Insekten und künstliche Produkte als Nahrungsmittel - im Zeichen des Ernährungfaschismus
25.08.2023: Adieu E904, Zusatzstoff aus Läusen. Die Kinder-Schoko-Pralinen werden künftig ohne Schellacküberzug produziert, ein Stoff, der aus Läusen gewonnen wird. Die Konsumenten haben es in der Hand, ob künftig vermehrt Nahrungsmittel mit Insekten produziert werden. Im Februar hatte die EU neue, aus Insekten gewonnene Zusatzstoffe zugelassen. Es handelt sich dabei um die Larven des Getreideschimmelkäfers (Alphitobius diaperinus – in getrockneter, pulverisierter, gefrorener oder pastenartiger Form) und um die Hausgrille oder Heimchen (Acheta domesticus – entfettet in Pulverform). Die Schweiz zog sofort nach. Zugelassen sind in der EU und in der Schweiz zusätzlich Bestandteile aus Wanderheuschrecken und Mehlwürmern.
Die Berichterstattung in den Medien lenkte dann die Aufmerksamkeit des Publikums auf die Tatsache, dass es schon längere Zeit Inhaltsstoffe gibt, die aus Insekten gewonnen werden. Es handelt sich dabei um Schellack (Bezeichnung E904), der viele Lebensmittel glänzend überzieht, und den roten Farbstoff Karmin (E120). Beide werden aus Läusen gewonnen, E904 aus dem Sekret weiblicher Lackschildläuse. Ferrero, der Hersteller der beliebten Kinder-Schoko-Bons, verzichtet nun auf diese im wahrsten Sinne des Wortes lausige Zutat. Geschmacklich soll sich nichts ändern, die neue Variante sei bereits im Handel, der Lagerbestand mit Schellack-Überzug würde aber noch verkauft. Der Hersteller begründet diesen Wechsel damit, dass er die Produkte den veränderten Erwartungen der Konsumenten anpasst, «ohne dabei Kompromisse in Geschmack und Qualität einzugehen». Mit anderen Worten: Als das Publikum verstand, dass sich Läusebestandteile in den Schoko-Pralinen befinden, brachen die Verkaufszahlen ein und der Hersteller musste die Rezeptur ändern.
Weitere Bestandteile von Insekten sind aber in der Zulassungspipeline. Das Schicksal der Kinder-Schoko-Bons zeigt aber, dass der Appetit auf lausige Zutaten in der Schokolade oder auf mit Mehlwürmern versetzten Kuchenteig oder auf Spaghetti auf Insektenbasis eher ausbleibt. Die grosse Frage ist deshalb, wie die Konsumenten auf Insekten-Food reagieren. Bleiben die Produkte im Regal, dann ist dem Versuch, die Ernährung von tierischem auf insektenbasiertes Protein umzustellen, ein kurzes Leben beschieden. Noch ist der Anteil der Lebensmittel mit Insektenbestandteilen aber klein. Wer möchte, dass das so bleibt, schaut sich die Zutatenliste der Lebensmittel gut an und verzichtet auf Produkte, die Ungeziefer enthalten. Mehr
24.06.2023: Ekelerregend - Die Akte „Insekten in Lebensmitteln“. Neuer Trend oder eiskaltes Kalkül? Weitere Insekten wurden kürzlich zur Beimischung in unsere Nahrungsmittel zugelassen. Die Mainstream-Medien sind bemüht, uns diese schmackhaft zu machen und verschweigen grundlegendes. Parallelen zu den Corona-Berichterstattungen drängen sich auf. Diese Dokumentation enthüllt die Motive dieser globalen Agenda und deren gravierenden gesundheitlichen Risiken. Video und mehr …
22.06.2023: Natur war gestern. Kunststoff als Futter ist morgen. USA erlauben Verkauf von Fake-Hühnerfleisch. Das «Fleisch» wird aus Stammzellen in einem Bioreaktor gezüchtet. Die Genehmigung wird als «historischer Meilenstein» bejubelt, «der die Lebensmittellandschaft unwiderruflich verändern wird».
Das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten (USDA) hat den Verkauf von zellkultiviertem Hühnerfleisch erlaubt. Das Fake-Fleisch wird aus Stammzellen in einem Bioreaktor gezüchtet. Produzenten sind die Lebensmitteltechnologieunternehmen Good Meat und Upside Foods. Diese Genehmigung markiere einen «historischen Meilenstein, der die Lebensmittellandschaft unwiderruflich verändern wird».
Singapur erlaubte den Verkauf von kultiviertem Fleisch des Unternehmens Good Meat bereits im Jahr 2020. Time geht jedoch davon aus, dass die behördliche Genehmigung in den USA angesichts der Grösse und des Einflusses des Landes den Weg für mehrere andere Länder und Unternehmen ebnen wird, ähnliche Produkte auf den Markt zu bringen. «Die Nachrichten aus den USA sind eine aufregende Entwicklung für das gesamte Ökosystem der zellularen Landwirtschaft», erklärte Maarten Bosch, CEO des niederländischen Unternehmens Mosa Meats, das zu den Pionieren der Technologie gehört. Nachdem die Aufsichtsbehörden in Asien und Nordamerika signalisiert hätten, dass die Züchtung von Fleisch «eine sichere Alternative» zur Schlachtung von Tieren sei, würden sich die politischen Entscheidungsträger weltweit auf den Weg machen, um «die enormen wirtschaftlichen und ökologischen Chancen der zellularen Landwirtschaft nicht zu verpassen». Mehr auf english ….
07.06.2023: Wissenschaftler erschaffen im Labor gezüchteten Frankenfisch. Ein Hightech-Lebensmittelunternehmen hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Fischfilets in 3D gedruckt werden können, die die gleiche Textur und den gleichen Geschmack wie echter Fisch haben.
Ein israelisches Deep-Tech-Lebensmittelunternehmen hat ein System entwickelt, mit dem Fisch in 3D gedruckt werden kann, der denselben Geschmack und dieselbe Textur wie echter Fisch haben soll. Der Prozess beginnt mit der Ernte von Zellen aus Zackenbarsch, deren Kultivierung in Bioreaktoren und dem Laden des Rohmaterials in einen 3D-Drucker. Kultivierte Fleisch- und Fischzellen können mit Bakterien oder Viren infiziert werden, und da die Zellen kein Immunsystem haben, werden die Hersteller wahrscheinlich Antibiotika und Fungizide einsetzen, um das Wachstum von Krankheitserregern zu kontrollieren. Experten sind der Meinung, dass die Behauptung, die Massenproduktion werde bis 2030 möglich sein, nicht wissenschaftlich fundiert ist und wahrscheinlich dazu dient, Steuergelder zu erschleichen – eine Strategie, die vom Weißen Haus voll unterstützt wird, das ankündigte, die Biotechnologie werde zur Verbesserung der Ernährungssicherheit, der Nachhaltigkeit und der landwirtschaftlichen Innovation eingesetzt.
Synthetisches Fleisch ist der Inbegriff ultraverarbeiteter Lebensmittel, und es scheint naiv zu glauben, dass es nicht ähnliche gesundheitliche Auswirkungen auf den Menschen hat wie andere ultraverarbeitete Junkfoods, wie Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Depressionen. Letztendlich liegt die Antwort auf die Lebensmittelsicherheit nicht in einem biotech-zentrierten Lebensmittelsystem, das von oben nach unten kontrolliert wird, sondern in einem dezentralisierten System, das Gemeinschaften mit Landwirten verbindet, die echte Lebensmittel auf nachhaltige Weise anbauen und diese Lebensmittel lokal verteilen
Die Grundlage für die Werbung der Lebensmittelhersteller für „Frankenfood“ ist die Behauptung, dass im Labor gezüchtetes, pflanzliches oder 3D-gedrucktes Fleisch und Fisch humane, nachhaltige und umweltfreundliche Methoden der Lebensmittelproduktion sind. Was die Industrie jedoch nie erwähnt, sind der Energie- und Wasserverbrauch, der für diese Laborkreationen erforderlich ist, und die möglichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Mehr …
05.06.2023: Kuchen und Spaghetti auf Insektenbasis? Ein Pulver aus gelben Mehlwürmern könnte das nächste Lebensmittel auf Insektenbasis sein, das demnächst in den Regalen der Supermärkte landet. Die EU-Kommission hat grünes Licht gegeben.
Ein Pulver aus gelben Mehlwürmern könnte das nächste Lebensmittel auf Insektenbasis sein, das in europäischen Supermärkten angeboten wird: Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat das Produkt als sicher eingestuft. Das wissenschaftliche Gutachten, das sich mit der Sicherheit von UV-behandeltem Pulver aus gelben Mehlwürmern befasst, wurde laut Euractiv am 1. Juni auf Veranlassung der Europäischen Kommission veröffentlicht. Das Pulver soll in verschiedenen Lebensmitteln, einschliesslich Lebensmitteln auf Mehlbasis wie Kuchen, Weizenbrot und -brötchen sowie Nudeln und Käse verwendet werden. Zielgruppe: die «Allgemeinbevölkerung».
Das Produkt ist das siebte aus Insekten gewonnene neuartige Lebensmittel, dessen Sicherheit die EFSA bewertet hat. Vorreiter waren der getrocknete gelbe Mehlwurm sowie gefrorene und getrocknete Formulierungen von Heuschrecken und Grillen. Das Gremium kam zu dem Schluss, dass das Pulver, das aus der Larvenform der Insektenart Tenebrio molitor hergestellt wird, «sowohl ernährungsphysiologisch als auch im Hinblick auf die Verwendungszwecke sicher ist». Zwar könne das neuartige Lebensmittel eine «primäre Sensibilisierung und allergische Reaktionen» auf gelbe Mehlwurmproteine auslösen, insbesondere bei Personen mit Allergien gegen Krebstiere und Hausstaubmilben, so das Gremium. Doch hätten die vorgelegten Toxizitätsstudien insgesamt «keinen Anlass zu Sicherheitsbedenken» gegeben.
Für IPIFF, den EU-Dachverband des Insektensektors, ist das Gutachten «ein Meilenstein für die breitere Vermarktung von essbaren Insekten in der EU und positioniert sie als ergänzende Quelle für hochwertiges Protein». Nicht alle EU-Länder teilen diese Meinung, die Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Insekten als Lebensmittel wachsen. So ergab eine aktuelle slowakische Studie, dass mehr als jeder dritte Slowake befürchtet, dass der Verzehr von Insektenproteinen die öffentliche Gesundheit gefährden könnte. Auch in Italien kommt die neue EU-Ernährungsstrategie nicht allzu gut an: Die Regierung hat vor kurzem Massnahmen ergriffen, welche die Verwendung von Insektenmehl in Nudeln verbieten sollen, um die kulinarischen Traditionen des Landes zu schützen.
Im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens für neuartige Lebensmittel wird das EFSA-Gutachten nun von der Europäischen Kommission den EU-Mitgliedstaaten vorgelegt, damit diese über seine Zulassung und die Bedingungen für seine Verwendung beraten können. Im Falle eines positiven Votums der EU-Mitgliedstaaten wir die EU-Kommission Regeln für die Vermarktung festlegen. Ein Prozess, der bis zu sieben Monate dauern kann. Quelle …
19.05.2023: Risiken beim Verzehr von Käfern. In den vergangenen Jahren ist die Zerstörung unserer Lebensmittelversorgung immer stärker vorangetrieben worden. Gleichzeitig wird zunehmend versucht, uns zum Verzehr von Käfern zu bewegen. Beides wird unter den falschen Begriffen „anthropogener Klimawandel“ und „Rettung des Planeten“ vermarktet. Wir wissen, dass die Zerstörung unserer Nahrungsmittelversorgung und damit der Zugang zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung für die Menschheit nur eine Katastrophe bedeuten kann. Aber wie sieht es mit einer Ernährung auf Insektenbasis aus? Sind Insekten eine gesunde Option? Der Hauptvorteil, der für den Verzehr von Insekten angeführt wird, ist ihr hoher Proteingehalt. Die Lebensmittelsicherheit ist jedoch ein großes Problem.
Dr. Sherri Tenpenny, eine Fachärztin für Osteopathie in Cleveland, Ohio, hat umfangreiche Untersuchungen über die Geschichte, die Verwendung sowie die Vor- und Nachteile von Insekten als Nahrungsquelle durchgeführt. Ihre Erkenntnisse hat sie in zwei Substack-Artikeln dokumentiert. „Die meisten Insektenarten sind NICHT essbar“, schrieb Dr. Tenpenny. „Von den 2.100 Insekten, die essbar sind, sind die häufigsten Grillen, Honigbienen und Mehlwürmer. Weltweit werden auch Käfer, Raupen, Wespen und Ameisen häufig verzehrt“. Die Schlussfolgerung ergab, dass die Überwachung der Verarbeitungsvorschriften in dieser aufstrebenden Branche unzureichend ist. Es wurden erhebliche Bedenken bezüglich der Gesundheit von Insekten, die auf Farmen gezüchtet werden, sowie dem potenziellen Risiko einer Kreuzkontamination durch ihre Nahrung für den Menschen aufgezeigt. Diese Bedenken beziehen sich auf mögliche Risiken im Kontext des Verzehres von Insekten oder Produkten, die aus ihnen hergestellt werden. Im Folgenden werden die drei Risikokategorien hervorgehoben, die Dr. Tenpenny beim Verzehr von Insekten festgestellt hat. Mehr …
12.05.2023: Das von Bill Gates im Labor gezüchtetes „Fleisch“ ist laut einer Studie 25 Mal schlechter für das Klima als Rindfleisch. Das von Microsoft-Mitbegründer Bill Gates propagierte „synthetische Fleisch“ aus dem Labor ist weitaus umweltschädlicher als Rindfleisch, wie eine neue Studie zeigt. Bill Gates und seine Verbündeten im Weltwirtschaftsforum (WEF) haben die Öffentlichkeit mit dem Argument, es helfe bei der Bekämpfung des Klimawandels“, massiv dazu gedrängt, auf im Labor gezüchtetes Fleisch umzusteigen. In einem Interview mit MIT Technology Review aus dem Jahr 2021 argumentierte Gates, dass „alle vermögenden Länder zu 100 % synthetischem Rindfleisch übergehen sollten“, um die Ziele der grünen Agenda des WEF zu erreichen.
Die neue Studie deutet jedoch darauf hin, dass die „grünen“ Referenzen von im Labor gezüchtetem Fleisch nicht das sind, was man den Menschen weismachen will. Forscher haben herausgefunden, dass im Labor gezüchtetes oder „kultiviertes“ Fleisch, das durch die Kultivierung von Tierzellen hergestellt wird, bis zu 25 Mal schlechter für das Klima ist als echtes Rindfleisch. Aktivisten der Grünen Agenda argumentieren, dass die Produktion von echtem Fleisch einen riesigen „Kohlenstoff-Fußabdruck“ hat, weil dafür Wasser, Futtermittel und das Abholzen von Bäumen benötigt werden, um Platz für die Rinder zu schaffen.
Experten sind jedoch der Meinung, dass der Kohlenstoff-Fußabdruck von im Labor gezüchtetem Fleisch um Größenordnungen größer sein könnte, sobald die Industrie wächst. Obwohl Fleisch aus dem Labor noch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, gehören Wissenschaftler zu denen, die Fleischprodukte im Labor züchten, um sie zu vermarkten. Die neue Forschung wurde von Wissenschaftlern der Abteilung für Lebensmittelwissenschaft und -technologie der Universität von Kalifornien in Davis geleitet. Sie wurde in einer neuen Studie beschrieben, die als Vorabdruck auf dem bioRxiv-Server veröffentlicht wurde und noch nicht von Fachleuten geprüft worden ist. „Derzeit werden Fleischprodukte auf der Basis von tierischen Zellen in kleinem Maßstab und mit wirtschaftlichen Verlusten hergestellt, aber die Unternehmen beabsichtigen, die Produktion zu industrialisieren und zu vergrößern“, schreiben die Wissenschaftler in ihrem Papier. Mehr …
10.05.2023: Zukunftsnahrung Laborfleisch? Kaum jemand spricht darüber, aber das Projekt wird seit knapp 10 Jahren – weitgehend unbemerkt von der internationalen Öffentlichkeit – vorangetrieben. Die Rede ist von der Herstellung von künstlichem, in Laboren erzeugtem Fleisch. Begonnen hat alles im August 2013, als Dr. Mark Post von der Universität Maastricht der Welt den ersten zellkultivierten Hamburger vorstellte. Das Problem bestand darin, dass er damals etwa 300.000 Euro kostete. Das aber hat sich grundlegend geändert. Mit Hilfe von wohlhabenden Investoren, darunter Google-Mitbegründer Sergey Brin, hat die von Dr. Post gegründete Firma Mosa Meat die Herstellungskosten mittlerweile auf ca. 10 Dollar pro Hamburger senken können. Mehr …
09.05.2023: „Grüne Agenda“ umfasst Ungeziefer, Kannibalismus und wiedergewonnenes Wasser. Insekten als die Zukunft der Ernährung werden von Globalisten mit „nachhaltiger“ Rhetorik ummantelt, die hoffen, diese Idee in den Status eines „coolen Kindes“ zu erheben. Hier sind zwei weitere erschreckende Vorschläge.
Während es nicht ungewöhnlich ist, dass Teile von Insekten versehentlich in verarbeitete Lebensmittel gelangen, hat Singapur den Verkauf von 16 Insektenarten für den menschlichen Verzehr genehmigt. Insekten, die in der Vergangenheit nicht von Menschen gegessen wurden, werden in einem anderen Rahmen zugelassen. Die Industrie ist sich nicht sicher, wie die Verbraucher den Verzehr ganzer Insekten akzeptieren werden, aber die Befürworter gehen davon aus, dass Kampagnen zur Normalisierung dieses Verhaltens es akzeptabler machen werden; die Globalisten verpacken die Idee in eine Nachhaltigkeitsrhetorik und hoffen, den Verzehr von Insekten in den Status „cooler Kinder“ zu erheben. Der Verzehr von Insekten wird damit gerechtfertigt, dass damit eine drohende Nahrungsmittelkrise bekämpft werden könnte. Dies ist die gleiche Rechtfertigung für die Aufbereitung von Abwasser zu Trinkwasser und für kannibalistische Praktiken wie die Züchtung menschlicher Zellen zur Fleischgewinnung. Die „grüne Agenda“ wählt fehlerhafte Ideen aus und stellt sie als Tatsachen dar, wie z. B. die Idee, dass Stickstoffdünger ein Schadstoff ist, der nur durch die Abschaffung der Landwirtschaft eingedämmt werden kann. Regenerative Lösungen hingegen ermöglichen es den Menschen, Fleisch, Obst und Gemüse zu essen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen.
Auch die DARPA ist mit dem Projekt „Insect Allies“ auf den Insektenzug aufgesprungen, bei dem gentechnisch veränderte Insekten reife Pflanzen in Echtzeit bearbeiten. Dies wirft die Frage auf, was mit den Tieren und Menschen geschieht, die von diesen Insekten gebissen werden, wie sich wilde Insekten, die sich mit infizierten Insekten paaren, auf die Umwelt und den natürlichen Lebenszyklus auswirken, und was mit den Tieren und Menschen geschieht, die die Pflanzen und Insekten essen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass in der Pflanzenproduktion versehentlich Insektenteile in verarbeitete Lebensmittel gelangen. Singapur ist jedoch einen Schritt weiter gegangen und hat die Verpackung und den Verkauf von 16 Insektenarten als Lebensmittel zugelassen. In diesem kurzen Video demonstriert die Schauspielerin Nicole Kidman ihr geheimes Talent – sie isst gebratene Insekten und lebende Würmer. Video und mehr …
24.04.2023: Zukunftsnahrung Laborfleisch? Von Ernst Wolff Podcast ….
16.04.2023: Französischer Europaabgeordneter: Graphenoxid, in insektenhaltigen Lebens-mitteln, reagiert auf 5G. Video (français – deutscher Untertitel) …
13.04.2023: Erstes Restaurant in Deutschland bietet Steak aus dem 3D-Drucker an. Viele Vegetarier und Veganer reisen sogar extra für das Steak nach Dortmund. Mit dem 3D-Drucker lassen sich Strukturen, die der Muskulatur und dem Fettgehalt von Tieren entsprechen, präzise nachbilden. Fleisch oder Nichtfleisch, das ist für viele Menschen die Frage. Daraus ist eine riesige Industrie entstanden, die Fleischersatzprodukte herstellt, welche zunehmend aus dem Labor stammen. Dabei lassen sich die im Fleisch enthaltenen Nährstoffe auch durch naturbelassene Produkten ersetzen, wie zum Beispiel Hülsenfrüchte und Nüsse.
Für manche Vegetarier und Veganer muss der Fleischersatz allerdings dennoch wie Fleisch aussehen, riechen und schmecken. Womöglich sind da Urinstinkte am Werk. So werden seit einigen Jahren sogar «Steaks» mit dem 3D-Drucker hergestellt. Wie der Karlsruhe Insider berichtet, bietet nun das erste Restaurant in Deutschland ein solch «frisch gedrucktes Steak» an. Dieses «kulinarische Highlight» setze die Restaurantkette «The Ash» bei drei Gerichten ein. In deren Filiale in Dortmund könne man beispielsweise für 21,50 Euro ein pflanzenbasiertes gedrucktes Steak des israelischen Anbieters Redefine Meat bestellen. Dazu würden Grillgemüse, Rosmarinkartoffeln und Portweinjus serviert – alles organisch. Mehr …
05.03.2023: Ekelerregend - Die Akte „Insekten in Lebensmitteln“. Neuer Trend oder eiskaltes Kalkül? Weitere Insekten wurden kürzlich zur Beimischung in unsere Nahrungsmittel zugelassen. Die Mainstream-Medien sind bemüht, uns diese schmackhaft zu machen und verschweigen grundlegendes. Parallelen zu den Corona-Berichterstattungen drängen sich auf. Diese Dokumentation enthüllt die Motive dieser globalen Agenda und deren gravierenden gesundheitlichen Risiken. Video und mehr … https://www.kla.tv/2023-03-05/25308
Insekten am Teller – da steckt der Wurm drin. Frau Dr. Sylvia Limmer, Abgeordnete zum Europaparlament und AfD-Politikerin, spricht in diesem Video zahlreiche Problematiken rund um die Herstellung, die Lebensmittelsicherheit der Insekten als Nahrungsmittel und deren Vermarktung an. Sie erläutert auch die Gründe, warum wir künftig überhaupt Insekten verzehren sollen. Video und mehr …
20.01.2023: Knuspriges Brot mit Grillenpulver. Diverse Insektenarten wurden im Januar von der EU für den menschlichen Verzehr freigegeben – jetzt ziehen die Krabbeltiere sogar in die italienische Küche ein. Nachdem die EU vier Arten von Insekten als «sichere» Lebensmittel eingestuft hat und diese seit Ende Januar unter unser Essen gemischt werden dürfen, häufen sich die Nachrichten über den Einzug der «Krabbler» in die Lebensmittelbranche. Nun hat auch eine italienische Bäckerei angekündigt, bald Brote verkaufen zu wollen, in denen Heimchen-Pulver (Acheta domesticus) als Zutat enthalten ist. Darüber berichtet das Portal Ingredients.news. Trendsetter ist die Restaurantkette Tellia in der norditalienischen Stadt Turin.
Enrico Murdocco, der Chefkoch der Restaurantkette, erklärte gegenüber italienischen Medien, er habe bei Backversuchen mit einer Mischung aus sizilianischem Getreidemehl und Heimchenpulver experimentiert, um den Geschmack der zusätzlichen Zutat abzumildern. Die Tageszeitung Corriere della Sera zitierte Murdocco mit den Worten, er sei besonders zufrieden mit «der Kruste und der Geschmacksvielfalt». Weiter hiess es, Murdocco habe sich an Haselnuss erinnert gefühlt, als er das fertige Brot gekostet habe.
Der Bäcker erwarte, dass die Aufsichtsbehörden der EU einem lokalen Betrieb erlauben werden, das Heimchen-Pulver für den menschlichen Verzehr herzustellen. Der besagte Betrieb importiere derzeit Grillenpulver aus Vietnam, verkaufe es aber als Tierfutter. «Ich möchte mein Brot Anfang März in Produktion geben», erklärte Murdocco. Sein handwerklich hergestelltes Brot mit Grillenpulver werde angesichts der höheren Produktionskosten zwischen 18 und 20 Euro pro Kilo kosten. Mehr …
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!