zum Besseren". Wladimir Putin zeigte sich zuversichtlich, dass sich die Welt zum Besseren verändern wird. Dies sagte er in einer Videoansprache an die Teilnehmer des ersten Kongresses der Russischen Bewegung der Kinder und Jugendlichen am 18. Dezember. Video und mehr …

15.12.2022:  Moskau: Vatikan entschuldigte sich für Papst-Aussagen über Soldaten aus Tschetschenien und Burjatien. Der Vatikan habe sich für die Äußerungen von Papst Franziskus über die angeblichen Kriegsgräuel von Soldaten aus Tschetschenien und Burjatien entschuldigt, teilte die Sprecherin des russischen Außenministeriums am Donnerstag mit. Der Vatikan habe sich für die Äußerungen von Papst Franziskus über die Brutalität von Tschetschenen und Burjaten im Ukraine-Krieg entschuldigt, sagte Maria Sacharowa bei einem Briefing am Donnerstag. Ihr zufolge habe das russische Außenministerium auf diplomatischem Weg ein Schreiben vom vatikanischen Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin "im Zusammenhang mit der erwähnten Erklärung des Pontifex" erhalten. Sie betonte: "In diesem Schreiben wird insbesondere Folgendes festgestellt: 'Das Staatssekretariat des Vatikans entschuldigt sich bei der russischen Seite. Der Heilige Stuhl hat tiefen Respekt vor allen Völkern Russlands, ihrer Würde, ihrem Glauben und ihrer Kultur, ebenso wie vor anderen Ländern und Völkern der Welt." Ein solcher Umgang mit seinen Fehlern verdiene den Respekt Moskaus, so Sacharowa. "Die Fähigkeit, Fehler zuzugeben, wird in der heutigen internationalen Kommunikation immer seltener. Mehr …

13.12.2022:  Soros' Investmentpartner: "In Russland zu investieren ist extrem profitabel". Der US-amerikanische Fachautor und Investmentpartner Soros' Jim Rogers gab der Nachrichtenagentur RIA Nowosti ein Interview, in dem er die Zukunft nach der Ukraine-Krise vorhersagt und erklärt, warum sich Investitionen in Russland lohnen und die US-Sanktionen nicht greifen. Mehr …

10.12.2022:  Rückblick auf Putins Pressekonferenz: Ukraine, Merkels Geständnis, Atomkrieg und Gefangenenaustausch. Nach dem EAWU-Gipfel in Kirgistan beantwortete Wladimir Putin die Fragen der Journalisten. Es ging um den Ukraine-Konflikt, die Gefahr eines Atomkriegs sowie um die Aussagen Merkels zu den Minsker Abkommen. Auch der Austausch von Wiktor But war Thema. Bei der Pressekonferenz warnte Wladimir Putin erneut vor den Folgen eines Atomkriegs. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass die Atomwaffen ein ernsthafter Faktor der Abschreckung seien. Der russische Staatschef versicherte, "sobald unser Warnsystem ein Signal über einen Raketenangriff bekommt, lassen wir hunderte Raketen in den Himmel steigen. Stoppen kann man sie nicht." Dies sei aber nur als Gegenschlag möglich, was Russland von den USA unterscheide: "Die USA haben zum Ersten die Theorie eines Präventivschlags. Zum Zweiten erarbeiten sie das System eines entwaffnenden Schlags. Was ist das? Es handelt sich um einen Schlag mit modernen hochtechnologischen Mitteln, der gegen Kommandopunkte ausgeführt wird und den Gegner um seine Kommandosysteme und Ähnliches bringen soll." Vor diesem Hintergrund vermutete Putin, dass Russland sich Gedanken über jene Gefahren machen sollte, die durch solche Militärkonzepte anderer Länder entstünden. Mehr …

Heimgekehrter Wiktor But im großen RT-Interview (deutsche Übersetzung). Nach rund 14 Jahren Haft in den USA ist Wiktor But nun wieder in Russland. Er stimmte einem großen Interview mit RT zu. Erfahren Sie etwas über die Erlebnisse des Russen, der in weiten Teilen der Welt als Waffenhändler stigmatisiert ist. RT DE überträgt das Gespräch live auf Deutsch. Video und mehr …

Putin enttäuscht von Merkels Äußerungen zu Minsker Vereinbarungen: "Das habe ich nicht erwartet". Das russische Vertrauen in Verhandlungen mit dem Westen sei schon fast verloren, stellte Putin bei einer Pressekonferenz fest. Merkels aktuelle Äußerungen im Spiegel-Interview ‒ wonach es bei den Minsk-Verhandlungen nur darum gegangen war, Zeit zu gewinnen, um sich auf einen Krieg vorzubereiten ‒ vergrößere die Zweifel an Verhandlungsoptionen mit dem Westen. Video und mehr …

Putin: EU-Wirtschaft sackt immer weiter ab – Arbeitslosenquote siebenmal höher als bei uns. "Die Arbeitslosenquote ist einer der wichtigsten Indikatoren für den Zustand der Gesamtwirtschaft", sagte der russische Präsident Wladimir Putin und fügte hinzu, dass "die Arbeitslosenquote in der Europäischen Union siebenmal höher ist als bei uns" – in der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU). Video und mehr …

09.12.2022:  Wladimir Putin: Die Frage ist, wie man ohne Vertrauen mit dem Westen verhandeln kann. Das russische Vertrauen in Verhandlungen mit dem Westen sei schon fast verloren, stellte Putin bei einer Pressekonferenz fest. Merkels aktuelle Äußerung im Spiegel-Interview ‒ wonach es bei den Minsk-Verhandlungen nur darum gegangen war, Zeit zu gewinnen, um sich auf einen Krieg vorzubereiten ‒ vergrößere die Zweifel an Verhandlungsoptionen mit dem Westen. Mehr …

Putin über Möglichkeit eines "entwaffnenden Schlags": Russland könnte US-Richtlinien übernehmen. Wladimir Putin hat auf seiner Pressekonferenz nach dem Gipfel der Eurasischen Wirtschaftsunion erklärt, wie das russische Frühwarnsystem gegen einen Atomangriff funktioniert. Der russische Präsident schließt dabei eine Anpassung an die US-Militärdoktrin nicht aus. Mehr ...

08.12.2022: "Zweitgrößte Reserven der Welt": Russland belebt die Industrie für Seltenerdmetalle wieder. Obwohl Russland über die weltweit zweitgrößten Vorräte an Seltenerdmetallen verfügt, ohne die weder die Erdöl- noch die Rüstungsindustrie auskommen, hängt es in diesem Bereich seit dem Zerfall der Sowjetunion hundertprozentig von Importen ab. Diese Situation ändert sich nun. Mehr …

Moskau und Washington tauschen Gefangene aus: Wer ist Wiktor But? Die in Russland zu neun Jahren Haft verurteilte US-Basketballerin Brittney Griner wurde am Donnerstag gegen den Russen Wiktor But ausgetauscht. Er verbrachte fast 15 Jahre hinter Gittern. Mehr …

Putin: Wir werden unsere Interessen mit allen verfügbaren Mitteln verteidigen. Der russische Präsident Wladimir Putin sprach bei einem Treffen mit Mitgliedern des Rates für die Entwicklung der Zivilgesellschaft und der Menschenrechte am 7. Dezember über die Fortschritte der Sonderoperation in der Ukraine, die Möglichkeit einer zweiten Mobilisierungswelle und das Recht des Landes, sich mit allen verfügbaren Mitteln zu verteidigen. Video und mehr …

Russischer Finanzminister zum Ölpreisdeckel: "Den Markt kann man nicht betrügen". Das russische Finanzministerium ist der Meinung, dass es noch zu früh sei, um die Auswirkungen der Einführung einer Obergrenze für die russischen Ölpreise auf den Staatshaushalt zu beurteilen, aber Russland bereite eine Antwort auf diesen Schritt vor, sagte Finanzminister Anton Siluanow. Video und mehr …

Putin: Menschenrechts-Doktrin wird missbraucht, um Vorherrschaft des Westens zu festigen. Wladimir Putin kritisiert den UN-Menschenrechtsrat und andere internationale Menschenrechts-organisationen. Die UNO, der Europarat und sogenannte Menschenrechtsorganisationen demonstrierten zynische Voreingenommenheit. Möglicherweise würde die russische Menschenrechtsorganisation zukünftig zu einer internationalen Plattform für Menschenrechtsfragen. Video und mehr …

06.12.2022: Putin gesteht eine eigene Fehleinschätzung ein: sein Vertrauen in die Beteiligten von «Minsk II» im Jahr 2015. Letzte Woche erklärte der russische Präsident Wladimir Putin bei einem Treffen mit Soldatenmüttern, er betrachte die Minsker Vereinbarungen von 2014 und 2015 heute als Fehler. Dieses Eingeständnis war im Hinblick auf die Möglichkeit von Friedensverhandlungen zur Beendigung der Kämpfe in der Ukraine sehr wichtig. Es sei daran erinnert, dass Putin 2014 auf der Grundlage eines Mandats des russischen Parlaments handelte, um militärische Gewalt „in der Ukraine“ einzusetzen, nicht nur auf der Krim. Tatsächlich rettete Moskau die Städte Donezk und Lugansk vor der Überrumpelung durch die Kiewer Armee und besiegte die ukrainischen Streitkräfte. Doch anstatt die gesamte Region Donbass zu erfassen, hielt Russland inne und stimmte einem von Deutschland und Frankreich in Minsk vermittelten Waffenstillstand zu.
Putin erklärte den Soldatenmüttern, dass Moskau zu jenem Zeitpunkt die Gefühle der vom Konflikt betroffenen Bevölkerung im Donbass nicht genau kannte und hoffte, dass Donezk und Lugansk unter den in Minsk festgelegten Bedingungen (mehr Autonomie, Red.) irgendwie mit der Ukraine wiedervereinigt werden könnten. Putin könnte beigefügt haben – seine eigenen Handlungen sowie Gespräche mit dem damaligen ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko bestätigen dies –, dass er damals bereit war, den neuen Kiewer Behörden eine Chance zu geben, das Problem zu lösen und die Beziehungen zu Moskau wieder zu normalisieren. Bis zu einem recht späten Zeitpunkt hoffte Putin auch, dass er sich mit den Deutschen und Franzosen sowie mit der US-Führung noch einigen könnte. Das Eingeständnis von Fehlern ist bei amtierenden Staatsoberhäuptern selten, aber es ist ein wichtiger Indikator für die Lehren, die sie aus ihrem Tun gezogen haben. Diese Erfahrung hat Putin offensichtlich zu dem Schluss gebracht, dass nicht die Entscheidung, im Februar die militärische Sonderoperation einzuleiten, falsch war, sondern dass Moskau acht Jahre zuvor kein Vertrauen in Kiew, Berlin und Paris hätte setzen dürfen und sich stattdessen auf seine eigene militärische Stärke hätte verlassen sollen, um die russischsprachigen Regionen der Ukraine (von den ukrainischen Nationalisten, Red.) zu befreien. Mehr …

05.12.2022:  Krim-Brücke: Bei Terroranschlag zerstörte Fahrbahn wieder in Betrieb. Der Automobilverkehr auf dem bei dem Terroranschlag Anfang Oktober zerstörten und inzwischen wiederaufgebauten Teil der Krim-Brücke wurde am Montag wieder geöffnet. In der nächsten Etappe wird die nur leicht beschädigte Gegenfahrbahn überholt. Mehr ...

Nach Terroranschlag: Putin fährt über die reparierte Krim-Brücke. Heute wurde der Verkehr auf dem reparierten Teil der Straßenbrücke über die Meerenge von Kertsch wieder aufgenommen. Video und mehr

In zwei militärischen Einrichtungen in Russland kommt es zu Zwischenfällen. Nach "TASS"-Informationen sollen sich am Montag Explosionen auf zwei Militärflugplätzen in Russland ereignet haben. Eine offizielle Bestätigung gab es am Nachmittag noch nicht. Kremlsprecher Dmitri Peskow versicherte, dass Putin über die Vorfälle informiert ist. Mehr …

Russlands Antwort auf Preisdeckel: Wir verkaufen unser Öl nur zu Marktbedingungen. Die G7-Länder, Australien und die EU einigten sich am 2. und 3. Dezember auf eine Preis-Obergrenze von 60 Dollar pro Barrel für russisches Rohöl, das auf dem Seeweg geliefert wird. Die russische Seite erklärte, dass sie eine solche Obergrenze nicht akzeptieren werde. Video und mehr …

Ölpreisdeckel tritt in Kraft – Russland kündigt Gegenmaßnahmen an. Ab heute gilt die von der EU beschlossene Preisobergrenze für russisches Öl. Sie liegt bei 60 US-Dollar pro Barrel. Der Maßnahme schlossen sich auch die G7-Staaten und Australien an. Video und mehr …

04.12.2022:  Moskau droht mit Lieferstopp bei Preisdeckeln – OPEC+ hält an Reduzierung der Fördermenge fest. Die erweiterte Organisation erdölexportierender Länder OPEC+ hat ihre Absicht bekräftigt, an ihrer aktuellen Fördermenge festzuhalten. Das soll den Preis wieder anheben. Moskau hat zugleich klargestellt, dass es kein Öl an die Länder liefern wird, die eine marktfeindliche Preisobergrenze unterstützen. Video und mehr …

Faktencheck "Holodomor", Teil 2: Eine präzedenzlose Verzahnung von Umständen. Der Bundestag hat am Mittwoch nach jahrelang ablehnender Haltung beschlossen, die Hungersnot 1932/1933 in der Ukraine als Völkermord zu werten. RT DE wird sich in einer Reihe von Artikeln mit den Ereignissen jener Jahre beschäftigen. In diesem Teil versuchen wir zu rekonstruieren, was wirklich geschah. Mehr …

03.12.2022:  EU-Ölpreisobergrenze: Russland stellt fest, dass Europa nun ohne russisches Öl leben wird. Die EU-Preisobergrenze für russisches Öl bedeutet, dass Europa nun ohne russisches Öl auskommen muss. Dies erklärte der ständige Vertreter Russlands bei den internationalen Organisationen. Der Kreml betont, Moskau werde eine Obergrenze für Ölpreise nicht akzeptieren. Mehr …

Medienbericht: Russland kauft mehr als 100 Öltanker. Die "Financial Times" berichtet, Russland habe 109 Tankschiffe für den Transport von Öl gekauft, um die Sanktionen zu umgehen. Analysten der Zeitung gehen davon aus, dass Moskau eine enorme Anzahl von Schiffen benötigt, um das bisherige Exportvolumen zu halten. Mehr …

Russland danach (Folge 2) – Käse, Kühe, Hanf und die böse Ziege Merkel. Importsubstitution ist für Russland bei Weitem kein neues Thema. Bereits im Jahr 2014 war es in aller Munde, als plötzlich Parmesan, Serrano-Schinken und viele andere Produkte aus den Geschäften verschwanden. Schuld war ein Lebensmittelembargo, das die Einfuhr bestimmter Agrarprodukte, Rohstoffe und Lebensmittel aus Ländern verbot, die Wirtschaftssanktionen gegen Russland verhängt hatten. Dieser kulinarischen Tragödie fiel als Allererstes der Käse zum Opfer. Video und mehr …

"Holodomor" – ein Völkermord? Der Bundestag hat am Donnerstag die Hungersnot von 1932-1933 als "Völkermord" an der ukrainischen Bevölkerung anerkannt, der bewusst organisiert worden sei. Aber ist dies wirklich der Fall – und waren die Ukrainer die einzigen Opfer der Hungersnot in der Sowjetunion? Unsere Korrespondentin Ann-Kristin Iwersen geht dieser Frage nach. Video und mehr …

01.12.2022:  Moskau: Mit Holodomor-Einstufung als Völkermord versucht Deutschland, die Geschichte umzuschreiben. Der Bundestag hat die Hungersnot in der Ukraine als Genozid anerkannt. Dazu nimmt nun das russische Außenministerium Stellung. Deutschland versuche auf diese Weise, "seine Geschichte umzuschreiben und die Buße für die Schrecken des Zweiten Weltkriegs zu vergessen, die es begangen hat". "Mit einem von ukrainischen Nationalradikalen erfundenen Völkermord, der der UdSSR zugeschrieben wird, versucht die deutsche politische Elite, ihre Schuld herunterzuspielen", heißt es in einer offiziellen Erklärung, die am Donnerstag auf der Homepage des russischen Außenministeriums veröffentlicht wurde. Berlin erwähne jedoch nicht, dass die schreckliche Hungersnot damals nicht nur in der Ukraine, sondern im gesamten Lande gewütet und Millionen von Menschenleben gefordert habe. Der Bundestag sollte sich für solche "unmoralischen Entscheidungen" schämen, hieß es ferner. Deutschland versuche, die Geschichte umzuschreiben und die Reue für die von ihnen begangenen Gräuel des Zweiten Weltkriegs zu vergessen. "Wir sprechen hier von einer gezielten Vernichtung von 27 Millionen unserer Mitbürger im Rahmen eines 'totalen Krieges' an der Ostfront, dem Holocaust und der Belagerung von Leningrad. Handelte es sich dabei nicht um die vorsätzliche Ausrottung des sowjetischen Volkes?" Die Sprecherin des russischen Außenministeriums Maria Sacharowa nannte die Resolution absurd. Ihrer Meinung nach verzerre sie historische Fakten. Mehr …

Russland warnt vor möglichem Atomkrieg. Jeder Krieg zwischen Atommächten sei inakzeptabel, sagte Russlands Außenminister Sergei Lawrow bei einer Pressekonferenz zur europäischen Sicherheit. Selbst ein konventioneller Krieg könne in eine direkte bewaffnete Konfrontation zwischen Atommächten abgleiten. Mehr …

Kremlsprecher Peskow: EU-Tribunal zur Ukraine wird keine Legitimität haben. Russland verurteile den Versuch, ein Tribunal für seine Aktionen in der Ukraine einzurichten, so Kremlsprecher Peskow. Dessen Schaffung wäre nicht rechtmäßig. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass russische Ermittler täglich Verbrechen der Kiewer Regierung dokumentierten. Russland halte es nicht für legitim, ein von der EU initiiertes Sondertribunal zur Untersuchung des russischen Vorgehens in der Ukraine einzurichten, sagte der russische Präsidentensprecher Dmitri Peskow. Er erklärte: "Versuche, Tribunale einzurichten, haben keine Legitimität, werden von uns nicht akzeptiert und werden von uns verurteilt." Zugleich wies Peskow darauf hin, dass russische Ermittler täglich und praktisch stündlich daran arbeiteten, die Verbrechen der Kiewer Regierung zu dokumentieren. Moskau wolle auch die Verbrechen untersuchen, die Kiew seit 2014 begangen hatte. Die westlichen Länder reagierten auf diese Maßnahmen der Ukraine nicht, sagte er. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte am Vortag die Einrichtung eines Sondertribunals vorgeschlagen. Ihrer Meinung nach sollte mit Unterstützung der UNO ein Sonderstrafgericht eingerichtet werden. Von der Leyen sagte, Russland solle für die "Aggression gegen einen souveränen Staat" bezahlen. Mehr …

Mariupol Calling: Wiederaufbauarbeiten schreiten im Rekordtempo voran. Das Leben ist in das kriegszerstörte Mariupol zurückgekehrt und der Wiederaufbau schreitet voran. Offenbar werden dabei alle Pläne eingehalten und ein beeindruckendes Bautempo erreicht. Video und mehr …

30.11.2022:  Russland danach – Roadtrip in einem gecancelten Land. Der Westen versucht, Russland abzuschaffen. Ein komplettes Land einfach aus der globalen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur zu tilgen. Die Menschen dadurch zu bestrafen, dass namhafte Unternehmen das Land verlassen. Dabei hat der Westen allerdings nicht bedacht, dass genau dies die Russen zusammenschweißt – und für russische Unternehmen ein wahres Geschenk ist. Stichwort: Importsubstitution. Alles, was früher aus dem Ausland importiert wurde, musste nun quasi von einem Tag auf den anderen durch einheimische Produktion ersetzt werden. Eine unlösbare Aufgabe? Margo Zvereva hat sich einen Kameramann geschnappt und auf eine Reise über Zentralrussland bis in den tiefen Süden begeben, um genau das herauszufinden. Natürlich in einem russischen Geländewagen. Mehr …

29.11.2022:  "Unfreundlich" – Oberhaupt der Buddhisten in Russland zu Aussage des Papstes über Burjaten. In einem Interview bezeichnete Papst Franziskus Tschetschenen und Burjaten als "den brutalsten Teil der russischen Streitkräfte in der Ukraine". Es handele sich aber nicht um Brutalität, sondern um Tapferkeit, widerspricht ihm das Oberhaupt der Buddhisten Russlands. Mehr …

26.11.2022:  LGBT in Russland: Warum wird das Anti-Gay-Propaganda-Gesetz verschärft? Mit einer Gesetzesverschärfung wird die positive Werbung für einen queeren Lebensstil in Russland untersagt. Die Fragen, die sich stellen, sind: Wer warb bisher dafür, und wen trifft das verschärfte Gesetz? Eine Einschätzung. Mehr …

22.11.2022: Russland plant gemeinsam mit dem Iran eine langfristige Strategie in der Ukraine. Den Hype in den US-Medien über die Kissinginger-Diplomatie des Nationalen Sicherheitsberaters des Weißen Hauses, Jake Sullivan, über die Ukraine ignorierend, reiste der Sekretär des russischen Sicherheitsrates, Nikolai Patrushev, ehemaliger KGB-Spionageabwehroffizier und langjähriger Mitarbeiter von Präsident Putin, am vergangenen Mittwoch nach Teheran KO-Schlag in der Geopolitik. Patrushev besuchte Präsident Ebrahim Raisi und führte ausführliche Gespräche mit Admiral Ali Shamkhani, dem Vertreter des Obersten Führers und Sekretär des Obersten Nationalen Sicherheitsrates des Iran. Der Besuch markiert einen entscheidenden Moment in der russisch-chinesischen Partnerschaft und setzt einen Wegweiser für den Verlauf des Krieges in der Ukraine. Mehr …

21.11.2022:  Dem Zeitplan voraus: Reparatur der Krim-Brücke geht voran. Der stellvertretende russische Ministerpräsident Marat Khusnullin erklärte, dass die Montage aller Segmente des Straßenabschnitts der Krim-Brücke abgeschlossen sei. Video und mehr …

15.11.2022:  Außenminister Chinas zu Lawrows "Klinikaufenthalt": Mir war sofort klar, dass das Fake News sind. Am Rande der G20-Gipfelkonferenz auf der indonesischen Insel Bali hat sich der russische Außenminister Sergei Lawrow mit seinem chinesischen Amtskollegen Wang Yi getroffen. Beide Minister amüsierten sich über die Falschmeldung vom Vortag, Lawrow sei hospitalisiert worden. Video und mehr …

14.11.2022:  Putin unterzeichnet Dekret über Dienst von Ausländern in russischer Armee. Russlands Präsident Wladimir Putin hat einen Erlass über den Dienst von Ausländern in der russischen Armee unterzeichnet. Sie dürfen nun Verträge für den Dienst in der Armee schließen. Russen mit einer zweiten Staatsbürgerschaft werden der Wehrpflicht unterworfen. Mehr …

Russlands Außenministerium dementiert Medienberichte über Lawrows Hospitalisierung auf Bali. Medienberichte, der russische Außenminister Sergei Lawrow sei in Indonesien in ein Krankenhaus gebracht worden, hat die Außenamtssprecherin Maria Sacharowa als Fake News bezeichnet. Später meldete sich Lawrow selbst zu Wort. Mehr …

11.11.2022:  "Lage besser als erwartet": Chef des russischen Rechnungshofs im RT-Interview. In einem Interview mit RT sagte Alexei Kudrin, Chef des russischen Rechnungshofs, dass die aktuelle Lage der russischen Wirtschaft besser sei als ursprünglich erwartet. Das BIP des Landes werde in diesem Jahr um 2,9 bis 3,3 Prozent statt wie ursprünglich erwartet um sieben Prozent schrumpfen. Ein Rückgang des russischen Bruttoinlandsproduktes in diesem Jahr falle womöglich nicht so kritisch aus, so der ehemalige Finanzminister. Ursprünglich war prognostiziert worden, dass das BIP um mehr als sieben Prozent schrumpfen werde. Derzeit glaubt Kurdin, dass der Rückgang nur 2,9 bis 3,3 Prozent betragen werde. Er bemerkte außerdem, dass "die gegen Russland verhängten beispiellosen Sanktionen" die russische Wirtschaft selbstverständlich beeinflusst hätten, aber es sei vielen russischen Unternehmen gelungen, sich auf neue Absatz- sowie Beschaffungsmärkte umzuorientieren, einschließlich Technologiemärkte. In diesem Zusammenhang lobte der Politiker die Flexibilität der russischen Wirtschaft.Das Haushaltsdefizit könnte aufgrund von Unwägbarkeiten und möglicherweise schwierigeren Situationen bei den Energieexporten höher ausfallen als prognostiziert. Jedoch verfüge Russland über eine große Sicherheitsmarge, vor allem in Form von Reserven, die in den vergangenen Jahren angesammelt worden seien, um die Ausgaben zu decken, so Kudrin. In den kommenden drei Jahren bestehe also kein Grund zur Sorge. Mehr …

Präsenz in Russland erforderlich: Kreml nennt Grund für Putins Nichtteilnahme am G20-Gipfel. Russlands Präsident Wladimir Putin werde an dem Gipfel auf Bali in Indonesien auch per Videoschalte nicht teilnehmen, sagte der Kremlsprecher Dmitri Peskow gegenüber Journalisten. Er äußerte sich darüber hinaus zu den Aussichten auf Friedensverhandlungen im Ukraine-Konflikt. Mehr …

10.11.2022:  Kreml bestätigt: Außenminister Lawrow vertritt Russland bei G20-Gipfel. Der russische Präsident Putin wird nicht zum G20-Gipfel, der am 15. und 16. November stattfindet, nach Bali reisen. Vertreten wird Russland dort durch Außenminister Lawrow, der allerdings bei einem G20-Treffen im Juli keine große Hoffnung für eine Einigung sah. Mehr …

08.11.2022:  Nach Terroranschlag: Zerstörter Straßenabschnitt auf Krim-Brücke wird ersetzt . Das erste Teilbrückenstück ist aus der Region Krasnodar auf den Weg zur Krim-Brücke gebracht worden. Wie der stellvertretende Ministerpräsident Russlands, Marat Chusnullin, am Montag auf seinem Telegramm-Kanal erklärte, handele es sich hierbei um eine "mehr als 300 Tonnen schwere Stahlkonstruktion", die auf "einem mehrrädrigen selbstfahrenden Modul transportiert werde". Video und mehr …

06.11.2022:  Russischer Auslandsgeheimdienst: Zusammenhang zwischen Truss' SMS und Nord-Stream-Explosionen. Der Chef des russischen Auslandsgeheimdienstes Sergei Naryschkin schließt eine Verbindung zwischen einer SMS der damaligen britischen Premierministerin Liz Truss und den Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines nicht aus. Das Handy von Truss soll zuvor gehackt worden sein. Mehr …

05.11.2022:  Putin: Zusammenstoß mit Neonazi-Regime in der Ukraine war unvermeidlich. Ein Zusammenstoß mit dem Neonazi-Regime in der Ukraine war unvermeidlich, betonte der russische Präsident Wladimir Putin auf einer Tagung anlässlich des 10. Jahrestages der Wiedergründung der Russischen Historischen Gesellschaft und der Russischen Militärhistorischen Gesellschaft. Video und mehr …

04.11.2022: Russischer Überschuss: Jetzt 200 Milliarden, Rubel bärenstark.  Der russische Leistungs- bzw. Handelsbilanz-Überschuss wächst 2022 in Rekordhöhen. Der Rubel wurde dieses Jahr zur stärksten Währung der Welt. Der Euro auf 20-Jahrestief. Alles eine Folge der Sanktionen. Ohne jede politische oder gar militärische Wertung einfach nur diese aktuelle Grafik unten des russischen Leistungs- bzw. Handelsbilanz-Überschusses, der sich bis Dezember 2022 (Grafik nur Stand bis September) noch auf fast 300 Mrd. US-Dollar erhöhen und damit gegenüber allen Vorjahren vervielfachen wird. Die EUropäischen Sanktionen „wirken“ also bestens – nur dummerweise nicht GEGEN, sondern FÜR Russland, das sein Gas und Öl problemlos woandershin verkaufen kann und dabei viel mehr verdient. Übrigens wird ein Gutteil des roten 200-Mrd.-Balkens vom deutschen Strom- und Gaspreiskunden bezahlt – oder möglicherweise indirekt als Steuerschuldner über die deutsche „Doppelwumms“-Regierung bzw. über deren 200 Mrd. Energiepreisdeckel sowie über Europäische Energie-„Solidaritätszahlungen". Teilweise sogar über russisches LNG-Gas, das derzeit verstärkt und super teuer nach Euroland eingeführt wird. Mehr …

Putin geht hart ins Gericht mit US-Machteliten. Der russische Präsident glaubt, dass die unipolare Welt der Vergangenheit angehört. Die Welt befinde sich an einem historischen Scheideweg. Der russische Präsident Wladimir Putin stellt die Vernunft derjenigen in Frage, die «die Beziehungen zu China verderben wollen, während sie gleichzeitig Waffen im Wert von Milliarden an die Ukraine liefern, um gegen Russland zu kämpfen». Dies sagte er im Rahmen einer Rede am 27. Oktober im Valdai International Discussion Club. Die Besuche von hochrangigen US-Beamten in Taiwan bezeichnete Putin als «Provokation». Er fügte hinzu: «Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, warum sie das tun. (…) Sind sie zurechnungsfähig? Es scheint, dass dies dem gesunden Menschenverstand und der Logik völlig zuwiderläuft (...) Das ist einfach verrückt (…) Es mag den Anschein haben, dass dahinter ein subtiler, tiefgreifender Plan steckt. Aber ich glaube, da ist nichts dahinter, kein subtiler Gedanke. Es ist nur Unsinn und Arroganz, sonst nichts. (...) Solche irrationalen Handlungen wurzeln in Arroganz und einem Gefühl der Straffreiheit.» Die Eliten, außergewöhnliche Menschen? Was für Menschen stecken hinter dem, was Putin beschreibt? Es ist der gleiche Schlag privilegierter Weißer, außergewöhnlicher, elitärer Menschen, die «Besten und Begabtesten», die uns Vietnam eingebrockt haben. Diesmal ist es Präsident Joe Biden, der sie ins Land geholt hat. Ich glaube, dass Biden nicht klug genug war oder ist, um zu verstehen, dass sie ein großes Durcheinander angerichtet haben. Das sind die Jungspunde, die keine Ahnung haben, wie sich die Beziehungen zwischen Russland und China entwickelt haben, die auf dem Gipfel von Genf am 16. Juni 2021 zu Biden sagten: «Russland befindet sich derzeit in einer sehr, sehr schwierigen Lage (…) wird von China unter Druck gesetzt.»
Solche Äußerungen wiederholte Biden vor seiner Abreise aus Genf. Putin zitierte in seiner Valdai-Rede aus einer Harvard-Antrittsrede von Alexander Solschenizyn: «Eine ständige Blindheit der Überlegenheit ist typisch für den Westen; er hält an der Vorstellung fest, dass alle Gebiete unseres Planeten sich gemäss den derzeitigen westlichen Systemen entwickeln und von ihnen beherrscht werden sollten.» Putin fügt hinzu: «Solschenizyn hat das 1978 gesagt. Daran hat sich nichts geändert. (…) Der Glaube an die eigene Unfehlbarkeit ist sehr gefährlich; er ist nur einen Schritt entfernt von dem Wunsch der Unfehlbaren, diejenigen zu vernichten, die sie nicht mögen. (…) Die Unfehlbaren lehnten arrogant alle anderen Varianten und Formen der Regierung durch das Volk ab, und, das möchte ich betonen, sie taten dies mit Verachtung und Geringschätzung (…) als ob alle anderen zweitklassig wären, während sie eine Ausnahme darstellten.» Am Tag nach Putins Rede wurde Wang Wenbin, der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, um einen Kommentar gebeten. Er sagte: «Wir schätzen die positiven Äußerungen von Präsident Putin zu den chinesisch-russischen Beziehungen sehr. Sie haben den Schwung einer robusten Entwicklung beibehalten.» Mehr …

Nachfrage gestiegen: Russland exportiert mehr LNG. Trotz der Bemühungen der westlichen Länder, die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern, wurden die Bezüge von russischem Erdgas in verflüssigter Form als LNG erhöht, wie Bloomberg schreibt. Die Zahlen beziehen sich auf die letzten Monate. Zum Winter könnte es mehr werden. Mehr …

Lawrow auf Nahost-Tour: Bemühungen um stärkere Zusammenarbeit in der Region. Der russische Außenminister Sergei Lawrow befindet sich derzeit auf einer zweitägigen Reise im Nahen Osten. Nach einem Treffen mit dem jordanischen König in Amman reiste er weiter in die Vereinigten Arabischen Emirate. Russlands Außenminister Sergei Lawrow befindet sich derzeit auf einer Reise in der Golfregion. Auf der ersten Station seiner Nahost-Tour traf sich Lawrow mit dem jordanischen König Abdullah II. Der König unterstrich die Bedeutung einer Einigung zwischen dem syrischen Staat und der Bevölkerung des Landes, um die Region zu stabilisieren und eine sichere Rückkehr der Flüchtlinge zu gewährleisten. Mehr …

Putin: Spüren Sie den Unterschied zwischen Ukraine-Flüchtlingen in der EU und denen bei uns? Mit Stand vom 1. November 2022 sind nach Angaben der UNHCR rund 7,8 Millionen Menschen aus der Ukraine nach Europa geflüchtet. 4,7 Millionen sind nach Russland geflohen. Video und mehr …

Ungebrochenes Russland. Nach Angaben des russischen Wirtschaftsministeriums schrumpfte die russische Wirtschaft im September im Vergleich zum Vorjahr um nur 5 Prozent. Video und mehr …

03.11.2022: Der Aufstieg Chinas als Weltmacht liegt im Interesse Russlands. Eine ausgewogenere Weltordnung ist im Interesse Russlands, und das einzige Land mit dem Gewicht, sie voranzutreiben, ist China. Dies wird in Moskau voll und ganz verstanden. Chinas aktuelle Position in den außenpolitischen Interessen Russlands wird von zwei Faktoren bestimmt. Erstens kann Peking aufgrund seiner geopolitischen Lage, der relativen Knappheit bei den Ressourcen und seiner Außenhandelsstruktur nicht als potenzielle Herausforderung für Moskau angesehen werden – auch nicht auf lange Sicht. Zweitens ist China Russlands objektiver Verbündeter beim Versuch, das neokoloniale System aufzulösen, das von den westlichen Staaten – angeführt von den USA – nach dem Kalten Krieg aufgebaut wurde, was ihre privilegierte Position in der Weltpolitik sichert. Damit ist eine De-facto-Allianz zwischen Moskau und Peking nun die vertretbarste Strategie. Dabei geht es nicht nur ums Überleben, sondern auch um die Notwendigkeit, Bereiche anzusprechen, in denen Russland seine Position in der internationalen Arena entwickeln und stärken muss. Mehr …

01.11.2022: Hintergrund: Weshalb Russland aus dem Getreideabkommen aussteigt …  und was das ZDF daraus macht. Nach dem Beschuss der russischen Schwarzmeerflotte im Hafen von Sewastopol durch einen ukrainischen Drohnenangriff gab Russland am Samstag bekannt, seine Teilnahme am Getreideabkommen (Black Sea Grain Initiative) auszusetzen, da die Sicherheit der auslaufenden Schiffe nicht mehr gewährleistet sei. (Russland kündigt Getreideabkommen auf: Ukrainischer Drohnenangriff auf russische Kriegsschiffe in Sewastopol). Am selben Tag kündigte es an, mit Hilfe der Türkei in den nächsten vier Monaten bis zu 500.000 Tonnen Getreide kostenlos an die ärmsten Länder der Welt zu verteilen. Im September hatte Russland bereits 300.000 Tonnen Düngemittel als Spende für notleidende Länder freigegeben. Neben der aktuellen Sicherheitslage gibt es noch zwei weitere Gründe, weshalb Russland schon seit Wochen erwägt, das befristete Abkommen nicht zu verlängern.
1. Russland wirft dem Westen vor, die Umsetzung des zweiten Teils des Abkommens zu blockieren, der die freie Ausfuhr von russischen Agrarprodukten und Düngemittel erlaubt. Tatsächlich sitzen in europäischen Häfen Zigtausende Tonnen Düngemittel fest, die in den ärmsten Ländern der Welt dringend benötigt werden. Zwar beziehen sich die westlichen Sanktionen nicht auf die russischen Düngemittel selbst, sie wirken sich aber auf die Schifffahrt aus, sei es durch Sanktionen gegen die Schiffseigentümer oder durch Beschränkungen im Bereich von Zahlungsabwicklung und Versicherungen russischer Fracht. Wiederholt hatte die UNO diesbezüglich ihre Sorge zum Ausdruck gebracht. Mitte September bietet Russland schließlich an, die in europäischen Häfen festsitzenden 300.000 Tonnen Düngemittel kostenlos an notleidende Länder zu spenden. Erst auf Druck von UN-Generalsekretär Guterres erleichtert die EU dann wenige Tage später die Ausfuhr an Drittländer. Dennoch wird die Ausfuhr von russischem Dünger weiter behindert. Nur ein Beispiel: Seit März sitzt in Riga wegen Sanktionen gegen den russischen Schiffseigentümer eine Ladung von 55.000 Tonnen Düngemittel im Wert vom 17 Millionen US-Dollar fest. Mehr …

31.10.2022:  Nach Anzeige: YouTube und Co. droht endgültiges Aus in Russland. Die Zensur und Diskriminierung russischer Medien, Blogger und Institutionen auf YouTube führte bereits zu einer Lawine an Gerichtsurteilen, in denen der Google-Konzern unterlag. Bislang wurden die Entscheidungen ignoriert. Nach einer Anzeige könnte nun das Ende der Dienste in Russland bevorstehen. Mehr …

Was hat Putin für Russland alles getan - OST WEST TRANSMITTER. Was hat Putin in seiner Amtszeit für Russland getan. Die wichtigsten Eckdaten in diesem Video.

Vor Jahren hatten wir noch gute und freundschaftliche Beziehungen zu Putin und Russland. Damit dieses nicht in Vergessenheit gerät hier die Archivmeldung vom 26.01.2008:  „Preußens Gloria" auf dem Roten Platz in Moskau. „Preußens Gloria" auf dem Roten Platz in Moskau, so  lautete die Überschrift der staatlichen russischen Nachrichtenagentur „Novosti" in ihrem Bericht über das 1. Militärmusikfestival in Moskau. Zu sehen sind das Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg und der Spielmannszug des Stabsmusikkorps beim 1. Moskauer Musikfestival "Kremlin Zoria" im Jahr 2007. Das Musikkorps hat auch für die nächsten Festivals ("Spasskaya Tower - 2010 und 2012") in Moskau eine Einladung erhalten und ist jetzt schon dreimal mit klingendem Spiel auf dem Roten Platz einmarschiert. Mehr …

30.10.2022:  Russland reagiert auf Kritik an Aussetzung des Getreidedeals mit der Ukraine. Der russische Botschafter in den USA, Anatoli Antonow, hat die Entscheidung Russlands, das Getreideabkommen mit der Ukraine auszusetzen, verteidigt. Die ukrainischen Provokationen und die Reaktion des Westens darauf ließen Moskau keine andere Wahl. Mehr …

29.10.2022: Grundsatzrede Präsident Putins auf Waldai-Konferenz: „Die Herrschaft des Westens endet“. In dieser sehr bemerkenswerten Rede erläutert Putin die heutige Lage in der Welt und warum der Westen mit seiner bisherigen hegemonialen Geopolitik scheitert. Es gibt einige versteckte Hinweise, sowie die Einladung an die westlichen Gesellschaften, gemeinsam mit dem Rest der Welt die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. Es ist eine interessante, objektive und klare Rede, die zum Nachdenken anregt. Video …

28.10.2022:  Putin richtet sich mit Witz eines "deutschen Freundes" direkt an die westlichen Bürger. Im Westen erzählen Politik und Medien gern, dass Russland an allem Schuld sei, an den explodierenden Energie- und Lebensmittelpreisen, an der Inflation und ja, sogar am Hunger in Afrika. Der russische Präsident Wladimir Putin ging am Donnerstag in Moskau einmal mehr auf diese Behauptungen ein und wandte sich direkt an die Bürger der EU und der USA – auch mit einem Witz. Video und mehr …

Valdai-Rede. Putin über die neue Weltordnung: Russland reicht allen Staaten die Hand. Wie jedes Jahr hat Putin auch jetzt wieder eine Grundsatzrede beim Valdai-Club gehalten. Dabei hat mit dem Westen und seiner Politik abgerechnet und gleichzeitig allen Staaten der Welt die Hand gereicht. Die Valdai-Reden des russischen Präsidenten sind für Freund und Feind jedes Jahr ein geopolitisches Highlight, weil Putin sich dabei ausführlich über seine Sicht zur aktuellen Lage der internationalen Politik äußert und sich anschließend stundenlang den Fragen der Experten im Saal stellt. Auch dieses Jahr hat die Diskussion wieder über vier Stunden gedauert. Hier übersetze ich die Eröffnungsrede von Präsident Putin, in der er mit den „Werten“ des Westen abgerechnet und aufgezeigt hat, wohin sie führen. Für Putin, das ist offensichtlich, ist die Dominanz des Westens bereits Geschichte, in Putins Augen kämpft der Westen um sein Überleben. In den nächsten Tagen werde ich aus der Podiumsdiskussion, die auf Putins Rede folgte, ausgewählte Fragen und Putins Antworten darauf übersetzen und veröffentlichen. Heute beginnen wir mit seiner Rede, in der er zur weltweiten Zusammenarbeit und zu gegenseitigem Respekt aufruft und der Welt eine Alternative zur westlich geprägten Weltordnung anbietet. Besonders beeindruckt hat mich an Putins Rede, wie er sich an die Menschen im Westen wendet und ihnen die Hand in dem Wissen ausstreckt, dass auch dort viele Menschen nicht mit dem einverstanden sind, was ihre Regierungen tun.  Mehr …

27.10.2022:  LIVE: Präsident Putin nimmt an Sitzung und Podiumsdiskussion des Waldai-Forums teil. Am Donnerstag finden im Gebiet Moskau die Abschlusssitzung und die Podiumsdiskussion des alljährlichen Waldai-Forums statt. Neben 111 Vertretern aus 41 Ländern nimmt daran auch der russische Präsident Wladimir Putin teil. RT DE strahlt die Veranstaltung live auf Deutsch aus. Video und mehr …

Russland und China sollten eine gemeinsame Halbleiterindustrie aufbauen. Die einzige Möglichkeit für Russland und China, dem Druck der US-Sanktionen im Bereich der Hochtechnologie zu entkommen, besteht darin, Fachwissen und Ressourcen grenzüberschreitend zu bündeln. Mehr …

Russland: Moderatorin Sobtschak flieht nach Litauen, ihr Mitarbeiter wegen Erpressung festgenommen. Russische Behörden ermitteln gegen die Journalistin und Moderatorin Xenija Sobtschak. Sie hat Russland mittlerweile verlassen. Die Behörden nahmen ihren kaufmännischen Leiter unter dem Vorwurf der Erpressung fest. Mehr …

26.10.2022:  Lawrow: "Die Völker der Welt lehnen die pseudoliberalen Ansichten des Westens ab". In seiner Ansprache an die Teilnehmer des "24. Weltkonzils des Russischen Volkes" erklärte der russische Außenminister Sergei Lawrow, dass die Versuche des kollektiven Westens, Russland zu isolieren, zum Scheitern verurteilt seien. Die Welt sei heute nicht mehr westlich dominiert, sondern im Gegenteil multipolar. Video und mehr …

Mercedes-Benz verkauft Tochterunternehmen an russischen Autohändler. Der deutsche Autokonzern Mercedes-Benz hat mit Beginn der speziellen Militäroperation die Produktion in Russland gestoppt. Lieferungen sind unter Sanktionen praktisch unmöglich. Jetzt beschließt der Autohersteller, Russland endgültig zu verlassen. Mehr …

23.10.2022:  Russland bringt Kommunikationssatelliten ins All. Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos hat drei Gonets-M-Satelliten sowie den ersten Skif-D-Satelliten der nächsten Generation im Rahmen des Sfera-Programms erfolgreich vom Kosmodrom Wostotschny in der Region Amur aus ins All gebracht. Nach Angaben des Roskosmos-Pressedienstes wurden die Satelliten von einer Sojus-2.1b-Rakete mit einer Fregat-Oberstufe in die Umlaufbahn gebracht. Video und mehr …

Militärflugzeug stürzt auf Wohnhaus in Irkutsk ab. In der Stadt Irkutsk ist ein Militärflugzeug vom Typ Su-30 auf ein Wohnhaus abgestürzt. Am Absturzort brach ein Feuer aus. Nach Angaben des örtlichen Katastrophenschutzes kamen die beiden Piloten ums Leben. Unter der Zivilbevölkerung wurden keine Opfer gemeldet. Video und mehr …

22.10.2022:  Medienbericht: Ölpreisobergrenze kann bis zu 90 Prozent der russischen Exporte nicht beeinträchtigen. Bis zu 90 Prozent des russischen Erdöls könnten weiterhin über dem "Höchstpreis" verkauft werden, berichtete die Zeitung Reuters. Experten zufolge könne das Land die Beschränkungen umgehen, indem es Schiffe umregistriert und die "Schattenflotte" nutzt. Mehr …

Scott Ritter: "Putin ist nicht gegen den Westen. Der Westen ist gegen ihn." Der ehemalige US-Marine und UN-Waffeninspekteur Scott Ritter war zu Gast beim berühmten US-Richter Andrew Napolitano. Er konfrontierte ihn mit der Aussage eines CIA-Veteranen zu Putin, löste damit aber nur Erheiterung aus. Video und mehr …

21.10.2022:  "Der Westen ist tollwütig geworden" - Lawrow kündigt diplomatische Abkehr vom Westen an. Der russische Außenminister Sergei Lawrow hat in einer Rede die neuen Prioritäten der russischen Außenpolitik gesetzt. Diese liegen jetzt abseits des globalen Westens. Die jungen Mitarbeiter des Außenministeriums müssten sich darauf einstellen, viel mehr als bisher mit den Ländern in Asien, Afrika und Lateinamerika zu arbeiten. Mehr …

Russischer Ministerpräsident: "Absicht, Russland vom Welthandel auszuschließen, ist absurd". Der russische Regierungschef Michail Mischustin ging am Donnerstag mit der Politik des Westens hart ins Gericht. Das Einfrieren der russischen Gold- und Währungsreserven im Ausland bezeichnete er als "Diebstahl". Zugleich erteilte er Drohungen, Russland vom Welthandel auszuschließen, eine Absage. Mehr

Musk bezeichnet Medwedew als "recht guten Troll" – Ex-Präsident lädt Unternehmer zum Siegestag ein. Der US-Unternehmer Elon Musk hat den Flame-Kommentar des russischen Ex-Präsidenten Dmitri Medwedew über den Rücktritt von Liz Truss gelobt. Danach interessierte sich Musk für die Lage um Artjomowsk. Medwedew reagierte mit Einladung zum Siegestag in Moskau. SpaceX-Chef Elon Musk hat einen höhnischen Tweet des stellvertretenden Vorsitzenden des russischen Sicherheitsrates Dmitri Medwedewüber den Rücktritt der britischen Premierministerin Liz Truss kommentiert. Der Ex-Präsident Russlands schrieb: "Bye bye Liz Truss, herzlichen Glückwunsch, Salat." Dabei bezog sich Dmitri Medwedew auf die britische Boulevardpresse, die in den sozialen Medien eine kuriose Kampagne gestartet hatten: Wer hält sich länger – Truss im Amt oder ein Salat, der binnen 35 Tagen verwest. Das Trolling des russischen Politikers gefiel dem US-Unternehmer. Musk reagierte auf den Beitrag von Medwedew wie folgt: "Ein recht guter Troll, um ehrlich zu sein." Anschließend stellte der SpaceX-Chef Dmitri Medwedew eine Frage in Bezug auf die russische Offensive nahe der Stadt Artjomowsk (Bachmut): "Übrigens, wie läuft es denn in Bachmut?" Wiederum lud der Ex-Präsident Elon Musk zum Tag des Sieges in Moskau ein: "Wir sehen uns am Tag des Sieges in Moskau." Ob Medwedew damit den sowjetischen Sieg über NS-Deutschland im Zweiten Weltkrieg meint oder auf den Sieg im Ukraine-Konflikt anspielt, bleibt offen. Mehr …

20.10.2022:  Ex-Präsident Medwedew kontert Scholz und verhöhnt Liz Truss sowie "Pfizer-von der Leyen". Der Chef des russischen Sicherheitsrates und Ex-Präsident, Dmitri Medwedew, hat angesichts des Pfizer-Deals in einer Veröffentlichung die Kommissionsvorsitzende Ursula von der Leyen aufgrund der Verschwendung des EU-Budgets hervorgehoben. Auch die Vorwürfe der Bundesregierung gegen Russland waren Thema. Mehr …

Westen nähert sich gefährlicher Konfrontationslinie mit Russland – Sacharowa. Durch seine Aktivitäten in der Ukraine nähert sich der Westen immer weiter der gefährlichen Linie direkter militärischer Zusammenstöße mit Russland, so die Sprecherin des Außenministeriums Maria Sacharowa. Video und mehr …

19.10.2022:  US-Biolabore: Russland und sieben weitere Länder fordern Antworten im UN-Sicherheitsrat. Russland beschuldigt die USA, in der Ukraine gefährliche Bioexperimente durchgeführt zu haben. Moskau fordert von Washington, Einzelheiten über das großangelegte Programm offenzulegen. Nun wollen sich Russland und sieben weitere Länder beim UN-Sicherheitsrat beschweren. Am Dienstag haben Russland, Weißrussland, Venezuela, Simbabwe, China, Kuba, Nicaragua und Syrien in einer gemeinsamen Erklärung bei den Vereinten Nationen gefordert, Artikel 6 der Konvention über das Verbot biologischer Waffen und Toxinwaffen umzusetzen. Der Grund sind ihre Besorgnisse über die biologischen Forschungsaktivitäten der USA in der Ukraine. Konstantin Woronzow, stellvertretender Leiter der russischen Delegation bei der UNO, las die gemeinsame Erklärung bei der Tagung des ersten Ausschusses der UN-Generalversammlung vor. Der Diplomat betonte, dass es um die Tätigkeit von US-Biolaboren in der Ukraine gehe, zu der Washington bisher keine klaren Antworten geben wolle. "Wir haben keine klaren Antworten bekommen, die alle Bedenken über die genannte Tätigkeit endgültig ausräumen und eine Lösung für das Problem finden könnten." In der Erklärung drängten die Länder zudem darauf, alle innerhalb der Biowaffenkonvention verfügbaren Mittel einzusetzen, einschließlich des Mechanismus von Artikel 6 des Übereinkommens. Mehr …

Video: Putin spricht bei Sitzung des Sicherheitsrates – deutsche Simultanübersetzung. Russlands Präsident Wladimir Putin hält am heutigen Mittwoch eine Sitzung des Sicherheitsrates im Videoformat ab. Auch Dmitri Medwedew, stellvertretender Vorsitzender des Sicherheitsrates, wird bei dem Treffen sprechen. Unter anderem sollen Fragen im Zusammenhang mit der Neutralisierung von Bedrohungen der nationalen Sicherheit im Migrationsbereich besprochen werden. Video und mehr …

18.10.2022:  Russland: 14 Tote nach Flugzeugabsturz in Wohnviertel. Beim Absturz eines Su-34-Militärflugzeugs in der Stadt Jeisk sind mindestens 14 Menschen ums Leben gekommen, berichtet das russische Katastrophenschutzministerium. Die Trümmerbeseitigung ist abgeschlossen. Als Ursache wird eine technische Störung genannt. Mehr …

Technischer Fehler: SU-34 Kampfjet stürzt in Hof eines Wohnhauses. Beim Absturz eines Su-34-Militärflugzeugs in der Stadt Jeisk sind mindestens 13 Menschen ums Leben gekommen, unter anderem drei Kinder. Insgesamt wurden mehr als 360 Menschen evakuiert. Mehrere Verletzte wurden ins Krankenhaus der Stadt Krasnodar eingeliefert. Video und mehr …

Warum Russland den Informationskrieg gegen das „Lügenimperium“ verliert. Dass Russland den Informationskrieg verliert, ist keine neue Erkenntnis, denn die USA sind in der Kunst der Propaganda unangefochtene Meister. Trotzdem gibt es zu dem Thema sehr interessante Gedanken von russischen Analysten. Mehr …

17.10.2022:  Russischer Militärsatellit im Weltall – Verteidigungsministerium meldet erfolgreichen Start. Die russische Trägerrakete Angara-1.2 hat den Aufklärungssatelliten Kosmos-2560 erfolgreich in die Erdumlaufbahn gebracht. Den Angaben des Verteidigungsministeriums zufolge sei alles nach Plan verlaufen. Der Satellit befinde sich bereits in seiner Zielumlaufbahn und alle Instrumente arbeiteten normal. Video und mehr …

14.10.2022:  Putin: Russland will die Ukraine nicht zerstören. Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte auf einer Pressekonferenz im Anschluss an seinen Besuch in Kasachstan, das Ziel der militärischen Sonderoperation sei nicht die Zerstörung der Ukraine. Es gebe derzeit keinen Grund für massive Schläge gegen die Ukraine. Video und mehr …

Putin schlägt einen Gashub in der Türkei vor: "Damit sich die Preise ohne politischen Einfluss selbst regulieren können". Die bilateralen Gespräche zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und seinem Amtskollegen Recep Tayyip Erdoğan am Rande der Konferenz über Zusammenarbeit und vertrauensbildende Maßnahmen in Asien (CICA), in der kasachischen Hauptstadt Astana, erwiesen sich als umfangreicher als erwartet. Im Vorfeld wurde weithin angenommen, dass sich die Gespräche auf die Vermittlerrolle der Türkei im Ukraine-Konflikt konzentrieren würden. Die Gespräche erwiesen sich jedoch vor allem als eine Gelegenheit, die bewährte Partnerschaft zwischen den beiden Ländern zu bekräftigen. Einem Vorschlag Putins zufolge könnte Russland nun Lieferungen, die für die beschädigte Nord Stream-Pipeline bestimmt sind, zum Schwarzen Meer umleiten, um in der Türkei einen wichtigen europäischen Gashub zu schaffen. Aber dies "natürlich nur, wenn die europäischen Staaten interessiert sind." Video und mehr …

13.10.2022:  Aufgrund der aktuellen Realität: Interesse an Schießtraining in Moskau steigt. Das Interesse der Moskauer an Schießkursen sei gestiegen, berichtete Pawel Poljantschuk, Gründer und Chefausbilder des Schützenvereins Academy of Tactics, am Montag. Die meisten von ihnen seien Anfänger oder solche, die versuchen würden, frühere Kampferfahrungen wiederzuerlangen. Video und mehr …

10.10.2022: Putin im O-Ton zum russischen Sicherheitsrat. Am Montag kam der russische Sicherheitsrat zusammen, um über das weitere Vorgehen zu beraten. Hier finden Sie Putins Eröffnungsrede bei der Sitzung. Mehr …

07.10.2022:  Sanktionen gegen Russland: Erwartungen und Wirklichkeit. Die Behauptung, dass die westlichen Sanktionen gegen Russland "offensichtlich Wirkung zeigen", mag wohl stimmen. Doch die Prognosen gewisser Experten, dass Russland dadurch "deutlich ärmer und technologisch rückständiger sein wird", hat sich nicht bewahrheitet. Eher das Gegenteil scheint der Fall zu sein. Mehr …

Zu Putins 70. Geburtstag: Russische Pop-Art verewigt "den meistdiskutierten Mann der Welt". Am Vorabend von Putins 70. Geburtstag hat der russische Pop-Art-Künstler Alexej Sergienko ein Porträt des Präsidenten, das er vor zehn Jahren geschaffen hat, in einer vergrößerten Version neu aufgelegt. Video und mehr …

06.10.2022: Mord an Darja Dugina: US-Geheimdienste beschuldigen Ukraine. Gemäß US-Beamten sollen Teile der ukrainischen Administration den Anschlag genehmigt haben. Darja Dugina ist am 20. August 2022 durch einen Autobombenanschlag in der Nähe von Moskau ermordet worden. Die russische Regierung machte von Anfang an die Ukraine für den Mord verantwortlich. Nun doppelt auch die US-Administration nach. Sie beschuldigt die ukrainische Regierung für das Attentat auf die Tochter des Philosophen Alexander Dugin, der in den westlichen Medien als Kreml-Propagandist dargestellt wird. Die US-Geheimdienste glauben, dass Teile der ukrainischen Regierung den Autobombenanschlag genehmigt haben, wie die New York Times am Mittwoch berichtete. Laut dem Bericht war die US-Regierung nicht am Anschlag beteiligt, weder durch die Bereitstellung von Geheimdienstinformationen noch durch andere Unterstützung. Sie hätten von der Operation nichts gewusst und wären gegen die Tötung gewesen, sagten US-Beamte gegenüber der New York Times. US-Beamte hätten ukrainische Beamte wegen des Attentats für das Vorgehen ermahnt. An wen konkret diese «Ermahnungen» erfolgt seien, gaben die US-Beamten nicht preis. Mehr …

05.10.2022: Die Leugnung von Russlands menschenfeindlicher COVID-Politik muss aufhören – Es ist extrem peinlich. Russland beginnt mit der Impfung mobilisierter Bürger – eine der weltweit strengsten Zwangsimpfungen wurde eingeführt. Die üblichen Verdächtigen haben Schaum vor dem Mund, nachdem Ihr bescheidener Korrespondent höflich darauf hingewiesen hat, dass das russische Verteidigungsministerium allen Militärangehörigen unbewiesenen genetischen Glibber einspritzt und dass es nun eindeutige Beweise dafür gibt, dass mobilisierte Russen demselben bedauerlichen Affront gegen die grundlegende Menschenwürde ausgesetzt sind. Hier ist ein Artikel vom Oktober 2021 über die Zwangsimpfung in Tjumen: In der Region Tjumen wurde die Pflichtimpfung gegen das Coronavirus für Staats- und Gemeindebedienstete sowie für Beschäftigte im Dienstleistungssektor eingeführt. […] Evgeny, ein Sportlehrer an einer Schule in Tjumen, [erzählte seine Geschichte]:Uns wurde gesagt, dass die Impfung bis März [2021] freiwillig sein würde. Drei Wochen später wurde bekannt gegeben, dass die Impfung für Lehrer verpflichtend ist … Viele Lehrer sagen, das sei eine Schande. Sie glauben, dass der Impfstoff nicht getestet ist. Wir wissen wirklich nicht, was in 3-4 Jahren aus uns wird … Die Lehrer hatten keine Wahl: entweder sich impfen lassen oder kündigen … Es gab ein paar Lehrer, die sich weigerten und versuchten, mit der Schulleitung zu argumentieren … Auf jeden Fall wurden sie alle vor die Tür gesetzt.  Oder wie wäre es mit der Geschichte von Valentina Yazenok, der 18-jährigen Studentin aus Kamtschatka, der man sagte, sie müsse sich impfen lassen, um an der Universität studieren zu können? Valentina starb weniger als drei Wochen nach ihrer zweiten Impfung. Ihre Mutter berichtete den lokalen Medien: Valentina hat die erste Komponente von Sputnik normal vertragen. Allerdings hatte sie mehrere Tage lang Migräne. Die zweite Komponente wurde ihr am 12. Dezember verabreicht. Fast sofort begann ihr Kopf zu schmerzen – an der linken Schläfe. Es wurde jeden Tag schlimmer, so sehr, dass sie sich bei mir beschwerte. Ich war dagegen, dass sie geimpft wird. Aber, so Valentina, die Universität habe den Studenten mitgeteilt, dass sie vom Unterricht suspendiert und nicht zu Prüfungen zugelassen würden, wenn sie nicht geimpft seien. Mehr …

Da die globale wirtschaftliche Kernschmelze droht, setzt Russland seine nuklearen Weltuntergangsdrohnen in den Dienst. Laut mehreren Medienberichten – darunter The Sun (UK) – hat Russland nun offiziell das weltweit größte U-Boot in Dienst gestellt, das bis zu acht „Apokalypse-Drohnen“-Torpedos tragen kann. Bei diesen Superwaffen handelt es sich um nuklear bewaffnete Unterwasserdrohnen, die sich vor der Küste eines Ziellandes verstecken und ihre nuklearen Sprengköpfe auf Satellitenbefehl hin zünden, wodurch ein hochgradig zerstörerischer, radioaktiver Tsunami entsteht, der die Küstengebiete des Ziellandes überflutet und unbewohnbar macht. Das U-Boot K-329 Belgorod ist das einzige seiner Art auf der Welt und kann Berichten zufolge mit einem geheimen, hochmodernen Antriebssystem eine Geschwindigkeit von 125 Meilen (ca. 201 km) pro Stunde erreichen. Offiziell sind die Posiedon-Drohnen mit 2-Megatonnen-Sprengköpfen bestückt, aber wir haben Informationen aus anderen Quellen erhalten, die darauf hindeuten, dass Russland sie mit 100-Megatonnen-Sprengköpfen ausstatten kann – mehr als 6.000 Mal stärker als die Atombombe, die über Hiroshima eingesetzt wurde. Bei der Detonation würde ein solcher Sprengkopf einen wahrhaft gewaltigen Tsunami auslösen, der eine Höhe von 500 Fuß (0,15 km) oder mehr erreichen und sich mit Hunderten von Kilometern pro Stunde bewegen könnte, bevor er auf die anvisierten Küstenziele stürzt. Das radioaktive Meerwasser würde auf allem, was es berührt, Radioisotope ablagern und die betroffenen Gebiete für mindestens drei Jahrhunderte unbewohnbar machen. Mehr …

Gesetz unterzeichnet: DVR, LVR, Saporoschje und Cherson gehören nun offiziell zu Russland. Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Mittwochmorgen Gesetze zur Ratifizierung der Abkommen über die Aufnahme der Volksrepubliken Donezk und Lugansk sowie der Gebiete Cherson und Saporoschje in die Russische Föderation unterzeichnet. Mehr …

Putin: Werden ukrainische Sprache und Kultur respektieren. Russland werde die ukrainische Sprache und Kultur trotz aller Konflikte respektieren, erklärte Präsident Wladimir Putin. Er verwies auf die zahlreichen ukrainischstämmigen Bürger Russlands und stellte den Respekt vor allen Völkern Kiews Diskriminierungspolitik entgegen. Mehr …

04.10.2022:  Moskauer Schiedsgericht bestätigt Klage von RT gegen Google auf Entsperrung von YouTube-Kanälen. Das Moskauer Schiedsgericht hat der Klage von ANO TV-Nowosti, dem Gründer des Fernsehsenders "RT", gegen die amerikanische Google LLC, die irische Google Ireland Limited und die russische Google LLC stattgegeben. Ziel der Klage ist es, den Zugang zu den blockierten YouTube-Kanälen von "RT" wiederherzustellen. Mehr …

02.10.2022:  Russlands Außenpolitik im Wandel – Die neuen Bündnisse (Teil 2). Die Organisation des Vertrages über kollektive Sicherheit und die Eurasische Wirtschaftsunion sind zwei Kernstücke der russischen Politik, die auf ein friedliches und der Entwicklung aller förderliches Umfeld in Russlands Nachbarschaft zielen. Teil zwei einer Analyse der russischen Außenpolitik. Eine der Hauptsorgen Moskaus gilt der Expansion der US-geführten NATO, die bis an die Grenzen Russlands vorgerückt ist und sich nun gegen dessen Sicherheitsinteressen in Osteuropa richtet. Die Krise in der Ukraine, die antirussischen Sanktionen und die Missachtung der Forderung des Kremls nach einem System kollektiver Sicherheit in Europa vonseiten des Westens haben diese Situation nur verschärft.
Für Russland geht es inzwischen um nicht mehr und nicht weniger als seine militärische Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität. Dies kann nach Ansicht des Kreml ohne Integration des postsowjetischen Territoriums, insbesondere seines asiatischen Teils, den es als seine strategische und wirtschaftliche Interessensphäre ansieht, nicht gewährleistet werden. Integration ist auch deshalb wichtig, weil sie künftig als Basis für ein noch größeres Kooperationsformat dienen und Russland und seine Partner mit asiatischen Ländern wie China oder Indien unter dem Dach einer gemeinsamen Organisation langfristig vereinen könnte. Diesbezüglich setzt Moskau große Hoffnungen in zwei Integrationsprojekte: die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) und die Organisation des Vertrages über kollektive Sicherheit (OVKS). Mehr …

01.10.2022:  Eindrücke eines deutschen Wahlbeobachters im Donbass. Artur Leier war einer  von etwa 130 Beobachtern und Journalisten aus über 40 Ländern, die den Prozess der Referenden im Donbass und der Ostukraine als Wahlbeobachter begleiteten. Im Interview mit Rainer Rupp erzählt er von seinen Eindrücken. Mehr …

30.09.2022:  Putin: "Menschen aus Lugansk und Donezk, Cherson und Saporoschje werden unsere Bürger – für immer". Am Freitag hat im Kreml eine große Zeremonie zum Beitritt der Volksrepubliken Donezk und Lugansk sowie der Gebiete Saporoschje und Cherson zur Russischen Föderation stattgefunden. Dies sei "der Wille von Millionen Menschen", den "Russland nie verraten" werde, so Wladimir Putin. Mehr …

Komplettabrechnung mit dem Westen und neuer Antikolonialismus – Putins große Beitrittsrede. Der russische Präsident Wladimir Putin hat in einer großen Rede zum Beitritt der vier neuen Gebiete den Westen als globalen Diktator an den Pranger gestellt. Sein Auftritt war aber weder Kritik noch bloße Kampfansage, er war eine komplette Abrechnung mit der westlichen Hegemonie. Mehr …

Putins Rede vor der Unterzeichnung des Abkommens über Beitritt neuer Gebiete zu Russland. Die Unterzeichnung der Abkommen über den Beitritt vier neuer Gebiete zu Russland fand am heutigen Freitag im Kreml statt. RT DE übertrug die Rede des russischen Präsidenten auf Deutsch. Video und mehr

Lawrow: "Die EU hat Ambitionen auf strategische Autonomie endgültig verloren". Der russische Außenminister Sergei Lawrow erklärte am Donnerstag beim Treffen der GUS-Sicherheitsdienste in Moskau, dass der Westen im postsowjetischen Raum die Philosophie des "Teilens und Herrschens" verfolge. Video und mehr …

29.09.2022:  Thomas Röper zum Referendum: "Mittlerweile weiß dort jeder, wohin die Ukraine schießt". Wenige Tage nach dem Abschluss der Beitrittsreferenden in den Donbass-Republiken und den benachbarten Regionen Cherson und Saporoschje gab der politische Blogger und unabhängige Journalist Thomas Röper, der als außenstehender Beobachter vor Ort war, ein Interview für RT. Video und mehr …

27.09.2022: Putins nukleare Vorsicht. Putin droht zwar gelegentlich mit dem Einsatz von Atomwaffen, doch wird er ihn wohl nicht befehlen. Nicht weil er Skrupel hätte, sondern weil er weiß, dass er dann nur noch verlieren kann. Mithin kann Putins Drohen mit Atomwaffen nicht überraschen. Allein sie verschaffen ihm wirklich Gehör. Und in der Tat lassen sich Gegner ohne eigene Massenvernichtungsmittel damit sehr wohl in Schach halten. Auch der Widerstand einer Macht mit nur wenigen Atomwaffen lässt sich mit einem taktischen Nuklearschlag brechen. Sie könnte zwar nuklear zurückschlagen, würde aber in der nächsten Runde durch strategische Waffen überwältigt und wird dann lieber aufgeben.
Das Schweigen über die rote Linie. Doch mit der NATO trifft Putin auf ein ganz anderes, ja einzigartiges Kaliber. Das liegt nicht daran, dass sie drei Atommächte umfasst, sondern daran, dass sie nicht-nuklear und dennoch massiv zurückschlagen kann. Sie würde gegen einen taktischen Nuklearangriff also bewusst ins Konventionelle deeskalieren und dennoch in wenigen Stunden Flotten, Flugplätze, Kommandozentralen oder Pipelines mit chirurgischen Schlägen ihrer Hightech-Waffen ausschalten können. Russland behielte das Stigma des nuklearen Erstschlägers und verlöre zusätzlich seine konventionelle Kriegsfähigkeit. Eine relativ kleine und doch ungeheuerliche Aktion, die auf dem Gefechtsfeld Vorteile bringt, aber einen Krieg kaum entscheidet, hätte sich als Bumerang erwiesen.
Putin – falls von den eigenen Leuten dann nicht längst beseitigt – könnte anschließend zwar mit gegenseitiger Auslöschung durch interkontinentale Nuklearraketen drohen. Er bekäme es aber mit nicht-suizidalen Kommandeuren sowie ihren Geliebten und Familien daheim zu tun. Die würden nach dem Verlust der konventionellen Macht Ruhe für einen Neubeginn vorziehen. Ohne sie aber kann die aufwendige Aktivierung der apokalyptischen Waffen nicht in Gang gesetzt werden. Entsprechende Bewegungen würden sofort bemerkt und nicht nur die NATO, sondern sämtliche Atommächte gegen Russland positionieren. Schließlich kann niemand aus einer teilweise unbewohnbaren Erde Vorteile ziehen. Bereits die Vorbereitung auch eines nur taktischen Atomschlags würde deshalb alle Atommächte gegen Putin einigen. Mehr …

26.09.2022:  Mindestens 13 Tote bei Schüssen in russischer Schule – Täter trug Nazi-Symbole. Ein Mann, bekleidet mit einem T-Shirt mit Nazi-Symbolen, hat das Feuer auf Menschen in einer Schule in der russischen Stadt Ischewsk eröffnet. Nach neuesten Informationen sind dabei 13 Menschen, darunter neun Kinder, ums Leben gekommen. Video und mehr …

"Wir glauben, dass es mit Russland am besten ist" – Mariupoler feiern das Beitrittsreferendum. Am zweiten Tag nach Beginn des Referendums der beiden Donbass-Volksrepubliken und der beiden Nachbarregionen Cherson und Saporoschje zum Beitritt zu Russland besucht der Journalist und Kriegsberichterstatter Vittorio Rangeloni die Wahllokale in Mariupol. Video und mehr …

US-Whistleblower. Putin verleiht Snowden die russische Staatsbürgerschaft. Auf der Flucht vor US-Behörden erhielt der NSA-Whistleblower Asyl in Russland. Nun hat Kremlchef Wladimir Putin den Amerikaner Edward Snowden eingebürgert. Snowden bekam Asyl in Russland – jedoch nur mit befristetem Aufenthalt. 2020 hatte Russland Snowden dann die unbefristete Aufenthaltserlaubnis genehmigt. Snowden hoffte vergeblich auf Asyl in der EU. Die US-Behörden fordern seit Jahren, dass Snowden in die Vereinigten Staaten zurückkehrt. Dort drohen ihm mehrjährige Haftstrafen. Das FBI wirft ihm Diebstahl von Regierungseigentum, widerrechtliche Weitergabe von Verschlusssachen sowie Spionage vor. Der damalige US-Präsident Donald Trump hatte 2020 gesagt, er werde über eine Begnadigung Snowdens nachdenken. Dazu kam es nach seiner Abwahl aber nicht mehr. Mehr …

25.09.2022:  Neue Gesetze in Russland: Keine Mobilmachung für Studenten, harte Strafen für Plünderungen. Jetzt ist es amtlich: Studenten dürfen im Rahmen der Teilmobilmachung nicht eingezogen werden. Dazu hatte der russische Präsident ein entsprechendes Dekret unterzeichnet. Gleichzeitig verschärfte er die Strafen für Kriegsverbrechen und Fahnenflucht. Mehr …

23.09.2022:  Lawrow vor UN-Sicherheitsrat: "Wir kämpfen gegen den militärischen Apparat des kollektiven Westens". In einer Rede vor dem UN-Sicherheitsrat am Donnerstag hat Russlands Außenminister Lawrow an die Verbrechen des Kiewer Regimes erinnert. Russland sehe sich in der Ukraine mittlerweile mit dem militärischen Apparat des "kollektiven" Westens konfrontiert. Wir dokumentieren die Rede im Wortlaut. Mehr …

22.09.2022:  Wladimir Putin – "Schwächung der Souveränität ist tödlich für Russland". Für Russland ist es fatal, seine Souveränität auch nur vorübergehend zu schwächen. Dies sagte Präsident Wladimir Putin während seiner Rede in Weliki Nowgorod anlässlich der Feierlichkeiten zum 1.160-jährigen Bestehen des Staates. Video und mehr …

21.09.2022:  "Jetzt haben sie die Wahl" – Die russische Staatsduma wird die Resultate der Referenden unterstützen. Der Vorsitzende der russischen Staatsduma, Wjatscheslaw Wolodin, hat auf einer Plenarsitzung am Dienstag erklärt, dass die Staatsduma die Bewohner der Donbass-Republiken und der Ukraine unterstützen wird, wenn sie für einen Beitritt zu Russland stimmen. Video und mehr …

Lawrow: Der Wunsch nach Referenden in der Ukraine verdeutlicht den Wunsch nach Selbstbestimmung. Der russische Außenminister Sergei Lawrow ist am Dienstag auf die geplanten Volksreferenden in der Ukraine über den Anschluss an die Russische Föderation angesprochen worden. Der Politiker unterstützte die Initiative mit dem Argument, dass die Menschen in den jeweiligen Regionen in der Lage sein sollten, über ihr eigenes Schicksal zu entscheiden. Video und mehr …

20.09.2022:  Putin: "Wir werden nicht von unserem souveränen Kurs abweichen". Russlands Präsident Wladimir Putin hat an einer feierlichen Zeremonie der Übergabe von Beglaubigungsschreiben ausländischer Botschafter in Moskau teilgenommen. Das Staatsoberhaupt Russlands begrüßte sie traditionsgemäß mit einer Rede, in der er auf die internationale Lage einging. Mehr …

Putin: Die USA wollen alles kontrollieren – Wir stellen uns dagegen. Im Alexandersaal des Großen Kremlpalastes hat der russische Präsident Wladimir Putin heute 24 neue ausländische Botschafter begrüßt. Während seiner Ansprache ging er auch auf die gegenwärtigen geopolitischen Umwälzungen ein. Video und mehr …

18.09.2022:  Krieg, Preisgabe und Teilung – Russlands Wiederaufstieg im Spiegel der Geschichte. In den 1990er-Jahren hat der Westen die Schwächen Russlands rücksichtslos ausgenutzt und ist nicht in der Lage, das Trauma, das er damit ausgelöst hat, zu verstehen. Nun ist Russland aber zurückgekehrt, um das Gedächtnis des kollektiven Westens aufzufrischen. Mehr …

Terror "Made in Ukraine" lässt Russen unbeeindruckt. Nichts deutet im herbstlichen Moskau darauf hin, dass dem Land ein terroristischer Krieg erklärt wurde. Kiews Sabotageakte auf russischem Gebiet und der Mord an Daria Dugina haben ihr Ziel nicht erreicht. Mehr …

Kremlsprecher Peskow: Russland und China haben keine Ambitionen, die Welt zu regieren. Russland und China haben keinen Anspruch auf die Weltherrschaft – im Gegensatz zu anderen Staaten. Dies erklärte der Kremlsprecher Dmitri Peskow zum Thema der bilateralen Beziehungen beider Länder. "Destabilisierendes Verhalten" komme dagegen vor allem von den USA. Mehr …

17.09.2022:  Keine Auswirkungen: Trotz neuer US-Sanktionen bleibt Russlands Zahlungssystem stabil. Das US-Finanzministerium hat Sanktionen gegen das russische Zahlungssystem "Mir" angekündigt sowie dessen Geschäftsführer auf eine schwarze Liste gesetzt. Vertreter des Systembetreibers halten jedoch fest: Die Sanktionen bringen keine Auswirkung auf "Mir" mit sich. Mehr …

"Kein Todesurteil, kein Kanonenfutter" – Strafeinheiten der Roten Armee entmystifiziert. Um die Straf- und Sperreinheiten, die in der Roten Armee erstmals im Sommer 1942 gebildet wurden, ranken sich zahlreiche antisowjetische Mythen. Die historische Wahrheit war und ist prosaischer. Der vorliegende Artikel eines russischen Militärhistorikers stellt einiges richtig. Vor 80 Jahren verabschiedete der Generalstab der Roten Armee eine Direktive über die Erfassung von Militärangehörigen in Strafeinheiten. Dieses Dokument folgte dem bekannten Befehl № 227 mit der Ermahnung "Keinen Schritt zurück" und der Vorschrift, getrennte Einheiten aus schuldigen Soldaten und Offizieren zu bilden. Während des Großen Vaterländischen Krieges wurden Hunderte solcher Einheiten geschaffen, die an den gefährlichsten Stellen der Front operierten und daher schwere Verluste erlitten. Entgegen dem weit verbreiteten Mythos waren die bestraften Soldaten jedoch kein Kanonenfutter und kämpften Seite an Seite mit den regulären Truppen, so die Historiker. Mehr …

16.09.2022: GEHEIME VERSCHLUSSSACHE: Missglückter Anschlag auf Wladimir Putin!? – Enger Vertrauter vergiftet! Der russische Präsident Wladimir Putin war in einen Autounfall beziehungsweise Autoanschlag verwickelt!
Das ukrainische Nachrichtenportal „Glavred“ berichtet, dass kürzlich ein Anschlag auf die Wagenkolonne des russischen Präsidenten Wladimir Putin stattfand. Kurz darauf reagierte Putin, der diesen Vorfall als Sicherheitslücke sah. Er suspendierte den Leiter seines persönlichen Sicherheitsdienstes und mehrere andere Personen. Sie befinden sich nun in Haft.
So soll sich der Vorfall ereignet haben: Mit der Wagenkolonne war Putin gerade auf dem Weg zu einem seiner Wohnsitze in Russland. Dabei ereignete sich der Angriff auf den Staatspräsidenten. Das erste Begleitfahrzeug wurde auf dem Weg zu der einige Kilometer entfernten Residenz von einem Krankenwagen blockiert. Das zweite Begleitfahrzeug umfuhr daraufhin das plötzlich aufgetauchte Hindernis. Dabei fuhr es konstant weiter, ohne anzuhalten. „Während das dritte gepanzerte Fahrzeug, in dem Putin saß, das Hindernis umfuhr, ertönte ein lauter Knall am linken Vorderrad. Dem folgte starker Rauch“, berichtet die Quelle. Kurz darauf fanden die Sicherheitskräfte auf dem Fahrersitz des Krankenwagens die Leiche eines Mannes. Die Behörden stuften daraufhin die Untersuchung des Vorfalls und alle diesbezüglichen Informationen als Verschlusssache ein. Mehr …

Gipfeltreffen der Schanghaier Organisation: Putin wirft Westen wirtschaftlichen Egoismus vor. In seiner Rede beim SOZ-Gipfel warf Putin dem Westen "wirtschaftlichen Egoismus" und Systemversagen vor. Die SOZ-Mitgliedstaaten erklärten, dass die Organisation nicht gegen andere Staaten und internationale Organisationen gerichtet sei. Mehr …

"Eindrucksvolles Beispiel für Egoismus" – Putin beklagt EU-Einschränkungen für russischen Dünger. Moskau ist bereit, Entwicklungsländern 300.000 Tonnen kostenlos russische Düngemittel zu liefern. Das verkündete der russische Präsident Wladimir Putin auf einem Treffen der Staatschefs der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ). Video und mehr …

15.09.2022:  Putin: Russland und China "stehen für eine gerechte, demokratische, multipolare Weltordnung". Bei dem Treffen der Staatschefs Russlands und Chinas am Rande der multilateralen Konferenz in Samarkand schätzte Wladimir Putin die Zusammenarbeit beider Länder hoch ein. Was die eurasische Region derzeit besonders zusammenhalten lasse, sei das rücksichtslose Streben der USA nach Weltherrschaft. Mehr …

14.09.2022: Meinungsumschwung in Russland. In Russland wächst die Kritik an Putin. Mehr als 40 Politiker fordern seinen Rücktritt. Kippt die Stimmung in Russland? Erste Anzeichen dafür gibt es: Über 40 lokale Mandatsträger in ganz Russland haben am 12. September eine Petition unterzeichnet, die mit den folgenden Worten endet: «Wir fordern den Rücktritt von Wladimir Putin vom Amt des Präsidenten der Russischen Föderation!» Darüber hat die New York Times in ihrer Ausgabe vom 12. September berichtet, wie das Portal Today Online meldet. Gegnern des Einmarsches in die Ukraine hätten die Petition initiiert. Praktische Auswirkungen habe sie bis jetzt nicht gezeigt. Die staatlich kontrollierten Medien Russlands hätten die Petition bis heute weitgehend ignoriert. Nach Angaben der New York Times ist die Petition allein deshalb bemerkenswert, weil sie gezeigt habe, dass die Erfolge der ukrainischen Gegenoffensive die Gegner von Präsident Wladimir Putin erneut ermutigt haben. Auch Kriegsbefürworter und Politiker suchten nun nach einem Schuldigen und hätten auf die militärische Führung oder hochrangige Beamte verwiesen und behauptet, sie hätten den Krieg nicht entschlossen genug und inkompetent geführt oder Putin nicht alle Fakten geliefert. Langjährige Kreml-Kritiker hätten diese Uneinigkeit und Russlands Rückschläge an der Front ausgenutzt, um gegen Putin zu wettern. Mehr …

11.09.2022:  Handel zwischen Serbien und Russland erreicht historischen Höchststand. Ungeachtet des westlichen Wirtschaftskrieges gegen Moskau stieg der bilaterale Handel zwischen Serbien und Russland auf ein bisher unerreichtes Maß. Die westlichen Versuche, Russland zu isolieren, greifen nicht. Mehr …

Russland ist ein europäisches Land, doch der Westen hat es gezwungen, sich Asien zuzuwenden. Russland ist ein grundlegender Teil des alten europäischen Kontinents, aber die Politik und die Wirtschaft sehen die Zukunft des Landes in Asien. Im aktuellen Kontext ist dieser Schritt jedoch eher zu einer Notwendigkeit als zu einer Wahl geworden. Mehr …

Putin: EU kauft russischen Dünger und verbietet Lieferung in Entwicklungsländer. Die EU-Kommission hat die Lieferung von russischen Düngemitteln freigegeben und entsprechende Sanktionen aufgehoben, was Russland in Anbetracht der drohenden Welthungerkrise auch begrüßt hat. Video und mehr …

09.09.2022:  SOZ-Gipfel: Putin und Xi treffen sich nächste Woche in Usbekistan. Seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs gewinnen nicht-westliche Allianzen an Dynamik. Russlands Präsident Putin und Chinas Staatschef Xi Jinping werden Ende nächster Woche in Usbekistan im Rahmen des SOZ-Gipfels zusammentreffen. Russlands Präsident Wladimir Putin und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping werden nach Angaben eines hohen russischen Diplomaten Ende nächster Woche in Usbekistan zusammentreffen, im Rahmen des SOZ-Gipfels.
Das Treffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) ist für Donnerstag und Freitag geplant. Es wird der erste persönliche Gipfel der Staatsmänner dieser Gruppe seit Beginn der Corona-Pandemie sein. Beide Präsidenten waren zuletzt bei der Eröffnung der Olympischen Winterspiele Anfang Februar in Peking zusammengetroffen. Nach Beginn der darauf folgenden russischen Militäroperation in der Ukraine hatte sich Chinas Führung hinter Russlands Position gestellt und die USA und die NATO als Hauptverursacher des Konflikts bezeichnet. Zuletzt hatte der Besuch der Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, in Taiwan die Spannungen zwischen China und den Vereinigten Staaten massiv verstärkt. Auch das dürfte Ansporn für China sein, im Konkurrenzkampf mit dem Westen eine Partnerschaft mit Russland einzugehen. Mehr …

Patriot Putin. Thomas Röper ist der Frage nachgegangen, ob Putin tatsächlich aus Schwabs „Young Global Leaders“-Schule komme. Denn selbst der kenntnisreiche Ernst Wolff vermutet, daß Putin Mitspieler der Schwab-Vasallen sei. Kann das sein? Und wäre das nicht das Verlogenste aller Täuschungsmanöver der Globalisten? Der Patriot Putin einer von den Völkerfeinden? Nun gibt es einen Satz von Schwab: Frau Merkel, Tony Blair, sie alle waren … selbst Präsident Putin, sie alle waren mal „Young Global Leaders“! Röper dazu: Da Putin nicht in den Listen der Programme von Schwab geführt wird und man die Aussage von Schwab auch anders interpretieren kann, sehe ich darin keinen Beweis oder auch nur ernsthaften Hinweis darauf, daß Putin in diesen Programmen gewesen ist, im Gegenteil. … Eines der Aufnahmekriterien der Young Global Leaders ist es, dass die Nachwuchskräfte bei der Aufnahme nicht über 40 Jahre alt sein dürfen. Wladimir Putin ist 1952 geboren, er war bei der Gründung der Young Global Leaders 2004 also schon 52 Jahre alt. Außerdem war er zu dem Zeitpunkt schon russischer Präsident, den man (auch wenn man ihm trotz seines Alters ausnahmsweise eine Aufnahme in den Klub angeboten hätte) wohl kaum damit locken konnte, in dem Kindergarten von Klaus Schwab Kontakte zu knüpfen. Kontakte hatte Putin als russischer Präsident auch ohne Klaus Schwab 2004 schon reichlich, und Zeit, an Veranstaltungen der Young Global Leaders teilzunehmen, hatte er als russischer Präsident wohl eher nicht …  Auch die Seite der Young Global Leaders veröffentlicht die Namen ihrer Mitglieder. Dort kann man viele mächtige Menschen finden, zum Beispiel den französischen Präsidenten Macron oder Gesundheitsminister Spahn oder das Grüne „Allroundtalent“ Baerbock. Wen man da aber nicht findet, ist Putin. Mehr …

08.09.2022:  "Welcher Horrorfilm war das?" – Nebensja: Neuer Meilenstein in der Desinformation gegen Russland. Die USA warfen Russland am Mittwoch vor, in der Ukraine sogenannte "Filtrationsverfahren" durchzuführen und Ukrainer zu zwingen, in die von Russland kontrollierten Gebiete zu ziehen. Auf einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats in New York forderte die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Linda Thomas-Greenfield, Russland auf, diese Praxis einzustellen. Der russische Botschafter bei den Vereinten Nationen, Wassili Nebensja, nannte die Anschuldigungen "einen neuen Meilenstein in der Desinformationskampagne, die von der Ukraine und ihren westlichen Unterstützern gegen unser Land geführt wird". "Ich möchte unsere amerikanische Kollegin fragen, obwohl sie die Sitzung bereits verlassen hat, aber ich bin sicher, dass Sie meine Frage an sie weiterleiten können: "Sie haben heute zu uns gesprochen, als wäre es ein Horrorfilm. Welche Handlung eines bestimmten Horrorfilms wollten Sie uns erzählen? Wir haben den Film noch nie gesehen. Könnte es sich um einen Film handeln, der vom ukrainischen Propagandaministerium gedreht wurde?", fügte Nebensja hinzu. Video und mehr …

07.09.2022:  Staatsoberhaupt würdigt Putin: "Sie sind der Anführer der Welt". Der russische Präsident Wladimir Putin traf am Rande des Ostwirtschaftsforums in Wladiwostok mit dem Vorsitzenden des Staatsverwaltungsrates von Myanmar, Min Aung Hlaing, zusammen. Dieser bezeichnete den russischen Präsidenten als den "Anführer der Welt". Video …

Putin: "Sie haben sie betrogen" – Nur 2 von 87 Getreideschiffen aus Ukraine gingen in arme Länder. Wochenlang verurteilten westliche Politiker Russland dafür, dass es angeblich die Getreideexporte aus der Ukraine nicht herauslasse. Dadurch würden in den ärmsten Ländern der Welt Hungersnöte verursacht. Russland betonte immer wieder, dass es die Ukraine sei, die die Exporte verhindere. Die Ukraine hätte die Seewege vermint und dadurch eine Ausfahrt der Schiffe unmöglich gemacht. Laut Putin würden die Getreidelieferungen nun aber gar nicht an die armen Länder weitergegeben, sondern aufgekauft. Video

"Wostok 2022" – Mehr als 50.000 Soldaten aus 14 Ländern. In Wladiwostok endet heute nach sieben Tagen die Militärübung "Wostok 2022". Insgesamt 50.000 Soldaten aus 14 Ländern, darunter Russland, China, Indien und Syrien, nahmen an den verschiedenen Übungen teil. Video …

Putin: Westliche Eliten dienen nicht mehr ihren Wählern. In der russischen Stadt Wladiwostok findet derzeit das Östliche Wirtschaftsforum (EEF) statt. Der russische Präsident Wladimir Putin hielt dort am Mittwochmorgen eine Rede, in der er auch auf die tektonischen Verschiebungen und Entwicklungen auf globaler Ebene einging. Was inmitten dieser in der EU passiere, beschrieb er als Zerstörung des Wohlstandes und der Industrie, zugunsten Washingtons. Dies geschehe durch Politiker, die nicht mehr den Interessen ihrer Bürger dienten, so Putin. Video und mehr …

Putin: Der Westen hat die armen Länder mit dem Deal zum ukrainischen Getreide hintergangen. Der russische Präsident Wladimir Putin hat dem Westen vorgeworfen, die armen Länder mit dem Deal zum ukrainischen Getreide hintergangen zu haben. Die Entwicklungsländer erhielten das Minimum des exportierten Getreides, erklärte der russische Staatschef auf dem Wirtschaftsforum Ost. Mehr …

Wie Russland den Donbass und die Ukraine wieder aufbaut   

06.09.2022:  "Faschistischer Staat?" Sergei Lawrow fordert Wortlaut von Borrells Rede zu Russland. Moskau hat den Wortlaut einer Rede des EU-Außenministers Josep Borrell angefordert, in deren Übersetzung Russland als "faschistischer Staat" bezeichnet worden war. Der Sprecher Borrells betonte, es handele sich um einen Übersetzungsfehler. Das russische Außenministerium hat eine Abschrift der Rede des Hohen Vertreters der EU für Außen- und Sicherheitspolitik Josep Borrell angefordert. In der übersetzten Rede Borrells war Russland als "faschistischer Staat" bezeichnet worden. Russland werde daraus Schlussfolgerungen für die weiteren Beziehungen zur Europäischen Union ziehen, falls die Rede tatsächlich so gehalten worden sei, so der russische Chefdiplomat Sergei Lawrow. Wörtlich hieß es: "Wir haben das Büro von Herrn Borrell um den Wortlaut der Rede auf Spanisch gebeten. Uns wird dieser nicht übermittelt. Wir erzielen vollständige Klarheit, und wenn wir diesen Wortlaut heute nicht in spanischer Sprache erhalten, werden wir die entsprechenden Konsequenzen ziehen." Lawrow wies darauf hin, dass Borrell EU-Vertreter im Ausland ernennt, darunter vor einer Woche einen neuen Leiter der EU-Mission in Russland. Der russische Außenminister erklärte: "Wenn es für Herrn Borrell so selbstverständlich ist, gegen ein 'faschistisches Regime' zu kämpfen, wie er es formulierte, dann würde ich gerne wissen, welche Anweisungen, welche Direktiven er seinem Vertreter in Moskau gegeben hat und welche Linie dieser Vertreter verfolgen wird." Mehr …

Militärübung "Wostok 2022" – RT DE-Korrespondentin berichtet vom Schiff "Marschall Schaposchnikow". Wladimir Putin ist im Fernen Osten Russlands eingetroffen, um den Verlauf der Militärübung "Wostok 2022" zu verfolgen, in deren Rahmen die russische Pazifik-Flotte Manöver durchführt. RT DE-Korrespondentin Margo Zvereva begab sich auf eines der Schiffe. Video …

04.09.2022:  Michail Gorbatschow: Blick auf die wichtigsten Kapitel seines Lebens und seiner Karriere. Der letzte Staatschef der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, ist Anfang dieser Woche im Alter von 91 Jahren nach längerer Krankheit gestorben. In unserer Sendung werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Kapitel seines Lebens und seiner Karriere. Video …

03.09.2022:  Trauerfeier für Gorbatschow in Moskau: Orbán und mehrere ausländische Botschafter nahmen Abschied. Michail Gorbatschow ist in Moskau beigesetzt worden. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán war der einzige europäische Staatschef, der vom ehemaligen Präsidenten der Sowjetunion Abschied nahm. Der Trauerfeier wohnten auch einige ausländische Botschafter bei. Mehr

Putin: "Mir klappte die Kinnlade herunter, als ich hörte, was in ukrainischen Schulen gelehrt wird". Der russische Präsident Wladimir Putin hat anlässlich des Schulbeginns nach den Sommerferien in Russland an einer offenen Unterrichtsstunde mit Schülern aus Russland und der Ukraine in Kaliningrad teilgenommen. Die Kinder und Jugendlichen hatten vorher bei verschiedenen Olympiaden und Wettbewerben in den Bereichen Kultur, Kunst, Wissenschaft und Sport gewonnen und sich so eine Teilnahme an der Veranstaltung gesichert. Video (russisch -  deutscher Untertitel) und mehr …

02.09.2022:  "Russland hat viele Feinde" – Schülerin konfrontiert Lawrow. "Wir alle wissen, dass Russland viele Feinde hat", konfrontiert eine Schülerin den russischen Außenminister auf dem Bildungsmarathon am Mittwoch in Moskau. "Wie soll man russlandfeindlicher Propaganda entgegenwirken?" Video und mehr …

"Der Winter naht" – Wird der Westen seine Russlandpolitik noch rechtzeitig ändern? Gasspeicher alle alle und der Winter steht vor der Tür. Vor diesem Hintergrund stellt eine Schülerin dem russischen Außenminister eine berechtigte Frage auf dem Bildungsmarathon in Moskau: Wird der Westen weiter an seiner Kriegspolitik festhalten oder wird ihm irgendwann – bestenfalls rechtzeitig – noch eindämmern, dass er dabei nur verliert? Video und mehr …

"Kolossalem Druck zum Trotz": Russland sieht 80 Prozent der Welt auf seiner Seite. Wie wird die neue Weltordnung aussehen? War der Zerfall der Sowjetunion ein Putsch? Wieso lobpreist der Westen Gorbatschow, aber leugnet seine Haltung zur Ukraine? Und wie kann es sein, dass laut Lawrow sämtlichen Sanktionen, Drohungen und jedweder Propaganda zum Trotz 80 Prozent der Weltbevölkerung auf Russlands Seite steht? Diese und weitere Fragen zur aktuellen Weltlage beantwortet der russische Außenminister auf dem Bildungsmarathon "Wissen" in Moskau. Video und mehr …

01.09.2022:  Ehemaliger DDR-Kundschafter bei der NATO: Gorbatschow hat DDR "verraten und verkauft". Der frühere DDR-Topspion Rainer Rupp blickt eher kritisch auf das Wirken des verstorbenen letzten Staatspräsidenten der Sowjetunion Michail Gorbatschow. Dessen politisches Agieren wäre größtenteils "naiv und dilettantisch" gewesen. Erste Kontakte zwischen den USA und ihnen zugeneigten ukrainischen Politikern hätte es bereits vor dem Ende der Sowjetunion gegeben. Mehr …

Putin wird nicht an Trauerfeier für Gorbatschow teilnehmen. Russlands Präsident Wladimir Putin kann der Trauerfeier für Michail Gorbatschow nicht beiwohnen und hat sich stattdessen am Donnerstag vom verstorbenen letzten Staatschef der UdSSR verabschiedet, berichtete Kremls Pressesprecher. Gorbatschow soll am 3. September beigesetzt werden. Mehr …

31.08.2022:  Liveticker zum Tod Gorbatschows – Peskow: "Er hat das Schicksal unseres Vaterlandes beeinflusst". Der russische Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow, einer der Väter der Deutschen Einheit, ist tot. Er starb am Dienstagabend im Alter von 91 Jahren nach schwerer und langer Krankheit in Moskau. Hier lesen Sie die Reaktionen aus aller Welt. Mehr …

Das gemeinsame Haus Europa. Zum Tod von Michail Gorbatschow. Am Dienstag verstarb der letzte sowjetische Staatschef, Michail Gorbatschow, im Alter von 91 Jahren. Seine Idee war ein gemeinsames Haus Europa. Sie ist gescheitert. Und mit dem Scheitern der Idee ist auch eine ganze Generation von Europäern an Europa gescheitert. Mehr …

Russland, China, Indien und Weißrussland lassen ihre Soldaten marschieren: Militärübung Wostok 2022. Im Osten Russlands haben internationale Militärübungen begonnen. Zu den dreizehn ausländischen Teilnehmern an den Kriegsspielen gehören auch China, Indien und Weißrussland. Die USA haben ihre Besorgnis über die Veranstaltung zum Ausdruck gebracht. Mehr …

30.08.2022:  Wostok 2022: Das chinesisch-indisch-russische Manöver in der neuen multipolaren Welt. In den Regionen des russischen Fernen Ostens beginnt am 1. September die groß angelegte Militärübung "Wostok 2022" mit über 50.000 Soldaten. Russland wird zusammen mit China, Indien, Weißrussland, Tadschikistan und der Mongolei ein Manöver veranstalten, das etwa ein Drittel der Weltbevölkerung vertritt. Video …

29.08.2022:  50.000 Soldaten aus zahlreichen Ländern nehmen an Militärübungen im Osten Russlands teil. Die ersten Truppeneinheiten sind am Montag in der russischen Region Primorje eingetroffen, um an den multinationalen Militärübungen "Wostok 2022" teilzunehmen, die Anfang September im Osten Russlands an der Küste des Japanischen Meeres stattfinden werden. Nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums werden mehr als 50.000 Soldaten an den Übungen beteiligt sein. Mehr …

Lawrow: "Russisch-indische Beziehungen auf dem höchsten Stand seit der Unabhängigkeit". Der russische Außenminister Sergei Lawrow erklärte am Montag, die Beziehungen seines Landes zu Indien seien auf dem höchsten Stand seit der Unabhängigkeit Indiens. Die beiden Länder hätten eine "besonders privilegierte strategische Partnerschaft". Mehr …

26.08.2022:  Russlands größte Fluggesellschaft Aeroflot rüstet auf russische Flugzeugtypen um. Wegen der gegen Russland verhängten Sanktionen unterstützt die russische Regierung aktiv ihre Fluggesellschaften, darunter auch die Aeroflot. Am Freitag hat die größte Fluggesellschaft Russlands erklärt, dass sie 323 neue russische Flugzeuge in Betrieb nehmen werde. Mehr …

25.08.2022:  Sturzbetrunken gegen das "Putin-Regime": Angestellter der US-Botschaft in Moskau torkelt zum Dienst. Navarro Nicholas, ein offenbar sturzbetrunkener Angestellter der US-Botschaft in Moskau und Angehöriger des US-Marine Corps, schaffte es wie durch ein Wunder, lebendig zu den Türen seiner Heimatbotschaft zu gelangen. Video und mehr …

Washington Post enthüllt Ziele hinter der von den USA gebilligten Ermordung von Darja Dugina in der Ukraine. Die Washington Post, ein Hausorgan der CIA, prahlt geradezu mit der Ermordung von Darja Dugina und enthüllt dabei eines der politisch-psychologischen Ziele der von den USA genehmigten ukrainischen Operation. Die Post schreibt:„Der Mord verstärkte sofort das Gefühl der Verwundbarkeit unter der russischen Elite und den sichtbaren Befürwortern des Ukrainekrieges. Sie erkennen nun, dass sie zu Zielen werden können und dass die Regierung möglicherweise nicht in der Lage ist, sie zu schützen.“ Die Post untermauert damit die Einschätzung der WSWS, dass die Tochter des Faschisten Alexander Dugin als Zielperson ausgewählt wurde, um den Druck der Rechten auf Putin zu erhöhen, den Krieg zu eskalieren und damit der Nato einen Vorwand für eine direkte militärische Intervention zu liefern.
Seit dem ersten Golfkrieg 1990–1991 führen die Vereinigten Staaten ununterbrochen Krieg. Gestützt auf ein marxistisches Verständnis der Widersprüche des US- und des Weltimperialismus analysiert David North die Militärinterventionen und geopolitischen Krisen der letzten 30 Jahre. Die Post schreibt, dass die Ermordung „auch die Aussicht auf eine ernsthafte Eskalation des Krieges erhöht hat, da Putin – unter anderem von Duginas trauerndem Vater – unter zunehmenden Druck gerät, die Ukraine hart zu treffen“. Die USA versuchen in der Tat, den politischen Einfluss der rechtsextremen und faschistischen nationalistischen Elemente in Russland zu stärken. Darin bestand ein zentrales Ziel des Attentats, das den reaktionären Kräften um Dugin öffentliche Sympathie verschaffen soll. Die USA und die Nato sind entschlossen, den Krieg zu eskalieren und so bald wie möglich eigene Kräfte in den Kampf zu schicken. Der Einfluss der russischen extremen Rechten wird gestärkt und Putins Bemühungen, den Krieg zu begrenzen, werden untergraben, um die Pläne für einen offenen Krieg gegen Russland voranzutreiben. Mehr …

24.08.2022:  Russland verabschiedet sich von Dollar und Euro – "Jetzt arbeiten wir nur noch in Rubel". Der endgültige Bruch mit dem Dollar und dem Euro ist in Russland eine immer näher rückende Realität. Die Wneschekonombank, die staatliche russische Entwicklungsgesellschaft, wickelt ihre Geschäfte nicht mehr in Dollar oder Euro ab, erklärte der WEB-Chef Igor Schuwalow dem russischen Präsidenten Wladimir Putin bei einem Treffen am Dienstag. Video und mehr … 

BOOM! Moskauer Börse verbietet ab 29. August die Verwendung von Dollars als Sicherheiten. Andreas Popp auf Telegram: Das ist eine Hammermeldung! Gewissermaßen eine Kriegserklärung… Wie die Moskauer Börse am Montag mitteilte, wird sie die Verwendung von Dollar als Sicherheit für Transaktionen verbieten, da Russland versucht, die Abhängigkeit von den Währungen der Länder zu verringern, die Sanktionen gegen das Land verhängt haben. In einer Erklärung auf der Website der Börse hieß es, die neue Politik werde am 29. August in Kraft treten. Es wurden keine Einzelheiten genannt. Anfang dieses Monats hatte die Börse – die größte Börse des Landes – angekündigt, die Verwendung von Dollar als Sicherheit von 50 % auf 25 % zu begrenzen. Die russischen Behörden haben ihre Besorgnis über den Besitz von Währungen, die sie als „unfreundlich“ bezeichnen, durch Privatpersonen und Unternehmen zum Ausdruck gebracht und deren Umtausch in Alternativen gefordert. Die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten haben seit dem Einmarsch der russischen Streitkräfte in die Ukraine im Februar mehrere Sanktionsrunden verhängt, die sich unter anderem gegen die größten Kreditgeber des Landes und Putin richten. Mehr …

Hinter der politischen Ermordung von Daria Platonova Dugina. Das Attentat in Moskau, bei dem die Journalistin Daria Platonowa ums Leben kam, galt in erster Linie ihrem Vater Alexander Dugin, Philosoph, Begründer der modernen Schule der Geopolitik, Leiter des Lehrstuhls für Soziologie der internationalen Beziehungen an der Moskauer Staatlichen Lomonossow-Universität und Gründer der Internationalen Eurasischen Bewegung. Es handelt sich nicht einfach um die kriminelle Handlung eines Einzelnen oder einer kleinen Gruppe, sondern um ein politisches Verbrechen, das von westlichen Geheimdiensten, insbesondere denen der Vereinigten Staaten und Großbritanniens, nach bewährten Verfahren geplant und durchgeführt wurde. Erstens, die Wahl des Ziels. In seinem Interview mit Grandangolo im vergangenen April erklärt Alexander Dugin, dass die russische Militäroperation in der Ukraine nicht nur eine Antwort auf die Eskalation zwischen den USA und der NATO ist, die die Sicherheit Russlands gefährdet, sondern auch eine Antwort auf den globalistischen Plan des Westens, eine unipolare Welt unter seiner eigenen Herrschaft zu erhalten. Als Alternative zur globalistischen Agenda schwebt Dughin die Schaffung einer multipolaren Welt durch einen historischen planetarischen Pakt aller Menschen unterschiedlicher Kulturen und Traditionen vor, die die globalistische Agenda ablehnen. Was wir benötigen, ist eine universelle Allianz gegen die Soros, Schwabs, Bill Gates und die globale liberale Oligarchie, die die Menschheit mit ihren wahnsinnigen Plänen bedrohen. In diesem Rahmen ist die Internationale Eurasische Bewegung zu sehen. Die wachsende wirtschaftliche Integration Eurasiens, die eine Konfliktlösung auf dem Verhandlungsweg und einen kulturübergreifenden Dialog fördert, trägt konkret zum Übergang von der unipolaren zur multipolaren Welt bei, den die Vereinigten Staaten und andere westliche Großmächte mit aller Kraft zu verhindern versuchen. Mehr …

Nebensja zur Ermordung von Darja Dugina: "Ein weiteres Verbrechen des Kiewer Regimes". Während der Sitzung des UN-Sicherheitsrats am Dienstag machte der russische Botschafter bei den Vereinten Nationen, Wassili Nebensja, die Ratsmitglieder auf die Ermordung von Darja Dugina aufmerksam. Nebensja betonte, dass nach den Ermittlungen der zuständigen Behörden nun alle Beweise vorliegen, die den Angriff mit ukrainischen Spezialdiensten in Verbindung bringen, obwohl Kiew jegliche Verantwortung in dieser Hinsicht bestreitet. Video und mehr …

"Keine Gnade" – Lawrow fordert hartes Durchgreifen gegen Drahtzieher des Anschlags auf Darja Dugina. Russland hat die UNO aufgefordert, den Mord an der Journalistin Darja Dugina scharf zu verurteilen. Die Haltung der russischen Diplomatie zu dem Vorfall brachte der russische Außenminister Sergei Lawrow zum Ausdruck. Er bezeichnete den Angriff als barbarisch.  Auch die USA verurteilten den Mord an Dugina. Der Sprecher des US-Außenministeriums, John Kirby, erklärte: Derartige Gewalt sei gegen niemanden angemessen. Das estnische Außenministerium wiederum bezeichnete die Behauptung des FSB, die Mörderin sei auf estnisches Staatsgebiet geflohen, als russische Provokation. In Russland selbst setzen die Strafverfolgungsbehörden ihre Ermittlungen fort und informieren die Öffentlichkeit über Fortschritte. Video und mehr …

23.08.2022:  Russischer Sicherheitsrat: USA verfolgen gleiche Politik in Taiwan wie in der Ukraine. Der Sekretär des russischen Sicherheitsrates, Nikolai Patruschew, sagte am Montag in einer Videobotschaft, die USA betrieben gegenüber Taiwan dieselbe destruktive Politik, die sie gegenüber der Ukraine betrieben haben. Ziel sei es, "den Status quo [Taiwans] zu verändern und blockierende Sanktionen gegen Peking zu verhängen". Video und mehr …

Der Mordfall Darja Dugina. Heute fand in der russischen Hauptstadt Moskau der Abschied von der ermordeten Politologin und Journalistin Darja Dugina statt. Die Abschiedszeremonie wurde im Moskauer Fernsehzentrum Ostankino abgehalten. Viele Menschen sind gekommen, um die ermordete Journalistin zu ehren und Darja letztes Geleit zu geben. Ihre Eltern Natalia Melentiewa und Alexander Dugin nahmen unweit des Sarges Platz. Video und mehr …

22.08.2022: Erster internationaler antifaschistischer Kongress eröffnet. Bei der ersten Sitzung der Veranstaltung in Russland wurden die EU und die USA des Nazismus beschuldigt. Die Zusammenarbeit anglo-amerikanischer Wirtschaftskreise mit den Nazis sei auch einer der Hauptfaktoren gewesen, die zum Zweiten Weltkrieg führten. In Kubinka bei Moskau ist am vergangenen Samstag der erste «Internationale Antifaschistische Kongress» eröffnet worden, berichtet The Odessa Journal. Organisiert wird er vom russischen Verteidigungsministerium. Bei der ersten Sitzung seien die USA und die EU des Nazismus beschuldigt worden. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Forums Armee-2022 statt. Verteidigungsminister Sergej Schoigu hatte sie bereits im März angekündigt. Erklärtes Ziel sei es, die Bemühungen der internationalen Gemeinschaft im Kampf gegen die Ideologie des Nazismus «in jeder Form seiner Manifestation in der modernen Welt» zu vereinen. Der Kongress werde auch als Plattform gesehen, «um die historische Wahrheit über den entscheidenden Beitrag der UdSSR zur Niederlage des Faschismus während des Zweiten Weltkriegs zu bekräftigen», schreibt The Odessa Journal mit Bezug auf RIA Novosti. Anfang August wurde berichtet, dass 72 «befreundete Länder» zur Teilnahme an dem Kongress eingeladen wurden. Ob jemand die Einladung angenommen hat, ist nicht klar: weder in den Nachrichten der staatlichen Medien noch in den offiziellen Pressemitteilungen des Verteidigungsministeriums zur Eröffnung der Veranstaltung wurden bestimmte Länder oder Namen genannt.
Schoigu war einer der Redner bei der ersten Sitzung des Kongresses. Er erklärte: Die russophobe Idee, russischen Bürgern die Einreise in die Europäische Union zu verbieten, ist ein klarer Ausdruck nationalsozialistischer Politik. Die Grundprinzipien des Nürnberger Tribunals werden von einzelnen Ländern, insbesondere den baltischen Staaten, zunehmend revidiert. In Estland und Lettland werden Denkmäler für Kriegsverbrecher errichtet. Einer der Hauptfaktoren, die zum Zweiten Weltkrieg führten, war die Zusammenarbeit der anglo-amerikanischen Wirtschaftskreise mit den Nazis. Die Entscheidung, eine «Sonderoperation» durchzuführen, wurde aufgrund der inakzeptablen Bedrohung der Sicherheit Russlands getroffen.
Wie The Odessa Journal mitteilt, gehörte zu den weiteren Rednern die stellvertretende Vorsitzende der Staatsduma Irina Jarowaja. Sie habe insbesondere erklärt, dass die USA «die Instanz sind, die den Nationalsozialismus in der Welt finanziert» und dass das Pentagon weltweit Hunderte von geheimen Militärlabors einrichtet und damit «die monströsen Projekte von Nazideutschland fortsetzt». Jarowaja habe auch gesagt, dass sie bald mit der Arbeit an einem neuen Gesetzentwurf beginnen werde, um die Rehabilitierung des Nazismus zu verhindern. Unter ihrer direkten Beteiligung im Frühjahr 2021 habe die Staatsduma bereits die Strafen im entsprechenden Strafartikel verschärft. Mehr …

DARIA DUGINA: Attentat auf Putin-Propagandistin aufgeklärt?! Am 20. August 2022 explodierte das Auto der 29-jährigen Daria Dugina während der Fahrt im Moskauer Gebiet. Daria Dugina besuchte zuvor das Literatur- und Musikfestival, wo Dugin als Ehrengast anwesend war. Nach ersten Erkenntnissen war an dem Fahrzeug ein Sprengsatz montiert, der detonierte. Die Leiche der verkohlten Frau wurde im Frack des Fahrzeugs geborgen. Höchstwahrscheinlich galt das Attentat Darias Vater Alexander Dugin, dem Vordenker der sogenannten eurasischen Theorie und Verfechter einer geopolitischen Achse aus Russland und Europa, der 2021 ein neues  Buch veröffentlichte, in dem er sich kritisch mit dem “Great Reset” auseinandersetzte. Während in Moskau einige die Drahtzieher des Attentats in Kiew vermuten, weist die Ukraine dies vehement zurück.
Doch nun meldet die russische Nachrichtenagentur TASS: Der Mord an der russischen Journalistin Darya Dugina ist aufgeklärt, teilte der russische Sicherheitsdienst FSB mit. Es wurde von ukrainischen Geheimdiensten vorbereitet. Der Täter – eine als Natalia Vovk identifizierte Bürgerin der Ukraine – entkam nach Estland, teilte das PR-Zentrum des FSB mit. „Der Föderale Sicherheitsdienst hat den Mord an der 1992 geborenen russischen Journalistin Darya Dugina aufgrund dringender Ermittlungsmaßnahmen aufgeklärt“, betonte der FSB. Der Sonderdienst stellte fest, dass „das Verbrechen von ukrainischen Geheimdiensten vorbereitet und begangen wurde“. Als Täterin wurde die ukrainische Staatsbürgerin Natalia Vovk, geboren 1979, identifiziert. Sie war am 23. Juli 2022 zusammen mit ihrer 2010 geborenen Tochter Sofya Shaban in Russland angekommen. „Am Tag des Mordes besuchten Vovk und Shaban das Literatur- und Musikfestival Tradition, bei dem Dugina als Ehrengast anwesend war. Am 21. August, nach einer ferngesteuerten Explosion des Toyota Land Cruiser Prado, das Dugina fuhr, fuhren Vovk und ihre Tochter durch die Region Pskow nach Estland“, sagte der FSB. Um den Mord zu planen und Informationen über Duginas Lebensstil zu sammeln, mieteten Vovk und ihre Tochter eine Wohnung in Moskau im selben Gebäude, in dem das Opfer lebte. Um den Journalisten auszuspionieren, benutzte der Kriminelle einen Mini Cooper. Bei der Einreise nach Russland trug das Fahrzeug ein Nummernschild der Volksrepublik Donezk – E982XH DPR, in Moskau – ein Nummernschild von Kasachstan 172AJD02 und bei der Ausfahrt – ein ukrainisches Nummernschild AH7771IP. „Das Untersuchungsmaterial wurde dem Untersuchungsausschuss übergeben“, sagte der FSB. Mehr …

Mord an Dugina: FSB veröffentlicht Videos der Tatverdächtigen. Es tauchen immer mehr Informationen über Natalja Wowk auf, die mutmaßliche Mörderin der russischen Journalistin und Philosophin Darja Dugina. So zeigt der FSB Videoaufnahmen von Wowk bei der Ein- und Ausreise ins Land. Der Journalist Anatolij Scharij liefert weitere Details. Nach Bekanntwerden des Namens der mutmaßlichen Täterin im Fall Darja Dugina tauchen in den Medien in rasantem Tempo immer mehr Details auf, die den Verdacht der russischen Behörden erhärten. Die wichtigsten Informationen liefert dabei der russische Inlandsgeheimdienst FSB selbst, der nun ein Video mit Aufnahmen von Natalja Wowk (geborene Schaban) in verschiedenen Situationen veröffentlichte. Im ersten Video ist die Einreise der Ukrainerin in die Russische Föderation am 23. Juli um 9:24 Uhr dokumentiert. Es zeigt Wowk bei der Grenzkontrolle ihres Mini Cooper. Die Grenzkontrolle bei der Ausreise an der Grenze zu Estland fand laut einem weiteren Video am 21. August um 12:02 Uhr statt.
Offenbar war Wowk die ganze Nacht unterwegs, denn ihr Auto mit dem ukrainischen Kennzeichen AH7771I wurde am Vortag um 23:26 Uhr auf der Autobahn M9 "Baltija" in 121 Kilometer Entfernung von Moskau gesichtet. Seit dem Bombenanschlag auf Dugina sind in jenem Moment gerade erst zwei Stunden vergangen. Demzufolge hat die mutmaßliche Täterin Moskau sofort nach der Tat verlassen. Während ihres Aufenthalts in Moskau wechselte sie mehrfach die Kennzeichen ihres Autos, was weitere Screenshot der Polizeivideos zeigen. An der Moskauer Ringautobahn MKAD war sie am 2. August mit dem DVR-Kennzeichen Е982ХН DPR unterwegs. Am 8. August fuhr sie schon mit dem kasachischen Kennzeichen 172AJD02. Bei der Aufnahme, die am Leninski-Prospekt in Moskau um 12 Uhr entstand, war sie zusammen mit einer weiteren Person unterwegs, vermutlich mit ihrer zwölfjährigen Tochter, die auch auf dem Video bei der Ausreise zu sehen ist. Mehr …

FSB: Mord an Darja Dugina aufgeklärt – ukrainische Geheimdienste verantwortlich. Der russische Inlandsgeheimdienst FSB hat den Mord an der Journalistin Darja Dugina aufgeklärt. Die Tat sei von ukrainischen Geheimdiensten organisiert worden, die unmittelbare Täterin sei nach Estland geflohen, so die Meldung. Der russische Inlandsgeheimdienst FSB hat den Mord an der Journalistin Darja Dugina aufgeklärt. Dies gab der Pressedienst der Behörde am heutigen Montag bekannt. Laut der Meldung sind ukrainische Geheimdienste für den Mord verantwortlich: "Es wurde festgestellt, dass das Verbrechen von ukrainischen Geheimdiensten vorbereitet und ausgeführt wurde. Die Täterin war die ukrainische Staatsbürgerin Wowk Natalja Pawlowna, Jahrgang 1979."
Wowk sei mit ihrer Tochter Sophia Schaban am 23. Juli 2022 nach Russland gekommen, so die Meldung weiter. "Am Tag des Mordes befanden sich Wowk und Schaban auf dem Literatur- und Musikfestival 'Tradizija', wo Dugina als Ehrengast anwesend war. Nach der gelenkten Sprengung des Automobils Toyota Land Cruiser Prado, an dessen Steuer Dugina saß, fuhr Wowk am 21. August zusammen mit ihrer Tochter über das Gebiet Pskow nach Estland", gab Russlands Inlandsgeheimdienst FSB bekannt. Die Behörde fügte hinzu, dass Wowk eine Wohnung im gleichen Haus wie Dugina gemietet hatte, um den Mord zu organisieren und an Informationen über Duginas Alltagsleben zu kommen. Um die Journalistin zu bespitzeln, sei ein Auto der Marke Mini Cooper verwendet worden. Dabei soll bei der Ankunft in Russland das Auto-Kennzeichen der Volksrepublik Donezk Е982ХН DPR verwendet worden sein, das in Moskau durch die kasachische Nummer 172AJD02 und bei der Ausreise nach Estland durch das ukrainische Kennzeichen AH7771IP ersetzt wurde. Die Fallakte wurde vom FSB an das russische Ermittlungskomitee übergeben. Mehr …

Von Soros und Kiew unterstützte Gruppe steht hinter dem Mord an Darja Dugina. Der Mord an der jungen Journalistin Darja Dugina ist weitgehend aufgeklärt. Zweifel daran kann es kaum geben, denn ukrainische Stellen bestätigen die russischen Ermittlungsergebnisse. Wer sich zu dem Mord bekannt hat. Ilja Ponomarjow war ein russischer Politiker und Geschäftsmann, der sich sehr früh Soros angeschlossen hat. 2014 war er der einzige Duma-Abgeordnete, der gegen die Wiedervereinigung mit der Krim gestimmt hat. Er hatte schon 1998 eine leitende Stellung in dem Ölkonzern Jukos des russischen Oligarchen Michael Chodorkowski, der später unter anderem wegen Betruges verurteilt, im Westen aber medial als „russischer Oppositioneller“ aufgebaut wurde. Auch zu Nawalny, der ebenfalls von Beginn an von Soros und Chodorkowski finanziert und gesteuert wurde, hatte Ponomarjow schon früh Kontakt. Er war einer der Organisatoren der Proteste des Jahres 2012, die er zusammen mit Nawalny und anderen, aus dem Westen finanzierten, russischen Oppositionellen organisiert hat.
Ilja Ponomarjow hat zur Zeit der Proteste bei einer russischen Stiftung gearbeitet und dort Gelder unterschlagen, die er zur Finanzierung der Proteste 2011 und 2012 genutzt hat. Als das aufflog und er sich Ende 2014 weigerte, den entstandenen Schaden zu erstatten, entzog er sich der Strafverfolgung und ist in die USA geflohen, wo er für den transatlantischen und von der US-Rüstungsindustrie finanzierten Think Tank CSIS gearbeitet und geschrieben hat. Leser meines Buches „Inside Corona“ kennen das CSIS, denn es hat darin ein eigenes Kapitel, in dem ich auf dessen Einfluss, Ziele und Finanzierung im Detail eingehe. Danach reiste er in die Ukraine, wo er sehr offen über seine Zusammenarbeit mit George Soros gesprochen hat und einer derer war, die Soros geholfen haben, große Teile der ukrainischen Frackinggas-Industrie unter seine Kontrolle zu bekommen. Stammlesern des Anti-Spiegel ist das nicht neu, denn darüber, wie Soros sich nach dem Maidan diese Industrie unter den Nagel gerissen hat, habe ich 2020 schon berichtet.
Nach dem Mord an Darja Dugina hat Ponomarjow mehrere Videos veröffentlicht. In einem Video hat er sich offen über den Mord gefreut und davon gesprochen, es gäbe eben noch „gute Russen“ und er hat mitgeteilt, dass eine von ihm unterstützte, russische Gruppe mit Namen „ROSPARTISAN“ („russische Partisanen“) den Mord geplant hat. Er nannte viele Details dazu. In einem weiteren Video mit dem Titel „IN RUSSLAND WURDE EINE NATIONAL-REPUBLIKANISCHE ARMEE AUFGESTELLT, DIE DAS ATTENTAT AUF DUGINA VERÜBT HAT“ hat er das „Manifest“ der Gruppe verlesen.
Der selbsternannte Hintermann des Mordanschlages auf die junge russische Journalistin Darja Dugina ist damit ein Mann, der in Kiew in Regierungskreisen verkehrt, beste Kontakte zu westlichen Geheimdiensten und zu George Soros hat. Da ihm in Kiew niemand widersprochen oder ihn für den Mord kritisiert hat, sondern das offizielle Kiew nur pflichtschuldig meldet, es habe mit dem Mord nichts zu tun, kann man es als gegeben ansehen, dass das offizielle Kiew – also der ukrainischen Geheimdienst SBU – in den Mord verwickelt ist, zumal die Mörderin Mitarbeiterin der ukrainischen Nationalgarde ist. Und da der SBU nichts tut, was nicht mit der CIA abgesprochen – oder zumindest von ihr abgesegnet – ist, dürfte der Westen den Mord abgesegnet oder sogar unterstützt haben. Mehr …

Dugin äußert sich zum Tod seiner Tochter, Präsident Putin bekundet sein Beileid. Nach dem Mordanschlag auf die Journalistin Darja Dugina äußert sich ihr Vater, der Philosoph Alexander Dugin, in einem öffentlichen Text. Währenddessen drückte Russlands Präsident Wladimir Putin in einem Telegramm an Dugin und dessen Frau sein Beileid aus. Mehr …

21.08.2022:  Tochter des russischen Philosophen Alexander Dugin kommt bei Explosion nahe Moskau ums Leben. Eine gewaltige Explosion hat in der Nacht zu Sonntag in der Nähe von Moskau einen Geländewagen zerrissen. Die Fahrerin war sofort tot. Vorläufigen Berichten zufolge handelt es sich bei dem Opfer um Darja Dugina, alias Daria Platonova, die Tochter des russischen Philosophen Alexander Dugin. Mehr …

Reaktionen auf Tod von Dugina: "Nur absolute Schurken" können den Mord begangen haben. Das russische Volk trauert um die Journalistin Darja Dugina, die Tochter des Philosophen Alexander Dugin. Neben Beileidsbekundungen an den Vater wird dazu aufgerufen, mit Angriffen auf Entscheidungszentren in der Ukraine auf den Terroranschlag zu antworten. Mehr …

Hinweise auf Auftragsmord: Tochter des russischen Globalismus-Kritikers Dugin getötet. Aexander Dugin, ein russischer Philosoph und Globalismus-Kritiker, der im Westen ohne Beleg als "Putin-Einflüsterer" und Ideologe hinter der russischen Politik bezeichnet wird, hat in der Nacht zu Sonntag seine 29-jährige Tochter, die Journalistin und Philosophin Darja Platonowa, verloren. Video …

Junge russische Journalistin ermordet: Steckt die Ukraine dahinter? Eine junge russische Journalistin, die ich gut kannte, ist am Samstagabend einem Anschlag mit einer Autobombe zum Opfer gefallen. Wer hat den Mord in Auftrag gegeben? Am Samstagabend ist die junge russische Journalistin Darja Dugina im Moskauer Umland durch eine Autobombe ermordet. Sie war die Tochter des im Westen als „Faschist“ bezeichneten russischen Philosophen und Politologen Alexander Dugin. Darja hat ebenfalls Philosophie studiert und war danach als Journalistin und Politologin tätig. Da sie eine große Bewunderin des griechischen Philosophen Platon war, hat sie sich das Synonym Darja Platonowa gegeben, unter dem sie gearbeitet hat.
Wer war Darja Dugina, was ist über den Mord bekannt und sind die westlichen Vorwürfe gegen ihren Vater berechtigt?
Wofür stand Darja Dugina? Der Vater von Darja ist Alexander Dugin, der im Westen als „Faschist“, Putins „Einflüsterer“ oder als „Gehirn“ des russischen Präsidenten Putin bezeichnet wird. Das ist so ganz sicher nicht richtig, so viel Einfluss oder gar Zugang zu Putin hat Dugin definitiv nicht. Ich selbst habe Dugin nicht kennengelernt, habe aber viele Gespräche mit einigen seiner Mitstreiter und vor allem mit Darja selbst geführt. Sie alle sind zweifellos russische Patrioten, was man aber nicht mit Nationalisten verwechseln darf.
Ein Patriot liebt sein Land und hat großen Respekt vor anderen Ländern und deren Patrioten. Ein Nationalist hingegen stellt sein eigenes Land über andere Länder. Das jedoch hat in all den Gesprächen, die ich mit ihnen geführt habe, keiner der Mitstreiter Dugins getan. Und Darja erst recht nicht. Sie war wegen ihrer großen Liebe zu Frankreich und ihrem tiefgründigen Wissen über Frankreich und seine Politik bei russischen Medien eine gefragte Frankreich-Expertin.
Darja und ihre Kollegen haben, so wie ich es auch tue, die Politik des Westens – und erst recht der Maidan-Ukraine – in der Sache kritisiert, aber es war immer Kritik an den Regierungen und nicht an den Ländern, deren Bevölkerung oder Kultur. Im Gegenteil, denn sie alle eint auch, dass sie für traditionelle Werte stehen und daher kritisieren, wie die aktuellen westlichen Regierungen die Kulturen ihrer eigenen Länder im Zuge der „Cancel Culture“ regelrecht abschaffen wollen. Dugin, seine Tochter und deren Mitstreiter stehen für den Erhalt nationaler Kulturen und Traditionen aller Länder, und gegen das zwangsweise Überstülpen von künstlichen Werten, wie wir es zum Beispiel bei der LGBT- und Gender-Propaganda erleben. Mehr …

19.08.2022: Scott Ritter: Ohrfeige für die USA – auch in Afrika gewinnt Russland. Scott Ritter, Ex-Geheimdienstoffizier der US-Marines und UN-Waffenexporteur, ist der Meinung, dass Russland auch auf dem afrikanischen Kontinent diplomatisch auf dem Vormarsch ist, während die USA zunehmend als ungern gesehene Gäste wahrgenommen werden. Wie er zu der Schlussfolgerung kommt, erklärt er angesichts der jüngsten Afrika-Reisen des russischen und US-amerikanischen Außenministers. Video (english) …

18.08.2022:  Mit dem Helikopter über die brennende Erde – Waldbrandfläche in Russland hat sich verneunfacht. Seit den Mittagsstunden des 15. August brennt es in der Region Rostow wie seit Jahren nicht mehr: Brände haben die Bezirke Ust-Donezk und Konstantinowskij verschlungen. Obwohl Hunderte von Feuerwehrleuten, Hubschraubern und zwei Flugzeugen im Einsatz sind, wird das größte der aktiven Feuer immer größer – unterstützt durch Hitze und Winde mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30 Metern pro Sekunde. Video und mehr …  Hierzu sollte folgende Frage gestellt werden: ist dies ein Wetterkrieg und falls ja, wie macht man das?

17.08.2022: LIVE: Russische Kosmonauten der ISS führen Weltraumspaziergang durch. Video

Die russische Armee unterzeichnet Vertrag über "nicht abfangbare" Raketen. Der Hersteller der ICBM Sarmat erklärt, diese könne jede existierende Luftabwehr durchdringen. Die Sarmat ist die größte militärische Rakete, die je gebaut wurde. Weitere Meldungen betreffen die Lieferung von S-500 und die Modernisierung des ICBM-Frühwarnsystems. Mehr …

Putins spirituelles Ziel. Die Rücktransformation zum Menschentum ist atemberaubend. Die westlichen Medien, die sich als Handlanger für das globalistische Programm zur Elimination des Schöpfungsmenschen ausweisen, spucken Gift und Galle, denn Präsident Wladimir Putin vollzieht den totalen Kulturbruch mit dem Westen. Richtiger: Putin verbannt die Lebensperversionen des Westens und führt sein Volk zur Kultur zurück.
N-tv geiferte dazu am 16.08.2022 im Titel: "Abschied von Hollywood Russland strebt radikalen Kulturwandel an!" Und dann heißt es weiter im Text: "Unter der Führung von Präsident Putin vollzieht Russland eine radikale Abkehr von der westlichen Kultur- und Wertegemeinschaft. Kremltreue Künstler, Musiker und Filmemacher arbeiten an einer 'konservativen Revolution'. Nach Jahren des pro-westlichen Liberalismus vollzieht sich in Russland eine kulturelle Zeitenwende, um die Rückkehr zu den konservativen Wurzeln des Landes zu unterstützen. Seit dem Beginn des Kriegs Moskaus in der Ukraine haben die Behörden ihre Bemühungen verdoppelt, mit westlichen Werten zu brechen. Mehr …

16.08.2022:  Putin: USA haben das ukrainische Volk zu Kanonenfutter gemacht. In seiner Begrüßungsrede anlässlich der 10. Moskauer Konferenz zur Internationalen Sicherheit spricht der russische Präsident Wladimir Putin über die vom Westen geschürten Konflikte, über das Ende der Hegemonie der USA sowie über Entwürfe einer neuen Weltordnung. Mehr …

Roboterhund zielt mit Granatwerfer – Prototyp des russischen M-81 Robotersystems. Das einheimische Robotersystem M-81 kann präzise feuern und Waffen über ein Schlachtfeld tragen. Auf der Militärmesse führte es seine Fähigkeiten vor. Die Serienproduktion soll nach Aussagen der Erbauer demnächst in Russland beginnen. Mehr …

Putin und die „internationale Zusammenarbeit“ bei COVID. Die Ansichten des Präsidenten über die WHO, Big Pharma und den „globalen Kampf“ gegen das Coronavirus. Am 11. Oktober 2021 gab Putin eine Erklärung ab, in der er die ersten internationalen Übungen mobiler Krisenreaktionsteams für epidemiologische Notfälle lobte, die vom russischen Föderalen Dienst für die Überwachung des Verbraucherschutzes (Rospotrebnadzor) und der WHO in Kasan veranstaltet wurden. „In den letzten Jahren haben wir deutlich gesehen, wie wichtig und gefragt es ist, die maximale Bereitschaft der Gesundheits- und Seuchendienste zu gewährleisten, um der Bedrohung durch gefährliche Infektionskrankheiten zu begegnen“, heißt es in der Botschaft. Auf einem G20-Gipfel Ende Oktober forderte Putin erneut eine stärkere Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Impfstoffen und sagte, es sei „inakzeptabel“, die „Vorrechte“ der WHO im Bereich der globalen Gesundheit zu verletzen: Experten zufolge wird das Coronavirus noch lange Zeit eine Gefahr darstellen – ich denke, die WHO-Vertreter werden sich dazu noch äußern – und angesichts der Tatsache, dass dieses Virus ständig mutiert, sollten wir Mechanismen für eine systematische, schnelle Aktualisierung der Impfstoffe entwickeln. […] Die großen Aufgaben im Kampf gegen das Coronavirus erfordern die Verbesserung der Qualität und der Zugänglichkeit der medizinischen Versorgung in allen Ländern und dementsprechend den Ausbau der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsversorgung. Angesichts der aktuellen Situation gewinnt die Rolle der Weltgesundheitsorganisation zunehmend an Bedeutung, und ihre Aktivitäten verdienen natürlich umfassende Unterstützung. Schritte, die die Vorrechte der WHO, die unter der Schirmherrschaft der UNO arbeitet, verletzen würden, sind inakzeptabel. In diesem Sinne stimme ich mit dem französischen Präsidenten Macron völlig überein. Zwei Wochen später appellierte Putin an die WHO, die Anerkennung neuer COVID-Impfstoffe und -Medikamente zu beschleunigen. „Mit unserer gemeinsamen Hilfe könnte die Weltgesundheitsorganisation noch aktiver an der Massenimpfung der Bevölkerung mitwirken“, sagte Putin am 12. November 2021: Es ist von entscheidender Bedeutung, in den Bemühungen zur Bekämpfung der Pandemie nicht nachzulassen, alles Notwendige zu tun, um die Gesundheitssysteme unserer Länder zu stärken, ihre Ressourcen und technologische Unterstützung zu verbessern. Und die Lösung dieser umfangreichen Aufgaben würde natürlich durch eine qualitative Steigerung der internationalen Zusammenarbeit im medizinischen und pharmazeutischen Bereich erleichtert. Die gegenseitige Anerkennung von Impfstoffzertifikaten würde es den Ländern ermöglichen, „den globalen Handel, den Tourismus und andere Aktivitäten wieder voll aufzunehmen“, fügte er hinzu. Eine Woche später wiederholte er seinen Standpunkt.
„Die Rolle der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird immer wichtiger. Sie verdient jede Unterstützung und könnte noch aktiver an der Durchführung von Massenimpfungen mitwirken, insbesondere durch die Beschleunigung der Präqualifikationsverfahren für neue Impfstoffe und Medikamente, d.h. die Bewertung ihrer Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit“, sagte der russische Präsident am 18. November 2021.
Putin und Big Pharma. Was hält Putin von der Impfstoffkooperation zwischen Russland und Big Pharma? „Unsere ausländischen Kollegen haben sich Gott sei Dank auch an uns gewandt und sind zur Zusammenarbeit bereit… Hier ist das anglo-schwedische Unternehmen AstraZeneca bereit, mit uns zusammenzuarbeiten, und wir unterzeichnen jetzt die entsprechende Vereinbarung“, sagte Putin am 17. Dezember 2020. Der russische Präsident bezog sich dabei auf eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Gamaleya-Zentrum, dem russischen Pharmaunternehmen R-Pharm, dem Russischen Direktinvestitionsfonds (RDIF) und AstraZeneca, um die Möglichkeit zu prüfen, Sputnik V mit der anglo-schwedischen Spritze zu kombinieren.
Kirill Dmitriev, der Geschäftsführer des RDIF, erläuterte die Entstehung der Partnerschaft in einem Interview mit CNN am 17. Dezember 2020. „Unsere Wissenschaftler glauben, dass die Wirksamkeit höher ist, wenn man zwei verschiedene Mechanismen verwendet. Wir haben uns an AstraZeneca gewandt, unseren Ansatz erläutert und sie haben uns vorgeschlagen, gemeinsame klinische Studien durchzuführen. Wir sind der Meinung, dass alle derzeitigen Impfstoffe sehr vielversprechend sind, sie versprechen großartige Ergebnisse, und wir glauben, dass die Kombination mit AstraZeneca auch eine größere Wirksamkeit zeigen könnte“, sagte Dmitriev dem amerikanischen Nachrichtensender und fügte hinzu: „Ich denke, es ist sehr wichtig, Partnerschaften einzugehen. Wir sind stolz darauf, eine Partnerschaft mit AstraZeneca zu haben. Wir sind offen für Partnerschaften mit anderen.“
Dmitrievs hervorragende Englischkenntnisse sind leicht zu erklären: Der Young Global Leader des Weltwirtschaftsforums (Jahrgang 2009) erhielt ein Stipendium der Soros-Stiftung, um an der Stanford University zu studieren. Nach seinem Abschluss wechselte er an die Harvard Business School. Anschließend arbeitete Dmitriev für Goldman Sachs und McKinsey & Company, bevor er 2011 die Leitung des RDIF übernahm.
Selbst als sich die Berichte über Impfschäden häuften, wich Putin nicht von der Zusammenarbeit seines Landes mit AstraZeneca zurück. „In einigen europäischen Ländern wurden die Impfungen gestoppt, weil es Todesfälle gab. Bei uns, Gott sei Dank, gibt es keinen einzigen Fall von schweren Nebenwirkungen“, sagte Putin am 4. März 2021: Wir sind in keiner Weise schadenfroh. Im Gegenteil, wir wünschen ihnen viel Erfolg. Pfizer ist ein globales Unternehmen mit einer wunderbaren wissenschaftlichen Basis, sie werden sicher reagieren, sie werden die Parameter ihres Medikaments verbessern. Wir arbeiten mit AstraZeneca zusammen, das haben Sie sicher schon gehört.
Putin und die „internationale Zusammenarbeit“. In seiner Rede auf dem Online-Forum Davos Agenda 2021 am 27. Januar rief der russische Präsident das Weltwirtschaftsforum auf, die internationalen Bemühungen um einen besseren Zugang zu Impfstoffen zu unterstützen: Wir müssen die Bemühungen der ganzen Welt koordinieren, wie es der UN-Generalsekretär vorschlägt und wie wir es kürzlich auf dem G20-Gipfel gefordert haben. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Anstrengungen der Welt zu bündeln und zu koordinieren, um der Ausbreitung des Virus entgegenzuwirken und die dringend benötigten Impfstoffe besser zugänglich zu machen. Wir müssen den Ländern helfen, die Unterstützung benötigen, einschließlich der afrikanischen Länder. Ich meine damit die Ausweitung von Tests und Impfungen. Wir sehen, dass Massenimpfungen heute vor allem für Menschen in den Industrieländern zugänglich sind. Währenddessen haben Millionen von Menschen in der Welt nicht einmal die Hoffnung auf diesen Schutz. In der Praxis könnte eine solche Ungleichheit zu einer gemeinsamen Bedrohung führen, denn es ist bekannt und wurde schon oft gesagt, dass sie die Epidemie in die Länge zieht und unkontrollierte Brutstätten entstehen lässt. Die Epidemie kennt keine Grenzen.
Putin zufolge müssen die Zentralbanken eine führende Rolle bei der Entwicklung einer „nachhaltigen“ Lösung für die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie übernehmen: [Wir müssen] sicherstellen, dass diese [wirtschaftliche] Erholung langfristig tragfähig ist, sich auf eine qualitativ hochwertige Struktur stützt und dazu beiträgt, die Last der sozialen Ungleichgewichte zu überwinden. Mit den oben genannten Einschränkungen und der makroökonomischen Politik im Hinterkopf wird das Wirtschaftswachstum weitgehend von fiskalischen Anreizen abhängen, wobei die Staatshaushalte und die Zentralbanken eine Schlüsselrolle spielen. Mehr …

15.08.2022:  Ex-WADA-Ermittler stellt Ausschluss russischer Sportler infrage. Richard McLaren, Sonderermittler der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA), bezeichnete den Ausschluss russischer Sportler von internationalen Wettbewerben angesichts des Ukraine-Krieges als nicht fair. Russische Sportfunktionäre begrüßten seine Sichtweise. Mehr …

"Auf zum Atom!" – Rosatoms Siegesruf in Richtung Washington. Dass die US-angeforderten, von Europa ausgeführten Energie-Sanktionen den alten Kontinent viel eher treffen als den Kreml, ist sogar denen in der letzten Reihe glasklar. Falls die USA sich jedoch aggressiver zeigen sollten, besitzt Moskau ein nukleares Ass im Ärmel.
Die USA und ihre Atomkraft. Insgesamt hat das Land 93 Atomkraftwerke. Für das Jahr 2021 haben diese AKWs zusammengenommen fast ein Fünftel der Elektrizität des Landes generiert – 18,9 Prozent. Von den 50 US-Bundesstaaten betreiben 28 kommerzielle Kernkraftwerke zur Stromerzeugung. Was natürlich nicht notgedrungen heißt, dass die restlichen 22 US-Bundesstaaten nicht auch vom selben Produkt abhängig sind und so ihren Strom zum Teil beziehen. Die gesamte Kapazität aller Atomkraftwerke der Nation für das Jahr 2021 war auf 92,7 Prozent getaktet – sie waren also ziemlich gut ausgelastet. Ungefähr 23 Prozent des angereicherten Urans für diese Kernreaktoren kommt von Rosatom. Hier zeigt sich eine fragile und sehr verwundbare Abhängigkeit des US-Kernkraftsektors von russischem Energieexport. Die nahe Zukunft. Noch im April veröffentlichte die föderale Agentur für Atomenergie Russlands (Rosatom) in ihrem Online-Newsletter eine Marktanalyse, die belegt, dass keiner der anderen Produzenten von angereichertem Uran weltweit eine Verbannung Russlands von diesem Markt auch nur ansatzweise decken könnte. Im Westen sind die Länder Kanada (mit der Firma Cameco) und Frankreich (mit der Firma Orano) die einzigen anderen großen Produzenten von angereichertem Uran. Zu den genannten kommt nur noch eine hinzu, die laut dem US-Energieministerium die einzige Anlage zur Urananreicherung auf dem Gebiet der USA ist. Außerdem gehört sie nicht den US-Amerikanern, sondern fungiert als europäischer Unternehmenszusammenschluss namens URENCO. Zurzeit liegt der weltweite Marktanteil von Rosatom für die tatsächliche Produktion von angereichertem Uran bei 36 bis 38 Prozent. Man bedenke den Unterschied zur bloßen Gewinnung von natürlichem Uran als Bodenschatz. Russland ist dabei lediglich auf Platz 6 der weltweit Uran-reichsten Länder – auf Platz 1 steht deutlich Kasachstan mit 40,5 Prozent. Mehr …

Putin: Unsere Waffentechnologie ist der des Westens deutlich überlegen. Russland habe weltweit viele Verbündete, die es auch mit hochmodernsten Waffen zu beliefern, bereit ist, erklärte der russische Präsident Wladimir Putin bei der Eröffnungszeremonie des Forums Armee-2022 am Montag. Eine militärisch-technische Kooperation sei heute, im Kontext der sich zuversichtlich entwickelnden multipolaren Welt, besonders wichtig. Video und mehr …

Russland enthüllt das Aussehen seiner neuen Raumstation. Die russische Raumfahrtbehörde hat am Montag zum ersten Mal ein Modell ihrer künftigen Orbitalstation ROSS/POCC vorgestellt, nachdem Moskau Anfang des Jahres bekannt gegeben hatte, dass es die Internationale Raumstation (ISS) nach 2024 verlassen will. Mehr ...

13.08.2022:  Ansturm auf russische Pässe: Bereits 7.500 Ukrainer haben allein in Berdjansk einen Antrag gestellt. Mehr als 2.000 Einwohner von Berdjansk in der Region Saporoschje haben russische Pässe erhalten. Wladimir Putin hatte im Juli ein Dekret über den vereinfachten Erwerb der russischen Staatsbürgerschaft für alle Einwohner der Ukraine unterzeichnet. Die Kiewer Behörden wollen den Erwerb eines russischen Passes mit hohen Strafen belegen. Video und mehr … https://rtde.live/kurzclips/video/146036-ansturm-auf-russische-passe-bereits/
BRITISCHE MEDIEN: »Im Falle einer Kriegsniederlage« – Wladimir Putins Fluchtplan ins Exil!? Es ist die britische Daily Mail, die vor wenigen Tagen darüber berichtet, dass es bereits einen detaillierten Fluchtplan für den russischen Präsidenten Wladimir Putin im Falle einer Kriegsniederlage gegen die Ukraine geben würde! Demnach müsste der Kremlchef samt seiner Familie das eigene Land verlassen, um sich andernorts in Sicherheit zu bringen. Zuvor jedoch würde er einen Nachfolger in Moskau installieren, der sein vollstes Vertrauen besitzen würde. Die Daily Mail beruft sich bei ihren diesbezüglichen Spekulationen offenbar auf interne Kreml-Informationen. Als mögliches Exil-Ziel würde demnach Syrien in Frage kommen. Der dortige Machthaber Bashar al-Assad sei Putin zu Dank verpflichtet, weil dieser ihm 2015 entscheidend bei der Niederschlagung des Bürgerkrieges geholfen habe.
Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten dazu: Allerdings müsste Putin dann den türkischen Luftraum überfliegen. Und sollte Recep Tayyip Erdogan das verbieten, immerhin ist die Türkei ein Nato-Mitgliedstaat, könnte das zu Komplikationen führen. Zwar dürfte Erdogan nichts dagegen haben, auch weil er trotz Nato-Mitgliedschaft und einigen Kontroversen, daran interessiert ist, freundliche Beziehungen zu Russland zu pflegen. Ein weiterer sicherer „Zufluchtshafen“ für Putin sei der Iran, der weder Nato-Mitglied sei noch enge Beziehungen zu westlichen Ländern pflege. Die Daily Mail spekuliert weiter, dass es für Syrien und den Iran vorteilhaft wäre, dem russischen Präsidenten Exil zu gewähren. Nicht zuletzt deshalb, ihn als „Druckmittel“ oder als „Austauschware“ in der Hinterhand zu haben. Diesbezüglich soll der russische Geheimdienst bereits beide mögliche „Zufluchtsländer“ kontaktiert haben. Mehr …

12.08.2022:  Russland reagiert auf Selenskijs Behauptung, die Ukraine sei die einzige Erbin der Kiewer Rus. Maria Sacharowa, Sprecherin des russischen Außenministeriums, kommentierte die Äußerungen des ukrainischen Präsidenten, sein Land sei "der einzige Erbe der Kiewer Rus". Insbesondere möge Wladimir Selenskij "nicht beleidigt sein", wenn ein Teil der heutigen Ukraine als Russland bezeichnet wird. Mehr …

Putin, Sputnik V und die Massenimpfung. Welche Rolle hat Putin bei Russlands Reaktion auf COVID gespielt? Führt er einen stillen Krieg, um die Gerinnsel-Fanatiker und Virus-Nannies in seinem Land auszurotten? Oder hat er diese schlechten Akteure ermöglicht und unterstützt? Haben Russlands machthungrige Regionalgouverneure COVID für ihre eigenen egoistischen Zwecke genutzt und sich den Wünschen der föderalen Regierung widersetzt? Oder führen die Regionen eine unappetitliche Politik durch, um den Kreml und die Bundesbehörden zu besänftigen? - Vielleicht hat sich Putin den russischen „Gesundheitsexperten“ untergeordnet und ist nicht aktiv an der Ausarbeitung von COVID-Maßnahmen beteiligt? Schließlich kann er nicht alles machen; Putin ist der Führer eines ziemlich großen, komplexen und folgenreichen Landes – es wäre unrealistisch, von ihm zu erwarten, dass er in jeder politischen Frage die Zügel in die Hand nimmt oder jede Entscheidung trifft. Und schließlich: Gibt es Beweise dafür, dass Putin die militärische Sonderoperation in der Ukraine genutzt hat, um die „Pandemie“ in Russland zu „beenden“? Dieser Artikel ist der erste in einer Reihe, die sich mit diesen Fragen beschäftigt. Wir können keine endgültigen Antworten versprechen. Stattdessen hoffen wir, eine Chronologie von Putins Äußerungen – sowie seiner Direktiven und Anweisungen an föderale und regionale Behörden – zu erstellen, damit die Leser sich selbst ein fundiertes Urteil bilden können. Da Russland seine Massenimpfungen wieder aufnimmt, hielten wir es für angemessen, mit Putins Rolle bei der Entwicklung und dem Einsatz von Sputnik V zu beginnen. Putin und die Entstehung von Sputnik V… Mehr …

11.08.2022:  Russlands BIP ist fast so hoch wie das deutsche/ Cynthia Chung: Die reale globale Agenda, die auf einen Krieg mit China drängt. Einer der Lieblingssätze der Propagandisten des Westens ist "Russland zählt nicht, es ist etwa so groß wie das BIP Italiens". Ich erinnere mich, dass B. Obama so etwas im Dezember 2016 spöttisch sagte, als D. Trump gerade gewählt worden war und die Demokraten mit allen möglichen russischen Verschwörungstheorien um sich warfen. Seitdem haben sich das Imperium und seine Lakaien, Leibeigenen und Vasallen der Linie unterworfen und man hört diese Art der Herabsetzung überall im Imperium. Man kann nicht umhin, sich zu fragen, wie es möglich ist, dass die größte und reichste Landmasse der Welt, mit 75 Billionen Dollar an natürlichen Ressourcen im Jahr 2021, ein Land mit einer Bevölkerung von 145 Millionen, 20 Millionen mehr als Japan, ein so geringes BIP haben kann.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das BIP (Bruttoinlandsprodukt) zu berechnen. Insbesondere das BIP auf KKP-Basis (Kaufkraftparität) und das BIP auf nominaler Basis. Auf KKP-Basis ist das russische BIP mit 4,37 Billionen Dollar derzeit das sechstgrößte der Welt, knapp hinter dem deutschen (5,27 Billionen Dollar). China hat mit 30,18 Billionen Dollar das größte BIP-PPP der Welt. (Quelle: IWF-Schätzungen). Dies wird von westlichen Politikern, Fernseh- und Radiosprechern oder den Medien nie erwähnt. Auf nominaler Basis liegt Russland (Platz 11 mit 1,82 Billionen Dollar) tatsächlich hinter Italien (Platz 9 mit 2,1 Billionen Dollar) und Brasilien (Platz 10 mit 1,83 Billionen Dollar). Es ist daher nicht verwunderlich, dass die westlichen Propagandisten das BIP auf nominaler und nicht auf KKP-Basis verwenden, um Russland zu verunglimpfen. Ich unterstütze hier nicht die Idee, dass diese Zahlen gefälscht sind, ganz im Sinne des berühmten Zitats von W. Churchill: "Ich glaube nur an Statistiken, die ich selbst gefälscht habe", sondern ich unterstreiche nur den selektiven Ansatz der Spin-Doktoren des Imperiums. Warum ist das wichtig und was ist das BIP auf KKP-Basis? Mehr …

07.08.2022:  Russland fordert USA zum Verzicht auf Stationierung von Mittel- und Kurzstreckenraketen auf. Russland fordert die USA und ihre Verbündeten auf, sich dazu zu verpflichten, als Vorreiter auf die Stationierung von Kurz- und Mittelstreckenraketen zu verzichten. Dies könne ein gefährliches neues nukleares Wettrüsten verhindern, so die Vertreter des Landes. Russland fordert die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten auf, sich dazu zu verpflichten, als Vorreiter auf die Stationierung von Kurz- und Mittelstreckenraketen zu verzichten. Das sagte der Stellvertreter des Ständigen Vertreters der Russischen Föderation beim UN-Büro in Genf, Andrei Belousow, in seiner Rede auf der Überprüfungskonferenz des Nichtverbreitungsvertrags (Atomwaffensperrvertrag). Der Nachrichtenagentur TASS zufolge erklärte er: "Um ein neues zerstörerisches nukleares Wettrüsten zu verhindern, hat sich Russland unilateral verpflichtet, als erstes Land keine Systeme, die unter den Vertrag über die Abschaffung von Mittelstrecken- und Kurzstreckenraketen fallen, in Regionen zu stationieren, in denen solche von den USA hergestellten Waffen nicht stationiert werden. Wir fordern die USA und ihre Verbündeten auf, ähnliche Verpflichtungen einzugehen." In Russland gebe es keine landgestützten Mittelstrecken- und Kurzstreckenraketen, so der Vertreter des Landes. "Wir erklären verantwortungsbewusst: Russland verfügte und verfügt nicht über landgestützte Mittelstrecken- und Kurzstreckenraketen. Wer etwas anderes behauptet, will bewusst ein falsches Bild zeichnen und die wahren Verantwortlichen für das Scheitern des Vertrags über Mittelstrecken- und Kurzstreckenraketen verschleiern", sagte Belousow. Mehr …

Mit verbündeten Staaten: Russland will ein eigenes internationales Kriegstribunal schaffen. Da die Vereinten Nationen vom Westen dominiert würden, solle ein Tribunal unter der Führung einer Partnerorganisation Russlands stehen, sagte der Chef des russischen Ermittlungskomitees, Alexander Bastrykin, in einem Interview mit der staatlichen Zeitung «Rossijskaja Gaseta». Seinen Aussagen zufolge haben unter anderem Bolivien, der Iran und Syrien Interesse an einer Beteiligung bekundet. Russland hat mehr als 1.300 Strafverfahren gegen rund 400 Personen wegen Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung im Donbass eingeleitet. In den Vorermittlungen seien gut 220 Personen der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und den Frieden überführt worden - Anklagepunkte, die nicht verjährten. «92 Kommandeure und ihre Untergebenen wurden angeklagt, 96 weitere, darunter 51 ukrainische Offiziere, zur Fahndung ausgeschrieben», gab Bastrykin zu Protokoll. Der ehemalige Studienfreund von Kremlchef Wladimir Putin berichtete zudem von Ermittlungen gegen Briten, US-Amerikaner, Kanadier, Niederländer und Georgier wegen Söldnertums. Mehr …  

06.08.2022:

05.08.2022:  Lawrow: US-Versuche, die Welt zu dominieren, sind vergeblich. Der russische Außenminister bezeichnet die Versuche der USA, die Welt zu beherrschen, als erfolglos. Seiner Meinung nach hat Washington einen Kurs eingeschlagen, bei dem es darum gehe, die Unabhängigkeit anderer Staaten zu unterdrücken. Moskau glaubt, dass die Zukunft den souveränen Staaten gehört. Mehr …

04.08.2022:  Warum Russlands Sonne jetzt über Afrika aufgeht. Die traditionell antikolonialistische Afrika-Außenpolitik Russlands erhält nun auch wirtschaftliche Grundlagen. Auf die sehr erfolgreiche diplomatische Afrika-Tour des russischen Außenministers Lawrow hin können die westlichen Eliten nur machtlos keifen und Sanktionen verhängen. Mehr …

Russisches Verteidigungsministerium: "Nicht auszuschließen", dass USA COVID-19 verursacht haben. Russischen ABC-Waffen-Spezialisten zufolge verdichtet sich der Verdacht, dass das SARS-CoV-2-Virus künstlich hergestellt wurde und US-amerikanische Forschungsprogramme die Verantwortung für den Ausbruch der COVID-19-Pandemie tragen. Dies berichtete TASS am Donnerstag unter Berufung auf einen Generalleutnant der russischen ABC-Abwehrkräfte. Mehr …

Diplomatischer Eklat: Norwegische Konsulin schockt mit "abscheulichem" Verhalten in Russland. „Das Hotel ist eine Schande und Ihr ganzes Volk im Allgemeinen ist eine Schande", platzte es aus der norwegischen Diplomatin Elisabeth Ellingsen, als sie Anfang Juli im nordrussischen Murmansk das Hotelpersonal angegangen ist. "Ich hasse Russen!", ließ Ellingsen vernehmen, wohl nicht daran denkend, dass Überwachungskameras sie dabei aufzeichnen könnten. Knapp einen Monat später hat Moskau nun den norwegischen Botschafter Rune Resaland ins russische Außenministerium einbestellt. Video …

Oberster Gerichtshof Russlands stuft Neonazi-Bataillon Asow als terroristische Organisation ein. Die Aktivitäten des Bataillons in Russland wurden verboten. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig und kann angefochten werden. Das berüchtigte Bataillon Asow ist eines der Neonazi-Streitkräfte, die in der Ukraine tätig sind. Es ist sogar in die ukrainischen Streitkräfte integriert. Diese rechtsradikalen paramilitärischen Einheiten sind seit 2014 verantwortlich für Verbrechen gegen die eigene Bevölkerung im Osten des Landes. Nun hat der Oberste Gerichtshof Russlands das Asow-Bataillon als terroristische Organisation eingestuft, wie l’Antidiplomatico unter Hinweis auf die russische Presseagentur TASS berichtet. Das Gericht hat nur den Tenor des Urteils verkündet, seine Beweggründe bleiben unbekannt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig und kann beim Berufungsgericht angefochten werden. Der Fall wurde in Abwesenheit der Gegenseite verhandelt, erläutert TASS. Der grösste Teil der Anhörung fand hinter verschlossenen Türen statt, da geheimes Material erörtert wurde. Journalisten durften die Übertragung nur während der Zeugenvernehmung verfolgen.
Diese Zeugen – russische Menschenrechtsaktivisten und Journalisten – hätten dem Gericht von den zahlreichen Verbrechen der Asow-Kämpfer berichtet, so TASS. Im Gerichtssaal seien Interviews mit Einwohnern von Mariupol und Wolnowacha gezeigt worden, deren Angehörige von den Kämpfern des Asow-Bataillons getötet, entführt oder gefoltert wurden. Laut Alexander Dyukov, Direktor der Historical Memory Foundation, sind die Kämpfer des Asow-Bataillons Anhänger einer neonazistischen Ideologie. Zur Untermauerung seiner Behauptung führt er Artikel der Bataillonsgründer an, die Anzeichen für einen «extremen biologischen Rassismus» enthalten. Die Mitglieder der vom Gericht als terroristische Vereinigung eingestuften Organisation seien strafrechtlich verantwortlich, erklärt TASS. Die Gründer und Anführer werden mit 15 bis 20 Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von bis zu 1 Million Rubel (über 16’500 Dollar) bestraft, während auf Mitglieder niedrigerer Rängen 5 bis 10 Jahre Gefängnis und eine Geldstrafe von bis zu 500’000 Rubel zukämen. Wer sich vor Beginn der Ermittlungen freiwillig nicht mehr an den Aktivitäten der Organisation beteiligt habe, sei von der Strafverfolgung ausgenommen. Mehr …

03.08.2022:

01.08.2022:  Wladimir Putin: "Einen Atomkrieg darf es nicht geben". Zu Beginn der Zehnten Überprüfungskonferenz der Teilnehmerstaaten des Atomwaffensperrvertrages hat der russische Präsident Wladimir Putin in einer Grußbotschaft die Bedeutung dieses Vertragswerks bekräftigt. Ein Atomkrieg dürfe niemals geführt werden, unterstrich das Staatsoberhaupt. Mehr …

Zirkon-Hyperschallrakete bald im Arsenal der russischen Marine. Die neuen russischen Raketensysteme "Zirkon" sollen in den nächsten Monaten ins Arsenal der Streitkräfte aufgenommen werden. Das erklärte Russlands Präsident Wladimir Putin am Tag der Marine am Sonntag. Die Fregatte Admiral Gorschkow solle die Waffe als Erste bekommen. Video und mehr …

Lawrows jüngste Reise beweist, dass Russland alles andere als isoliert ist. Russland und seine über hundert Partner im globalen Süden stehen an der Spitze des globalen Systemwechsels, während die USA und ihre Vasallen im Staub liegen, weil sie in ihrem Wahn an einer überholten Weltordnung festhalten wollen. Die von den USA geführten westlichen Mainstream-Medien (MSM) haben bereits in den letzten fünf Monaten behauptet, dass Russland angeblich „isoliert“ sei, aber das stimmt nur in Bezug auf die Goldene Milliarde und die mit ihr verbundenen Organisationen. Im gesamten Globalen Süden ist die eurasische Großmacht jedoch beliebter denn je, wie die jüngste Tournee von Außenminister Lawrow beweist. Beobachter achteten vor allem darauf, dass er in vier afrikanische Länder reiste, aber auch mit Vertretern der Afrikanischen Union und der Arabischen Liga in Äthiopien bzw. Ägypten zusammentraf. Im Anschluss daran reiste er nach Usbekistan, wo er an der Außenministertagung der SCO teilnahm. Zusammengenommen repräsentieren die Afrikanische Union, die Arabische Liga und die SCO die große Mehrheit des Globalen Südens. Mehr …

31.07.2022:  LIVE: Tag der Marine in Sankt Petersburg – deutsche Simultanübersetzung. Das ist die Hauptparade zum Tag der Marine Russlands: Hochmoderne Kriegsschiffe, Grenzschutzkutter und die neuesten Militärflugzeuge. Mit dabei ist auch der "Opa der russischen Flotte" - das Schiff von Peter dem Großen, der den Grundstein für die russische Flotte legte. Video …

29.07.2022:  "Terminkalender voll" – Blinken ersucht erfolglos um Gespräch mit Lawrow. Die USA hätten laut Washington Moskau mehrmals auf direktem Wege um ein Gespräch gebeten. Es geht dabei um zwei in Russland inhaftierte US-Bürger. Moskau erklärte, dass der Terminkalender Lawrows derzeit voll ist, er aber später auf die Anfrage eingehen werde. Russland hat bestätigt, dass es am Donnerstag ein Gesprächsersuchen von den USA erhalten hat. Ein Gespräch zwischen den Spitzendiplomaten der beiden Länder könnte stattfinden, sobald es der derzeit volle Terminkalender von Außenminister Sergei Lawrow zulässt. Das teilte das Außenministerium in Moskau mit. Lawrow werde "dieser Anfrage Beachtung schenken, sobald es die Zeit erlaubt", sagte Maria Sacharowa, die Sprecherin des Ministeriums, vor Journalisten und bezog sich dabei auf die Bitte Washingtons um einen Telefontermin zwischen Lawrow und US-Außenminister Antony Blinken. Zuvor hatte der Sprecher des US-Außenministeriums Ned Price am Donnerstag auf einer Pressekonferenz erklärt, die USA hätten der Russischen Föderation deutlich gemacht, dass sie ein Gespräch zwischen US-Außenminister Blinken und seinem russischen Amtskollegen Lawrow anstreben. Mehr …

27.07.2022:  Entscheidung "bereits gefallen" – Russland wird die Internationale Raumstation ab 2024 verlassen. Die Spannungen zwischen Russland und dem Westen haben auch Auswirkungen auf den Weltraum. Russland hat seine Absicht bekannt gegeben, aus der Zusammenarbeit auf der Internationalen Raumstation (ISS) auszusteigen. Die Ankündigung kam vom neuen Chef der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos, Juri Borissow, während eines Gesprächs mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Video und mehr …

25.07.2022:  Der Fall Jewish Agency: Beziehungen zwischen Russland und Israel steuern auf Zerreißprobe zu. Obwohl der Ukrainekrieg das Verhältnis zwischen Israel und Russland belastet hat, hängt die Einstellung der Aktivitäten der Jewish Agency in Moskau eher damit zusammen, dass der Kreml unter anderem die russische Souveränität im Zuge der historisch beispiellosen Sanktionen des Westens gegen Russland im vollen Umfang aufrechterhalten will. Die Berichte über eine mutmaßliche Einstellung der Arbeit der Jewish Agency in Moskau sorgten in letzter Zeit für Aufsehen und Spekulationen. Letzte Woche nun stellte das Justizministerium in Moskau einen offiziellen Auflösungsantrag gegen den russischen Ableger der jüdischen Organisation. Die Kremlführung machte mit diesem Schritt deutlich, dass es Russland mit dem baldigen Verbot der Jewish Agency ernst meint.
Israel reagierte prompt. Premierminister Jair Lapid drohte selbstbewusst gen Moskau und warnte vor einer Verschlechterung der Beziehungen zu Russland, sollte die Jewish Agency for Israel aufgelöst werden. Das Verbot der Agentur sei ein "schwerwiegendes Vorkommnis", sagte  Lapid am Sonntag. Im Lauf dieser Woche soll eine israelische Delegation nach Moskau reisen, um die russischen Behörden umzustimmen. Allerdings wartet Israel noch immer auf die Genehmigung der russischen Regierung für den Empfang der Delegation. Es bleibt unklar, ob eine mögliche Zustimmung für die Reise der israelischen Abgesandten nach Moskau noch vor Beginn der Anhörung am Moskauer Bezirksgericht erteilt wird. Mehr …

Podcast 2022-31 – Putin und Geopolitik - zwei Artikel aus dem Anti-Spiegel 

24.07.2022:

23.07.2022:  Sergei Lawrow versichert Afrika: Russland wird weiterhin Lebensmittel und Energie liefern. Russland will seine Verpflichtungen zur Lieferung von Nahrungsmitteln, Düngemitteln und Energie an Afrika weiterhin pflichtbewusst erfüllen. Dies erklärte der russische Außenminister Sergei Lawrow am Vorabend seines Besuchs mehrerer afrikanischer Länder. Mehr … 

22.07.2022:  Russland weist Behauptungen über unrechtmäßige Inhaftierung der US-Basketballerin Griner zurück. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, hat am 21. Juli den Vorwurf der USA, die Inhaftierung der Basketballerin Brittney Griner wegen Drogenvergehen sei "unrechtmäßig", scharf kritisiert. Sie erklärte, dies zeige eine Missachtung des russischen Rechts. Video und mehr …  

Putin macht sich über Europas Sparmaßnahmen lustig – "Die sind doch völlig durchgeknallt". Wieso scheint es Putin nicht zu ärgern, wenn die Europäer nur vier sensible Körperbereiche waschen, um Wasser und Energie zu sparen? Es heißt doch, dass es ihn ärgern wird! Video …

Die russische Wirtschaft wird sich laut Experten bis zum Jahresende erholt haben. Die westliche Sanktionspolitik hat ihr Ziel verfehlt, die Wirtschaft des Landes zu destabilisieren. Trotz westlicher Sanktionen und Massenexodus westlicher Unternehmen aus dem russischen Markt, verbessert sich die Haushaltslage zunehmend. Mehr …

21.07.2022: PUTIN ASKS IMPORTANT QUESTIONS:
1. Have there been any sanctions against ISRAEL for killing and destroying innocent women and children of Palestine?
2. Have there been any sanctions against AMERICA for killing and destroying the lives of innocent women and children in Iraq, Syria, Afghanistan, Cuba, Vietnam and even stealing their diamonds and gold?
3. Were there any sanctions against AMERICA/FRANCE for killing Muammar Gaddafi and destroying Libya?
4. Has there ever been a US/NATO soldier punished for raping and torturing the innocent women/children of all the countries mentioned above?
5. Are there sanctions against FRANCE for causing crisis and unrest in several African countries? These are  war crimes, America and NATO should be punished.
Perhaps it is time to understand that NATO, the USA and all their allies are the most dangerous evils of our time. So we need to change the balance of power in the world and ensure that everyone has equal rights and stop the oppressors.

Moskau beantragt Schließung der Jewish Agency in Russland – Israel interveniert. Die Beziehungen zwischen Israel und Russland haben seit dem Ukraine-Krieg einen Tiefpunkt erreicht. Das russische Justizministerium hat nun die Auflösung des Büros der "Jewish Agency for Israel" in Russland beantragt. Mehr …

Wladimir Putin: "Eine neue Etappe der Weltgeschichte steht bevor". Das Modell der goldenen Milliarde, bei dem nur die Bevölkerung der entwickelten Länder im Vorteil ist, sei unfair. Dies hat der russische Staatschef Wladimir Putin verkündet. Dieses Prinzip sei im Grunde genommen rassistisch und werde bald sein Ende finden. Eine neue Ära stehe bevor. Mehr …

Putin: Westliche Länder geben Russland Schuld für ihre eigenen ungerechtfertigten Entscheidungen. Der russische Präsident Putin kritisierte, dass der Westen die Verantwortung für seine eigenen energiepolitischen Fehlentscheidungen auf Russland abwälzt. Außerdem bezeichnete er die Energiesparpläne sowie die Umweltspekulationen Deutschlands als unsinnig. Mehr …

20.07.2022:  RT-Exklusivinterview: Lawrow über Sonderoperation, Verschwörung der EU-Kommission und vieles mehr. Der russische Außenminister Sergei Lawrow hat RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan ein Interview gegeben. Darin sprach er über die sich ändernden Ziele der russischen Spezialoperation in der Ukraine, die begrenzte Eignung der westlichen Leiter, Hungersnot und Afrika. Mehr

Russlands Außenminister Lawrow im Gespräch mit RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan. Der russische Außenminister Sergei Lawrow gibt RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan am heutigen Mittwoch ein Interview. RT DE überträgt die Veranstaltung auf Deutsch. Video …

Die Illusion einer russischen Isolation – Achse Teheran-Moskau zeichnet sich ab. Auf dem Teheraner Gipfel kam Russland mit dem erbitterten Gegner der USA, Iran, und dem NATO-Staat Türkei zusammen. Das Treffen machte deutlich, dass der Kreml diplomatisch – entgegen der medialen Darstellung im Westen – alles andere als "isoliert" ist. Moskau und Teheran versuchen seit dem Ukraine-Krieg, ein asiatisches Gegenmodell zum arabisch-israelischen Ordnungsmodell im Nahen Osten zu etablieren. Mehr …

19.07.2022:  Bloomberg: Russische Ölexporte in den Nahen Osten auf höchstem Stand seit Jahren. Wie die US-amerikanische Finanznachrichtenagentur "Bloomberg" berichtet, seien die Öllieferungen Russlands in den Nahen Osten seit Februar stetig gewachsen. Im Juni gab es sogar einen sprunghaften Anstieg. Im Juli gehen die Exporte laut Einschätzungen weiter in die Höhe. Mehr …

Wladimir Putin besucht Iran – Schnelle Reaktion auf US-initiierten Golf-Gipfel. Während Biden ohne eine Zusage für höhere Ölförderungen aus Saudi-Arabien zurückgekehrt ist, hat Russlands Präsident Putin am Dienstag einen Teheraner Gegengipfel zu dem vom US-Präsidenten initiierten Golf-Gipfel in Dschidda in die Wege geleitet. So soll der neuen US-Agenda im Nahen Osten entgegengewirkt werden. Mehr …

"Russland wird nicht aufgeben" – Putin über wirtschaftliche Herausforderungen. Russland sucht angesichts der westlichen Sanktionen nach neuen Lösungen. Das erklärte Präsident Putin in einer Rede am Montag. Russland wolle das Wohlergehen seiner Bürger verbessern. Hauptziel sei die Verringerung der Armut. Video und mehr …  

18.07.2022:

16.07.2022:  Antwort auf die Sanktionen: Ausländische Banken dürfen den russischen Markt nicht mehr verlassen. Auslandsbanken werden so lange keine Vermögenswerte in Russland veräußern dürfen, bis die Tochtergesellschaften russischer Kreditinstitute im Westen ihre Tätigkeit wieder aufnehmen können – so lautet die Antwort des Finanzministeriums des Landes auf die Sanktionen. Mehr …

13.07.2022: Moskau: Es ist nicht Russlands Schuld, wenn die Europäer im Winter frieren. Die Zukunft des Gastransits aus Russland durch die Ukraine hängt vom Verhalten der EU-Staaten ab. Die Absicht der EU, Russland als Lieferanten zu streichen, bedeute, dass die Ukraine keine Transitgebühren mehr erhalten werde, erklärte ein hochrangiger russischer Diplomat. Mehr …

12.07.2022:  Putin erleichtert allen Ukrainern Erwerb der russischen Staatsbürgerschaft. Der russische Präsident hat das Verfahren zur Erlangung der russischen Staatsbürgerschaft für alle Einwohner der Ukraine vereinfacht. Den Bewohnern der DVR und LVR wurde dieses Recht bereits im Jahr 2019 gewährt, den Bewohnern von Cherson und Saporoschje im Mai 2022. Mehr …

05.07.2022:  Lawrow zu US-Sanktionen: "Ein offener Raubzug nach Wildwest-Manier". Der russische Außenminister Sergei Lawrow traf sich am Montag mit seinem venezolanischen Amtskollegen Carlos Rafael Faria Tortosa in Moskau. Angesichts der Freundschaft, die die beiden Staaten verbindet, und des gemeinsamen Status der von den USA sanktionierten Länder standen aktuelle Themen auf der politischen Tagesordnung. Video und mehr …

03.07.2022:  Ein weiterer Schritt zum Handel ohne Dollar: Russland stellt Zölle für Getreide auf Rubel um. Die russische Regierung hat in dieser Woche die Berechnung von Exportzöllen für Getreide auf Rubel umgestellt. Dadurch soll Risiken durch Währungsschwankungen vorgebeugt werden. Zugleich geht Russland damit einen weiteren Schritt zur "Entdollarisierung" seines Außenhandels. Mehr …

Lawrow: Die neoliberalen "Demokratien" schieben alle Schuld auf Russland. Der russische Außenminister Sergei Lawrow hat am Sonntag auf die Frage, ob der "westliche Liberalismus" dem Untergang geweiht ist, geantwortet, dass solche Einsichten sich im Westen mehren und entgegnet, dass es kein westlicher Liberalismus, sondern Neoliberalismus sei. In der westlichen Politik beobachte man immer mehr irrationale, politische Schritte, die den eigenen Volkswirtschaften schaden. Video und mehr …

02.07.2022:

01.07.2022:  Russland und Weißrussland warnen vor neuem "Eisernen Vorhang". Moskau werde von nun an weder Washington noch Brüssel vertrauen. Das erklärte der russische Außenminister diese Woche. Man werde alles tun, um in kritischen Bereichen Abhängigkeiten von den USA und der EU zu vermeiden. Mehr …

Lawrow: "Im Interesse der USA – Die Sanktionen sollen auch der EU schaden, nicht nur Russland". Russlands Außenminister Sergei Lawrow hat am Donnerstag bei seinem Besuch in der weißrussischen Hauptstadt die zerrütteten Beziehungen zu dem Westen kommentiert und diesem vorgeworfen, einen neuen Eisernen Vorhang zu errichten und wissentlich mit den eigenen Händen die Sicherheitsstruktur Europas zu zerstören. Mehr …

"Sie bestreben, das ungerechte unipolare Modell zu erhalten" – Putin zur Vormachtstellung der USA. Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte am Donnerstag den Teilnehmern des zehnten Internationalen Rechtsforums in St. Petersburg, dass die westlichen Staaten bestrebt sein, an der ungerechten unipolaren Weltordnung festzuhalten und die Verbündeten "den Verlust ihrer Vormachtstellung auf der internationalen Bühne" akzeptieren würden. Video und mehr …

Lawrow-Lukaschenko-Treffen: Wir können Güter nach Kaliningrad bringen – "Ohne jegliche Kriege". Der russische Außenminister Sergei Lawrow hat sich am Donnerstag in der weißrussischen Hauptstadt Minsk mit dem weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko getroffen und unter anderem über den Ukraine-Krieg und die Transit-Blockade nach Kaliningrad gesprochen. Video und mehr …

30.06.2022:  Antwort auf Diskriminierung russischer Medien im Ausland: Gesetz über spiegelbildliche Maßnahmen. Russland lässt die zunehmende Behinderung oder Verbote seiner Medien im Ausland nicht unbeantwortet. Die Duma hat nun ein Gesetz verabschiedet, das spiegelbildliche Maßnahmen gegen ausländische Medien zulässt, in deren Ländern russische Medien willkürlichen Beschränkungen unterworden werden. Mehr …

29.06.2022: Das grösste Verbrechen an Russland – die PSA Vereinbarung. Viele Dinge werden vom Mainstream verschwiegen oder so umformuliert, dass der Kern verschwindet. Doch jede Lüge kommt einmal ans Tageslicht. Um Putin und Russland besser zu verstehen, lohnt es sich sehr, die Vollversion des Filmes „Der unbekannte Putin“ (Sicherung bei Bitchute) anzusehen. Es sind darin nicht nur Hintergründe zu dem Menschen Putin enthalten, sondern sehr viel zur russischen Situation vor 2004. Im Film ist viel die Rede von der PSA-Vereinbarung (Production Sharing Agreement – Produktions- Aufteilungs- Vereinbarung), die bis 2000 Russland benachteiligte. Was besagte diese Vereinbarung? Wie kam es dazu? - Das Totschweigen des PSA Abkommens ist einer der besten Beweise der einseitigen Berichterstattung der westlichen Mainstream-Presse. Noch nie in der Geschichte wurde etwas so unvorstellbar großes so erfolgreich totgeschwiegen wie die Auswirkungen des PSA Abkommens.“ Peter von Zabuesnig sagt: Selbstverständlich plant auch Russland eine digitale Währung. Die Pilotphase zur Testung des digitalen Rubels wurde am 16. Februar 2022 bekannt gegeben. Nebenbei ist Russland führend bei dem Thema: Totalüberwachung. Auch die Einführung einer Software zur Gesichtserkennung ist in Arbeit. Ein perfekter Boden für einen Great Reset ist somit auch schon in Russland vorbereitet. Der „Great Reset“ wird umgesetzt. Auch Putin macht da mit.
PSA:  – Was bedeutet das? In den 90er Jahren war Russland nach der Perestrojka von Michail Gorbatschow unter der Führung von Boris Jelzin komplett am Boden. Der Staatshaushalt reichte nicht einmal aus um die neue, dringend benötige Gesetzgebung zu konzipieren. In diese Lücke sprang der Westen gerne ein. Vertreter der marktradikalen und liberalistischen Schulen der USA (Harvard und Chicago) gaben die Strategie wissenschaftlich vor und begleiteten beratend deren Durchsetzung. Tausende westlicher Bürokraten erarbeiteten die neue Gesetzesgrundlage welche Boris Jelzin unter deren Druck zu ratifizieren hatte. Das führte sogar soweit, dass auf Russischen Geschichtsschulbüchern auf dem Backcover drei Amerikanische Präsidenten abgebildet wurden. Mehr …

28.06.2022:  "Der Westen unterschätzt Russland" – Ex-Präsident Medwedew im Interview. Dmitri Medwedew, der Vizechef des russischen Sicherheitsrates, ist der Ansicht, dass der Westen Russland unterschätzt. Es sei nicht das erste Mal, dass man das Land aus allen Kräften unter Druck setze. Aber selbst der Eiserne Vorhang sei kein Hindernis gewesen. Mehr …

Putin will am G20-Gipfel teilnehmen – ungeachtet westlicher Proteste. Wie ein Berater des russischen Präsidenten mitteilte, beabsichtigt Putin, zu dem Treffen nach Indonesien zu reisen, obwohl westliche Vertreter den Ausschluss Moskaus gefordert haben. Am G20-Gipfel nehmen die Staats- und Regierungschefs der zwanzig größten Volkswirtschaften der Welt teil. Mehr …

Sie haben über Putin gelacht! Jetzt ist ihnen das Lachen vergangen. Anfang der 2000er Jahre streckte der russische Präsident seine Hand aus, um mit dem Westen und der NATO zusammenzuarbeiten. Doch er wurde brüsk zurückgewiesen, hintergangen und manche lachten sogar über ihn. Jetzt ist ihnen das Lachen vergangen. Mehr …

27.06.2022:  Vom Ende der westlichen Dominanz – Putins Petersburger Rede. Putin hat in Sankt Petersburg eine wichtige Rede gehalten. In ihr kündigt er das Ende der westlichen Vormachtstellung an und wirbt für eine globale Zusammenarbeit auf Augenhöhe unter Beachtung nationaler Souveränität und verbindlicher völkerrechtlicher Regeln. Mehr …

Russland kann Auslandsschulden wohl nicht bezahlen – das erste Mal seit 1918. Russland steht offenbar vor dem ersten Zahlungsausfall auf Auslandsschulden seit mehr als 100 Jahren. In der Nacht auf Montag lief eine 30-Tage-Frist aus, innerhalb derer fällige Zinsen auf zwei Staatsanleihen in Auslandswährung zu zahlen waren. Es geht um insgesamt rund 100 Millionen US-Dollar. Haben die Anleger das Geld nicht erhalten, wovon angesichts scharfer Finanzsanktionen des Westens auszugehen ist, wäre es der erste Zahlungsausfall auf Auslandsschulden seit dem Jahr 1918. Der jüngere Zahlungsausfall aus dem Jahr 1998 bezog sich auf von Inländern gehaltene Schuldtitel. Die Hintergründe des aktuellen Falls sind kompliziert und suchen ihren historischen Vergleich. Russland betont, wirtschaftlich in der Lage und auch Willens zu sein, seine Schulden zu bedienen. Dem stehen jedoch scharfe Sanktionen vornehmlich westlicher Länder entgegen, die als Reaktion auf den Krieg Russlands gegen die Ukraine ergriffen wurden. Deswegen kann Moskau weder auf den Großteil seiner Finanzreserven im westlichen Ausland zugreifen, noch heimische Reserven an westliche Gläubiger weiterleiten. Russlands Vorteil: Es ist nicht stark verschuldet. Mehr …

Ist Russland zahlungsunfähig? Der Westen zu Russland: Ich klaue Dir Dein Geld und sage, Du bist pleite! Als Russland in der Ukraine interveniert hat, hat der Westen russische Vermögen im Wert von vielen Milliarden Dollar und Euro eingefroren. Dazu gehören, je nach Meldung, bis 300 Milliarden Dollar an Devisenreserven der russischen Zentralbank. Außerdem hat der Westen Russland mit seinen Sanktionen von den „internationalen Finanzmärkten“ (also den westlichen Finanzmärkten) abgeschnitten. Hinzu kommen die Sanktionen gegen russische Banken und die Abklemmung vieler russischer Banken vom internationalen Zahlungssystem SWIFT, was Zahlungen zwischen Russland und dem Ausland teilweise unmöglich macht.
In einfachen Worten und in Summen umgerechnet, die jeder von uns verstehen kann, ist folgendes passiert: Der Westen hat Russland 300 Euro (also die 300 Milliarden) geklaut und sagt nun: „Russland ist pleite, weil es nicht in der Lage ist, zehn Cent zu bezahlen!“ Die 100 Millionen Dollar und Euro, die Russland an Zinsen bezahlen muss, verhalten sich im Verhältnis zu den 300 Milliarden Dollar geklauten Geldes wie zehn Cent im Verhältnis zu 300 Euro. Daran sieht man schon, dass Russland in keiner Weise zahlungsunfähig ist, sondern dass der Westen zuerst Geld geklaut hat und dann von Zahlungsunfähigkeit spricht. Das weiß natürlich jeder Experte und internationale Anleger, weshalb das Gerede über Russlands angebliche Zahlungsunfähigkeit nur eine Show für die dumme Öffentlichkeit ist, die diese Zusammenhänge nicht kennt oder versteht und der man um jeden Preis klar machen will, dass Russland kurz vor dem Zusammenbruch steht. Russland hat trotzdem gezahlt.  Auch das erfahren wir sogar im Spiegel, der von Russlands angeblicher Zahlungsunfähigkeit schwadroniert. Der Spiegel schreibt über Russlands Antwort auf die westlichen Erklärungen über Russlands angebliche Zahlungsunfähigkeit: „Man sei mit entsprechenden Meldungen »nicht einverstanden«, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Montag der Agentur Interfax zufolge. Die fällige Zahlung sei noch im Mai erfolgt. Dass die Mittel aber vom Dienstleister Euroclear wegen der westlichen Sanktionen gegen Russland blockiert worden seien, sei »nicht unser Problem«, sagte Peskow.“ Der Spiegel lässt es zwar so klingen, als seien das alles leere russische Behauptungen, aber das sind sie nicht. Der Spiegel könnte ja mal bei Euroclear nachfragen, ob die russische Erklärung der Wahrheit entspricht. Da Euroclear das bestätigen würde, stellt der Spiegel so eine Anfrage erst gar nicht, denn dann müsste er ja bestätigen, dass Russland die Wahrheit sagt und dass es der Westen ist, der russischen Zinszahlungen verhindert, um Russland einen Zahlungsausfall vorzuwerfen. Russland schwimmt im Geld. Mehr …

26.06.2022: Russland will Belarus mit Iskander-Raketensystem beliefern – Putin trifft Lukaschenko. Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte bei einem Treffen mit dem weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko am Samstag in Sankt Petersburg, Moskau werde Weißrussland in den nächsten Monaten "die taktischen Raketensysteme Iskander-M" übergeben, die in der Lage sind, "sowohl ballistische als auch Marschflugkörper, sowohl konventionelle als auch nukleare Versionen" einzusetzen. Video …

Die Geburtsstunde der russischen Oligarchen. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde Russland nicht die Hand gereicht, sondern zunehmend gedroht. Die Partnerschaft zwischen den USA und Russland, die die Präsidenten Bill Clinton und Boris Jelzin in den 1990er Jahren aufbauten war nicht erfolgreich. Moskau fühlte sich oft nicht respektiert und behauptete, dass bei Absprachen mit Washington, seine Interessen und Prioritäten nicht gebührend berücksichtigt würden. Wer das bezweifelt, braucht sich nur, die in der „Clinton-Library“ veröffentlichten Memcons (Gesprächs-Transkripte) zwischen Jelzin und Clinton aus der Zeit durchlesen. Fest steht: Der Westen zahlt heute für seine Absprachen mit Russland in den 1990er Jahren. “ … Nicht in Moskau sondern in Washington ist entschieden worden, was Russlands aussenpolitische Interessen waren“, sagt Alexander Lukin, er ist Leiter für Internationale Beziehungen an der National Research University Higher School of Economics in Moskau.
Lukin war Botschafter der Russischen Föderation in Washington (1992 bis 1993) und erlebte den Beginn der Präsidentschaft von Bill Clinton vor Ort. Der neue US-Präsident durfte im Auftrag der Hochfinanz, den damaligen russischen Präsidenten Boris Jelzin unterstützen. Clintons Ziel sollte sein, das wichtige postsowjetische Russland zu einer US-geführten, demokratischen Muster-Nation zu machen. Das wirkliche Ziel war aber weniger die Demokratie, sondern die Förderung von Anglo-Amerikanischen Finanz-Interessen. Man könnte auch sagen: Die Russen sollten lernen: Wie man Demokrat und Kapitalist wird. Durch eilige Privatisierungsaktionen erhielten findige Jungunternehmer, die bereits in der Agoniephase der Sowjetunion ihren Schnitt gemacht hatten, freie Fahrt für die weitere Bereicherung. Die Privatisierung Russlands selbst wurde am grünen Tisch geplant und ohne Rücksicht auf die russischen Gegebenheiten durchgeführt. Das russische Privatisierungszentrum unter der Leitung des Teams des engen Jelzin-Mitarbeiters Anatoly Tschubais (Chubais) wurde von USAID, IBRD sowie der EU und ihren einzelnen Mitgliedern finanziert. Um den schönen Eindruck einer Beteiligung des Volkes an den privatisierten Unternehmen zu fabrizieren, wurden allen russischen Bürgern Anteilscheine ausgehändigt. Sie versprachen Gleichbeteiligung am Wert an den zu privatisierenden Staatsunternehmen. Die Ausgabe erfolgte an eine Bevölkerung, die keine Kenntnis von Vermögenswerten hatte, vor allem aber zu wenig Bargeld besaß, um ihre blanke Existenz zu bestreiten. Darüber hinaus erzeugte die hohe Inflation unwiderstehlichen Druck, Bargeld in den Konsum zu geben. Zudem hielten unterbezahlte Beamte und Polizisten für jede Amtshandlung die Hand auf. Unter diesen Voraussetzungen verkauften die Bürger ihre Coupons an den Meistbietenden. Die Papiere waren die Bausteine eines gewaltigen Vermögenstransfers, der profitable Staatsbetriebe in wenigen Händen konzentrierte. Nutznießer waren vor allem jene Unternehmer, die bereits große Geldvermögen ihr eigen nannten und Banken gegründet hatten. Dies war die Geburtstunde der Oligarchen. Sie waren die natürlichen Verbündeten Jelzins und dies zahlte sich aus, als 1996 die Wiederwahl des Präsidenten anstand. Mehr …

25.06.2022: Russlands neue Regeln. Russland ist fertig mit dem Westen. Die Scheidung ist fast abgeschlossen. In den letzten Tagen haben wir von allen wichtigen russischen Führern das Gleiche gehört: „Der Westen wird jetzt nach unseren Regeln spielen.“ Sie können selbst entscheiden, ob Russland Schecks ausstellt, die es nicht einlösen kann, aber die Worte, die Außenminister Sergej Lawrow, der BBC unverblümt sagte: „Wir scheren uns nicht um die Ansichten des Westens„, lassen schon tief einblicken. Lawrow war im Umgang mit den europäischen Medien eigentlich immer die Seele der Höflichkeit und Diskretion. Letzteres, die Diskretion, war sowieso sehr verwunderlich, wenn man an die Bitte der USA und der Nato zurückdenkt, über die Antworten beider auf Putins Anfrage zu einem Friedensgarantievertrag vom Dezember 2021, diplomatisch vornehm „Stillschweigen“ zu bewahren. Die Antworten von der USA und der Nato, wurden dann doch öffentlich. Die spanische Tageszeitung „El País“ veröffentlichte am 2. Februar 2022, die Antworten der USA und der Nato. Dazu mehr, weiter unten im Artikel. Lawrow’s offene Feindseligkeit gegenüber seinem BBC-Interviewer war nicht nur spürbar, sondern auch schwer zu widerlegen. Mehr noch: „Ich glaube, es gibt nicht einmal mehr Platz für ein Manöver„, so Lawrow, und weiter: „Denn sowohl [Premierminister Boris] Johnson als auch [Außenministerin Liz] Truss sagen öffentlich: ‚Wir müssen Russland besiegen, wir müssen Russland in die Knie zwingen. Also los, macht es. Die russische Führung spricht nie so offen und unverblümt. Es ist fast so, als würde Lawrow den Komiker Dennis Miller zitieren, der zu sagen pflegte: „Wenn du dich wie ein Frosch fühlst, dann mach den Sprung.“ Mehr …

24.06.2022: Wie sich russische Truppen den NATO-Streitkräften in Jugoslawien widersetzten. In Debatten über die derzeitigen Beziehungen zwischen Russland und dem Westen werden die Ereignisse der 1990er Jahre in Jugoslawien oft übersehen. Viele verstehen nicht, warum die öffentliche Meinung in Russland, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion einen positiven und hoffnungsvollen Blick auf die USA und Westeuropa gerichtet hatte, plötzlich in eine ablehnende Haltung umschlug. Was die oft naiven und idealistischen Illusionen vieler Russen gegenüber dem Westen besonders erschütterte, war die militärische Operation der NATO gegen Jugoslawien im Jahr 1999. Der formelle Vorwand für die Bombardierung Jugoslawiens durch die NATO war der Kosovo-Krieg. Die sogenannte Befreiungsarmee des Kosovo (UÇK), eine militante Gruppierung ethnisch albanischer Rebellen, hatte einen Guerilla-Krieg angezettelt und Terroranschläge auf serbische Regierungstruppen verübt, während die Serben im Gegenzug versuchten, sich dafür zu rächen. Beide Seiten begingen im Zuge der Auseinandersetzungen Gräueltaten, aber der Westen entschied aus politischen Gründen, sich auf die Seite der Albaner zu schlagen. Vom 24. März bis zum 10. Juni 1999 führte daraufhin die NATO eine massive Kampagne von Luftangriffen gegen Jugoslawien durch. Es gibt unterschiedliche Berichte über die vermutliche Zahl der Todesopfer, aber zwischen 270 und 1.000 jugoslawische Soldaten sowie 450 bis 2.500 jugoslawische Zivilisten wurden getötet, während gleichzeitig aber der Infrastruktur und der Wirtschaft von Jugoslawien besonders großer Schaden zugefügt wurde. Schlussendlich stimmte Belgrad allen vom Westen gestellten Bedingungen zu, und die NATO entsandte Friedenstruppen in das Kosovo, um dort die bislang serbisch geführten Streitkräfte vor Ort zu ersetzen.
Dies wurde von vielen Russen als eine Tragödie betrachtet. Historisch hatte Russland immer starke und emotionale Bindungen zu Serbien. Die UdSSR war erst kürzlich zusammengebrochen, und die tschetschenische Rebellion war immer noch ein großes Problem, sodass die Russen die Situation der Serben sehr gut verstehen konnten. Viele glaubten damals – und glauben es noch heute –, dass Russland sich nur deshalb nicht in das Jugoslawien-Szenario hat verwickeln lassen, weil es nuklear bewaffnet war und dadurch ein Konflikt von noch größerer Dimension hätte ausbrechen können. Viele Russen reagierten auf die Bombardierung Jugoslawiens mit Protesten vor der US-Botschaft in Moskau und den diplomatischen Vertretungen von deren Verbündeten. Nicht wenige gingen sogar nach Jugoslawien, um als Freiwillige an der Seite der Serben zu kämpfen. Als Staat war Russland damals jedoch nicht in der Lage, etwas Wesentliches zu unternehmen, um seinem langjährigen Verbündeten beizustehen, da es zu der Zeit intensiv damit beschäftigt war, sich von einer verheerenden eigenen Wirtschaftskrise zu erholen.
Zur Erinnerung: Die Krebsrate in Serbien und im Kosovo ist in Folge der dort eingesetzten Uranmunition extrem angestiegen. In den Kriegen gegen Irak 1991, Jugoslawien 1999, Afghanistan 2001 und gegen den Irak ab 2003 setzten die NATO bzw. die USA nachweislich solche Munition ein. Die Vertuschungsstrategie der Militärs, der Industrie, der Regierungen, aber auch von Medien und Politik, deckte der Dokumentarfilmer und Autor Frieder Wagner auf. Mehr …

Putin: "Die Führungsrolle der BRICS ist heute notwendiger denn je". Neue geopolitische Gleichgewichte zeichnen sich ab. Dies wurde auf dem 14. BRICS-Gipfel deutlich – und Russland ist offenbar keineswegs von der Welt isoliert, wie es der Westen gerne hätte. Video und mehr …

23.06.2022: Wladimir Putin: Die Ära der unipolaren Welt ist zu Ende. Was meint Putin zur Lage? Was sagt er zu den Sanktionen? Wladimir Putin hat bei seinem großen Internationalen Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg die unipolare Weltordnung, die von den USA angeführt werde, für beendet erklärt. Es seien neue Zentren entstanden. Der Westen könne den Rest der Welt nicht mehr wie seinen Hinterhof behandeln. Die Sanktionen gegen Russland seien nicht durchdacht. Das sei ein »wirtschaftlicher Blitzkrieg« gegen Russland, den der Westen veranstalte, meint Putin. Der Westen werde für seine Politik gegenüber Russland teuer bezahlen: Denn Sanktionen wirken immer in zwei Richtungen. Das heißt, man schadet auch sich selbst. Der Westen werde unter den Sanktionen leiden.
Putin erklärte, dass Russland seine Wirtschaft umbauen und neu ausrichten werde. Die EU-Staaten werden jedoch unter den Sanktionen, die sie selbst verhängt haben, am meisten leiden. Insgesamt seien die westlichen Sanktionen ein historischer Wendepunkt. Es gebe kein Zurück mehr. Russland werde sich auf sich selbst und auf andere Länder beziehen und von Europa abwenden. Putin erklärt die Ära der unipolaren Welt, die von den USA angeführt werde, für vorbei. Die USA hätten nicht begriffen, dass sich in den letzten Jahrzehnten neue Zentren gebildet haben. Die herrschenden Eliten der westlichen Welt leben in einer Illusion, meint Putin. Sie würden immer noch glauben, die Richtung für alle Länder global vorgeben zu können. Doch die Dominanz des Westen sei kein ewiger Wert. Die Welt verändert sich. Mehr …

21.06.2022:  Kreml-Sprecher Peskow: "Russland kann dem Westen nie wieder vertrauen". Die Krise in der Ukraine werde "langwierig sein", sagte der Sprecher des russischen Präsidenten Dmitri Peskow im einem Gespräch mit dem US-amerikanischen Nachrichtensender NBC. Russland könne "dem Westen nie wieder vertrauen", betonte er. Der Pressesprecher des russischen Präsidenten beantwortete auch Fragen über das Schicksal von US-Kriegsgefangenen in der Ukraine. Er erklärte, die US-Amerikaner hätten nichts mit der regulären ukrainischen Armee zu tun und fielen daher nicht unter die Bestimmungen der Genfer Konventionen. Der Sprecher des russischen Präsidenten meinte auch, er könne nicht garantieren, dass die US-Kämpfer nicht das Schicksal britischer Söldner teilen würden, die kürzlich wegen ihrer Teilnahme an Kriegshandlungen auf ukrainischer Seite in der DVR zum Tode verurteilt wurden. "Es wird ein Gerichtsverfahren geben, und es wird eine Gerichtsentscheidung geben", betonte Peskow, "ich kann nichts garantieren, das hängt von den Ermittlungen ab". Mehr …

EU-Beitritt der Ukraine? Das sagt Russlands Präsident Putin dazu. Wladimir Putin hat sich zu einem möglichen EU-Beitritt der Ukraine geäußert. Die EU-Kommission hatte sich zuvor für den Beitrittskandidatenstatus für die Ukraine ausgesprochen. Präsident Wolodymyr Selenskyj begrüßte diese Entscheidung. Mehr …

20.06.2022: Blühende Untergrundgeschäfte in der UdSSR. Zu den am sorgsamsten vor den Augen westlicher Beobachter verborgenen Geheimnissen der Sowjetunion gehörte die hochprivilegierte Stellung, welche die jüdische Minderheit in den rund siebzig Jahren nach der Oktoberrevolution genoss. Erst 1981 wurde es im Westen ruchbar, dass in Privatbesitz befindliche Industriebetriebe und Geschäftsunternehmen die ganze Zeit über floriert und dass sie sich fast durchwegs in jüdischer Hand befunden hatten. Konstantin Simis, ist ein Moskauer Anwalt, dessen Manuskript über die Korruption in der Sowjetunion ihn seine Karriere, seine akademischen Grade, seine Wohnung und sein Heimatland gekostet hat. Als leitender Forscher an einem renommierten Moskauer Rechtsinstitut verstand Herr Simis das Recht der Sowjetunion wie wenige andere, und er setzte dieses Wissen in den 1960er und 1970er Jahren zusammen mit seiner Frau zur Verteidigung politischer Dissidenten ein. Konstantin Simis schreibt, dass in der UdSSR der1980er Jahre ein florierendes Netzwerk profitabler Privatunternehmen operierte, die Waren im Wert von Hunderten von Millionen – sogar Milliarden – Rubel herstellten. Wie sieht es in der Gegenwart aus?
Wichtig zu wissen! Damals wie heute, gibt es eine zentralisierte Form der Korruption, begleitet von einem harten Vorgehen gegen korruptes und räuberisches Verhalten von Staatsbeamten auf niedrigerer Ebene. Eine Vielzahl an Menschen in Russland sind freiberuflich tätig, ohne sich als Unternehmer zu registrieren. Die russischen Finanzbehörden tendieren zu einem pragmatischen Ansatz gegenüber solchen Personen, da sie, solange sie auf ihr Einkommen als Freiberufler Einkommenssteuer zahlen, normalerweise nicht allzu sehr gestört werden. Dann sind da noch dreißig Millionen Russen, die ihr Geld ganz oder teilweise in den Garagen, als „Garaschniki“ verdienen. Putin ist nicht gegen Juden! Es gibt natürlich jüdische Schulen und Kindergarten. Die jüdischen Einrichtungen und Organisationen werden sowohl vom russischen Staat als auch von zum Teil äußerst wohlhabenden jüdischen Unternehmern finanziert. Präsident Wladimir Putin wuchs im damaligen Leningrad inmitten von Juden auf. Der ehemalige Nachbar von Putin war ein Chabad. Sie werden auch als die „Lubawitscher“- oder „Chabad‑Chassidim“ bezeichnet. Chabad Lubawitsch ist eine jüdisch- messianische Sekte. Es ist fast unvorstellbar – Die Chabads sind in allen wichtigen Regierungen der Welt sehr einflussreich, am meisten in Moskau, Washington und Jerusalem verkehren bei AIPAC-Konferenzen, gehen bei US-Präsidenten ein und aus. Die „Agudas Chassidei Chabad“ fungiert als Dachorganisation der Chabad Lubavitch-Bewegung. Die Chabad arbeitet mit Mossad in Geheimdienst- und kriminellen Aktivitäten zusammen und ist eine Quelle extremistischer Ideologie, um zionistische Verbrechen anzustacheln. Weit über 600 jüdische Organisationen unterschiedlichster Art gibt es gegenwärtig in Russland. Nie ging es den Juden so gut wie im heutigen Russland, sagt Michail Tschlenow vom Eurasischen Jüdischen Kongress: „Heute können Juden tun, was sie möchten: Willst du nach Israel oder wohin auch immer ausreisen, bitte! Willst du an zwei Wohnorten leben, tu’s!“ Mehr … 

Wirtschaftsgipfel in Sankt Petersburg: Putin erklärt westlichen Traumtänzern die Lage. Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich beim Wirtschaftsgipfel in Sankt Petersburg in einer langen Rede viel Zeit genommen, seine Sicht auf die weltwirtschaftliche Lage und die überkommenen Attitüden der westlichen Welt darzulegen. Dabei sagte er nichts, das man nicht nachvollziehen könnte. „Unser Land leidet. Unsere Wirtschaft liegt darnieder. Die Inflation ist außer Kontrolle. Die Benzinpreise sind so hoch wie noch nie. Frachtschiffe können ihre Ladung nicht löschen. Familien mit Kleinkindern bekommen keine Babynahrung. Unsere Nation wird vor der Welt bloßgestellt.“ Moment. Das hat Putin nicht gesagt. Es ging auch nicht um Russland. Donald Trump war das, der in einem Artikel, etwa so lang wie Putins Rede in Sankt Petersburg, haarklein nachwies, wie die Amerikaner bei den US-Wahlen 2020 um einen rechtmäßig gewählten Präsidenten betrogen wurden. Donald Trump, Wladimir Putin – was ist mit Joe Biden? Ein Video zeigt ihn, wie er während des Sankt Petersburger Wirtschaftsgipfels irgendwo in Amerika vom Fahrrad fällt beim Versuch, abzusteigen. Zum Glück hatte er ein Helmchen auf. Aber symbolträchtig ist das schon. Putin sagte in Sankt Petersburg nämlich, daß sich die westlichen Eliten nicht mehr lange würden im Sattel halten können, bis sie von der Wirklichkeit zu Boden gestreckt werden. Das Beunruhigende daran ist, daß man bei Putin – anders als bei Joe Biden – nachvollziehen kann, wie er zu seinen Aussagen kommt. Mehr …

19.06.2022:

18.06.2022: Putin: "Es gibt kein Zurück mehr in die alte, auserwählte Welt. Ihr werdet teuer bezahlen"

"Europa ukrainisiert sich" – Experte Uralow über Getreide-Krise und Entnazifizierung der Ukraine. In Russland wird die Hysterie des Westens kaum mehr beachtet. Statt auf westliche Vorwürfe zu reagieren, konzentriert sich Russland auf die Lösung der Ukraine-Krise. Die wichtigste Aufgabe sollte dabei die Entnazifizierung sein, sagte der russische Ukraine-Experte Semjon Uralow in einem RT-Gespräch. Mehr

Lawrow im BBC-Interview: Westlicher Blick auf Russland spielt keine Rolle. In einem Interview mit der britischen BBC stellte der Korrespondent des Senders dem russischen Außenminister Sergei Lawrow eine Reihe kritischer Fragen. Das Interview entwickelte sich zunehmend in ein Streitgespräch, bei dem der Außenminister schließlich die Rolle des kritischen Fragestellers selbst in die Hand nahm. Mehr …

Putin beim Wirtschaftsforum – Seine wichtigsten Aussagen. Beim Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg fand am Freitag eine Panelsitzung statt, bei der der russische Präsident Wladimir Putin eine Ansprache hielt. Wir haben für Sie eine Auswahl seiner wichtigsten Aussagen zusammengestellt. Video …

"Um Gottes willen, es ist ihre Entscheidung" – Putin über die EU-Beitrittskandidatur der Ukraine. Die Entscheidung der EU, die Ukraine in die Europäische Union aufzunehmen, sei "ihre Entscheidung", erklärte der russische Präsident Wladimir Putin am Freitag in seiner Rede auf dem Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg (SPIEF). Video …

"Energie-Selbstmord Europas" – Rosneft-Chef Setschin über antirussische Sanktionen. Der Chef von Rosneft, Igor Setschin, erklärte in seiner Rede auf dem Energie-Panel des Internationalen Wirtschaftsforums in Sankt Petersburg (SPIEF), dass Russland mit seinem Energiepotenzial und seinem Portfolio an erstklassigen Projekten den "langfristigen Bedarf der Welt an erschwinglichen Energieressourcen decken kann und sicherlich als die "lebensrettende Arche" betrachtet werden kann. Mehr …

17.06.2022:

16.06.2022:  "Wird zum Verlust der Hegemonie führen": Staatsduma spricht über Formation der neuen G8. Der Bruch der Wirtschaftsbeziehungen durch Washington und dessen Verbündeten hätte zur Bildung neuer Wachstumszentren in der Welt geführt, sagte der Duma-Vorsitzende Wolodin. Er machte darauf aufmerksam, dass die Sanktionen gegen Russland die westlichen Volkswirtschaften getroffen hätten. Mehr …

"Wird zum Verlust der Hegemonie führen": Staatsduma spricht über Formation der neuen G8. Der Bruch der Wirtschaftsbeziehungen durch Washington und dessen Verbündeten hätte zur Bildung neuer Wachstumszentren in der Welt geführt, sagte der Duma-Vorsitzende Wolodin. Er machte darauf aufmerksam, dass die Sanktionen gegen Russland die westlichen Volkswirtschaften getroffen hätten. "Die Vereinigten Staaten haben mit ihren eigenen Händen die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Länder, die einen gleichberechtigten Dialog und für beide Seiten vorteilhafte Beziehungen aufbauen wollen, gemeinsam mit Russland eine 'neue G8' bilden", betonte der Parlamentspräsident. Die USA, in ihrem "Abstieg" in wirtschaftlicher Hinsicht begriffen, verursachen weiterhin Spannungen in der Welt und tun alles, um ihre Probleme auf Kosten anderer zu lösen. "Und das wird unvermeidlich zum Verlust der Hegemonie in der Welt führen", konkludiert Wolodin. Dmitri Belik, Mitglied des Ausschusses für internationale Angelegenheiten der Duma, sagte im Gespräch mit RT, dass sich "diese neue G8 mit der Zeit deutlich vergrößern wird". "Ungeachtet der Sanktionen, die Russland von den westlichen Ländern auferlegt wurden, leben etwa zwei Drittel der Weltbevölkerung in Ländern, die Russland unterstützen oder sich neutral verhalten. Die führenden Politiker dieser Staaten erliegen nicht der billigen Propaganda des kollektiven Westens, der die Welt in eine neue Wirtschaftskrise stürzt", stellte der Abgeordnete fest. Er erläuterte, dass die Vereinigten Staaten bei dem Versuch, ihre imperialen Ambitionen zu befriedigen, eine wichtige Tatsache außer Acht ließen: Russland ist der wichtigste Partner bei der Bewältigung der globalen Probleme. Die Staaten, welche dies verstehen, beabsichtigen, weiterhin eine konstruktive Zusammenarbeit mit Moskau aufzubauen, fügte Belik hinzu. Mehr …

15.06.2022:

14.06.2022:  Russland sollte sich wie die DDR den westlichen Regeln beugen – ein europäischer Denkfehler. Es ist inzwischen deutlich: Die EU als Friedensmacht und Deutschland als diplomatischer Vermittler existieren nicht mehr. Es ist Krieg, in dessen Folge sich der europäische Kontinent wieder teilt. Zeit für einen Rückblick, wie es zu dieser Entwicklung kommen konnte. Ausgangspunkt der aktuellen und daraus folgenden Entwicklungen ist die ökonomische Schwäche der Sowjetunion in den Achtzigerjahren. Dies löste nach diversen Machtwechseln den Umbau und eine Transparenzoffensive in der Sowjetunion aus, die schließlich die Grundlage für eine mögliche deutsche Wiedervereinigung bildete. Die Wiedervereinigung ist zunächst ausschließlich dem guten Willen der Sowjetunion zu verdanken. Es gab im Rahmen der Wiedervereinigung das Versprechen, dass sich die NATO nicht nach Osten ausdehnt. Das wird in Deutschland vielfach geleugnet, aber es hilft nichts, das Versprechen wurde gemacht. Es ist gut dokumentiert. Aber selbst wenn es nicht gemacht worden wäre, hätte sich unmittelbar die Frage gestellt, ob die Ausdehnung der NATO mit all den bisherigen internationalen Verträgen kompatibel ist. Denn all die relevanten Verträge von der Schlussakte von Helsinki über die Charta von Paris bis hin zu den Dokumenten der Vereinten Nationen legen als Standard fest, dass einzelne Länder ihre Sicherheit nicht auf Kosten der Sicherheit anderer Länder erhöhen dürfen. Gegen diesen Grundsatz wurde vom Westen, der NATO und auch der EU immer und immer wieder verstoßen. Mehr …

13.06.2022:  Russland und das Bologna-System: Den Albtraum vergessen. Argumente, die das Bologna-System verteidigen, sind hohl. Es gibt keinen Grund, russische Studenten weiterhin gemäß fremder Formate und Programme zu unterrichten, die in der russischen Umgebung nicht funktionieren. Was verkehrt am Bologna-System ist? Es ermöglicht nicht die Ausbildung einer ausreichenden Zahl qualifizierter Fachkräfte, auf deren Arbeit das wirtschaftliche Wohlergehen und die technische Souveränität eines jeden Staates beruhen. Ich bin dem Irrglauben begegnet, dass der Bologna-Prozess ein klassisches europäisches Bildungssystem darstelle und dass eine Abkehr davon gleichbedeutend mit der Preisgabe einer jahrhundertealten universitären und akademischen Bildung sei. Aber nein, genau das Gegenteil! Die Bologna-Deklaration wurde 1999 unterzeichnet und sie verfolgte ein einfaches Ziel. Die Länder des vereinten Europas sollten abgesahnt werden, damit die besten Studenten aus den weniger wohlhabenden ost- und südeuropäischen Ländern keine Probleme bei der Integration in Westeuropa haben würden. Das gleiche Schicksal war für unsere Studenten vorgesehen. Die Fähigsten würden von den westeuropäischen Staubsauger-Hirnsaugern mitgenommen werden. Heute erinnert sich kaum noch jemand daran, doch in den späten 1990er-Jahren war George Soros der Hauptsponsor der heimischen Wissenschaft. Natürlich tat er dies nicht aus Nächstenliebe, sondern um die Abhängigkeit zu festigen und die Unabhängigkeit der russischen Wissenschaft zu zerstören. Schließlich bewegte sich unser Land in jenen Jahren am Rande eines Abgrunds, dessen Tiefe wir erst jetzt erkennen. Ich möchte darauf hinweisen, dass die Vereinigten Staaten - unser wichtigster geopolitischer Konkurrent - dem Bologna-System nicht beigetreten sind. Aber auch China bricht wirtschaftliche Rekorde, ohne den neu erfundenen europäischen Hirnsauger zu kopieren. Mehr …

10.06.2022:  Putin inspiriert von den Erfolgen Peters des Großen: "Jetzt sind wir dran". Der russische Präsident Wladimir Putin besuchte am Donnerstag ie Hallen einer Ausstellung in Moskau, die dem russischen Zaren Peter dem Großen gewidmet ist. Putin sagte, dass er viele Parallelen zwischen dieser Epoche und der heutigen Geschichte sehe. Video und mehr …

06.06.2022:  Russland steigert Gaslieferungen nach China. Der russische Energiekonzern Gazprom hat laut eigenen Angaben seine Gasexporte nach China gesteigert. Die Steigerung falle unter den bilateralen Langzeitvertrag mit der China National Petroleum Corporation und werde über die Pipeline Power of Siberia abgewickelt, hieß es. Mehr …

Archivmeldung vom 10.12.2021: Das Ende der Sowjetunion: Der Putsch von Wiskuli. Vor 30 Jahren besiegelte Boris Jelzin das Ende der Sowjetunion. Am 8. Dezember 1991 beendeten die Chefs der russischen, ukrainischen und belarussischen Sowjetrepubliken putschartig Michail Gorbatschows Politik der Perestroika und erklärten die UdSSR für aufgelöst. Millionen Russen wurden zu Fremden in einem anderen Land. Kein Satz des russischen Präsidenten Wladimir Putin hat sich der westlichen Öffentlichkeit tiefer eingeprägt als seine Klage, der Untergang der Sowjetunion sei „die größte geopolitische Katastrophe des Zwanzigsten Jahrhunderts“ gewesen. Wie auch immer dieser Satz genau gemeint war – den neuen Kalten Kriegern in Leitmedien und Politik dient er bekanntlich als Beweis dafür, dass Putin die Sowjetunion angeblich wiederherstellen will –, in welchem Kontext er fiel und ob er hierzulande überhaupt sinnentsprechend zitiert wird, es gibt einen berühmten Mann, der gerne als Putins Antipode gehandelt wird, dessen Einschätzung in diesem Punkt allerdings von der des russischen Präsidenten nicht allzu weit entfernt liegt: Michail Gorbatschow! Mehr …

Archivmeldung vom 09.09.2014:    Sind die russischen ‘Soldatenmütter-Komitees’ eine geheime Mission der Vereinigten Staaten von Amerika? Einen bedeutenden Beitrag zu den jüngsten Behauptungen westlicher Regierungen und Medien über eine russische Invasion der Ukraine lieferten Proteste der verschiedenen russischen „Soldatenmütterkomitees“ gegen das angebliche Verschwinden ihrer Soldatensöhne in der Ukraine. Nachdem es keinerlei sichtbare Beweise für eine russische Invasion in der Ukraine gibt, heißt es, dass diese NGOs die Beweise dafür liefern, dass, wie die NATO behauptet, 1.000 junge Russen gezwungen worden sind, in der Ukraine zu kämpfen.
Die Massenmedien der Vereinigten Staaten von Amerika haben in den letzten paar Tagen umfangreich darüber berichtet, dass diese „Soldatenmütterkomitees“ die rauchende Pistole sind, die auf die militärische Intervention der russischen Regierung in der Ukraine hinweist. Zum Beispiel die Washington Post vom 29. August: Valentina Melnikova, die das Soldatenmütterkomitee leitet, sagte zu The Daily Beast, sie sei „als Bürgerin der Russischen Föderation durch das klare, direkte Verbrechen unseres Oberbefehlshabers persönlich gedemütigt.“ Sie sagte, der russische Präsident Vladimir Putin „verstößt nicht nur gegen internationale Gesetze, nicht nur gegen die Genfer Konvention, sondern bricht auch das Recht der Russischen Föderation über deren Verteidigung. Und was den russischen Befehlshaber betrifft, sollten wir zu angewidert sein, um auch nur seinen Namen auszusprechen. Er zwingt seine Soldaten, in einem fremden Staat, nämlich der Ukraine, illegal zu kämpfen, während Mütter anonym Särge mit ihren Söhnen bekommen.“
Und hier The Daily Kos: Hier einiges „allgemein bekanntes Wissen” über Russen und die Ukraine. Ukrainische Soldaten befinden sich in der Ukraine. Russische Soldaten sind in der Ukraine ums Leben gekommen. Russische Mütter können keine Antworten darüber bekommen, wo ihre Söhne sind. Nehmen Sie zu diesem allgemein bekannten Wissen noch ein weiteres beunruhigendes „Wissen,“ dass russische Soldaten, meistens nur Jungen, in geheimen Friedhöfen fern von ihren Familien begraben werden, die ihr Schicksal nur erahnen können.
Aber sind diese Komitees wirklich nur unschuldige NGOs, die versuchen, junge russische Soldaten zu verteidigen, die geschickt werden, um in fernen Ländern zu kämpfen? Oder sind sie gut finanzierte und ausgebildete Waffen der Propaganda der Vereinigten Staaten von Amerika, die benutzt werden, um Washingtons Linie aufzumöbeln, dass Russland in die Ukraine einmarschiert ist? Mehr …

Archivmeldung vom 18.09.2014: „Diese Krise hat der Westen ausgelöst". Die Nato behauptet demgegenüber seit Jahren, die Raketen richten sich gegen Bedrohungen aus "Schurkenstaaten" wie dem Iran. Putin hat, als er in einem Interview damit konfrontiert wurde, hell aufgelacht. Jeder, der nur einen Funken intellektuelle Redlichkeit besitzt, kann nur hell auflachen, wenn an der Nordwestgrenze Russlands Raketen "gegen den Iran" aufgestellt werden. Dass man so argumentiert, zeigt aber auch die Dreistigkeit, die Machtdemonstration gegenüber Russland, die Rituale der Demütigung. Warum sollen denn die USA, wie Sie sagen, Europa in seine Nachkriegsgeschichte zurückzwingen wollen?
Weil die Rückdämmung und Ent-Europäisierung Russlands, sein Zurückdrängen in den Status einer binnenasiatischen Regionalmacht zwar im Interesse einer fehlgeleiteten US-Politik sein mag, nicht aber in dem Europas liegen kann. Russland ist ein unverzichtbarer Bestandteil europäischer Kultur und Identität. Ohne Russland gibt es keine europäische Sicherheit, jedenfalls keine autonome, souveräne Sicherheit - nur eine unter der Vorherrschaft der USA. Amerika hatte die Wahl, die Emanzipation Europas, des größten und mächtigsten Wirtschaftsraums der Welt, zuzulassen, sein Recht auf souveräne Selbstbestimmung und politische Einheit hinzunehmen - oder das alte Feindbild Russland wieder zu aktivieren, das Europa wieder hinter den US-Schirm zwingt. Letzteres scheint vollständig gelungen. Die Art, wie heute mit und über Russland geredet wird, erinnert an Breschnews Zeiten. Die Feindbilder aus dem Kalten Krieg waren offensichtlich nur "Schläfer", die mit Propagandaposaunen mühelos aktiviert werden konnten. Mehr …

Archivmeldung vom 18.01.2017: Universität Heidelberg: Studium Generale: Der Blick von Russland auf Europa

05.06.2022:  Die USA versuchen, Russlands Absturz zu organisieren: So vermeidet es ihn. Die USA versuchen, Russlands Zahlungsausfall herbeizuführen, indem sie die Zinszahlungen auf Staatsanleihen in Dollar unterbinden. Aber anders als 1998 ist der Staat durchaus zahlungsfähig, und das Finanzministerium arbeitet daran, die US-Pläne zum Scheitern zu bringen. Russland wird seinen internationalen Verpflichtungen in Rubel nachkommen, denn die USA haben Moskau verboten, seine Auslandsschulden in Dollar zu begleichen. Wie das russische Finanzministerium angab, verletzen die Handlungen Washingtons die Rechte ausländischer Investoren und untergraben das Vertrauen in das westliche Finanzsystem. Dabei werden die Versuche der USA, einen künstlichen Default zu organisieren, keine Auswirkungen auf das Leben der Bürger Russlands haben, versicherte Finanzminister Anton Siluanow. Ihm zufolge kann die heutige Situation nicht mit der von 1998 verglichen werden, als das Land nicht genug Geld hatte, um seine Schulden zu begleichen. Wie die Regierung betont, verfügt Moskau heute über die Mittel, um seinen Verpflichtungen nachzukommen, und die westlichen Partner werden sich an den Rubel gewöhnen müssen. Mehr …

Roskosmos-Chef will von Deutschland stillgelegtes Röntgenteleskop eROSITA wieder aktivieren. Wegen des Ukraine-Konflikts stoppte auf offizielle Anweisung Deutschland als Partner der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos den Betrieb eines einzigartigen Röntgenteleskops. Jetzt will Russland, auf dessen Plattform sich das Gerät befindet, diese Komponente allein wieder in Betrieb nehmen. Beteiligte russische Wissenschaftler warnen, eine solche Inbetriebnahme könne schwierig werden. Mehr …

04.06.2022: Russisches Außenministerium: Russland führt keinen Feldzug gegen ukrainische Kultur. Russland habe keineswegs die Absicht, die ukrainische Kultur zu zerstören, im Gegensatz zu westlichen Ländern, erklärte die Sprecherin des russischen Außenministeriums. Waffenlieferungen an die Ukraine trügen nicht zur Bewahrung des Kulturerbes in diesem Land bei, betonte sie. Mehr …

Peskow: "Hauptziel der Operation ist Schutz der Menschen in den Volksrepubliken Donezk und Lugansk". Kremlsprecher Dmitri Peskow hat die russische Militäroperation in der Ukraine bewertet. Seinen Worten zufolge ist es den russischen Truppen in den 100 Tagen gelungen, viele Siedlungen zu befreien und bestimmte Ergebnisse beim Schutz der Bevölkerung im Donbass zu erzielen. Mehr …

Putin: Russland verhindert nicht den Export von Getreide aus der Ukraine. Wladimir Putin hat erklärt, dass Russland die Durchfahrt von Schiffen mit Weizen aus der Ukraine garantieren werde. Er betonte, dass die weltweite Nahrungsmittelkrise bereits vor der Sonderoperation begonnen habe und alle Versuche, Russland dafür verantwortlich zu machen, Spekulationen seien. Mehr …

03.06.2022: Russlands Präsident soll Krebs-OP gehabt haben. US-Geheimdienste sprechen von schwerer Erkrankung Putins. Erneut gibt es Berichte, wonach der 69-Jährige schwer krank sei. US-Geheimdienstmitarbeiter gehen von Krebs aus – und von einem vereitelten Attentat. Das Gerücht hält sich hartnäckig – und wurde im Verlauf des Ukraine-Krieges stetig neu angeheizt: Der russische Präsident Wladimir Putin soll schwer erkrankt sein. Mal ist die Rede von Parkinson, mal von Demenz. Und immer mal von Krebs. Seit diesem Frühjahr häufen sich derlei Meldungen, stets dienen hierzu vermeintliche Informationen aus Geheimdienstkreisen als Grundlage. Mehr …

Wer ist Wladimir Putin? Und warum halten die Russen zu ihm, fast mehr denn je? Wer Russland mit der Brille eines Deutschen oder gar eines US-Amerikaner betrachtet, kommt leicht zu falschen Ansichten. Kai Ehlers gehört zu jenen deutschen Publizisten, die fließend Russisch sprechen und verstehen und Russland auch von innen kennen. Vor ein paar Tagen hielt er  – neben drei anderen Referenten  – einen Vortrag in Kassel. Dabei versuchte er, in aller Kürze, eine weniger bekannte Sicht zu geben. Mehr …

02.06.2022: Spekulationen um Gesundheitszustand. Russischer Geheimagent: Ärzte geben Putin „zwei bis drei Jahre zu leben“. Schon lange halten sich die Gerüchte über eine schwere Erkrankung des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Leidet er etwa an Krebs? Oder doch Parkinson? Der Bericht eines mutmaßlichen russischen Spions sorgt nun für neue Aufregung. Die Krankheitsgerüchte um den russischen Präsidenten Wladimir Putin halten sich weiter hartnäckig. Aktuell sorgt der mutmaßliche Bericht eines russischen Spions für Aufregung. Der soll in einem Geheim-Brief an den ehemaligen KGB- und Doppelagenten Boris Karpichkov, der sich mittlerweile in Großbritannien aufhält, eine Todesprognose ausgesprochen haben. Der britische „ Mirror “ berichtete am Samstag. Demnach geben Ärzte dem russischen Präsidenten nur noch „zwei bis drei Jahre zu leben“. Er sei an einer „schweren Form von schnell voranschreitendem Krebs“ erkrankt, wird der russische Agent zitiert. Die Krankheit führe auch dazu, dass Putins Sehkraft immer weiter nachlasse. Wörtlich: „Man sagt uns, er leidet unter Kopfschmerzen und wenn er im Fernsehen auftritt, braucht er Zettel, auf denen alles in großen Buchstaben geschrieben ist. Mehr …

Zwischen zwei Welten. Russland repräsentiert die Schnittmenge aus europäischem Individualismus und asiatischem Kollektivismus — Putins Politik trägt dieser besonderen geografischen Lage Rechnung. „Das Reich der Mitte“ — es ist eigentlich Russland, denn das Riesenreich grenzt gleichermaßen an Mitteleuropa, China und Alaska. Dem gemäß hat Russland oft einen mittleren Weg gewählt und diente als Nahtstelle zwischen West und Ost. Russland kann gleichzeitig autoritär und chaotisch wirken, seelenvoll und strategisch kühl kalkulierend, mal mehr der Gemeinschaft, mal eher dem Individuum zugeneigt. Vielen Europäern kommt dies noch zu „fremd“ vor. Sie wollen das Land teils für die eigenen „Werte“ vereinahmen, teils aus Europa aussperren und im schlimmsten Fall als potenten globalen Konkurrenten ganz ausschalten. Das profunde Unverständnis gegenüber Russlands besonderer Wesensart und geografischer Situation spiegelt sich auch in teilweise krassen Fehleinschätzungen der Politik Wladimir Putins wider. Dessen Regierungshandeln ist weder „postsowjetisch“ noch schmiegt es sich fügsam an westliche Vorstellungen an. Es strebt im Inneren nach der Herrschaft des Gesetzes und verlangt gegenüber dem Ausland Selbstbestimmung und Respekt. Die Analyse von Kai Ehlers trägt entscheidend zu einem besseren Verständnis der derzeitigen politischen Lage im Verhältnis zu Russland bei und vermeidet Dämonsierung ebenso wie einseitige Idealisierung. Mehr …

Ex-US-Präsident Bush Kronzeuge für Wladimir Putin? Unglaubliche Filmszenen! Beweise öffentlich!

Russland beschränkt Ausfuhr von Gas, das für Halbleiterproduktion unentbehrlich ist. Als Reaktion auf das fünfte EU-Sanktionspaket hat Russland die Entscheidung getroffen, die Ausfuhr von Edelgas, das für die Chipherstellung unentbehrlich ist, bis Ende des Jahres zu beschränken. Dies soll dazu beitragen, die russische Position in diesem Bereich zu stärken. Mehr …

01.06.2022:  Weltkindertag: Moskauer erinnerten US-Botschaft an die Kinder im Donbass. Der 1. Juni ist traditionell Weltkindertag. In Moskau und Donezk wurde heute an die Hunderte seit dem Jahr 2014 durch Artilleriebeschuss umgekommenen Kinder im Donbass erinnert. Proteste an der US-Botschaft ließen keinen Zweifel, wen die russischen Aktivisten für verantwortlich halten. Mehr …

30.05.2022:  Strategische Truppen Russlands werden für Jahrzehnte mit "Sarmat"-Raketen ausgerüstet. Noch in diesem Jahr wird die neue Interkontinentalrakete "Sarmat" an die ersten Truppenteile Russlands ausgeliefert. Mit dieser Modernisierung sollen die Raketentruppen Russland einen Vorsprung vor den USA für die nächsten 50 Jahre sichern können. Mehr …

29.05.2022:  Alles beim Alten? McDonalds übergibt russischem Eigner nahezu das ganze Geschäft – bis auf die Marke. Nachdem die US-Restaurantkette McDonald's im Zuge der Militäroperation in der Ukraine ihren Rückzug aus Russland angekündigt hatte, kehrt sie nun unter neuem Namen und mit neuem Management zurück. Die Technologien und Speisekarte bleiben offenbar unverändert. Mehr …

Daten sicher durch die Luft: Russischer Physiker über drahtlose Quantenkommunikation. Wissenschaftler der Moskauer Staatlichen Universität haben erfolgreich Quantenkommunikation über große Entfernungen durch die Atmosphäre getestet. Die Quantenkommunikation bietet unvergleichlich höhere Datensicherheit und könnte so auch zur Steuerung von Drohnen genutzt werden. Mehr …

28.05.2022:  Studie: Russland kann auch ohne US-Lizenz Zahlungsausfall abwenden. Die Entscheidung der USA, die Lizenz zur Bedienung russischer Staatsanleihen in US-Dollar nicht zu erneuern, erhöhte das Ausfallrisiko dieser Wertpapiere. Die für deren Emission geltenden Bedingungen ermöglichen Russland jedoch, ein solches Szenario zu vermeiden. Mehr …

Putin nennt westliche Sanktionen eine "offene Aggression". Beim Treffen des Obersten Eurasischen Wirtschaftsrates am Freitag hat der russische Präsident Wladimir Putin eine Rede gehalten, wo es unter anderem um die internationale Nahrungskrise ging. Dabei bezeichnete er die westlichen Sanktionen als "offene Aggression". Video und mehr …

27.05.2022:  Die Sanktionen des Westens kommen Russland zugute – russische Öleinnahmen steigen an. Trotz zahlreicher Sanktionen im Energiesektor sei es Russland gelungen, von ihnen zu profitieren, wie ein Experte des amerikanischen Onlineportals "Oil Price" bitter feststellte. Die Öleinnahmen des Landes seien im April stark gestiegen. Mehr …

Wie Russland sich neu erfinden muss, um dem hybriden Krieg des Westens zu begegnen. Die seit 2014 andauernde Pattsituation zwischen Russland und dem Westen eskalierte mit dem Beginn der russischen Militäroperation in der Ukraine zu einer aktiven Konfrontation. Russlands Existenz ist bedroht. Das Land muss ernsthafte Maßnahmen ergreifen, um sein Überleben zu sichern. Mehr …

26.05.2022: „Putin verstehen“: Warum entschied er den Einmarsch? Nicht länger geheim: In der neuen COMPACT-Edition „Putin verstehen“ werden wichtige Reden des russischen Präsidenten aus der Kriegs- und Vorkriegszeit publiziert, die im Westen verschwiegen oder verfälscht wurden. Was lässt sich daraus für die Kriegsschuldfrage, aber auch für die künftige Entwicklung der Konfrontation ablesen? Eine Diskussion zwischen Martin Müller-Mertens und Jürgen Elsässer. Mehr …

Aus für Bologna-Reform: Russland beendet Teilnahme an europäischem Hochschulsystem. Der russische Minister für Bildung und Wissenschaft hat den Ausstieg Russlands aus dem Bologna-System angekündigt. Nach dem Beitritt Russlands zu dem einheitlichen europäischen Hochschulsystem im Jahr 2003 haben sich die Erwartungen an die Bildungsreform nicht erfüllt. Am 24. Mai kündigte der russische Minister für Wissenschaft und Bildung, Waleri Falkow, den Ausstieg des Landes aus dem zweistufigen Bologna-Hochschulsystem an, dem Russland im Jahr 2003 beigetreten war. Zudem informierte der Minister über die Weiterentwicklung des Bildungssystems in Russland. "Der Bologna-Prozess gehört der Vergangenheit an", äußerte Falkow gegenüber der Zeitung Kommersant. "Die Zukunft liegt in unserem eigenen, einzigartigen Bildungssystem, das sich an den Interessen der Volkswirtschaft und den bestmöglichen Chancen für alle Studenten ausrichten muss." Bereits am folgenden Tag, dem 25. Mai, begann die russische Duma mit der Vorbereitung des vollständigen Rückzugs aus dem Bologna-System. Nach den Worten von Wjatscheslaw Wolodin, dem Sprecher des russischen Parlaments, befürworteten alle Fraktionen den Ausstieg aus dem Abkommen. Mehr …

Wladimir Putin spricht beim Eurasischen Wirtschaftsforum in Bischkek (Deutsche Simultanübersetzung). Russlands Präsident Wladimir Putin nahm am Donnerstag per Online-Konferenzschaltung an der Plenarsitzung des ersten Eurasischen Wirtschaftsforums in Bischkek, Kirgisistan, teil. RT DE hat die Veranstaltung auf Deutsch übertragen. Video …

25.05.2022:

24.05.2022: Lawrow: Russland wird sich wirtschaftlich vom Westen abwenden. Neue Perspektiven in Asien: China, Indien, Zentralasien. Lawrow erklärte, dass Russland die wirtschaftlichen Beziehungen zum Westen abbauen und beenden werde. Russland werde sich in Zukunft mehr den asiatischen Staaten wie China, Indien und den Iran zuwenden.  Bereits vor einigen Tagen hatte Lawrow dem Westen einen hybriden Weltkrieg gegen Russland vorgeworfen. Dies ist keine wirkliche Trendwende, sondern die Beschleunigung einer bereits laufenden Entwicklung. China und Russland rücken enger zusammen. Die USA und der Westen ziehen daraus Konsequenzen. Nicht nur die Sanktionen gegen Russland sorgen für ein Absterben der wirtschaftlichen Beziehungen. Auch gegenüber China wird der Westen wirtschaftspolitisch immer zurückhaltender. Immer mehr Unternehmen denken darüber nach, die Produktionsstätten in China in die Heimat zurückzuholen oder in andere Länder (wie zum Beispiel Vietnam) zu verlegen. Ähnliche Überlegungen soll es beispielsweise bereits bei Apple geben. Mehr …

Kreml weist Verantwortung für drohende Nahrungsmittelkrise von sich. Wiederholt wirft der Westen Moskau vor, eine globale Nahrungsmittelkrise herbeigeführt zu haben. Dabei sind es die Sanktionen des Westens, die es Russland erschweren, das benötigte Getreide an die Weltmärkte zu liefern, so der Pressesprecher des russischen Präsidenten. Mehr …

Russische und chinesische Kampfflugzeuge absolvieren gemeinsamen Patrouillenflug. Am 24. Mai haben russische und chinesische Kampfflugzeuge gemeinsam im asiatisch-pazifischen Raum patrouilliert. Der Patrouillenflug erfolgte über dem Japanischen und dem Ostchinesischen Meer. Die südkoreanische und die japanische Luftwaffe beobachteten das Manöver. Mehr …

Lawrow über Melnyk: Diese Leute halten sich für die Herren der Welt. Der russische Außenminister traf sich am Montag mit den Oberstufenschülern des Jewgenij-Primakow-Gymnasiums in Moskau. Im Rahmen eines Projekts stellte er sich den Fragen der Schüler. Video und mehr …

23.05.2022: Buchempfehlung: Alexander Dugin: Putin – Das Phänomen. Wer ist Wladimir Putin? Kein derzeit lebender Staatschef spaltet die öffentliche Meinung so sehr wie der russische Präsident. Die meisten westlichen Journalisten und Politiker sehen in ihm einen Diktator und Kriegsherrn, einen Wiedergänger der Zaren und Sowjetführer. Andere wiederum sehen in Putin einen Heilsbringer, einen Widerstandskämpfer gegen den liberalistischen Westen und seine Dekadenz, einen makellosen Helden und Hoffnungsträger für die Welt. Alexander Dugin, intimer Kreml-Kenner, wortgewaltiger russischer Philosoph und Geopolitik-Vordenker, geht der Frage nach der Herrschaft Putins auf den Grund. Dugins Analyse ist dabei vielschichtig und überraschend. Er sieht bei Putin Licht und Schatten. Mehr …

Russland zieht seine Bewerbung für EXPO 2030 zurück. Moskau kandidiert nicht mehr für die Ausrichtung der Weltausstellung EXPO 2030. Russland habe seine Bewerbung freiwillig wegen unfairen Wettbewerbs zurückgezogen, teilte das russische Außenministerium in einer Erklärung am Montag mit. Mehr …

22.05.2022: Jenseits des Völkerrechts – Die sowjetische Schenkung der Krim an die Ukraine im Jahr 1954. Die Schenkung der Krim an die Ukraine im Jahr 1954 berücksichtigte an keinem Punkt die Verpflichtungen des internationalen Rechts und ist deshalb juristisch wertlos. Der ukrainische Staat übernahm nach seiner Sezession von der Sowjetunion das autoritäre Erbe und machte sich zum illegitimen Besitzer der Halbinsel. Seitdem kämpfte die Bevölkerung für ihre Unabhängigkeit und Eigenstaatlichkeit, bis zum Eintritt in die Russische Föderation. Mehr …

"Wirkt mit Lichtgeschwindigkeit " – "Sadira" und andere russische Laserwaffen. Russland hat laut Experten in den letzten fünf bis zehn Jahren erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung von Laserwaffen gemacht. Die russischen Streitkräfte setzen eines dieser Systeme in der Ukraine ein. Mehr …

Russische Luftfahrtindustrie trotzt den Sanktionen: Wissenschaftler testen heimische Materialien. Russische Wissenschaftler haben erfolgreich heimische Werkstoffe für drei neue Flugzeugtypen getestet. Diese sollen bereits im Jahr 2023 in Betrieb genommen werden, um die durch die Sanktionen gegen Russland ausgelöste Krise in der Luftfahrtindustrie zu mildern. Mehr …

21.05.2022:

20.05.2022: «Die russisch-orthodoxe Kirche beteiligt sich aktiv am Krieg». Ein Experte für orthodoxe Theologie in Deutschland will keine Predigt eines russisch-orthodoxen Priesters mehr anhören. «Mit dem Moskauer Patriarchen will ich nichts mehr zu tun haben». Ich selbst bin orthodox getauft. Ich besuche Gottesdienste und ich bin lange in die russisch-orthodoxe Kirche gegangen, auch hier in Regensburg. Bis ich diese Predigten nicht mehr ausgehalten habe. Da war meine Toleranzgrenze überschritten. Mit einer Kirche, die sich auf den Moskauer Patriarch Kyrill bezieht, will ich nichts zu schaffen haben. Welche Bedeutung hat Kyrill I. für die orthodoxe Kirche? Kyrill I., eigentlich Wladimir Michailowitsch Gundjajew, ist seit 2009 Moskauer Patriarch und damit Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche. Diese russisch-orthodoxe Kirche versucht schon seit längerem die ganze Macht innerhalb der orthodoxen Kirche weltweit zu übernehmen. Im Gegensatz zur römisch-katholischen Kirche gibt es kein gemeinsames Oberhaupt. Es gibt aktuell 15 orthodoxe Kirchen weltweit, die sich gegenseitig anerkennen bzw. noch bis 2018 anerkannt haben. Meist sind sie national geprägt: serbisch-orthodox, rumänisch-orthodox, griechisch-orthodox und so weiter. Aber obwohl es kein gemeinsames Oberhaupt gibt, gibt es doch eine gewisse Rangfolge der kirchlichen Autoritäten. Und bis 2018 stand der russische Patriarch auf Rang fünf. An erster Stelle stand der Patriarch von Konstantinopel, also von Istanbul – der Mutterkirche. Von dort haben alle orthodoxen Kirchen irgendwann ihre Unabhängigkeit bekommen. Mehr …

19.05.2022: Russland plant Austritt aus WHO-Globalismus und WTO. Weil sie schaden statt nützen. Die russische Regierung beginnt mit einer Serie von Austritten aus internationalen Gremien, darunter der Welthandelsorganisation (WTO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO), sagte der stellvertretende Sprecher der russischen Duma, Pjotr Tolstoi, am Dienstag. Man müsse Russlands internationale Verpflichtungen und Verträge überprüfen, “die unserem Land nicht nützen, sondern schaden. Das Außenministerium hat der Staatsduma eine Liste solcher Abkommen geschickt“, sagte Tolstoi. Das werde analysiert und dann der Austritts-Vorschlag unterbreitet. Russland kehrt Globalisten den Rücken. Mehr …

Google-Tochter in Russland will Konkurs anmelden. Wie am Mittwoch bekannt wurde, steht die russische Google-Tochter kurz vor dem Konkurs. Grund dafür sollen die Schulden des Unternehmens sein. Wie der Internetkonzern jedoch versichert, werden die Nutzer von der Schließung des Moskauer Büros nicht betroffen sein. Mehr …

McDonald's verkauft sein russisches Geschäft an einen der Franchisenehmer. McDonald's hat einen Käufer für sein Russland-Geschäft gefunden, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Für die Kunden, Angestellten und Lieferanten in Russland soll alles im Wesentlichen gleich bleiben, nur der Name der Fastfoodkette werde in Russland ein anderer sein. Mehr …

Welche Art von militärisch-technischen Maßnahmen plant Russland gegenüber Finnland anzuwenden? Die Sprecherin des russischen Außenministeriums hat am Mittwoch ihr wöchentliches Briefing in Moskau abgehalten. Eine ausländische Reporterin stellte Maria Sacharowa wohl die aktuell heißeste Frage – wie wird Russland auf Finnlands NATO-Beitritt reagieren? Video …

Russland antwortet der UNO: Ursache für Lebensmittelkrise sind antirussische Sanktionen. Das russische Außenministerium hat auf den Aufruf der UNO zur Öffnung ukrainischer Häfen für Lebensmitteltransporte geantwortet. Freier Handel mit Nahrungsmitteln werde durch antirussische Sanktionen verhindert. In diesem Zusammenhang sei auch das Problem der Häfen zu beachten. Die Frage einer Öffnung der Zugänge zu ukrainischen Häfen durch Russland müsse umfassend geprüft werden, sagte der stellvertretende russische Außenminister Andrei Rudenko am Donnerstag. Es müsse dabei vor allem die Möglichkeit erörtert werden, die Sanktionen gegen russische Exporte aufzuheben: „In diesem Zusammenhang müssen wir uns nicht nur mit dem Aufruf an die Russische Föderation befassen, sondern auch den gesamten Ursachenkomplex in Betracht ziehen, der die derzeitige Nahrungsmittelkrise ausgelöst hat. Das sind in erster Linie die von den USA und der EU gegen Russland verhängten Sanktionen, die den normalen freien Handel – auch mit Nahrungsmitteln einschließlich Weizen, Düngemitteln und anderen Dingen – verhindern", sagte er laut russischer Nachrichtenagentur Interfax. Mehr …

18.05.2022: Russland weist Diplomaten von Mitgliedsländern der Europäischen Union aus. Als Antwort auf die konzertierte Ausweisung russischer Diplomaten aus Ländern der Europäischen Union, die Ende März und Anfang April erfolgt war, trifft Moskau nun sukzessive spiegelbildliche Gegenmaßnahmen. Am Mittwoch hat das Außenministerium in Moskau mitgeteilt, dass die Russische Föderation 85 Diplomaten aus Frankreich, Spanien und Italien zu unerwünschten Personen erklärt hat. Mehr …

Fünf Kilometer in sieben Sekunden – Russland hat neue Laserwaffe. Am Mittwoch kündigte der stellvertretende russische Ministerpräsident Juri Borissow die Produktion von Waffen an, die auf neuen physikalischen Prinzipien basieren. Sie können Drohnen in wenigen Sekunden aus mehreren Kilometern Höhe holen und Satellitensysteme blenden. Mehr …

Nach Schirinowskis Tod: Leonid Sluzki zum neuen LDPR-Fraktionschef gewählt. Am Mittwoch wurde der 54-jährige Politiker Leonid Sluzki zum neuen Fraktionschef der Liberaldemokratischen Partei Russlands (LDPR) in der Staatsduma gewählt. Damit wird er zum Nachfolger von Wladimir Schirinowski, der Anfang April verstorben war. Mehr …

17.05.2022: Rubel bärenstark: Putins Währungs-Walzer foppt Westen. Was ist da los? Der Russische Rubel hat trotz westlicher Sanktionen ein Mehrjahreshoch erreicht. Die Kriegstreiber stürzen Deutschland in den Abgrund. Kurz nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine am 24. Februar 2022 sah sich die russische Zentralbank zu dem dramatischen Schritt einer Erhöhung der Leitzinsen auf 20 Prozent veranlasst. Das machte deutlich, dass der „Wirtschaftskrieg“ gegen Russland, den der französische Finanzminister Bruno Le Maire ausgerufen harre, erste Folgen zeigte. Der Grund dafür lag nicht im Ausschluss Russlands aus dem Zahlungsverkehrssystem SWIFT, der in den Medien zwar zur angeblichen „finanziellen Nuklearwaffe“ gegen Russland hochgespielt wurde, in Wirklichkeit aber eher ein Akt der Symbolpolitik ist. Russland kann nämlich seine eigene, in den vergangenen Jahren aufgebaute SWIFT-Alternative namens SFPS und vermutlich auch das chinesische System CIPS nutzen. Mehr …

Peskow: "Putin weiß, wohin er das Land führt". Der Pressesprecher des russischen Präsidenten sagte am Dienstag, er sei zuversichtlich, dass Russland in der Ukraine "gewinnen und alle Ziele erreichen werde". Wladimir Putin wisse, wohin er das Land führe. Mehr …

Starker Rubel trotz Sanktionen: Wie und warum Putin die Währung manipuliert. Zu Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine stürzte der Rubel ins Bodenlose. Trotz der westlichen Sanktionen, die Russlands Wirtschaft schwächen sollten, ist der Kurs der russischen Währung aber nun so stark wie seit 2017 nicht mehr. Wie kann das sein? Selbst viele Russen trauen ihren Augen an den Wechselstuben in Moskau nicht: Der Rubel wird immer stärker. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die westlichen Sanktionen, der massenhafte Weggang von Firmen - das alles schwächt die Wirtschaft des Riesenreichs. Das sollte sich eigentlich auch auf den Rubelkurs auswirken. Aber weit gefehlt: Bekam man Anfang März kurz nach Kriegsbeginn 145 Rubel oder mehr für einen Euro, gibt es aktuell nur noch 65. Dass Russland den Wert seiner Währung manipuliert, ist seit langem bekannt. Der aktuelle Auftrieb wirft trotzdem viele Fragen auf. Mehr …

Putin zu NATO-Erweiterung, Nazis in der Ukraine und Biowaffen-Forschung der USA. Der Ukraine-Konflikt beherrscht als Top-Thema die westlichen Medien und Staaten. Der Konflikt dreht sich nicht nur um die Ukraine. Russland kritisiert seit vielen Jahren die ständige Ausweitung des westlichen Militärbündnisses NATO. Video und mehr …

16.05.2022:  Moskau will Beziehungen zu unfreundlichen Ländern "radikal überdenken". Russland will seine Beziehungen zu sogenannten unfreundlichen Staaten "radikal überdenken", hieß es in einer Erklärung des russischen Außenministeriums vom Montag. Grund dafür sei der radikale Kurs des Westens und seiner Außenpolitik.  Der aggressive Kurs des Westens erfordere ein radikales Überdenken der Beziehungen Russlands zu unfreundlichen Staaten und eine umfassende Stärkung anderer Bereiche der außenpolitischen Tätigkeit, hieß es in einer Pressemitteilung, die am Montag auf der Webseite des russischen Außenministeriums veröffentlicht wurde. Die Behörde teilte mit, "die Vorbereitung einer neuen Version des außenpolitischen Konzepts Russlands in Übereinstimmung mit den Anweisungen des russischen Präsidenten" diskutiert zu haben. Bei einer entsprechenden Sitzung am Montag seien die Ziele der russischen Außenpolitik in "den radikal veränderten geopolitischen Realitäten" erörtert worden. Der Westen habe unter dem Vorwand des Konfliktes in der Ukraine einen hybriden Krieg beispiellosen Ausmaßes gegen Russland gestartet. Unter anderem würden in Europa eine rassistische Weltanschauung sowie Versuche, Russland zu "canceln", entfesselt. Mehr …

Ende nach mehr als 30 Jahren McDonald's zieht sich komplett aus Russland zurück. Grund ist der Krieg gegen die Ukraine. Für 62.000 Beschäftigte geht es bei einem Verkauf um ihre Jobs. Die US-Fast-Food-Kette McDonald's gibt infolge des russischen Krieges gegen die Ukraine ihr Geschäft in Russland auf. Nach mehr als 30 Jahren in dem Land will McDonald's die Filialen an einen russischen Käufer verkaufen, wie der Konzern in Chicago mitteilte. Das Unternehmen sei zum Schluss gekommen, dass das Eigentum an den russischen Aktivitäten nicht mehr haltbar und auch nicht mehr im Sinne der Unternehmenswerte sei. Mehr

15.05.2022:  US-Investmentbank: Russische Wirtschaft infolge des Kriegs stärker als erwartet. Die russische Wirtschaft steckt die vom Westen gegen Russland verhängten Sanktion nach Angaben der Wall Street-Bank JPMorgan Chase offenbar besser weg als erwartet. Demnach deuten neuste Umfragewerte vorerst nicht auf einen abrupten Einsturz der Wirtschaftstätigkeit Russlands hin. Mehr …

13.05.2022:  "Sie zerstören die Weltherrschaft des US-Dollar": Russischer Finanzausschuss-Chef über US-Sanktionen. Anatoli Aksakow, Vorsitzender des Staatsduma-Ausschusses für Finanzmärkte, erklärt in einem exklusiven Interview mit RT die Maßnahmen der russischen Regierung und der Zentralbank zur Krisenbewältigung im Zuge der US-Sanktionen. Mehr …

Russland warnt: Werden Maßnahmen bei NATO-Erweiterung ergreifen – einschließlich "militärische". Das russische Außenministerium hat davor gewarnt, dass es Schritte unternehmen werde, um jeder Bedrohung durch die NATO-Erweiterung zu begegnen – einschließlich "militärischer und technischer" Maßnahmen. Video …

12.05.2022:  Putin: Russland erwartet die größte Weizenernte aller Zeiten. Russland erwartet in diesem Jahr eine Rekordernte bei Weizen, sagte der russische Präsident Wladimir Putin am Donnerstag unter Berufung auf vorläufige Daten. Das könne angesichts drohender Hungersnöte bei der weltweiten Lebensmittelversorgung helfen. Mehr …

Medienbericht: Russischer Rubel beste Währung weltweit. Der Rubel hat sich laut einem Bericht von Bloomberg seit Jahresbeginn zur besten Währung weltweit entwickelt und den brasilianischen Real in der Rangliste überholt. Grund dafür sind die von der russischen Zentralbank verhängten Kontrollen des Kapitalverkehrs. Mehr …

Putin: Westliche Eliten opfern die ganze Welt für ihre Vorherrschaft, doch der Rubel steigt trotzdem. Seit Jahresbeginn wurde die russische Währung gegenüber dem US-Dollar um mehr als 11 Prozent aufgewertet – der Euro fiel am Donnerstag zum ersten Mal seit Juni 2017 auf den Wert von 67 Rubel. Der russische Rubel ist laut dem Wirtschaftsportal Bloomberg die beste Währung im Jahr 2022. Video …

11.05.2022: Warum VERSAGT Russlands MILITÄRISCH-INDUSTRIELLER Komplex? - VisualPolitik

09.05.2022: Rede von Vladimir Putin auf der Siegesparade 2022. Putin Synchron 1 zu 1 übersetzt. Auftritt des Präsidenten der Russischen Föderation Vladimir Putin bei der Militärparade anlässlich des 77. Jahrestages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg. Mehr ...

06.05.2022: Israels Premier Bennett: Putin entschuldigte sich bei Israel für Lawrow-Äußerungen. Laut dem israelischen Premierminister Naftali Bennett soll sich Russlands Präsident Wladimir Putin für umstrittene Äußerungen von Außenminister Sergei Lawrow entschuldigt haben. Lawrow hatte unter anderem darüber spekuliert, dass Hitler "jüdisches Blut" gehabt haben könnte. Der Kreml erwähnt das "Sorry" in seiner Mitteilung über das Telefonat nicht. Mehr …

05.05.2022:  Lawrow: Russland strebt gutnachbarliche Beziehungen zu zentralasiatischen Ländern an. Laut Außenminister Sergei Lawrow bemüht sich Russland um gutnachbarliche und konstruktive Beziehungen zu allen Staaten, vor allem aber zu seinen Nachbarn in Zentralasien. Er sieht die Dynamik in den Handels- und Wirtschaftsbeziehungen mit diesen Ländern als positiv an. Mehr …

04.05.2022:  Rubel erreicht Zweijahreshoch gegenüber US-Dollar und Euro. Trotz Sanktionen erholt sich die russische Währung wieder. Am Devisenmarkt wurden im Verlauf der Woche zeitweise rund 66 Rubel für einen US-Dollar gezahlt. Damit ist der Wechselkurs für den Rubel derzeit noch deutlich besser als vor dem Beginn des Ukraine-Krieges Ende Februar. Mehr …

Bevorstehende Generalmobilmachung? Kreml-Sprecher Peskow: "Das ist Schwachsinn". Seit mehreren Tagen häufen sich Berichte über angebliche Pläne Moskaus, am 9. Mai den Kriegszustand zu verhängen und eine Generalmobilmachung anzuordnen. Kremlsprecher Peskow dementierte am Mittwoch die Gerüchte. Ebenfalls dementierte Peskow Berichte, dass Russland der Ukraine am 9. Mai offiziell den Krieg erklären könnte. Zuvor waren in den westlichen Medien Informationen aufgetaucht, dass die russischen Behörden planen, am Tag des Sieges, der am 9. Mai begangen wird, die allgemeine Mobilisierung anzukündigen. Unter anderem spekulierte der US-Sender CNN, dass Putin bereits in wenigen Tagen in Russland den Kriegszustand verhängen und eine Generalmobilmachung anordnen könnte. Der Sender soll diese Informationen von hochrangigen britischen und amerikanischen Militärs erhalten haben. Laut diesen Quellen könnte Putin die symbolische Bedeutung des 9. Mai nutzen, um entweder militärische Errungenschaften in der Ukraine zu verkünden oder eine Eskalation der Kampfhandlungen anzukündigen. Unter anderem mutmaßte der britische Verteidigungsminister Ben Wallace, dass Putin den Kriegszustand ausrufen könnte, was ihm zufolge allerdings "ein Eingeständnis des Scheiterns" wäre. Mehr …

Russland legt nach: Lawrow wirft Israel Unterstützung des Kiewer "Neonazi-Regimes" vor. Russland legt im Streit mit Israel um Erscheinungen von Nazismus in der Ukraine nach und wirft dem Staat Unterstützung des Kiewer "Neonazi-Regimes" vor. Es häufen sich nun Anzeichen, dass Moskau und Tel Aviv auf eine nächste Stufe der Eskalation zusteuern. Mehr …

02.05.2022: Westliche Sanktionen, die Moskauer Antwort und der Umbau der russischen Wirtschaft. Elwira Nabiullina ist die Leiterin der russischen Zentralbank. Am 21. April legte sie ihren Rechenschaftsbericht vor. Die russische Geldpolitik reagiert klug auf die westlichen Sanktionen. Die russische Wirtschaft und der Bankensektor blieben bisher stabil. Mehr …

30.04.2022:  Lawrow: "Sehen uns nicht im Krieg mit der NATO. Aber leider sieht die NATO sich im Krieg mit uns." Russlands Außenminister Sergei Lawrow gab dem Fernsehsender "Al Arabiya" am Freitag ein Interview, in dem es vor allem um die militärische Sonderoperation in der Ukraine ging, aber auch um Fragen der Energie- und Nahrungsmittelsicherheit. Mehr …

28.04.2022: Der Gasrubel. Russland exportiert sein Erdgas an feindselig gesonnene Staaten nur noch gegen Rubel. Der Westen muss den Rubel rollen lassen, wenn er weiterhin russisches Erdgas beziehen möchte. Moskau fordert vor dem Hintergrund der jüngsten Spannungen, dass westliche Erdgas-Bezieher Rubel kaufen müssen, um den wirtschaftlich überlebensnotwendigen Rohstoff importieren zu können. Während Politiker im Westen darauf pochen, dass in den Verträgen eine Abwicklung in Dollar und Euro vorgesehen sei, beugen sich viele Gas importierende Unternehmen und Staaten teils freiwillig, teils unfreiwillig der Forderung. Zu groß ist die Abhängigkeit von der Gaslieferung. Dies wird sich darüber hinaus im kommenden Herbst in aller Deutlichkeit zeigen, wenn Europas Gasspeicher nur unzureichend gefüllt sind. Mehr …

Archivmeldung vom 30.01.2015: Aggressor Putin: die Fehler des Westens | Panorama | NDR  

Selbstmorde und Eifersuchtsdramen? Reich, mächtig und korrupt: Mysteriöse Todesserie bei Russen-Oligarchen. Seit Jänner kommt es zu einer mysteriösen Serie von Todesfällen bei Top-Vertretern der Gazprom-Bank, Gaskonzernen und anderen staatsnahem Unternehmen. Um Ostern wurden erneut zwei russische Oligarchen, samt ihren Frauen und Kindern, tot aufgefunden. Offiziell war es Selbstmord. Die Gerüchteküche brodelt. In den meisten Fällen gab es bei den Betroffenen dunkle Flecken in der Vergangenheit. Man spricht auch von „Putin-Listen“. Tatsächlich dürften im Hintergrund aber auch verhängnisvolle Verwerfungen wegen der West-Sanktionen stehen. Laut informierten Kreisen gibt es innerhalb von Gazprom schon seit längerem Korruptions-Untersuchungen. Da gibt es viel zu verlieren, möglicherweise werde das nun „intern geregelt“, heißt es. In jedem Fall handelt es sich bei allen Todesfällen um Personen, die zu den reichsten Leuten Russlands zählten, vielfach im Westen lebten, und dunkle Flecken in der Vergangenheit hatten. Mehr …

Putin: "Auf strategische Bedrohungen wird Russland blitzschnell reagieren". In einer Rede am Mittwoch rechtfertigt Wladimir Putin Russlands Politik und warnt Drittstaaten vor einer Einmischung in den Ukraine-Konflikt. Russland besitze Mittel, die niemand sonst habe, und bei einer strategischen Bedrohung werde die Antwort "blitzschnell" sein. Am Mittwoch hat Russlands Präsident Wladimir Putin eine Ansprache an Mitglieder des Gesetzgeberrates anlässlich des Tags des russischen Parlamentarismus gehalten. Darin rechtfertigte er unter anderem wiederholt den russischen Militäreinsatz in der Ukraine mit der Notwendigkeit, einem Angriff auf Russland vorzubeugen. Ohne die Aktionen der russischen Streitkräfte hätte sich ein "massiver Konflikt" auf russischem Gebiet nach "fremden Szenarien" entfaltet, so Putin. Ohne konkrete Namen zu nennen, verwies der russische Präsident auf Kräfte, die historisch immer wieder versuchten, Russland wegen seiner bloßen Existenz als Gefahr darzustellen und zu destabilisieren. Zuletzt sei dies im Versuch der Instrumentalisierung der Ukraine zu einem "Anti-Russland" deutlich geworden. In diesem Zusammenhang warnte Putin vor äußeren Eingriffen in den Militäreinsatz in der Ukraine: "Ich unterstreiche: Falls jemand beabsichtigt, sich in laufende Ereignisse einzumischen und für Russland unannehmbare strategische Gefahren zu schaffen, muss er wissen, dass unsere Gegenschläge blitzschnell sein werden." Mehr …

27.04.2022: Putin an UN-Chef: Kosovo war der Präzedenzfall für Donbass. Russlands Präsident Wladimir Putin traf sich in Moskau mit UN-Generalsekretär António Guterres, um über die Ukraine-Krise zu sprechen. Beim Treffen kam auch der Kosovo-Fall zur Sprache. Die abtrünnige Provinz Serbiens wird von zahlreichen westlichen Ländern als unabhängig anerkannt. Der russische Präsident Wladimir Putin empfing am Dienstag UN-Generalsekretär António Guterres im Kreml zu Gesprächen über die Ukraine-Krise. Die beiden erörterten die Lage vor Ort. Putin erläuterte dem UN-Chef die Gründe Russlands für den Beginn seiner Militäroperation gegen das Nachbarland Ende Februar. Der Schritt Moskaus, die beiden abtrünnigen Republiken Donezk und Lugansk anzuerkennen, basiere auf dem Präzedenzfall Kosovo, der von einem von den Vereinten Nationen unterstützten Gericht geschaffen worden sei, erklärte Putin gegenüber Guterres. Die zwei Republiken seien entstanden, nachdem die Menschen im Osten der Ukraine den vom Westen unterstützten Maidan im Jahr 2014 abgelehnt hätten, erklärte er.Putin fügte hinzu, dass sich die Regierung in Kiew nach dem Putsch für eine militärische Lösung entschieden habe, die zu der achtjährigen Pattsituation im Donbass geführt habe. Der russische Präsident erklärte: "Ich erinnere mich sehr gut an die Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs, die besagt, dass ein Gebiet eines Staates bei der Ausübung seines Selbstbestimmungsrechts nicht verpflichtet ist, bei den zentralen Behörden des Landes die Erlaubnis zu beantragen, um seine Souveränität zu erklären." Mehr …

Dumavorsitzender fordert Einstufung der ukrainischen Regierung als Terrororganisation. Der Vorsitzende des russischen Unterhauses, Wjatscheslaw Wolodin, beschuldigte Kiew in ihrem Kampf gegen Russland zu Terrorangriffen gegenüber Zivilisten übergegangen zu sein. Dagegen sei das Verhalten der russischen Armee von humanitärer Sorge geprägt. Mehr …

Putin zu Butscha: "Wir wissen, wer das getan hat!" Am Dienstag traf der Präsident Russlands Wladimir Putin den Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres in Moskau. Putin erklärte dabei, dass Moskau nach den Vereinbarungen, die bei den Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine in Istanbul getroffenen wurden, mit einer "Provokation" in Butscha konfrontiert gewesen sei, mit der "die russische Armee nichts zu tun hatte". Mehr …

Putin warnt den Westen zum letzen Mal | Deutsch. Es sollte klar sein, dass unsere Soldaten und Offiziere die reale Gefahr abgewendet haben, die bereits über unserem Heimatland schwebte. Mit ihrem Mut und ihrer Entschlossenheit, Heldentum sind sie einem groß angelegten Konflikt zuvorgekommen, der sich auf unserem Territorium, aber bereits nach fremden Szenarien abgespielt hätte. Die Kräfte, die historisch eine Politik der Eindämmung Russlands verfolgten und verfolgen – ich betone: historisch verfolgten und verfolgen, so wie in den alten Zeiten war, ihr wisst sehr gut, warum sie es taten – ein so unabhängiges, großes, riesiges nach ihrer Auffassung, Land, brauchen sie nicht. Sie glauben, dass es allein aufgrund der Tatsache, dass es existiert, für sie eine Gefahr darstellt. Video und mehr …

Archivmeldung vom  17. Februar 2016: Soros-Stiftungen in Russland unerwünscht. Die russische Justiz hatte im Sommer letzten Jahres zwei Nichtregierungsorganisationen des US-Milliardärs George Soros für "unerwünscht" erklärt. Marina Gridnewa von der Generalstaatsanwaltschaft in Moskau begründete dieses Urteil folgendermaßen: Die OSI Assistance Foundation und die Open Society Foundation gefährden die verfassungsmäßige Ordnung Russlands und die Sicherheit des Staates. Video und mehr …

26.04.2022:  Eishockey-Weltverband entzieht Russland WM 2023. Der für den Sport zuständige Weltverband begründete seine Entscheidung, Russland die Durchführung der Weltmeisterschaft zu entziehen, mit dem Krieg in der Ukraine. Es gebe Bedenken über das Wohlergehen der Spieler und Sportverantwortlichen. Mehr …

Putin: Ausländische Unternehmen sollen in Russland "in Ruhe arbeiten können". Trotz westlicher Sanktionen kann die russische Wirtschaft stabil funktionieren, so der russische Präsident. Die Rechte der Unternehmen seien zu respektieren und in vollem Umfang zu unterstützen. Dies gelte auch für westliche Firmen, die in Russland geblieben seien. Mehr …

Pressekonferenz mit Russlands Außenminister Lawrow und UN-Generalsekretär Guterres. Am Dienstag trifft UN-Generalsekretär António Guterres mit dem russischen Außenminister Sergei Lawrow in Moskau zusammen. Die beiden geben anschließend eine gemeinsame Pressekonferenz. RT DE überträgt die Veranstaltung live auf Deutsch. Mehr ….

Machtdemonstration: Putin präsentiert die SARMAT – Rakete. Putin: „Wir nannten ihn den Sarmat!“ Die RS-28 „Sarmat“ ist eine Interkontinentalrakete aus russischer Produktion. Der NATO-Codename lautet SS-X-30 Satan 2. Nachdem der erste längere Flugtest des Gesamtsystems schon für das Jahr 2017 angekündigt wurde, fand dieser nun fünf Jahre später, am 20. April 2022 statt. Die nicht-atomaren Sprengköpfe haben, laut russischen Angaben, nach ihrem Start im Kosmodrom Plessezk ein Testziel auf Kamtschatka getroffen. Zuvor sollen bereits sogenannte „Ejection Tests“ (englisch „Auswurf-Test“) stattgefunden haben, bei denen der Abschuss der Rakete getestet wird, ohne das dabei lange Distanzen zurückgelegt werden. Die mit Flüssigtreibstoff angetriebene Sarmat, hat eine Gesamtmasse von 208 Tonnen und ist 35 Meter lang. Die RS-28 „Sarmat“, hat laut Putin, keine Reichweitenbeschränkung und kann sowohl von Raketensilos als auch von einem LKW gestartet werden. Im Vergleich zur amerikanischen Interkontinentalrakete „Minuteman III“ wäre die „Sarmat“ damit fast 6-mal schwerer und doppelt so lang. Mehr …

COMPACT-Spezial 33: Feindbild Russland. Die NATO marschiert gegen Russland – die Eskalation in der Ukraine ist nur der Anlass. Die Hassmeute greift nicht Russland wegen Putin an, sondern wegen Russland geht sie auf Putin los. COMPACT beweist: Seit über 100 Jahren planen die Angelsachsen die Aufteilung des Riesen im Osten, egal, ob dort ein Zar, ein Stalin, ein Gorbatschow oder ein Putin regierte. COMPACT zeigt: Putin ist dem Westen verhasst, weil er ein Gegenmodell darstellt. Er ist ein Patriot und kein Vaterlandshasser, lehnt Multi-Kulti und Gender ab, drangsaliert die Wirtschaft nicht mit politisch-korrekten Vorschriften und Klima-Abgaben. Vor allem: Er hat Deutschland die Hand zur Freundschaft ausgestreckt und uns günstiges Gas angeboten. Das ist der Kriegsgrund für das angloamerikanische Kapital: Man will Deutsche und Russen wieder gegen einander hetzen, und dafür ist der Sozi Scholz ebenso gut wie der Nazi Hitler. Sind wir Deutschen so dumm, dieses Spiel noch einmal mitzumachen? Mehr …

23.04.2022: Sergej Lawrow im Exklusiv-Interview bei India-Today. In einem exklusiven Interview mit der Redakteurin für auswärtige Angelegenheiten von India Today, Geeta Mohan, sprach der russische Außenminister, Sergej Lawrow, über die Gründe für die russische Invasion in der Ukraine, Vorwürfe von Kriegsverbrechen durch russische Truppen und den Zahlungsmechanismus für Erdgasexporte in Rubel. Zu den Gründen für den Krieg sagte Sergej Lawrow: „Der wahre Grund [für den Krieg] ist die Selbstzufriedenheit der meisten Länder nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie haben ihre Versprechen gegenüber der russischen Führung gebrochen und begonnen, die Nato nach Osten zu verlegen, nachdem die Sowjetunion verschwunden war. Sie sagten, es sei ein Verteidigungsbündnis und keine Bedrohung für die russische Sicherheit.“ Lawrow bestritt Vorwürfe von Kriegsverbrechen, die von der russischen Armee begangen wurden, und sagte: „Unsere Armee hat es nur auf die militärische Infrastruktur und nicht auf Zivilisten abgesehen. Die ukrainische Armee hat Zivilisten als menschliche Schutzschilde benutzt.“ Mehr …

22.04.2022: Putin über die Lebensmittelknappheit in Europa. Ein Ausschnitt aus einem Briefing vom 05.04.2022. Putin spricht in diesem Video-Auschnitt, genau das an, was bei uns auch in Deutschland kommen wird. Er spricht über drohende Lebensmittelknappheit – sowie über deren Ursachen und Auswirkungen sowohl in Europa als auch den USA. Es muss uns klar sein! Wir leben von weltweiten Lebensmittel-Importen und täglich rollen die Lebensmitteltransporter. Einige wenige Supermarktketten sichern die Versorgung der städtischen Zentren. Gleichzeitig haben wir höchstens Vorräte für vielleicht zwei, drei Tage, können wenig selber kochen und wissen gar nicht mehr, wie und wo unsere Lebensmittel produziert werden. Sich selbst zu versorgen, diese Fähigkeit ist uns gänzlich abhandengekommen. Kommt es zu Engpässen, sitzen wir in der Falle. Und die Wahrscheinlichkeit, dass aus dem Kriegsgetöse in der Ukraine ein Weltenbrand wird, der die Wirtschafts- und Finanzkrise in eine drastische Versorgungskrise katapultiert, ist beängstigend groß. Noch halten wir das System durch Behelfslösungen, in Form von Gelddruckorgien, am Laufen. Aber lange geht das nicht mehr gut. Der Schuldige ist jetzt schon in der Gestalt des Bösewichts sichtbar und heißt, Wladimir Putin. Medial aufbereitet, gilt er ohnehin schon länger, als der Schlächter der Welt. Was auch in der Ukraine abläuft, sieht man im Video hier. Die alte Weltordnung, die nicht nur langsam zerfällt, hat ausgedient, die Neue Weltordnung, wie immer sie daherkommen mag, als „Great Reset“ oder in Form des Weltkommunismus, steht quasi nicht nur vor Europas Türen und wird sicher nicht vor Deutschland, mit seinen, vor Amerika katzbuckelnden Politikern, Halt machen. Keine guten Aussichten, ich weiß, aber es kommt so! „… Wir sind mittendrin in einer globalen Auseinandersetzung und die Welt steht nicht am Abgrund, sondern befindet sich schon im freien Fall und ist kurz vor dem Aufprall. Der dritte Weltkrieg läuft als Hybridkrieg auf vollen Touren, demnächst wird es eskalieren…“, schreibt Peter von Zabuesnig im Buch: „Putins Krieg? Wir sind im Weltkrieg.“ Hier mehr …

19.04.2022:  Bürgermeister Sobjanin: 200.000 Menschen in Moskau von Entlassung bedroht. Mehr als 200.000 Menschen in Moskau sind von Arbeitslosigkeit bedroht, weil ausländische Unternehmen ihre Tätigkeit eingestellt haben. Die Moskauer Behörden werden befristete und öffentliche Arbeiten für diejenigen anbieten, die in diesen Betrieben gearbeitet haben. Mehr …

Russlands Außenminister Sergei Lawrow im Interview mit India Today zur internationalen Lage. Am Dienstag gibt Russlands Chefdiplomat Sergei Lawrow dem indischen TV-Sender India Today ein Interview. Im Gespräch mit der Korrespondentin Geeta Mohan erläutert er ein breites Themenspektrum über den aktuellen Stand der Dinge in der internationalen Arena. Mehr …

Untersuchungskommission der Duma: Mit Faschismus im System der bakteriologischen Waffen konfrontiert. Die Staatsduma der Russischen Föderation hat eine Kommission zur Untersuchung der Arbeit der US-Biolabore in der Ukraine eingesetzt. Der Kommission lägen Verträge vor, laut denen die Ukraine auf Informationen darüber, welche Untersuchungen durchgeführt würden, verzichtet habe. Mehr …

18.04.2022:

17.04.2022:  Ehefrau von Oppositionsführer Medwedtschuk bittet Putin um Austausch ihres Mannes aus Gefangenschaft. In einer emotionalen Videoansprache hat sich die Ehefrau des inhaftierten ukrainischen Oppositionspolitikers Wiktor Medwedtschuk an Putin gewandt. Demnach habe ihr Mann sein Einverständnis gegeben, ausgetauscht und an Russland ausgeliefert zu werden. Mehr …

16.04.2022: Anfang März veröffentlichte die gemeinnützige Whistleblower-Website Distributed Denial of Secrets (DDoSecrets) Hyperlinks zu einem großen Datenleck aus dem Büro der russischen Zensurbehörde Roskomnadzor (RKN) in der Republik Baschkortostan. Mit Hilfe der Kollegen von The Intercept hat Meduza Hunderte von Gigabyte dieser Daten heruntergeladen und indexiert und dabei herausgefunden, dass RKN bereits im Jahr 2020 mit der Überwachung der Proteststimmung begann und täglich Berichte über die «Destabilisierung der russischen Gesellschaft» an verschiedene Regierungsbehörden (einschließlich des nationalen Sicherheitsapparats) weitergab. Mehr …

Russland will die Verwendung des Rubels für Energieexporte ausweiten. Moskau wird die Verwendung seiner Währung bei seinen Energieexporten weiter ausbauen. Darauf wies der Sprecher des Kremls am Freitag. Es sei jedoch noch zu früh, um über Fristen und Einzelheiten der Ausweitung der Maßnahme zu sprechen. Mehr …

Lawrow: Haben Dokumente, die Vorbereitung von Einsatz biologischer Waffen durch Kiew beweisen. Der russische Außenminister Sergei Lawrow hat erklärt, dass der Westen unter dem Vorwand der Ukraine einen totalen Krieg gegen sein Land führe. Washington und seine Verbündeten würden die Regeln des Völkerrechts verletzten, um ihre Dominanz auf der internationalen Bühne durchzusetzen. Mehr

15.04.2022:  Russisches Verteidigungsministerium bestätigt: Raketenkreuzer Moskwa gesunken. Russlands Verteidigungsministerium hat den Verlust des Raketenkreuzers Moskwa am Donnerstagabend eingeräumt. Demnach sei das Flaggschiff der Schwarzmeerflotte gesunken, als es bei stürmischem Wetter abgeschleppt worden sei. Mehr …

Die tiefere Kultur Russlands – Eine Besinnung in Zeiten des Hasses. Im Rahmen der imperialistischen Geostrategie der USA ist durch die US-geführte NATO die Einkreisung Russlands immer mehr vorangetrieben worden mit dem Ziel, das riesige Land als selbständige Macht auszuschalten und unter die ökonomische Herrschaft des Westens zu bringen. Durch die Überschwemmung mit dem oberflächlichen westlichen Materialismus wird aber auch die innere Kultur des russischen Volkes gefährdet, die mit ihrer tiefen Verbindung zum Christentum unbedingt zum Kulturkreis Europas gehört und eigentlich erst noch auf ihre Entfaltung wartet. Die Gegenwarts-Ereignisse sollten Anlass sein, im permanent aufgestachelten Hass gegen Russland sich auf die kulturelle Bedeutung des europäischen Brudervolkes im Osten zu besinnen.
Im russischen Volk lebt eine tief innerliche Verbindung zum auferstandenen Christus. Ostern ist das höchste Fest für den russischen Menschen, an dem man den Anderen mit den Worten begrüßt: „Christus ist auferstanden!“ und dieser bekräftigend antwortet: „Er ist wahrhaftig auferstanden!“ Vielfach besteht der Brauch, bei feierlichen Zusammenkünften einen Stuhl für den Auferstandenen freizuhalten, als äußeres Zeichen dafür, wie sehr man seine seelisch-geistige Gegenwart ersehnt und erwartet. Die Bezeichnung für den Bauern, den ehemals vorherrschenden Typus des russischen Menschen, war „Chrestschanin“, was Christ bedeutet. Mehr …

14.04.2022:  Russlands Staatsschulden schrumpfen auf niedrigsten Stand seit 13 Jahren. Laut der russischen Zentralbank ist die Auslandsverschuldung des Landes seit Beginn dieses Jahres um mehr als fünf Prozent zurückgegangen und befindet sich somit auf dem Stand von vor 13 Jahren. Die Auslandsverschuldung Russlands ist im ersten Quartal auf den niedrigsten Stand seit 2009 gesunken und belief sich am 1. April auf einen Gesamtwert von 453,5 Milliarden US-Dollar. Das geht aus Daten der russischen Zentralbank vom Mittwoch hervor. Allein in diesem Jahr sei die Verschuldung um 26,5 Milliarden US-Dollar oder 5,5 Prozent zurückgegangen, so die Aufsichtsbehörde. In einer entsprechenden Mitteilung der Behörde heißt es: „Die Dynamik des Indikators wurde hauptsächlich durch die Verringerung der Auslandsverschuldung anderer Sektoren beeinflusst." Mehr …

13.04.2022:  Putin: Butscha war inszenierte Fälschung wie die angeblichen Chemiewaffenangriffe in Syrien. Die angebliche Tötung von Einwohnern in der Stadt Butscha durch das russische Militär ähnelt einer im Westen fabrizierten Fälschung über den Einsatz von Chemiewaffen durch die Regierungstruppen in Syrien. Dies erklärte der russische Präsident Wladimir Putin am Dienstag. Mehr …

Putin und Lukaschenko über Butscha, die Ukraine, die EU und den Zusammenbruch der US-Weltordnung. Am Dienstag hat der weißrussische Staatschef Alexander Lukaschenko zusammen mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin den russischen Weltraumbahnhof Wostotschny besucht. Damit hat erstmals ein anderer Staatschef die Anlage besucht. Beide Präsidenten gaben bekannt, noch intensiver an der gemeinsamen Weltraummission zu arbeiten. Mehr …

12.04.2022:  Treffen Putin & Lukaschenko - Krieg gegen die Ukraine: Putin äußert sich vor Großoffensive  

Putin: Ziele der russischen Militäroperation in der Ukraine "absolut klar und edel". Wladimir Putin hat erklärt, dass Russland mit seiner Militäroperation in der Ukraine die Bewohner im Donbass rette und gleichzeitig seine eigene Sicherheit gewährleiste. Er betonte, dass ein Zusammenstoß mit den nationalistischen Kräften für Russland unvermeidlich war. Mehr …

Französischer Ökonom: "Russische Wirtschaft stärker als wir glauben". Der französische Ökonom Jacques Sapir warnt den Westen davor, die russische Industrie und Wirtschaft zu unterschätzen. Diese sei bedeutender als viele bisher glaubten. Auch werde die Hegemonie des US-Dollars weiter geschwächt, so der Wirtschaftsexperte. Mehr …

10.04.2022:  Ukrainekonflikt: «Über Ursachen nachdenken, ist keine Beschwichtigung». Die Vorgeschichte des Krieges muss aufgearbeitet und Russland wieder die Hand gereicht werden, sagt Ex-EU-Kommissar Verheugen. «Eine Verständigung wird nur möglich sein, wenn beide Seiten den seit Helsinki 1975 bestehenden Grundsatz beachten, dass jeder die legitimen Sicherheitsinteressen des anderen zu respektieren hat», erklärte Günter Verheugen am 3. April in einem Interview auf der linken Plattform «nd» (früher Neues Deutschland). Verheugen war als EU-Kommissar bei der Osterweiterung der EU federführend. Bis 2010 war das frühere SPD-Bundestagsmitglied stellvertretender EU-Kommissionspräsident. «EU-Osterweiterung war richtig, aber…»
Die Strategische Partnerschaft mit Russland habe der Strategie von 2002 gefolgt, rings um die EU einen «Ring von Freunden» zu schaffen. Russland wiederum wollte in diesem Ring einen herausgehobenen, seiner Bedeutung entsprechenden Status. Diese Partnerschaft mit Russland habe eine Zeitlang auch sehr gut funktioniert, bis es zu einer neuer Ost-West-Konfrontation kam. Schuld daran war nach Überzeugung von Verheugen, dass «die EU mehr und mehr der US-Linie folgte». Washington habe sich zum Ziel gesetzt, Russland langfristig so zu schwächen, dass es nie wieder zu einem Rivalen werden könne. Darauf habe Putin in seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007 klar gemacht, dass er einen Kurs der Missachtung russischer Sicherheitsinteressen nicht akzeptieren wird. Das Hauptübel habe Putin zwar in der Osterweiterung der NATO gesehen, aber die östliche Partnerschaft der EU nach 2007 ohne eine Beteiligung Russlands habe ihn ebenfalls irritiert: «Noch im Jahr 2010 wollte Russland trilaterale Projekte – EU, Russland, Länder der östlichen Partnerschaft – realisieren. Mehr …

08.04.2022: Putin über die Lebensmittelknappheit in Europa | Deutsch 

«Russland will eine Niederlage in einen Sieg verwandeln» (½). Artem Efimov / 7.04.2022 Russlands Nationalmythos sieht das Land in ständiger Gefahr. Dies sagt der russische Literaturhistoriker Andrei Zorin im Interview. Mehr …

«Die Bevölkerung ist tief entfremdet von der Führung» (2/2). Artem Efimov / 8.04.2022 Im zweiten Teil des Interviews identifiziert Andrei Zorin drei russische Mythen, welche diese Entfremdung nach außen lenken können. Mehr …

07.04.2022:  Rubel stärker als vor der Ukraine-Krise. Nach Beginn des Ukraine-Krieges war der Rubel deutlich im Wert gefallen. Dann ging es aufgrund beherzter Schritte der russischen Führung wieder aufwärts. Am Donnerstag erreichte der Rubel gegenüber den bedeutenden Währungen den höchsten Stand seit dem 23. Februar. Mehr …

Mischustin: Schwierigste Lage der russischen Wirtschaft seit 30 Jahren, aber Isolierung unmöglich. Am Donnerstag ist Russlands Regierungschef Michail Mischustin in der Duma mit einer Rede über die russische Wirtschaft unter den beispiellosen westlichen Sanktionen aufgetreten. Russland von der Weltwirtschaft zu isolieren, sei heute unmöglich, lautete die Botschaft. In seiner ausführlichen Rede zu den Perspektiven der russischen Wirtschaft angesichts der präzedenzlosen westlichen Sanktionen und den Gegenmaßnahmen der Regierung hat Russlands Ministerpräsident Michail Mischustin vor den Staatsduma-Abgeordneten zugegeben, dass die aktuelle Lage die schwierigste seit 30 Jahren ist. Dennoch sei es heute schon unmöglich, Russland von der Weltwirtschaft zu isolieren, unterstrich der russische Regierungschef. Der Westen entfesselte nach den Worten Mischustins einen "echten Wirtschaftskrieg" gegen Russland: "Heute stehen vor der Regierung und dem Parlament ohne Übertreibung historische Herausforderungen und Aufgaben." Mehr …

01.04.2022: Putin: Gas gegen Rubel | Düstere Prognosen für Europa  

26.03.2022:  Was der Kauf von Gas in Rubel für Russland und den Westen bedeutet. Russlands Präsident Putin reagiert auf die beispiellosen Sanktionen gegen Moskau: Er will Gas nur noch gegen Zahlungen in Rubel liefern. Für die Importeure im Westen wirft das eine ganze Reihe von Problemen auf. Der Rubel legte unmittelbar nach Putins Anweisung zu. Knapp einen Monat nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine hat Kremlchef Wladimir Putin im Westen mit einem Schachzug für neue Unruhe gesorgt. Seine Ankündigung, für Gaslieferungen aus Russland müssten "unfreundliche Staaten" wie Deutschland und die übrigen EU-Mitglieder in Rubel bezahlen, verschärft Ängste vor einer Krise am Energiemarkt. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Warum der Wechsel zum Rubel? Die USA und ihre Verbündeten haben beispiellose Sanktionen gegen Russland verhängt, die sich gegen das Finanzsystem des Landes richten. Präsident Putin erklärte, dass die unrechtmäßigen Beschlüsse einiger westlicher Länder, Russlands Vermögenswerte einzufrieren, jegliches Vertrauen in ihre Währungen zerstört haben. Russlands Energieexporte sind bisher noch nicht den westlichen Beschränkungen zum Opfer gefallen, aber fast alle Gasbezugsverträge lauten auf Euro oder US-Dollar, was sie zu einem potenziellen Ziel macht. Wenn Russland jedoch in Rubel bezahlt wird, könnte es die Sanktionen umgehen. Welche Länder sind davon betroffen? Der vorgeschlagene Schritt betrifft sogenannte "unfreundliche Länder", die wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland verhängt haben. Dazu gehören die USA, Kanada, Australien, Japan, Südkorea und die meisten EU-Staaten. Was passiert, wenn Käufer sich weigern, in Rubel zu zahlen? In diesem Fall könnten sie kein russisches Gas kaufen, da jede andere Währung nicht akzeptiert würde. Dies wäre ein schwerer Schlag für Europa, das mehr als 40 Prozent seiner Gaseinfuhren aus Russland bezieht. Mehr …

Putin: Herrschende Elite schafft Kultur ab – Geschichte wird verzerrt, Naturgesetze verletzt. "Die einheimische Kultur hat zu allen Zeiten auch die russische Identität gesichert. Sie nahm bereitwillig alles auf, was gut und schöpferisch war, und lehnte alles Trügerische und Vergängliche ab, das die Kontinuität unserer geistigen Werte, unserer moralischen Grundlagen und unseres historischen Gedächtnisses hätte zerstören können." Mehr …

Kremlberater Medinski: Keine großen Fortschritte bei Verhandlungen mit Ukraine. Der Berater des Kremls Wladimir Medinski erklärte am Freitag in Moskau, er sehe anders als die ukrainische Delegation keinen Grund zum Optimismus und keine großen Fortschritte bei den Verhandlungen. "Es gibt noch keine Fortschritte bei den prinzipiellen Gründen, auf denen die russische Seite beharrt", erklärte der Kremlberater. Zudem scheine die ukrainische Seite die Verhandlungen in die Länge ziehen zu wollen. Es sei völlig verständlich, dass die ukrainische Seite Sicherheitsgarantien von Drittmächten erhalten wolle, so Medinski. "Aber wir bestehen auf einem umfassenden Abkommen, auf einem Abkommen, das neben dem neutralen Status der Ukraine, neben den Sicherheitsgarantien für die Ukraine auch eine Reihe von Positionen vorsieht, die für unser Land von entscheidender Bedeutung sind. Dazu gehören die Entmilitarisierung, die Entnazifizierung, die Festlegung des Status und die Anerkennung der Krim und des Donbass sowie eine Reihe weiterer vertraglicher Positionen. Ich denke, dass der Abschluss des Abkommens kaum realistisch ist, ohne dies zu berücksichtigen", erklärte Medinski. Video …

25.03.2022:  RT-Exklusivinterview mit ehemaligem russischem Präsidenten Medwedew. Dmitri Medwedew hat RT und RIA Nowosti ein Exklusivinterview gegeben. Darin sprach er über den Zweck der militärischen Sonderoperation Russlands in der Ukraine, die Konsolidierung der Gesellschaft, die Auswirkungen der Sanktionen und vieles mehr.

Lawrow: "Die meisten Länder der Welt werden die Sanktionspolitik des Westens nicht mitmachen". Während der von Washington geführte Westen weiterhin behauptet, seine Sanktionen würden Russland einen schweren Schlag versetzen, hat Außenminister Lawrow klargestellt, dass die meisten Länder der Welt sich nicht an den Sanktionen gegen Russland beteiligen werden. Video …

Iranischer Botschafter: Moskau und Teheran entwickeln SWIFT-Alternative. Angesichts der Welle westlicher Sanktionen gegen Russland als Reaktion auf die derzeitige Militäroperation in der Ukraine arbeitet man in Moskau an weiteren Schritten, um diese Sanktionen zu umgehen. Dazu zählen die Ersetzung von SWIFT, die Aufstockung der Goldreserven, die Zahlung in Rubel für russisches Öl und Gas. Dazu kommt jetzt auch eine russisch-iranische SWIFT-Alternative. Mehr …

Die russische Führung kennt bei der Kriegsrhetorik keine Grenzen mehr. Außenminister Sergej Lawrow wirft dem Westen nun vor, Russland "den totalen Krieg" erklärt zu haben. Europäische Politiker würden den Begriff aus Hitler-Deutschland verwenden. Belege dafür gibt es nicht. Mit Blick auf westliche Sanktionen hat Russlands Außenminister Sergej Lawrow von einem gegen Moskau gerichteten "hybriden Krieg" gesprochen. "Heute haben sie uns einen echten hybriden Krieg erklärt, den totalen Krieg", sagte Lawrow bei einer Sitzung mit Vertretern einer Diplomatie-Stiftung der Staatsagentur Tass zufolge. "Diesen Begriff, der in Hitler-Deutschland verwendet wurde, sprechen jetzt europäische Politiker aus, wenn sie davon sprechen, was sie mit der Russischen Föderation tun wollen." Mehr …

24.03.2022: Kreml: "Bulgarien wird russisches Gas in Rubel bezahlen, ob es will oder nicht". Bulgarien wird für Gas in Rubel zahlen, weil es Russland gegenüber feindselig sei. Dies erklärte der Kreml-Sprecher Dmitri Peskow. Er unterstrich, dass Russland dieses Problem für Serbien im Unterschied zu Bulgarien lösen werde. Die russischen Behörden werden versuchen, die Probleme zu lösen, die sich für Serbien aus der Entscheidung ergeben, die Gasverträge mit Russland in Rubel zu bezahlen. Dies verkündete der Pressesprecher des russischen Präsidenten Dmitri Peskow. Bulgarien werde jedoch für das Gas in russischer Währung zahlen müssen, weil es "feindliche Schritte" gegenüber Russland unternommen habe, so der Kreml-Sprecher weiter. Bulgarien versicherte wiederum, dass es in der Lage sei, Rubel zu verwenden: "Es gibt eine finanzielle Gegenpartei in Bulgarien, die auch in Rubel überweisen kann." Mehr …

Russland kündigt Offenlegung weiterer Beweise für US-Entwicklungen von Biowaffenlaboren an. Das Pentagon missbrauche die Ukraine als Laboratorium zum Züchten neuer Stämme gefährlicher Krankheitserreger – und ukrainische Militärangehörige als Labormäuse zum Testen unregistrierter medizinischer Präparate. Dies gab Generalmajor Igor Konaschenkow, Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums, bei einem Pressebriefing am Donnerstagmorgen bekannt. Video …

23.03.2022: Währungskrieg: Rubel und Yuan versus US-Dollar. Putin: Russland wird nur noch Rubel für Gas-Lieferungen akzeptieren. Präsident Putin hat entschieden, dass Russland künftig für seine Gas-Lieferungen nach Europa nur noch Zahlungen in russischen Rubel akzeptieren wird. Damit soll die russische Währung gestützt werden. Mehr …

22.03.2022:  Alexei Nawalny schuldig gesprochen: Weitere neun Jahre Haft für den Kremlgegner. Ein Moskauer Gericht hat den inhaftierten Kremlgegner Alexei Nawalny schuldig gesprochen. Er muss neun weitere Jahre im Gefängnis verbringen und eine Geldstrafe in Höhe von 1,2 Millionen Rubel (rund 10.500 Euro) zahlen. Video  

Russische Oligarchen sollen bis zu 214 Milliarden Dollar auf geheimen Schweizer Bankkonten bunkern, schätzt Bankenverband. Als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine hat der Westen scharfe Sanktionen gegen Kreml-treue Oligarchen und andere reiche Russen verhängt. Einige bunkern ihr Vermögen nun allem Anschein nach auf geheimen Schweizer Bankkonten. Demnach schätzt der Schweizer Bankenverband, dass im Ausland lebende Russen zwischen 150 und 200 Milliarden Schweizer Franken (bis zu 214 Milliarden Dollar) auf Schweizer Banken deponiert haben. Das teilte der sonst eher verschwiegene Verband am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters mit. Mehr …

21.03.2022: Russisches Außenministerium: Wegen Bidens Äußerungen droht Abbruch der Beziehungen zu USA. Am 21. März ist der US-Botschafter John J. Sullivan ins russische Außenministerium einbestellt worden. Dem Diplomaten wurde eine Protestnote wegen der jüngsten inakzeptablen Äußerungen des US-Präsidenten Joe Biden über den russischen Präsidenten Wladimir Putin übergeben. Die beleidigenden Äußerungen von US-Präsident Joe Biden über Wladimir Putin bringen die bilateralen Beziehungen an den Rand des völligen Abbruchs, so meldet das russische Außenministerium. Letzte Woche bezeichnete Biden den russischen Präsidenten Wladimir Putin als einen Kriegsverbrecher, einen mörderischen Diktator und einen reinen Banditen. Nun wurde der US-Botschafter in Russland John J. Sullivan in das russische Außenministerium einbestellt, wo ihm eine entsprechende diplomatische Protestnote überreicht wurde: "Solche Äußerungen des US-Präsidenten, die eines Staatsmannes von so hohem Rang unwürdig sind, bringen die russisch-amerikanischen Beziehungen an den Rand des Abbruchs." Mehr …

20.03.2022:  Lawrow: "Das Anti-Russland-Projekt ist gescheitert". Russlands Militäroperation in der Ukraine sei durch die Politik der westlichen Länder verursacht worden, sagte der russische Außenminister Sergei Lawrow am Samstag auf der internationalen Strecke des Wettbewerbs "Leaders of Russia". "Es geht nicht um die Ukraine. Es ist der Höhepunkt der Politik des Westens in den frühen 1990er Jahren, nachdem er erkannt hatte, dass Russland nicht gehorsam sein würde, weil es eine eigene Meinung hat", erklärte er.