Freie Presse

Für Wahrheit und Meinungsbildung

Das Bildungssystem der BRD


25.09.2023: Bildungsmonitor 2023. Bildungsniveau „dramatisch verschlechtert“ – so schneidet Ihr Bundesland ab. Insbesondere in den Bereichen Schulqualität, Integration und Bildungsarmut gab es demnach negative Entwicklungen. Das Fazit der Studienautoren des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW): „Auf zehn Jahre Fortschritt folgten zehn Jahre mit steigendem Handlungsdruck.“
Extreme Unterschiede in den einzelnen Bundesländern. Dabei zeigen sich erneut extreme Unterschiede in den einzelnen Bundesländern. Am besten schneiden erneut Sachsen, Bayern und Thüringen ab. Allerdings ist auch in Sachsen und Thüringen das Niveau in den letzten zehn Jahren gesunken, in Bayern nur minimal gestiegen. Besonders große Herausforderungen haben die drei Schlusslichter Brandenburg, Berlin und Bremen. Am deutlichsten verloren hat Baden-Württemberg, aktuell auf Platz 5. Mehr …

18.09.2023: Deutschland droht auf das Bildungsniveau eines Entwicklungslandes herab zu sinken. »Die Ergebnisse der Studie sind erschreckend. 500.000 junge Erwachsene der zwischen 20- und 24-Jährigen verfügen über keinerlei Schulabschluss. Deutschland ist auf das Niveau eines Landes wie Rumänien herabgesunken.« Zu den Ergebnissen des im Unicef-Auftrag veröffentlichten Berichts »Ein Versprechen an die Jugend« zur Lage der Kinder in Deutschland 2023 erklärt der schulpolitische Sprecher und parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Götz Frömming: »Die Ergebnisse der Studie sind erschreckend. 500.000 junge Erwachsene der zwischen 20- und 24-Jährigen verfügen über keinerlei Schulabschluss.
Deutschland ist auf das Niveau eines Landes wie Rumänien herabgesunken. Mit Forderungen nach mehr Geld für die Bildung ist es aber allein nicht getan. Wir müssen auch endlich anerkennen, dass der Schulerfolg zu einem erheblichen Anteil vom Elternhaus und der vererbten Intelligenz abhängt. Im Gegensatz zu klassischen Einwanderungsländern wie Australien oder Kanada wandern nach Deutschland sehr viele Menschen ein, die auch in ihren Herkunftsländern zu den eher bildungsfernen Schichten zählen. Selbst das beste und teuerste Bildungssystem kann aus dieser Gruppe in der Summe nicht die Fachkräfte generieren, die wir brauchen. Mehr …

17.09.2023: Das Bildungsniveau ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gesunken. Doch nun kommt der geplante Absturz. Bildung in der Krise. Linke für Einheitsschule – Schulnoten und Hausaufgaben abschaffen, ebenso die Bildungshoheit der Länder. Lehrkräftemangel, Stundenausfall, junge Menschen ohne Abschluss: Es wird viel über eine Krise im Bildungssystem diskutiert. Die Linke macht nun Vorschläge, die auch gleich auf Kritik stoßen.
Die Linke spricht sich dafür aus, Hausaufgaben und Schulnoten abzuschaffen. Das geht aus einem Papier zur Bildungspolitik hervor, das die Parteivorsitzende Janine Wissler und die bildungspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, Nicole Gohlke, am Montag in Berlin vorstellen wollen. Es lag der Deutschen Presse-Agentur vorab vor. „Hausaufgaben und Noten gehören abgeschafft. Einüben und Wiederholen hat in der Schulzeit zu geschehen“, heißt es darin. Der Lehrerverband lehnt die Vorschläge ab.
Unter der Überschrift „Entschlossen gegen den Bildungsnotstand“ werden in dem Papier verschiedene Vorschläge mit Blick auf die großen Probleme gemacht, mit denen das deutsche Bildungssystem konfrontiert ist. Dazu zählen etwa der Lehrkräftemangel, schlechter werdende Lese-, Schreib- und Mathekompetenzen bei Grundschülern, eine zu hohe Zahl junger Menschen ohne Abschluss und das Dauerproblem, dass Erfolg in der Bildung weiterhin stark von Herkunft und Elternhaus abhängt.
Lehrerverband: Noten abschaffen ist „Unfug“. Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Stefan Düll, lehnte die Idee der Linken, Noten abzuschaffen, ab. Das sei Unfug, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. „Die Kinder, genauso wie ihre Eltern, möchten die Möglichkeit haben, sich zu vergleichen, und zwar einerseits zu vergleichen mit Mitschülerinnen und Mitschülern und zum anderen natürlich auch mit den Anforderungen in Bezug auf die angestrebten Bildungsabschlüsse.“ Mehr …

31.08.2023: Lernen mit dem Tablet. „Das eigene Denken wurde permanent durch Googeln ersetzt“. Der Sohn von Informatiker Stefan Kretschmann wechselte mit 13 Jahren in eine Tablet-Klasse. Mit den Leistungen sei es stetig bergab gegangen, sagt der Vater. Schüler hätten die Geräte vor allem für Chatten und Spiele benutzt. Nun müsse sein Sohn das Gymnasium abbrechen. Ein Warnruf an Eltern. Mehr nach Bezahlschranke …

25.08.2023:  Bildungskrise in Deutschland: Mangel an Fachkräften und Grundkenntnissen bei Schülern. Wie Vertreter der Bildungsbranche feststellen, stecke die Schulbildung in Deutschland in einer schweren Krise. Besonders im Berliner Schulwesen nehmen die Probleme immer drastischere Ausmaße an. Neben den mangelnden Kenntnissen der Schüler gebe es auch einen akuten Lehrermangel. Die Bildungsqualität und die Zukunft der Schüler seien laut dem Institut für Qualität und Bildungswesen gefährdet. Experten fordern dringende Maßnahmen zur Verbesserung der Situation. Video und mehr …

09.08.2023: Ich bin eine Lehrerin und meine Schule ist zu einer Fabrik für WOKE-Indoktrination geworden. Ich habe Anfang des Jahres einen Artikel für den Daily Sceptic geschrieben, in dem ich einige der Probleme dargelegt habe, die ich aus erster Hand als Lehrerin in der Sekundarstufe beobachtet habe. Man könnte dies, wie die „Woke Brigade“ sagen würde, meine „gelebte Erfahrung“ nennen. In diesem Artikel wurden verschiedene Probleme mit dem Inhalt von Lehrmitteln beschrieben, insbesondere im Bereich der persönlichen, sozialen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Bildung (PSHE – Personal, Social, Health and Economic Education, für diejenigen Leser, die mit dem Bildungsjargon weniger vertraut sind) und bei Versammlungen.
Die Schlussfolgerung war im Allgemeinen positiv, da sie anerkannte, dass es eine wachsende Zahl von jungen Menschen gibt, die die in den Schulen verbreitete Propaganda durchschauen können. Der Artikel ging jedoch nicht unbedingt auf die Frage ein, wie und warum diese ideologischen Bestrebungen entstehen, warum Lehrer solche Ideen fördern und woher dieser ganze Unsinn kommt. In diesem Artikel wird argumentiert, dass die Probleme in den Schulen viel tiefere Wurzeln haben als das, was wir an der Oberfläche sehen, wenn aktivistische Lehrer ihren ideologischen Fantasien frönen. Er argumentiert, dass die Probleme, die wir in den Klassenzimmern sehen, das Produkt eines ideologisch aufgeladenen Lehrerausbildungssystems sind, das in der neomarxistischen Theorie verwurzelt ist, sowie eines mangelhaften rechtlichen und politischen Rahmens, der letztlich die Verbreitung der Wahnideologie begünstigt. Oft werden diese Konzepte auch recht militant vorgetragen. Diese Probleme tragen zu einem Bildungssystem bei, das nicht nur Schüler und Lehrer im Stich lässt, sondern auch die demokratischen Werte und das freie Denken in der westlichen Gesellschaft untergräbt. Mehr …

07.07.2023: Alarm im Klassenzimmer: „Schüler haben nur Anrecht auf Unterricht, nicht auf Bildung“. Die Sprachwissenschaftlerin Christine Kasem sieht die Lehrerausbildung sehr kritisch. Sie bemängelt, dass es weder in den Schulen noch an den Universitäten eine fundierte Grammatik-Ausbildung gebe. Dies gelte auch für Lehrer, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterrichten. In Wiener Schulen – mit Migrantenanteilen von über 90 Prozent – sei die Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache die Regel. Kasem, die „Das Grammatik-Karussell“ entwickelte, sieht im Gespräch mit Sabine Petzl das Gendern als nicht zielführende Form der Sprachvermittlung. Video …

11.04.2023:  Schulchaos in Deutschland: Warum gibt es nicht genügend Lehrer? - ZDFZoom. Unterrichtsausfall, gekürzte Stundenpläne, größere Lerngruppen: Experten schätzen, dass in  Deutschland Zehntausende Pädagoginnen und Pädagogen fehlen. "ZDFzoom"-Reporter Sibylle Bassler und Nicolai Piechota gehen dem Problem auf den Grund, hören sich in Deutschlands Schulen bei Lehrern und Schülern um. Der Tenor: Fast überall herrscht Lehrermangel ohne Aussicht auf Besserung.
Für viele Lehrkräfte ist der Beruf nicht mehr attraktiv. Ständige Mehrbelastung, Zusatzstunden, Überforderung - Rektorin Sabrina Neckov spricht von einer "tickenden Zeitbombe" im System. "Wir können nicht mehr", sagt sie. "Das wird sich erst verbessern, wenn wir die zeitlichen Ressourcen, die Lehrerköpfe haben, um uns zu entlasten". Die Zahlen für die Prognosen - je nach Sichtweise dramatisch: Im Jahr 2035 fehlen laut Kultusminister 24.000 Lehrer. Von fast 76.000 fehlenden Lehrern geht das Institut der Deutschen Wirtschaft aus. Mit weit über 85.000 fehlenden Lehrkräften rechnet Prof. Klaus Klemm.
Wie sollen Lehrerinnen und Lehrer guten Unterricht führen, wenn es an Personal fehlt? Der Film zeigt: Die Politik hat den Lehrermangel verschlafen. Laut ZDF-Politbarometer sind 91 Prozent der Deutschen der Meinung, dass hierzulande zu wenig für Schule und Bildung getan wird. Video ….

Archivmeldung vom 23.08.2013: Lehrkräfte am Limit – ARD. Anja Reschke hat als "Co-Lehrerin" vier Wochen lang erfahren, wie machtlos man sich als Lehrerin fühlt, wenn Schüler nicht das tun, was man von ihnen erwartet. Video …

18.06.2022: Die Gehorsamsschule verlassen. Das von drei mutigen Unternehmerinnen gegründete Schweizer Schulprojekt Campus Vivere gibt Anlass zum Nachdenken, was Schule heute sein soll. Spätestens die vergangenen zwei Jahre haben deutlich gemacht, was Schule eigentlich will: zum Gehorsam erziehen. Einmal mehr wird das Kindeswohl staatlichen Interessen geopfert. Drei Schweizer Frauen haben ein Projekt ins Leben gerufen, das Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit bietet, nicht für die Schule zu lernen, sondern für das Leben. Mehr …

15. 09.2021: Deutschland, Land der finanziellen Analphabeten. Der Lehrplan in Schulen ist voll von Gender und Öko. Wirtschaft wird ausgeblendet. Folge: Fast die Hälfte der Jugend weiß nicht, was "Inflationsrate" bedeutet. 83% wissen nicht, was die EZB macht. Ein Drittel kann nicht erklären, was eine Aktie ist. Mehr …

Aus aktuellem Anlaß ein "Insiderbrief" zur Situation an den Hochschulen im englischsprachigen Raum

20.07.2021 neu: Halte die Masse dumm, dann kannst du sie leichter regieren 

02.04.2021 neu: Leben ohne Schule. Wir erzählen euch wie wir zum Freilernen gekommen sind.

Schule Nein Danke! Zu Besuch bei Freilernern in Österreich

29.01.2021 neu: Gerald Hüther Wieso die Schulen versagen

Vera F Birkenbihl - Warum Unterricht an deutschen Schulen nicht funktionieren KANN

Reinhard Kahl Lern-Lust statt Lern-Frust

29.12.2020 neu: Gerald Hüther Schule und Gesellschaft - die Radikalkritik

Das deutsche Schulsystem wurde in der Preußenzeit erschaffen und diente dazu, für das preußische Heer genügend folgsame Soldaten heranzuziehen. Seither hat sich an diesem Schulsystem nur wenig geändert. Nur die Prügelstrafe wurde abgeschafft und durch ein diffizileres Bestrafungssystem ersetzt. Wie ein gelehrter einmal sagte sind die Kinder vor der Schule zu über 90 % hochbegabt. Nach der Schulzeit sind davon nur noch 10 % begabt. Das Schulsystem wirkt also sehr effektiv. Doch leider in die falsche Richtung.

20.11.2020 neu: Schule - ein anderes Wort für Gefängnis

Wir erstellen gerade Inhalte für diese Seite. Um unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden benötigen wir hierfür noch etwas Zeit.

21.03.2020 neu hinzugekommen. Wie machen wir unsere Kinder und Schüler am effektivsten dumm und krank? - Wir digitalisieren die Schulen und schenken jedem Kind ein Smartphone, damit es möglichst viel Zeit damit verbringt! Und was wird geschehen? Die Kinder werden kurzsichtig und erhalten damit ein viel höheres Risiko im Laufe ihres Lebens zu erblinden. Die kognitiven Fähigkeiten werden eingeschränkt. Je früher ein Kind ein Smartphone erhält desto mehr. Die Fähigkeit der Empathie und die sozialen Kompetenzen werden ebenfalls eingeschränkt. Viele Studien belegen diese Zusammenhänge und doch will die Bundesregierung fünf Milliarden dafür ausgeben, damit die Schulen mit Tabletts, Laptops und W-LAN ausgerüstet werden. Wir gehen mit erhöhter Geschwindigkeit in die Verdummung und Endsolidarisierung unserer Kultur. Weitere Details erfahren Sie hier: Von der digitalen Demenz zur Smartphone-Pandemie (Manfred Spitzer)

Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!